Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Planung LLWP im Bungalow
Verfasser:
Marc Philipp
Zeit: 18.03.2025 22:19:49
0
3831701
Hallo zusammen,

derzeit plane ich den Einsatz von LLWP in meinem Bungalow. Diese sollen sowohl den Verbrauch meiner Brennwertheizung in den Übergangsmonaten minimieren, als auch in den Wintermonaten genutzt werden können. Meine Ölheizung ist erst 5 Jahre alt. Zudem ist auch eine Brauchwasserwärmepumpe im Einsatz.
Da ich noch nicht im Besitz einer PV-Anlage bin, steht erstmal der Einsatz im Frühjahr/Herbst an und in Zukunft auch die Verwendung in der kalten Jahreszeit. Ich möchte den Umstieg Schritt für Schritt vollziehen.

Nun kurze Eckdaten zum Gebäude:
Bungalow
Baujahr 1980
Dachboden gedämmt
Fenster 3fach verglast
neue Haustür
Lediglich die Außenwände sind noch nicht gedämmt und daher kühl (teilweise Sandsteinmauerwerk).
Im Wohn-Esszimmer befindet sich ein Kaminofen zur Holzverbrennung.
Wohnfläche ca. 120m²
Deckenhöhe ca. 2,50m außer im Wohn-Esszimmer. Dort wurde die Decke abgehängt auf eine Höhe von ca. 2,30m.

Da ich alleine in dem Bungalow wohne, kann ich die Räume nach meinen Bedürfnissen heizen. Grundsätzlich benötige ich keine hohen Temperaturen (18-21°C) je nach Zimmernutzung und Anlass.
Ich arbeite hauptsächlich in meinem Büro. Daher sollte dieser definitiv mit einer LLWP geheizt werden. Den Luftstrom würde ich zudem gerne mit der 3D Luftstromtechnik der Daikin LLWP auch in Richtung Flur leiten, sodass dieser ebenfalls auch erwärmt wird nebst Badezimmer (Tür muss natürlich offen stehen).
Das gleiche Prinzip würde ich mit einer weiteren LLWP im Wohn-Esszimmer nutzen wollen. Hier sollte durch den offenen Durchgang zum Flur die Küche mitgeheizt werden. Eine 3. LLWP hätte ich in das Schlafzimmer auch in Richtung Flur montiert. Es sollte definitiv ein Auskühlen vermieden werden. Verwenden würde ich überall nur Wandgeräte.

Nun zu meinen Fragen: Scheint dieser Plan umsetzbar zu sein mit dem Mitheizen der Küche, Badezimmer und Flur? Oder sind 3 Innengeräte sogar überdimensioniert? Wie ist die Position der LLWP und dem Luftstrom zentral hin zum Flur? Sinnvoll oder eher nicht?
Im Wohn-Esszimmer hätte ich aufgrund der Wohnfläche von ca. 42m² ein 3,5kW Splitgerät eingesetzt. Zu brücksichtigen wäre jedoch die geringe Deckenhöhe von 2,30m. Aber da der Luftstrom auch in Richtung Flur verwendet werden kann, sollte es dort keine Überhitzung geben. Im Büro und Schlafzimmer stellt sich die Frage ob 2,5kW oder ebenfalls 3,5kW. Der Anschaffungspreis ist hier eher "nebensächlich". Wichtiger ist mir die effiziente und ruhige Einsetzung. Bezüglich dem Hersteller denke ich derzeit an eine Daikin Urura Sarara oder gleichwertige LLWP (keine Baumarktware, etc.).

Anregungen und Hinweise nehme ich dankbar entgegen :-)

Verfasser:
KR0815
Zeit: 18.03.2025 22:57:41
1
3831712
kauf Dir 2-3 Heizlüfter und probiere es einfach aus bevor Du groß investierst?

