Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
LWZ/THZ - Alternativen?
Verfasser:
alorenzen
Zeit: 05.05.2020 10:05:15
0
2957503
Hi,

eigentlich bin ich mit meiner LWZ funktional sehr zufrieden. Zumindest in meinem Haus funktioniert sie sehr gut.
ABER - die schlechte Haltbarkeit der Elektronik frisst die Einsparungen zu einem guten Teil wieder auf.
Deswegen habe ich mich mal nach Alternativen umgeschaut. Der Markt ist aber sehr unübersichtlich. Vorrangig bin ich bei kleinen österreichischen Herstellern fündig geworden. Ich suche aber eher was, wo auch ein Heizungsbauer vor Ort Kompetenzen hat.
Vielen wird die Konstruktion der Stiebel/Tecalor Geräten bekannt sein. Wenn nicht, hier die Eckdaten. Würde mich über Tipps freuen.

- Luft-WP
- KEIN Split-Gerät. Luft-Eingang/-Ausgang im Keller
- Solar-Unterstützung
- WW-Speicher im Gerät(das ist kein Muss)
- Für FB-Heizung. Kleinste Geräte-Typen 4-5 Kw reichen

Danke im Voraus

Verfasser:
Reggae
Zeit: 05.05.2020 12:33:29
0
2957564
Gibt es auch von Nibe oder seit kurzem von Vaillant.

Viel Spaß Arne

Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 05.05.2020 12:38:03
1
2957567
Es geht aber darum, dass er eine LWWP mit Innenaufstellung (keine Split) mit integrierter Lüftungsanlage haben möchte.

Mir persönlich ist kein vergleichbares System bekannt. Der Markt an LWWP mit Innenaufstellung (kein Split) ist ja schon sehr klein und sowas noch mit einer Lüftungsanlage kombiniert?

Verfasser:
Arne_
Zeit: 05.05.2020 14:59:58
0
2957616
Integral-Geräte sind immer ein Kompromiss mit zumeist schlechterer Effizienz. Einzig die Nilan haben bessere Effizienz, die benötigt aber ein Aussengerät und ist zudem sehr teuer. Besser, wenn möglich, Heizung und Lüftung zukünftig trennen.

Verfasser:
alorenzen
Zeit: 12.05.2020 11:24:01
0
2960628
Zitat von Arne_ Beitrag anzeigen
Integral-Geräte sind immer ein Kompromiss mit zumeist schlechterer Effizienz. Einzig die Nilan haben bessere Effizienz, die benötigt aber ein Aussengerät und ist zudem sehr teuer. Besser, wenn möglich, Heizung und Lüftung zukünftig trennen.


So rum - sprich Lüftung trennen, ließe sich ja noch mit vertretbarem Aufwand bewerkstelligen. Gäbe es da denn ein NICHT-Split/Innenaufstellung Gerät UND Solar-Unterstützung?

Zu der ewigen Effizienz-Diskussion. Wenn es zum Haus passt - sind das durchaus gute Lösungen. Die Innenaufstellung spart Diskussionen mit dem Nachbarn.
Wie gesagt - grundsätzlich bin ich mit der Anlage sehr zufrieden, wenn nicht solch teuere Reparaturen die Ersparniss auffressen. Die Platinenprobleme haben sich leider über die Laufzeit bei dieser Anlage als nicht ganz selten erwiesen. Findet man hier schon ein paar Threads zu. Kann man halt vorher schlecht abschätzen.
Das Problem - woher soll ich wissen, das SE was daran verbessert hat? Die Anlagen werden alle paar Jahre überarbeitet (was ja nicht schlecht ist). Also weiß ich vorher nie, ob die Mainboards länger halten. Ne Garantie gibt es leider seitens SE keine.

Verfasser:
alorenzen
Zeit: 12.05.2020 11:36:34
0
2960640
Zitat von Reggae Beitrag anzeigen
Gibt es auch von Nibe oder seit kurzem von Vaillant.

Viel Spaß Arne


Von Vaillant wäre denkbar. Zwar nicht das Kompakt-Gerät, weil dort nur PV integriert werden kann. Aber aus Einzelkomponenten. Eine Kiste ist zwar sympatischer, aber solange das Gesamtkonstrukt größenmässig halbwegs passt und die ganze Steuerung integriert ist, könnte ich auch das in Betracht ziehen. Ob das bei der Vaillant Lösung so wäre, sehe ich jetzt auf die schnelle nicht.
Ne getrennte Lösung hätte dann aber den Vorteil, dass nicht alles auf einmal ausfällt. Das war bei dem Mainboard Problem schon ein wenig ungeil.
Wenn dann der WW-Speicher nen Not-/Rest-Heizstab hätte, hätte man dann wenigstens WW.

Verfasser:
alorenzen
Zeit: 12.05.2020 11:47:54
0
2960645
Aber schade - die Luft/Wasser-WP bei Nibe scheint nur getrennt möglich.

Verfasser:
Arne_
Zeit: 12.05.2020 15:01:52
1
2960748
Es gibt schon LWP für Innenaufstellung, z.B. Buderus (https://productsde.buderus.com/buderus/productsde.buderus.com/broschueren/buderus-broschuere-logatherm-wlw196i-ar-ir-de-122018.pdf).
Die benötigen aber gewaltige Wanddurchlässe.

Verfasser:
alorenzen
Zeit: 12.05.2020 15:12:20
0
2960756
Die Wandauslässe habe ich doch schon. Ging ja um den Ersatz einer bestehenden Anlage. Sind über Kellerlichtschächte über Eck geführt. DN500 oder so.

Verfasser:
The Brewmaster
Zeit: 12.02.2022 00:22:55
0
3276659
Gibts hier updates zu dem Thema?

Ich hatte einen extra Thread erstellt, leider antwortet dort auch keiner.
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/249798/Austauschthread-fuer-Stiebel-LWZ-oder-Tecalor-THZ-Altanlagen

Anscheind sind die Geärte doch sehr tapfer und müssen nicht erstetzt werden. Was sehr gut wäre, sind ja nicht grad billig gewesen.

Verfasser:
Ben68
Zeit: 20.03.2025 10:26:01
0
3832047
Hallo!
Ich gehöre auch zu den "Altusern" einer Stiebel LWZ403 (ohne "Ipod" Bedieneinheit, quasi Vor-Facelift) und heize damit knapp 155qm.
Die Anlage läuft seit 2008 bis auf kleine Probleme in der Garantiezeit (Lager der Lüfter und ein defekter Temp.sensor) absolut fehlerfrei. Aktuell ändert sich die Geräuschkulisse der Anlage. Heiz- und Lüftungsleistung wird nachwievor erbracht, es gibt auch keine Fehlermeldungen.
Deshalb denke ich auch über einen Ersatz nach, bin aber auch unentschlossen.
Was ich weiß ist, dass ich keinen "Teilerhalt" der alten Anlage möchte, alles alte raus.

Ein Nachfolgemodell von SE soll es nicht werden, würde die auch nicht mehr in den Keller bekommen (Kellerabgang zu eng, Zugang zum Raum ebenfalls schwierig).

Eine Splitanlage wäre denkbar, jedoch dann mit (separater) Lüftung, da ich auf die zentrale Lüftung nicht verzichten möchte. Ich bilde mir auch ein, dass diese Lösung (Lüftung und WP getrennt) günstiger ist.

Gibt es was neues an Erfahrungen von Euch zu diesem Thema?

Danke & vG,
Ben

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik