| | Zeit:
18.03.2025 17:51:10 |
Zitat von Heinvomberg  @godek: Nicht unbedingt: idealerweise hat du noch einen alten Ferraris-Zähler. Der läuft beim Einspeisen rückwärts. Dann ist alles gut. Und es ist legal. Noch. ;-) Aber ich habe hier einen modernen Zähler und Smartmeter bekommen. Da versucht man eben, jede kWh selbst[...] Ich habe einen fararris und einen modernen Zähler. Allerdings werde ich wohl nix lernen, ich habe leider genug steuerbare Verbraucher das ich beide bkw voll selber nutzen kann
|
| Zeit:
18.03.2025 17:56:16 |
Hallo deSchmied!
Kannst Du bitte auch noch auf meine Nach von 18.03.2025 16:08:33 antworten?
Besten Dank im Voraus.
|
| Zeit:
18.03.2025 17:58:04 |
Ich hätte da noch eine Frage zum "Solarmanager": Nutzt den jemand? Wie greift der auf die WP zu? Wie sind die Erfahrungen?
Oder sollte ich dafür lieber einen neues Thema aufmachen??
|
| Zeit:
18.03.2025 18:26:07 |
Was erwartest du?Ich erwarte gar Nichts, wenn du sagst das es 2 Tage dauert bis man Änderungen bemerkt dann ist das so und erst danach kann man mehr sagen. Interessant ist, daß die WP heute nur 2mal geheizt hat, dafür aber länger. Was genau der geänderten Einstellungen ist dafür verantwortlich?Dies ist hauptsächlich die Heizkurve (die Rücklaufgeführt ist) und die Mischkurve (die nur den Vorlauf begrenzt). Jetzt wird die produzierte Wärme durch den Puffer geleitet und kommt ganz der Wärme im Haus zu Gute.
|
| Zeit:
18.03.2025 18:44:06 |
Was die Bedienungsanleitung dazu sagt. HeIzgrenze Ist die Tagesmitteltemperatur der letzten 24h höher als die von Ihnen unter „ Heizgrenze“ eingestellten Tagesmitteltemperatur wird der Heizbetrieb abgeschaltet. Voraussetzung: die Heizgrenze ist unter Systemeinstellungen auf „ja“ eingestellt. Ist der Parameter Heizgrenze auf Ja gestellt, führt das zu einer automatischen Abschaltung der Heizung in den Sommerbetrieb und auch wieder zurück. Bei aktivierter Heizgrenze wird unter Service-Informationen- Temperaturen die Tagesmitteltemperatur angezeigt. Gleichzeitig erscheint im Menü Heizung der Menüpunkt Heizgrenze. Hier wird eine Temperatur eingestellt, ab der die Wärmepumpe nicht mehr heizen soll. überschreitet nun die Mitteltemperatur diesen eingestellten Wert, dann wird die rücklauf-Solltemperatur auf ein Minimum reduziert und die Heizungsumwälzpumpen abgeschaltet. Unterschreitet die Mitteltemperatur wiederum die eingestellte Heizgrenze, dann wird der Heizbetrieb wieder automatisch gestartet. Luxtronik 2 |
| Zeit:
18.03.2025 19:33:00 |
Was für mich mal noch von Interesse ist, was für eine Sole Quelle hängt an der WP? Wie Groß, wie Tief?
|
| Zeit:
18.03.2025 22:02:35 |
Es sind 3 Bohrungen von je 70m Tiefe, sollen ausreichend für 10kW sein Die Tiefensonden sind nach Tichelmann verschaltet. Das ist so gut, daß auch bei größter Abnahme und -10°C Aussentemperatur die Soletemp. nicht unter +4°C am WP-Eingang fällt. Mit Vereisung hatte ich daher noch nie ein Thema.
