| | Zeit:
09.03.2025 16:18:58 |
Hallo zusammen, meine Rotex HPSU Compact Baujahr 2011 mit der XR1P-Platine hat seit über einem Monat zunehmend Probleme. Anfangs trat der Fehler 7H nur gelegentlich auf, doch die Intervalle wurden immer kürzer. Zusätzlich flackert das rechte Display gelegentlich oder leuchtet blau auf, ohne dass eine Taste gedrückt wird – vermutlich ein eigenständiger Neustart. Inzwischen lässt sich die Heizung kaum noch starten. Beim Gedrückthalten der OK-Taste unter dem rechten Display sollte eigentlich das Service-Menü erscheinen, stattdessen startet das Display bzw. die Software neu, aber das Menü wird nicht mehr angezeigt. Falls die Heizung zu diesem Zeitpunkt kurzzeitig läuft, schaltet sie sich dabei aus und erst nach dem vollständigen Neustart wieder ein. Nach einem erfolgreichen Bootvorgang zeigt das Display ständig wechselnde Werte für die Durchflussmenge an, obwohl die Heizfunktion deaktiviert ist und kein realer Durchfluss vorhanden sein sollte. Ich habe testweise das Kabel vom Durchflusssensor abgezogen – daraufhin wurde das rechte Display rot und zeigte einen Fehler an, aber die Anlage startete trotzdem nicht mehr. Ein weiteres auffälliges Verhalten ist, dass sich die Werte auf dem rechten Display chaotisch verändern, wenn ich mehrfach die OK-Taste drücke. Beim Gedrückthalten der Taste, um ins Service-Menü zu gelangen, startet das Display einfach neu, ohne das Menü anzuzeigen. Seit zwei Tagen springt die Anlage fast gar nicht mehr an. Wenn sie doch einmal startet, läuft sie nur für wenige Minuten. Das Problem ist über Wochen hinweg immer schlimmer geworden – die Zeiträume, in denen die Heizung überhaupt noch funktioniert, werden immer kürzer. Heute Nacht habe ich nur die Warmwasseraufbereitung eingeschaltet gelassen (die Heizung funktioniert ja ohnehin nicht). Heute früh habe ich versucht, die Heizung wieder zu starten, aber es tat sich nichts. Erst nach etwa 10-maligem Ein- und Ausschalten lief sie für ein paar Minuten, bevor wieder Fehler 7H auftrat. Das rechte Display startet dabei scheinbar ohne Grund neu. Ich vermute, dass das Problem an der Hauptplatine XR1P liegt. Bei der neueren Generation gibt es die RTX-AL4-Platine, bei der bekannte Probleme mit defekten Kondensatoren nach einem Austausch behoben werden konnten. Hat jemand Erfahrung damit, ob auch bei der XR1P-Platine defekte Kondensatoren die Ursache sein könnten? Oder bleibt mir nur der teure Austausch der Platine (ca. 1000 €)? Gibt es alternative Lösungsansätze? Ich habe auch ein Video von heute früh aufgenommen, falls das helfen würde. Danke für eure Hilfe! 😊 Video 1Video2Video3 |
| Zeit:
09.03.2025 16:47:02 |
|
| Zeit:
10.03.2025 08:31:45 |
Ich musste damals eine schnelle Lösung finden, da das Haus nur 14C hatte und es Samstag war, das hab ich dann so ne Weile laufen lassen. Es gibt immer mal wieder Platine bei Kleinanzeigen oder eBay. Was für ein Bauteil nun kaputt war kann ich nicht sagen, das habe ich nicht weiter verfolgt. Ich hab die Platine getauscht und dann war alles wieder ok. "Zusatzregelung HPRA1 (5006729) ausgefallen --> XR1P Schaltplatine (5006730) ersetzen Bei mir ist letzte Woche die XA1P Schaltplatine Zusatzregelung HPRA1 ausgefallen. Das Problem kommt von der XR1P Schaltplatine, Mittig (grauer Trafo) ist die Stromversorgung 230VAC/12VDC, wo wahrscheinlich der TNY280PN hops gegangen ist. Da die Bude nur noch 14C hatte und Frauchen gefroren hat, musste eine schnelle Lösung her... Als Provisorium habe ich erstmal eine externe 12VDC Versorgung angelötet und die 230V getrennt --> Funktioniert aber nur mit einer sauberen 12VDC Spannung, sonst spinnt der Durchflusssensor." |
| Zeit:
10.03.2025 11:27:00 |
vDanke @Rico86 Es sieht mittlerweile sehr wahrscheinlich danach aus, dass das Problem an der Hauptplatine liegt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Zusatzdisplay anfangs noch einwandfrei funktioniert hat, als der Fehler das erste Mal vor 1,5 bis 2 Monaten auftrat. Damals konnte ich noch ohne Probleme ins Menü gehen. Jetzt ist das nicht mehr möglich – sobald ich versuche, ins Menü zu gelangen, startet das Display sofort neu. Gestern nach etlichen Versuchen, die Anlage zu starten, lief sie plötzlich wieder. Nach etwa 10 Minuten habe ich erneut nachgesehen und festgestellt, dass die Durchflussanzeige ständig zwischen 10 und 12 l/h schwankte. Ich wollte das Ganze auf Video festhalten, doch genau in dem Moment, als ich mit der Aufnahme begann, hat sich das Display mehrmals hintereinander neugestartet. Kurz darauf wurde der Fehlercode 7H angezeigt. Es könnte natürlich sein, dass das Display nach der langen Zeit und den vielen Neustarts langsam den Geist aufgibt. Allerdings kann ich mir nicht erklären, warum es mehrmals hintereinander neustartet und dann 7H auslöst. Hier das Video dazu: VideoLetzte Woche hat sich der Daikin-Partner aus meinem Ort die Anlage kurz angeschaut. Dabei hat er bereits den Durchflusssensor und das Überstromventil bestellt, da er vermutet, dass hier möglicherweise ein Problem besteht. Morgen kommt er nochmal, um sich die Anlage genauer anzusehen, insbesondere um zu prüfen, ob die gesamte Hydraulik und auch der Durchflussensor und ÜSV richtig funktioniert. Ich bin gespannt, ob sich daraus neue Erkenntnisse ergeben oder ob es doch auf die Hauptplatine hinausläuft.
