| | Zeit:
18.03.2025 14:31:36 |
Hallo zusammen, wir haben seit ein paar Tagen bzw. 1-2 Wochen das Phänomen, dass das Haus auskühlt und die Werte der Vorlauftemperatur teilweise unplausibel sind. Dann sind sie wieder normal mit VL-Temperaturen um die 35 Grad. Dann springt auch ab und zu die Zusatzheizung an, obwohl es nicht nötig ist. Das MFG wurde letztes Jahr getauscht, da es defekt war. Ist wohl die "neuere" Version des MFG. So meinte es zumindest der Techniker. Wo liegt hier das Problem? Nächste Woche kommt ein Techniker von SE, der sich das Thema anguckt. Bspw. am 11.03.25: AT: 5,1 Grad VL-Temp: 73,5 Grad WW-Temp: 38,8 Grad Am 17.03.25 AT: 0,4 Grad VL-Temp: 66,4 Grad WW-Temp: 39,1 Grad Am 18.03.25 AT: 8,2 Grad VL-Temp: 108,8 Grad WW-Temp: 43,6 Grad |
| Zeit:
18.03.2025 16:18:58 |
Als erstes mal die WW- Temperatur anstatt der AT in die Anzeige aufnehmen. Dann sieht man etwas besser die Relation VL/RL zum WW während einer WW-Bereitung. Vermutlich ist der VL-Temperaturfühler hinüber. Mit einem Multimeter könnte man den Widerstand messen. Sollwert bei z.B. 40° ist dann 1155 Ohm, sofern ein PT1000. Was ist die WW-Soll tags bei welcher Hysterese? Heizstab sollte bei einer AT von 1°C nicht notwendig sein.
|
| Zeit:
18.03.2025 17:21:03 |
Danke für die schnelle Antwort. WW- Temperatur ist doch schon in der Anzeige?! Oder meinst du eine andere? Oder den RL in die Anzeige nehmen? WW-Soll-Tag ist 45,5 Grad. Hysterese ist bei 2.0K Wenn der Fühler kaputt ist, müsste ich erstmal gucken, wo ich da messen kann. Lässt sich aber vermutlich in der Installationsanleitung finden.
|
| Zeit:
18.03.2025 17:35:55 |
Ja Rücklauf Temperatur. Deine Beispiele sind ja bei der WW Bereitung. Da läuft das Wasser im Innern der Anlage herum. Wenn die Rücklauf Temperatur normal ist, dann ist das Problem für Messung. Wobei bei 108 Grad ohnehin Dampf im Keller stehen würde. Ich würde dann entweder wir vorgeschlagen den Sensor messen oder die Sensoren für VL und RL kurz vertauschen. Dann weißt Du ob es der Sensor ist, oder ein Problem auf der Platine. Vielleicht ist der Sensor auch nur nicht richtig angeschlossen, d.h. ein großer Übergangswiderstand oder so. PS Filter mal reinigen
|
| Zeit:
18.03.2025 18:02:19 |
Sorry, ich meinte die RL- Temperatur. Ungeachtet dessen, die WP sollte bei der AT und bei der WW-Soll ohne Heizstab auskommen. Und: WW macht man besser nicht morgens um 7, sondern mittags um 14 Uhr zur höchsten AT.
|
| Zeit:
18.03.2025 18:32:40 |
Wird der Vorlauf in den Heizkreis evtl. heiß? Dann könnte es doch das Umschaltventil sein. Würde es zur Sicherheit mal checken.
|
| Zeit:
18.03.2025 23:07:13 |
Ich habe jetzt noch mal geguckt, wo gerade geheizt wurde: VL 36,8 Grad RL 26,5 Grad Klingt jetzt erstmal nicht dramatisch.
Die WP läuft jetzt seit 2017 und hat diesen Winter auch bisher unauffällig ihren Dienst getan. Bis eben vor einigen Tagen, wo es auffällig kühl im Haus wurde.
Filter Wechsel habe ich auf dem Schirm. Ist auf der To-Do fürs WE.
WW-Bereitung am Tag hatte ich mal, aber meist muss trotzdem nachgeheizt werden, wenn die Kids Abend baden.
Ich gucke morgen mal in die HKV und fühle mal VL und RL.
|
| Zeit:
19.03.2025 07:07:36 |
Ich meinte die Vorlauftemperatur am Heizkreis bei laufendem WW Betrieb. Also wenn das Gerät wieder die hohe VL Temperatur anzeigt. Wenn der Vorlauf sich heiß anfühlt würde ich auf das Umschaltventil tippen. Und dann würde ich sicherstellen, dass das heiße Wasser nicht in die FBH läuft. Hast du einen Sicherheitstemperaturbegrenzer? 2K Hysterese führt generell zu häufigerer WW Bereitung. (je nachdem wie die WW Zeiten un Temperaturen eingestellt sind) Und 36 Vorlauf an der Heizung sind auch kein guter Wert. Aus Interesse: wieviele Verdichterstarts hattest du seit Inbetriebnahme?
|
| Zeit:
19.03.2025 07:32:59 |
|
| Zeit:
20.03.2025 12:44:25 |
Ich hatte gestern bei der WW-Bereitung den Fehler 015 auf dem Display. Also Warmwassertemperatur. Eben habe ich wieder bei WW-Bereitung folgende Werte:
VL 104.2 Grad RL 37,9 Grad WW 38,1 Grad
Ich habe dann mal im HKV die Leitungen angefasst. Waren lauwarm.
Ich habe dann im Fachmann-Menü manuell das Umschaltventil betätigt. Es hat dann kurz "gezischt" und die VL Temp ist auf 44 Grad gefallen.
Verdichterstarts zeigt er bei Info komischerweise nur "-" an. Lässt sich evtl. etwas anhand der Verdichterlaufzeit ableiten? Laufzeit für Heizen: 9335h Laufzeit für WW: 5966h
|
| Zeit:
20.03.2025 16:26:52 |
Hi, wenn die HK Pumpe nicht läuft, kommt die Wärme (bzw. in dem Fall Hitze) nicht am HK- Verteiler an. Sie wäre eher direkt am Vorlauf-Ausgang der WP zu merken. Welche Symbole werden am Display angezeigt, wenn die WW Bereitung gerade beendet ist? Läuft dann die HK Pumpe für den Heizbetrieb? Anhand der Verdichterlaufzeiten allein lässt sich vielleicht ein wenig mutmaßen: - Du hast sehr viel WW Bereitung. (bei 8 Jahren sind das im Schnitt 2 Stunden pro Tag) Hängt natürlich vom individuellen WW Bedarf ab. - Bei der genannten WW Solltemperatur und Hysterese 2K würde ich hier von relativ vielen Verdichterstarts ausgehen. - Im Vergleich dazu sehr wenig Stunden für Heizung. Bei der o.g. Vorlauftemperatur von ca. 36 Grad würde ich annehmen, dass du die FBH mit Einzelraumreglern betreibst. (?) Dadurch sehr kurze Takte mit hohem Vorlauf. Wenn du noch die Wärmemengen und Leistungsaufnahmen teils, kann man noch die Effizienz ableiten. Wenn du dich zum Thema Effizienz und Verdichterstarts einlesen möchtest, hier läuft ein Thread mit sehr guten Beschreibungen: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/285506/Tecalor-THZ-504-Fragen-ueber-Fragen |