Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Solarthermie Versetzen oder Rückbau - Verrohrung
Verfasser:
albi1986
Zeit: 19.03.2025 00:07:40
0
3831720
Ich betriebe seit gut 10 Jahren eine Solartermieanlage mit 8 Stück TS400 Vakuumflachkollektoren an einem 800L Hygiene-Kombispeicher.
Heizung aktuell noch Öl, später voraussichtlich mal WP.

Im Zuge der Installation einer PV-Anlage muss die ST-Anlage nun Platz machen und ich bin am Überlegen was ich damit mache.
Option 1: Versetzen (präferiert, da die Anlage eigentlich gut funktioniert. Außerdem ist die Fläche über den Tag teileweise verschattet, was die Solarthermie ja nicht so stark stört.
Option 2: Abbau

Aktuell ist die Anlage so groß dimensioniert, dass es im Sommer an einigen Tagen zu Stagnation kommt. Ich würde die Anzahl von 8 auf 6 Module reduzieren, so dass dieses Verhalten entsprechend seltener auftreten sollte.
Allerdings muss ich die Verrohrung so ändern, dass die Leitungen nicht mehr nach unten weggehen sondern der Rücklauf als eine Art Siphon tiefer liegt. Die Steigleitung kann ich leider nicht mit vertretbarem Aufwand anpassen.
Ist eine Verrohrung in der Art möglich oder eher nicht zu empfehlen?


Verfasser:
godek
Zeit: 19.03.2025 05:54:49
0
3831726
Das hängt davon ab welche Heizung dran hängt.

Sowohl jetzt als auch in absehbarer Zukunft

Verfasser:
albi1986
Zeit: 19.03.2025 14:39:27
0
3831874
Aktuell ist eine Ölheizung verbaut. Die Solaranlage dient der Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
Wenn die Ölheizung mal defekt ist, wird wohl auf eine Wärmepumpe umgestellt.

Die Kernfrage ist aber für mich die Umsetzbarkeit der neuen Verrohrung im Stagnationfall.
Soweit ich das bisher verstanden habe kommt es im Stagnationsfall zum Verdampfen der Flüssigkeit. Der Druck steigt und der Dampf verdrängt die Flüssigkeit aus dem Kollektor, die zurück ins Leitungsnetz gedrückt wird.
Bisher sind Rücklauf und Vorlauf nach unten geführt, so dass die Flüssigkeit nach unten weglaufen kann.
Bei der neuen Montage (Kollektoren an der Traufe statt am Frst) kann die Flüssigkeit aus Kollektoren und Rücklauf nicht mehr nach unten ablaufen.

Ich stell heute Abend nochmal ein Bild dazu ein, um das verständlicher zu machen.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 19.03.2025 14:55:00
1
3831877
Bei mir gibts den gleichen Zustand, Öler plus ST für WW und Heizungsunterstützung. Bin derzeit dabei den Heizkreis auf WP umzustellen. Auf die Heizungsunterstützung werde ich erstmal verzichten, aber evtl später nachrüsten.
Wenn der Öler irgendwann wegfällt werde ich eine Brauchwasser-WP mit zusätzlichem Wärmetauscher für die ST Unterstützung einbauen.
Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen der letzten 12 Jahre werde ich auf die ST vorläufig nicht verzichten wollen.

Verfasser:
godek
Zeit: 19.03.2025 16:31:33
0
3831897
Wenn WP absehbar ist würde ich die ST einfach abbauen.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 14.04.2025 15:05:51
0
3838950
Zitat von albi1986 Beitrag anzeigen
Bisher sind Rücklauf und Vorlauf nach unten geführt, so dass die Flüssigkeit nach unten weglaufen kann.
Bei der neuen Montage (Kollektoren an der Traufe statt am Frst) kann die Flüssigkeit aus Kollektoren und Rücklauf nicht mehr nach unten ablaufen.
[...]


Das Leerlaufen der Kollektoren bei Dampfbildung im Stillstand ist eine Eigenschaft einer nach den Regeln der Technik ausgeführten Anlage beim Kollektoranschluss.

Wenn das nicht mehr funktioniert, kocht die Anlage leer, der entstehende Heißdampf kann sehr weit in die Anlage eindringen und thermische Schäden an anderen Anlagenteilen verursachen.

Dietmar Lange

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
 
Website-Statistik