Verfasser:
wegano
Zeit: 18.03.2025 23:01:20
1
3831713
schau dir Truhengeräte an - dann hast du wenigstens auch einen warmen Fußboden. Decken/Wandgeräte sind zum kühlen ok - Heizen eher über den Fubo -
sprech da aus Erfahrung - (Daikin Truhengerät selbst im Einsatz)

Verfasser:
Marc Philipp
Zeit: 18.03.2025 23:15:08
0
3831715
[img]
[/img]

Verfasser:
Marc Philipp
Zeit: 18.03.2025 23:31:58
0
3831718
Nunmehr konnte ich mal ein Bild vom Grundriss hochladen.

Die Idee mit den Heizlüftern um es vorher etwas zu simulieren, klingt nicht schlecht. Mann könnte auch erstmal eine LLWP installieren und danach schauen, wie es wirkt. Danke für den Tipp.

An die "Thematik" Truhengeräte habe ich auch schon gedacht. Da die Wärme nach oben steigt, sind diese zum heizen wohl angenehmer. Seltsamerweise sind hier die SCOP Werte etwas geringer. Leider stört mich hier, dass erneut Wohnraum/Stellfläche verwendet werden muss. Wandgeräte sind da praktischer. Alles hat eben Vor- und Nachteile. Beim Heizen stehen die Lamellen sehr stark nach unten. Ich bin davon ausgegangen, dass der Luftstrom dann am Boden entlang geht und sodann hochsteigt.

Verfasser:
joe115
Zeit: 19.03.2025 05:53:24
1
3831724
Tipp fürs Bad: zusätzlich IR Heizung (Deckenpanele) installieren, die du zusätzlich und nach Bedarf nutzen kannst. Mit den LLWP wird das nicht warm.

Gruß

Verfasser:
godek
Zeit: 19.03.2025 05:57:23
1
3831727
Ich hakte die 3d Technik für Marketing.

Weitere Räume mit llwp heizen oder kühlen klappt nicht so gut wie man hofft.

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 19.03.2025 06:05:59
1
3831728
Zitat von Marc Philipp Beitrag anzeigen
Ich arbeite hauptsächlich in meinem Büro. Daher sollte dieser definitiv mit einer LLWP geheizt werden.

für mich wäre die lautstärke einer llwp im arbeitszimmer ein nogo..
aber das muss jeder für sich entscheiden..

(ganz ohne den störenden luftstrom beachtet zu haben)

Verfasser:
Karl13562
Zeit: 19.03.2025 07:34:47
0
3831746
Hi Marc,
aus mehrjähriger Erfahrung mit Split Klima als alleinige Heizung möchte ich dir folgendes empfehlen.
Im Wohnzimmer würde ich ein Truhengerät einbauen. Die sind von der Behaglichkeit, Wärmeverteilung und Lautstärke wesentlich besser als Wandgeräte im heizmodus. Die kannst du auf Lüfter Stufe 1 laufen lassen und es wird auch in großen Räumen gleichmäßig warm.
Wandgeräte benötigen da mehr Drehzahl um die Wärme einigermaßen nach unten zu bekommen.
Wenn du einzelne Räumlichkeiten nicht beheizt, wirkt sich das natürlich aus. Nehmen wir an dein Büro 22 Grad, dann Flur davor 20 Grad, Bad dann so etwa 18 Grad. Kann man aber notfalls mit einem Zusatzheizer nachhelfen.
Die Einbauorte die du gewählt hast, hätte ich auch so gewählt.
Beim Fabrikat würde ich persönlich nur noch MHI oder Dakin einbauen.