Kann Dir eine DTA als Beispiel schicken. P.S. Ich schaue mir von Zeit zu Zeit auch mal die DTA's an. Hole mir die übers Netz direkt von der WP, aber ohne CSV. Geht das vielleicht auch?
|
| Zeit:
19.03.2025 10:10:48 |
Hier mal eine erste Auswertung der unterschiedlichen Einstellungen: 1. Subjektiv (vom Gefühl her): keine Veränderungen, beschwert hat sich noch niemand 2. Gemessen: diese Einstellungen verbrauchen mehr Energie |
| Zeit:
19.03.2025 10:11:18 |
|
| Zeit:
19.03.2025 10:13:43 |
https://www.dropbox.com/scl/fi/hl1g1k6raar7i3gwv5qzj/Vergleich_Einstellungen.xlsx?rlkey=j3tnhiru2nn31l8emhdliweem&st=unt9z8h4&dl=0
|
| Zeit:
19.03.2025 10:18:28 |
Hmm, sorry für die letzten leeren Posts.
Das System hat meine verlinkungen und Eintragungen nicht so umgesetzt, wie von mir erwartet. Ich habe eben noch nicht viele Erfahrungen mit dem Forum.
Ihr habt oben einen link zum Vergleich der Einstellungen.
Wenn ich danach gehe, müßte ich die Einstellungen zurücknehmen.
Ja, die WP arbeitet nicht so häufig, dafür aber deutlich länger.
Ich werde es erstmal trotzdem so weiterlaufen lassen. Und dann in ein paar Tagen mal neu rechnen und hier veröffentlichen.
Habt Ihr noch weitere Ideen das System effizienter zu machen??
Beste Grüße
|
| Zeit:
19.03.2025 18:15:50 |
Du hast vergessen die Durchschnittliche Außentemperatur aufzuzeichnen. Es war von 19:40 bis etwa 9:30 im Minus Bereich mit Tiefstwert von etwa - 7°, am Tag zuvor waren es etwa 4h mit einem Tiefstwert von -2°. Auch wenn du ein gut gedämmtes Haus hast ist das schon ein kleiner Unterschied
Mir währe ein Dta und Csv lieber gewesen, dann hätte man die Taganhebung eingeben können.
Im Dta sehe Ich/Wir wie die Heizung lief, im Csv sieht man die aktuellen Einstellungen
|
| Zeit:
20.03.2025 11:55:05 |
Hallo deSchmied und alle anderen, anbei die heutigen Daten für die letzten 48h. Wenn Ihr noch etwas seht, was ich hier besser machen kann, würde ich mich über Eure Nachricht freuen. @deSchmied: kann ich Dich auch direkt anschreiben? Beste Grüße WP-Daten_20.03.2025 |
| Zeit:
21.03.2025 16:05:10 |
Kann es sein das du die Zeit der WW Bereitung nicht Tagübergreifend eingestellt hast? Es gibt um 0Uhr einen kurzen Takt für WW der darauf hin deutet. Mir währe die WW Zeit etwas zu früh und würde diese etwas nach hinten nehmen ab 9 - 9:30, gut für den Sonnenstand von einem Beitrag von Lipsam in diesem Thread auf der letzte Seite. Leicht geändert nach dem was der Threadersteller noch geändert hat: du hast bei den Heizungseinstellungen zwei Optionen die einstellen kannst. für welche du dich entscheidest ist dir überlassen. Beispiel: Standard bisher: Heizkurve 27/22/0 Zeiten: 00:00 - 00:00 Taganhebung Heizkurve: 26/21/+3 Zeitprogramm : 18:00 - 11:00 oder NachtabsenkungHeizkurve: 27/23/-4 Zeitprogramm: 11:00 - 18:00 In den eingestellten Zeiten wird auf die Heizkurve um den Wert beim Mondsymbol +/- x die Parallelverschiebung angewendet. Was man noch machen könnte je nach dem wie sich die Wärme dann entwickelt das Zeitprogramm etwas nach hinten zu ändern
|