Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vierspartenanschluss und Stauwasser?
Verfasser:
capslock
Zeit: 20.03.2025 08:10:05
0
3832003
Ich schreibe es mal bei sanitär, weil es um Wasser geht.

Wir haben einen Keller als weiße Wanne und einen Vierspartenanschluss. Die Monteure für Glasfaser haben diese Woche die Anschlussbox an unserer Grundstücksecke ausgegraben und ein Leerrohr (oranges PE, ca. 8 mm Außendurchmesser) durch eines von drei Löchern der Telekomsparte gefädelt, dabei aber keine Abdichtmanschette oder einen Stopfen verwendet, so dass es vor Verfüllen des Lochs sogar entlang des Rohrs einen Luftzug gab. Auf Nachfrage (da war das Loch leider schon zu) erklären sie, es gebe ein dichtes Leerrohr vom Kasten zum Vierspartenanschluss, deshalb brauche es keine Dichtung.

Stimmt das so?

Ich gehe davon aus, dass beim Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser doppelte Sicherheit benötigt wird, also Leerrohr und Gummimanschette.

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 20.03.2025 09:37:05
0
3832024
Leider hast du nicht geschrieben, welche Mehrsparteneinführung bei dir eingebaut ist - das von dir beschriebene, also ein Leerrohr ins Leerrohr ohne weitere Abdichtung kann ich mir nicht vorstellen. Für mich ist das eine billige Ausrede. Schreib mal, von welchem Hersteller (auch Typ) die MRD (MSE; MSH usw) ist.

Verfasser:
capslock
Zeit: 20.03.2025 12:07:41
0
3832081
Ich hatte mittlerweile Kontakt mit den Stadtwerken. Ist auf jeden Fall nicht in Ordnung. Habe auch ein Katalogbild von dem Anschluss bekommen, steht Hersteller nicht drauf, aber was von MSH PolySafe Futterohr

Verfasser:
capslock
Zeit: 21.03.2025 08:33:06
0
3832334
Und da haben wir schon den Wasserschaden. Heute früh stand Wasser im Keller, und es tropfte mit mehr als 5 Tropfen / s aus der Durchführung mit dem Glasfaserrohr. Ging mit Plastik-Fermit abzudichten, aber ich gehe davon aus, dass die das Schutzrohr geflutet haben, weil sie oben die Übergangsmuffe nicht dicht bekommen haben.

Die waren gestern Abend nochmal da und haben gesagt, sie hätte die Muffe oben mit so einer Verschraubung zusammengepresst (würde ich nicht als Verpressung bezeichnen, die die Stadtwerke gefordert haben).

Außerdem haben sie gesagt, unten sei keine Dichtung erforderlich, weil ja oben dicht, un das Telekom-Kabel hätte mit Sicherheit auch eine Dichtung. Wenn ich mit dem Zahnstocher teste, komme ich beim Telekomkabel nur 1,5 cm weit, dann ist rundum zu, d.h. da muss eine Art Tülle sitzen.

Gibt es welche, z.B. vorkomprimierte, die dann quellen? Ich müsste ein 7 mm Rohr in einem 12 mm Loch aus Gummi dichtbekommen. Die Bauarbeiter haben Silikon vorgeschlagen, aber das ist an sich und besonders mit PE keine gute Idee.

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 21.03.2025 09:20:57
0
3832355
Aus der/den bisherigen Beschreibung/en ist für mich nicht nachvollziehbar was da getrieben wurde.

Bild(er) könnte(n) helfen ....

Eine Silikonorgie ist mit Sicherheit nicht das Mittel der Wahl wenn "fachgerecht" erreicht werden soll.

Verfasser:
capslock
Zeit: 21.03.2025 09:45:28
0
3832361


Hier ein Bild der Telekomsparte vom Vierspartenanschluss. Orange das Glasfaserleerrohr ohne Dichtung, darüber das Telekomkabel wohl mit einer Dichtung und links daneben ein nicht wieder richtig eingesetzter Stopfen für die dritte Durchführung. Telekom und leere Durchführung tropfen nicht.

Von der Muffe oben habe ich bisher nur ein extrem schlechtes Bild, auf dem man fast nichts sieht.

Verfasser:
capslock
Zeit: 21.03.2025 10:46:02
0
3832386
Ist bei den Dingern eigentlich die Durchführung die primäre Dichtebene oder das Schutzrohr mit Gummimuffe draußen?

Ich vermute, die Muffe (Manschettenstopfen) ist sowas:
https://www.hauff-technik.de/produkte/hauseinfuehrungen-3/zubehoer-144/universal-manschettenstopfen-5

Von druckwasserdicht steht da zumindest bei diesem Exemplar nichts.

Verfasser:
capslock
Zeit: 21.03.2025 11:07:50
0
3832392
Und die Einführung ist ungefähr sowas (ob genau die Marke und das Modell weiß ich nicht):
https://www.hauff-technik.de/produkte/hauseinfuehrungen-3/wandeinfuehrung-51/mehrsparten-bauherrenpaket-1005

Verfasser:
capslock
Zeit: 24.03.2025 06:26:52
0
3833150
Hersteller ist übrigens MSH Professional, steht aber keine Typenbezeichnung daneben.

Sonntag drückte es durch das Fermit. Dann habe ich mal den Stöpsel links davon rausgezogen und ca. 10 l Wasser rausgelassen. Das Schutzrohr muss so ziemlich geflutet sein.

Mir ist dann aufgefallen, dass das Loch für den Stopfen sich verjüngt. Deshalb könnte es sein, dass das Telkomkabel wirklich dicht sitzt, während das Glasfaserrohr immer noch dünner als die engste Stelle des Lochs ist. Ich hoffe, heute bei den Stadtwerken wieder jemanden zu erreichen.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
 
Website-Statistik