Grüße Karl

Verfasser:
Karl13562
Zeit: 19.03.2025 07:35:17
0
3831747
Hi Marc,aus mehrjähriger Erfahrung mit Split Klima als alleinige Heizung möchte ich dir folgendes empfehlen.Im Wohnzimmer würde ich ein Truhengerät einbauen. Die sind von der Behaglichkeit, Wärmeverteilung und Lautstärke wesentlich besser als Wandgeräte im heizmodus. Die kannst du auf Lüfter Stufe 1 laufen lassen und es wird auch in großen Räumen gleichmäßig warm.Wandgeräte benötigen da mehr Drehzahl um die Wärme einigermaßen nach unten zu bekommen. Wenn du einzelne Räumlichkeiten nicht beheizt, wirkt sich das natürlich aus. Nehmen wir an dein Büro 22 Grad, dann Flur davor 20 Grad, Bad dann so etwa 18 Grad. Kann man aber notfalls mit einem Zusatzheizer nachhelfen.Die Einbauorte die du gewählt hast, hätte ich auch so gewählt.Beim Fabrikat würde ich persönlich nur noch MHI oder Dakin einbauen. Grüße Karl

Verfasser:
godek
Zeit: 19.03.2025 08:08:37
0
3831754
Wandgeräte heizen auch prima wenn sie eben durchlaufen. Mal eben schnell aufheizen klappt nicht so gut weil es erst mal oben warm wird.

Ist aber egal, oder wollt ihr wirklich wie in den 70ern leben?

Verfasser:
KR0815
Zeit: 19.03.2025 22:52:21
1
3831972
hast Du selber mal mit einer Spilt-Klima geheizt?

Wir haben welche in temporäre Büros eingebaut

Wie kommst Du auf Aussagen das es erst mal oben warm wird?

Das ist kein Heizkörper der an die Decke geschraubt wird - Funktion ist eher mit einem Heizlüfter vergleichbar - da sorgt die Verwirbelung eben auch dafür das nicht nur die Decke warm wird

Verfasser:
godek
Zeit: 20.03.2025 04:48:53
0
3831981
Ja. In meinem Home Office mache ich das oft. Füsse bleiben lange kalt.

Verfasser:
derblauweisse
Zeit: 20.03.2025 05:48:12
1
3831982
Wir heizen und kühlen unser EFH, Bj. 1997, 150 m² Wfl., EG, OG, ungedämmtes Dachgeschoss, OG Decke gedämmt, zu 100% mit einer Kombination von 2 x LG Singlesplit und einer Daikin Multisplit (5 x Perfera IG) LLWP/Klimaanlagen, seit nunmehr Jahren. Bei uns ist dieser Mix dadurch entstanden, dass ich dem ganzen System zuerst eher skeptisch gegenüberstand und deshalb zuerst nur mit den 2 LG Singlesplit Klimas im Wz und im Sz angefangen habe. Nur mit diesen beiden Anlagen haben wir es zu unserer Überraschung geschafft, das gesamte Haus in der Übergangszeit zu 100% zu heizen!
Unsere ersten Erfahrungen habe 2021 ich im Photovoltaik Forum dokumentiert:
https://www.photovoltaikforum.com/thread/155200-k%C3%BChl-durch-den-sommer-und-heizungsunterst%C3%BCtzung-wenn-es-sinn-macht-bafa-zusch%C3%BCss/?pageNo=1

Wir sind absolut zufrieden und schätzen nicht nur den zusätzlichen Komfort im Sommer, sondern darüberhinaus vor allem die schnelle und zeitlich punktuelle Möglichkeit der Aufheizung von "Nebenräumen".
Gerne kann sich jeder im Details auf meinem Facebookprofil dazu informieren:
Suche: "#Wärmewende Jörg Selan"
https://www.facebook.com/search/top/?q=%2523w%C3%A4rmewende%2520J%C3%B6rg%2520selan

