| | Zeit:
05.05.2020 10:05:15 |
Hi, eigentlich bin ich mit meiner LWZ funktional sehr zufrieden. Zumindest in meinem Haus funktioniert sie sehr gut. ABER - die schlechte Haltbarkeit der Elektronik frisst die Einsparungen zu einem guten Teil wieder auf. Deswegen habe ich mich mal nach Alternativen umgeschaut. Der Markt ist aber sehr unübersichtlich. Vorrangig bin ich bei kleinen österreichischen Herstellern fündig geworden. Ich suche aber eher was, wo auch ein Heizungsbauer vor Ort Kompetenzen hat. Vielen wird die Konstruktion der Stiebel/Tecalor Geräten bekannt sein. Wenn nicht, hier die Eckdaten. Würde mich über Tipps freuen. - Luft-WP - KEIN Split-Gerät. Luft-Eingang/-Ausgang im Keller - Solar-Unterstützung - WW-Speicher im Gerät(das ist kein Muss) - Für FB-Heizung. Kleinste Geräte-Typen 4-5 Kw reichen Danke im Voraus
|
| Zeit:
05.05.2020 12:33:29 |
Gibt es auch von Nibe oder seit kurzem von Vaillant.Viel Spaß Arne
|
| Zeit:
05.05.2020 12:38:03 |
Es geht aber darum, dass er eine LWWP mit Innenaufstellung (keine Split) mit integrierter Lüftungsanlage haben möchte.
Mir persönlich ist kein vergleichbares System bekannt. Der Markt an LWWP mit Innenaufstellung (kein Split) ist ja schon sehr klein und sowas noch mit einer Lüftungsanlage kombiniert?
|
| Zeit:
05.05.2020 14:59:58 |
Integral-Geräte sind immer ein Kompromiss mit zumeist schlechterer Effizienz. Einzig die Nilan haben bessere Effizienz, die benötigt aber ein Aussengerät und ist zudem sehr teuer. Besser, wenn möglich, Heizung und Lüftung zukünftig trennen.
|
| Zeit:
12.05.2020 11:24:01 |
Zitat von Arne_  Integral-Geräte sind immer ein Kompromiss mit zumeist schlechterer Effizienz. Einzig die Nilan haben bessere Effizienz, die benötigt aber ein Aussengerät und ist zudem sehr teuer. Besser, wenn möglich, Heizung und Lüftung zukünftig trennen. So rum - sprich Lüftung trennen, ließe sich ja noch mit vertretbarem Aufwand bewerkstelligen. Gäbe es da denn ein NICHT-Split/Innenaufstellung Gerät UND Solar-Unterstützung? Zu der ewigen Effizienz-Diskussion. Wenn es zum Haus passt - sind das durchaus gute Lösungen. Die Innenaufstellung spart Diskussionen mit dem Nachbarn. Wie gesagt - grundsätzlich bin ich mit der Anlage sehr zufrieden, wenn nicht solch teuere Reparaturen die Ersparniss auffressen. Die Platinenprobleme haben sich leider über die Laufzeit bei dieser Anlage als nicht ganz selten erwiesen. Findet man hier schon ein paar Threads zu. Kann man halt vorher schlecht abschätzen. Das Problem - woher soll ich wissen, das SE was daran verbessert hat? Die Anlagen werden alle paar Jahre überarbeitet (was ja nicht schlecht ist). Also weiß ich vorher nie, ob die Mainboards länger halten. Ne Garantie gibt es leider seitens SE keine.
|
| Zeit:
12.05.2020 11:36:34 |
Zitat von Reggae  Gibt es auch von Nibe oder seit kurzem von Vaillant.Viel Spaß Arne Von Vaillant wäre denkbar. Zwar nicht das Kompakt-Gerät, weil dort nur PV integriert werden kann. Aber aus Einzelkomponenten. Eine Kiste ist zwar sympatischer, aber solange das Gesamtkonstrukt größenmässig halbwegs passt und die ganze Steuerung integriert ist, könnte ich auch das in Betracht ziehen. Ob das bei der Vaillant Lösung so wäre, sehe ich jetzt auf die schnelle nicht. Ne getrennte Lösung hätte dann aber den Vorteil, dass nicht alles auf einmal ausfällt. Das war bei dem Mainboard Problem schon ein wenig ungeil. Wenn dann der WW-Speicher nen Not-/Rest-Heizstab hätte, hätte man dann wenigstens WW.
|
| Zeit:
12.05.2020 11:47:54 |
Aber schade - die Luft/ Wasser-WP bei Nibe scheint nur getrennt möglich.
|
| Zeit:
12.05.2020 15:01:52 |
|
| Zeit:
12.05.2020 15:12:20 |
Die Wandauslässe habe ich doch schon. Ging ja um den Ersatz einer bestehenden Anlage. Sind über Kellerlichtschächte über Eck geführt. DN500 oder so.
|
| Zeit:
12.02.2022 00:22:55 |
|
| Zeit:
20.03.2025 10:26:01 |
Hallo! Ich gehöre auch zu den "Altusern" einer Stiebel LWZ403 (ohne "Ipod" Bedieneinheit, quasi Vor-Facelift) und heize damit knapp 155qm. Die Anlage läuft seit 2008 bis auf kleine Probleme in der Garantiezeit (Lager der Lüfter und ein defekter Temp.sensor) absolut fehlerfrei. Aktuell ändert sich die Geräuschkulisse der Anlage. Heiz- und Lüftungsleistung wird nachwievor erbracht, es gibt auch keine Fehlermeldungen. Deshalb denke ich auch über einen Ersatz nach, bin aber auch unentschlossen. Was ich weiß ist, dass ich keinen "Teilerhalt" der alten Anlage möchte, alles alte raus. Ein Nachfolgemodell von SE soll es nicht werden, würde die auch nicht mehr in den Keller bekommen (Kellerabgang zu eng, Zugang zum Raum ebenfalls schwierig). Eine Splitanlage wäre denkbar, jedoch dann mit (separater) Lüftung, da ich auf die zentrale Lüftung nicht verzichten möchte. Ich bilde mir auch ein, dass diese Lösung (Lüftung und WP getrennt) günstiger ist. Gibt es was neues an Erfahrungen von Euch zu diesem Thema? Danke & vG, Ben
|