| | Zeit:
15.03.2025 21:07:31 |
die 30A sind irgendwelche internationalen Vorgaben, wo auch immer die herstammen. Im gleichen Dokument stehen teilweise die 30A und die passenden Stromstärken/Sicherungen für die Modelle parallel. Ich würde mich sinnvoll an den passenden Sicherungen zum Modell orientieren.
In der Papieranleitung, die dem Modell beiliegt: 9er: 25A bzw. 15/16A. 7er: 15/16 für beide.
Da 15A eine sehr unübliche Größe für D ist, kann man schon erahnen, dass die 30/15A Angaben nicht passend sind. Die wollen auch einen zweipolig trennenden Sicherungsautomaten haben, verbaut auch kaum einer oder keiner.
|
| Zeit:
19.03.2025 11:06:26 |
Bin gerade bei der Verrohrung und frage mich, ob der Einbau eines Wärmemengenzählers Sinn macht, oder ob die integrierten Messeinrichtungen ausreichend sind? An die WP ist ausschliesslich ein Heizkreis angeschlossen.
|
| Zeit:
19.03.2025 21:27:59 |
Wenn dich die Effizienz, ein Cop oder eine JAZ interessiert ist er unausweichlich. Der interne ist zu weit abseits von der Realität. Ich würds immer wieder tun, preislich auch nicht so schlimm.
|
| Zeit:
19.03.2025 22:48:06 |
so abseits ist der interne nicht wirklich
Und baue es nur ein wenn es Dich wirklich interessiert, Du Vergleiche z.B. am Stammtisch brauchst
Bei den Holzheizern hat auch keiner eine Waage verbaut - es braucht halt was es braucht
|
| Zeit:
20.03.2025 12:20:50 |
Zitat von KR0815  so abseits ist der interne nicht wirklich Sehe ich auch so. Der separate elektrische Zähler wäre deutlich wichtiger, da ist der interne bei Panasonic wirklich unbrauchbar. Zitat von Rainer4x4  Der Öler stellt dann fest ob das eingespeiste Wasser warm genug ist und schaltet den Brenner zu, oder eben nicht. Warum soll das denn dann nicht die WP machen?
|
| Zeit:
22.03.2025 10:25:21 |
Danke für Eure Infos! Die Sicherung ist nun ein 20A K Automat geworden. Mein Sohn hatte noch einen rumliegen. Dem Wärmemengenzähler lasse ich dann weg. Die el Kontrolle erledige ich mit einem Shelly. Zitat von t_aus_h  Zitat von Rainer4x4  [...] Warum soll das denn dann nicht die WP machen? Mir wurde von einer Rücklaufanhebung abgeraten. Mehrwegeventile wollte ich nicht verwenden.
|
| Zeit:
22.03.2025 10:27:15 |
Weitere Frage: Ich finde keine Möglichkeit die gewünschte Raumtemperatur einzugeben. Geht das bei dem mitgelieferten Bediengerät nicht?
|
| Zeit:
22.03.2025 22:41:23 |
hängt denn das Bedienteil überhaupt im Hauptraum? nur dann macht es Sinn daran de Raumtemperatur einzustellen
|
| Zeit:
23.03.2025 08:53:52 |
Zitat von Rainer4x4  Weitere Frage: Ich finde keine Möglichkeit die gewünschte Raumtemperatur einzugeben. Geht das bei dem mitgelieferten Bediengerät nicht? Das Bedienteil hat einen Temperatur Sensor. Nutzung macht natürlich nur Sinn wenn das im Führungseaum hängt. Und auch dann eher weniger. Heizkurve ist sehr ist besser. Du musst dazu den Betriebsmodus umschalten. Ich hab den Begriff gerade nicht zu Hand aber im Prinzip von Heizkurve auf einen anderen Modus umstellen
|
| Zeit:
23.03.2025 09:11:04 |
Zitat von Rainer4x4  Dem Wärmemengenzähler lasse ich dann weg. Die el Kontrolle erledige ich mit einem Shelly. Zitat von t_aus_h  [...]
Mit einem shelly wird das wohl nicht gehen da er die Leistung nicht abkann. Bei meiner 7er Jeisha hat das nicht funktioniert und die 9er zieht noch mehr Leistung.
|
| Zeit:
23.03.2025 11:26:00 |
Zitat von Geisha2021  Zitat von t_aus_h  Mit einem shelly wird das wohl nicht gehen da er die Leistung nicht abkann. Bei meiner 7er Jeisha hat das nicht funktioniert und die 9er zieht noch mehr Leistung. Sorry, die Aussage ist grundsätzlich falsch! 50A werden doch wohl reichen! |
| Zeit:
23.03.2025 11:43:47 |
Zitat von godek  Zitat von Rainer4x4  [...] Das Bedienteil hat einen Temperatur Sensor. Nutzung macht natürlich nur Sinn wenn das im Führungseaum hängt. Und auch dann eher weniger. Heizkurve ist sehr ist besser. Du musst dazu den Betriebsmodus umschalten. Ich hab den Begriff gerade nicht zu Hand aber[...] Das andere nennt sich imho Festwert. Damit konnte ich nix anfangen, ich muss mir das nochmal anschauen. Eine weitere Frage ist aufgetaucht. Seit gestern ist die WP in Betrieb, und obwohl die Pumpenleistung auf ein Delta/T mit 5 Grad eingestellt ist, läuft sie mit einer Vorlauf/Rücklaufdifferenz von 2 - 3 Grad. Was hab ich falsch gemacht?
|
| Zeit:
23.03.2025 12:50:43 |
die delta T Regelung ist sehr träge. Die kann auch nicht unter 10 l/min. U.U. ergibt sich bei niedriger Leistung wie jetzt eine geringere Spreizung, weil der Volumenstrom dafür zu hoch ist. Es gibt Festwert und Heizkurve.
|
| Zeit:
23.03.2025 12:52:39 |
Shelly ist der Hersteller. Ein "Shelly" kann vieles sein. Vielleicht bezeichnet man üblicherweise mit Shelly die Steckdosen Adapter (womit sie evtl. mal angefangen hatten).
|
| Zeit:
23.03.2025 15:12:56 |
Zitat von godek  Zitat von Rainer4x4  [...] Das Bedienteil hat einen Temperatur Sensor. Nutzung macht natürlich nur Sinn wenn das im Führungseaum hängt. Und auch dann eher weniger. Heizkurve ist sehr ist besser. Du musst dazu den Betriebsmodus umschalten. Ich hab den Begriff gerade nicht zu Hand aber[...] Der Modus heißt "Interner Raumthermostat". Damit wird weiterhin per eingestellter Heizkurve geheizt, bei Überschreiten der eingestellten Raumtemperatur wird aber die WP abgeschaltet, so dass die Gefahr des Takten besteht.
|
| Zeit:
23.03.2025 17:07:18 |
Zitat von thaistatos  Zitat von Rainer4x4  [...] Shelly ist der Hersteller. Ein "Shelly" kann vieles sein. Vielleicht bezeichnet man üblicherweise mit Shelly die Steckdosen Adapter (womit sie evtl. mal angefangen hatten). Wenn man aber "Shelly" ohne detaillierte Bezeichnung erwähnt kann das alles sein. Bei mir war es ein 1-PM der 16 A kann (3,68 kVA) wobei die WP maximal 3,71 kVA zieht. Da hat beim abtauen eine kurze Leistungsspitze gereicht dass der 1-PM abgeschaltet hat.
|
| Zeit:
23.03.2025 17:09:28 |
Zitat von thaistatos  die delta T Regelung ist sehr träge. Die kann auch nicht unter 10 l/min. U.U. ergibt sich bei niedriger Leistung wie jetzt eine geringere Spreizung, weil der Volumenstrom dafür zu hoch ist. Dann liegt das also derzeit an den niedrigen Temperaturen und ist nicht als Fehler anzusehen. Danke für die Info! Zitat von Arne_  Der Modus heißt "Interner Raumthermostat". Damit wird weiterhin per eingestellter Heizkurve geheizt, bei Überschreiten der eingestellten Raumtemperatur wird aber die WP abgeschaltet, so dass die Gefahr des Takten besteht. Ok. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann solte man bei der Heizkurve bleiben?
|
| Zeit:
23.03.2025 22:01:06 |
Zitat von KR0815  so abseits ist der interne nicht wirklich
Und baue es nur ein wenn es Dich wirklich interessiert, Du Vergleiche z.B. am Stammtisch brauchst
Bei den Holzheizern hat auch keiner eine Waage verbaut - es braucht halt was es braucht Will ich gar nicht werten, da jeder eigene Anforderungen an die Genauigkeit stellt. Damit der Leser einen Eindruck zwischen reicht vs. zuweit weg bekommt, hier meine Aufzeichnungen: Ich hab mal über knapp 2 Monate einen Vergleich gezogen, damit man sieht wie nah die beiden sind. Bei mir zeigt er im Schnitt gut 600W zu wenig an. Bei, im Schnitt 4,28kW (Engelmann) vs. 3,61kW (Jeisha) sind das gut 15%. Eine 5er JAZ Engelmann wären dann 4,25 Jeisha. Wie gesagt, soll rein informativ und wertungsfrei sein. |
| Zeit:
23.03.2025 22:08:14 |
wenn es jetzt 25% wären, würdest dann die WP wieder ausbauen?
|