Grundsätzlich ist deine Planung genau richtig und wird bei richtiger Handhabung des "Heizungssystems LLWP" wahrscheinlich sogar besser funktionieren, als du erwartest.
Wie und ob die Erwärmung deiner Räume ohne eigenes IG funktioniert, hängt sehr stark von deiner individuellen natürlichen Thermodynamik ab.
Diese kannst du aber sehr gut mit deinem jetzigen Heizungssystem testen indem du ganz einfach über einen Zeitraum von 2-3 Tagen in der Heizsaison, nur in den Räumen deine Heizkörper verwendest, wo später deine Wandgeräte eingeplant sind.
Durch den 24/7 Heizungsbetrieb kannst du noch weitere wichtige Erkenntnisse erhalten, wie z.B. wie lange dein Haus in den unterschiedlichen Räumen die Wärme ohne Heizung, hält bzw. wie schnell sie auskühlen. Dieser Erfahrungswert ist z.B. für die Übergangszeit ganz wichtig und kann enorm viel Energie einsparen helfen und ist insbesondere wichtig für die Frage nach der optimalen Nutzung deiner Klimaanlagen (24/7 Dauerbetrieb vs. Zeitweise Nutzung).
Denn entgegen des weit verbreiteten Vorurteils, "Wände und Fußboden werden nicht erwärmt", erwärmen sich Wände und Fußböden nahezu identisch auch durch eine LLWP! Zu beachten ist hier allerdings, dass ein LLWP Heizsystem dafür ganz einfach mehr Zeit benötigt. Ist die Bausubstanz einmal aufgewärmt (>24std.) gibt es eigentlich keine Unterschiede mehr im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen und man kann dann auch z.B. Nachtabsenkungszeiten ähnlich wie mit herkömmlichen Heizungen planen.
P.S. Für das Wz würde ich ein IG mit 4,2 oder 5kW wählen, bei 42 m² und Flur etc. könnte es bei -15°C evtl. mit nur 3,5kW knapp werden.

Verfasser:
derblauweisse
Zeit: 20.03.2025 06:03:04
0
3831983
Nachtrag…

Und für bisher unentschlossene hat die LLWP noch weitere Vorteile an die man eher nicht denkt:
1. Die elektrische Gesamtleistung einer Multisplit Anlage mit z.B. 5 IG beträgt nur ca. 2,8kW und gilt somit nicht als "Steuerbarer Verbraucher gemäß §14a", es fallen also keine zusätzlichen Kosten für die Änderungen im Zählerschrank an!
2. LLWP sind vor allem im Sommer, wenn sie zur Kühlung genutzt werden extrem Netzdienlich!
3. LLWP sind extrem Wartungsarm und sparen dem Betreiber somit zusätzlich Geld!

Verfasser:
aseitzinger
Zeit: 20.03.2025 06:09:00
0
3831984
Haus: 300qm Nutzfläche, energetisch saniert auf A,
derzeit (*) eine Mitsubishi MSZ-LN35 im Wohnzimmer.

Bin immer wieder begeistert, wie die mit paar hundert Watt ab EG das ganze Haus heizt.

Von daher halte ich Deinen Plan für umsetzbar

Für ganz kalte Regionen gibt es Hyper Heating Modelle, wir (Wendelstein bei Nürnberg) haben die Standardversion.

Je besser das Haus isoliert ist, desto weniger zieht es und mit desto weniger Geräten kommst Du aus.

Eine große PV (bei uns 25kWp) bringt auch im Winter einen anständigen Beitrag - wir haben durch 3 Elektroautos einen sehr hohen Stromverbrauch (15MWh/a), dennoch ist seit Mitte Februar unser BHKW aus, kein Netzbezug.

(*) ich wollte ein komplexeres System mit deutlich mehr Innengeräten einbauen. Aber dieses eine Gerät versorgt tatsächlich eine ganze Etage.

Verfasser:
afux
Zeit: 20.03.2025 08:32:59
0
3832008
Ich habe im letzten Sommer eine Daikin Multi Split Anlage mit drei IG eingebaut. Nach dem ersten Winter bin ich außerordentlich zufrieden mit der Heizleistung und dem Energieverbrauch.
Deine Aufstellorte der Innen Geräte finde ich okay. Wenn man die Geräte auf kleiner Stufe durchlaufen lässt, sind sie leise und man hat eine sehr gleichmäßige Wärme, weil sich auch Fußboden Decke und Umschließung Flächen aufheizen.
Ich habe mein IG im großen, offenen Erdgeschoss mit einem Lüfter in der anderen Ecke kombiniert, der für eine gute Wärmeverteilung, die richtige Luftfeuchtigkeit und gefilterte Luft sorgt. Könnte bei dir eventuell im Flur stehen?
Das Bad bekommst du so nicht auf Wohlfühltemperatur, Würde ich mit einer Infrarotheizung kombinieren. Das ganze ist über das BEG förderfähig mit mindestens 30 %. Bei mir als Rentner waren es 60 %.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 20.03.2025 09:57:15
1
3832038
Daikin hat auch eine cool climate LLWP. Die heizt bis -20°C. Bei den anderen musst Du darauf achten, wo deren Betriebsfenster endet...