|
| Zeit:
11.03.2025 16:53:58 |
sieht so aus als ob die Steuerspannung Spannung wegbricht. Das Zusatz Display bekommt von der Hauptplatine mittig grauer Trafo seine Spannung. Du hast genau das gleiche Problem wie ich damals, nur bei mir ging gar nix mehr. Da ist irgendein *Cent* Bauteil auf der Platine defekt. Welches ist schwer zu sagen, ich kann es leider nicht mehr nachforschen da ich einfach die Platine gewechselt hatte.
|
| Zeit:
13.03.2025 13:31:11 |
Am Dienstag war der lokale Service-Partner von Daikin vor Ort und hat den Durchflusssensor ausgetauscht. Der neue Sensor scheint eine überarbeitete Version zu sein, da das Anschlusskabel etwas anders aussieht.
Nach dem Austausch traten jedoch mehrere Fehlermeldungen im Zusatzdisplay auf, darunter „Unterbrechung Tr1“ und weitere. Außerdem zeigte die Durchflussanzeige völlig unrealistische Werte an, wie 115 l/min, obwohl die Anlage nicht in Betrieb war.
Der Techniker hat daraufhin mit Daikin telefoniert. Dort wurde vermutet, dass das Problem am Zusatzdisplay liegt, da wir nicht einmal ins Menü gelangen konnten, um Einstellungen vorzunehmen. Das Display startete ständig neu. Daher wurde ein neues Display bestellt, das heute eingebaut wurde. Leider zeigte sich nach dem Einbau genau derselbe Fehler, der nach dem Austausch des Durchflusssensors aufgetreten war.
Der Daikin-Support empfahl, im Service-Menü den FLS-Status zunächst auf „Inaktiv“ zu setzen und dann wieder auf „Aktiv“, damit der Sensor neu angelernt wird. Auch das wurde durchgeführt, allerdings ohne Erfolg.
Zusätzlich besteht weiterhin das Problem, dass das Zusatzdisplay nach dem Einschalten der Anlage zunächst flackert. Erst nach einer kurzen Zeit stabilisiert es sich, und das Menü ist wieder zugänglich – was mit dem alten Display nicht mehr möglich war.
Das ganze Verhalten ist ziemlich kurios.
|
| Zeit:
14.03.2025 06:28:56 |
Mich wundert, dass trotz mehrfacher Hinweise hier im Forum der Fehler nicht dort gesucht wird, wo er 99% sicher steckt: Platinendefekt. Nach >13 Jahren Betriebszeit und bei diesem diffusen Fehlerbild sind defekte Elektrolytkondensatoren die typische Fehlerquelle.
Gruß Karl
|
| Zeit:
14.03.2025 19:45:06 |
Ja, das könnte natürlich sein aber hier in diesem Forum ging es bei den Elektrolytkondensatoren um die Platte RTX-AL4 (Generation ab Bj 2013). Nichtsdestotrotz werde ich die Platine überprüfen und messen lassen bevor ich die Platine tauschen lassen.
|
| Zeit:
16.03.2025 15:38:10 |
Hat jemand eine Idee, ob der Durchflusssensor nach dem Austausch neu angelernt werden muss, oder sollte er sofort funktionieren? Ich bin verunsichert, da nach dem Austausch zahlreiche Fehlermeldungen auf dem Zusatzdisplay erschienen sind.
Zum Bauteil TNY280PN und den Kondensatoren: Weiß jemand, wie man sie am einfachsten messen kann, ohne die Bauteile auszulöten?
|
| Zeit:
16.03.2025 16:16:25 |
Meiner Meinung nach sehen diese beiden Elkos auf der Hauptplatine neben dem TNY280PN oben etwas gewölbt aus. Ich denke - als Laie - dass diese beiden die Problemverursacher sind. Weiß Jemand zufällig welche beiden Elkos das sind, damit ich diese bestellen kann? |
| Zeit:
16.03.2025 17:31:43 |
Die sehen einwandfrei aus, was aber nichts heißen muss. Bei defektbedingter Wölbung kommt der Deckel in der Mitte hoch. |
| Zeit:
19.03.2025 20:47:32 |
So, die Hauptplatine ist getauscht und die Anlage tut wieder :)
|
| Zeit:
20.03.2025 10:46:15 |
|