Gruß Eddi

Wir haben 1 Saison lang unser OG mit unserer LLWP geheizt. Unser OG ist bis auf das Bad ein open space Raum mit Schlafbereich, Schreibtischbereich und Fernsehecke und ist ca. 5 m hoch, weil wir den Spitzboden "aufgemacht" haben d.h. Zwischendecke weg.

Infolge ds großen Luftraums zieht nix. Unsere völlig überdimensionierte Daikin Stylish (5 kW; 2 - 3 kW hätten gereicht) ist auf Flüstermodus und de facto echt kaum hörbar.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 20.03.2025 13:10:34
0
3832108
Zitat von derblauweisse Beitrag anzeigen
Nachtrag…

Und für bisher unentschlossene hat die LLWP noch weitere Vorteile an die man eher nicht denkt:
1. Die elektrische Gesamtleistung einer Multisplit Anlage mit z.B. 5 IG beträgt nur ca. 2,8kW und gilt somit nicht als "Steuerbarer Verbraucher gemäß §14a", es fallen also[...]


Das ist falsch, siehe Definition, egal ob Kälte oder Wärme, alles steuerbare Verbraucher, es gilt die gesamte elektrische Leistungsaufnahme der Geräte bsp: single+multi+Klima+WP+....>4,2kW angeschlossen nach 1.1.24


Ja, da wird irgendwer drauf gucken irgendwann ...

Verfasser:
KR0815
Zeit: 20.03.2025 20:00:48
1
3832232
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von derblauweisse Beitrag anzeigen
[...]


Das ist falsch, siehe Definition, egal ob Kälte oder Wärme, alles steuerbare Verbraucher, es gilt die gesamte elektrische Leistungsaufnahme der Geräte bsp: single+multi+Klima+WP+....>4,2kW angeschlossen nach 1.1.24


Ja, da wird irgendwer drauf gucken irgendwann ...


wer soll drauf gucken? der Blockwart?

Bei lächerlichen 3kW?

Wir betreiben Videowände - mach mal kurz weiss -der Strom steigt per Mauklick von 10 auf 100A

Verfasser:
Effizient
Zeit: 21.03.2025 02:43:34
1
3832293
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]


wer soll drauf gucken? der Blockwart?

Bei lächerlichen 3kW?

Wir betreiben Videowände - mach mal kurz weiss -der Strom steigt per Mauklick von 10 auf 100A


Der, der jetzt schon hoheitlichrn Zutritt zur Wohnung hat, zur Feuerstättenschau, der schwarze Mann.

Verfasser:
MaxS
Zeit: 22.03.2025 06:37:25
0
3832584
Ich habe ein ähnliches Haus bzgl. Dämmung und Größe, aber 2 Etagen.
Im offenen Bungalow wird es eher einfacher sein.
2x Daikin Ururu, die mittlere 35er, sind im Einsatz, im WZ bzw. zentral in Flur, immer den ganzen Winter durch.
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann kannste die nehmen.
Die laufen schön gleichmäßig durch, takten fast nie und sind sehr sparsam, Lüfterstufe 1 würde reichen, ECO Modus auch.
Bei kälteren Temperaturen möchte ich aber nicht auf die Heizkörper verzichten, kann die aber deutlich niedriger betreiben als früher. Die steigen mit ein sobald es im Bad zu kühl wird, 21⁰ wird hier gerade noch so akzeptiert.
Dann ist die Außentemperatur meist so um die 7⁰

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE