| | Zeit:
18.03.2025 16:17:59 |
Zitat von Oelwechsler  ich nehme an, dass es der Sammler ist... Hast du das mal im geöffneten Zustand getestet? Man kann ja leicht mal am Sammler hin und her wackeln und testen, ob er durch einen Kontakt mit dem Kompressor diese Resonanz verstärkt. Man kommt gut ran. Ich bin auch heute mal mit einer Endoskop-Kamera in die Zwischenräume zwischen die Bautteile gegangen, um mögliche Kontaktstellen zu finden, die man von außen nicht erkennen kann. Geht ganz gut. Man kann aber auch eine Handykamera reinhalten und abfilmen, da sieht man auch viel.
|
| Zeit:
18.03.2025 19:15:58 |
Bei uns ist die Dämmschale nicht verbaut, da die von mir verlegte Fernwärmeleitung etwas seitlich neben der Wärmepumpe aus dem Erdreich kommt (lies sich leider wegen der möglichen Stelle der Kernbohrung vs. Sicherheitsabstände der WP nicht vermeiden). Die zum Anschluss benutzten Flexschläuche habe ich letzte Woche ausgebaut und stattdessen an die Anschlüsse der WP zunächst zwei Frostschutzventile (inkl. Dämmschale) angeschlossen und daran dann zwei DN32 Panzerschläuche. Seither ist es definitiv besser, aber die Vibrationen im Bereich 55-65% Kompressorleistung (Arotherm 75/6) ist nicht ganz weg. Als letzte Möglichkeit gibt es wohl nur noch Doppelbalgkompensatoren.
|
| Zeit:
18.03.2025 21:17:26 |
Zitat von Sepp_Maja 
Als letzte Möglichkeit gibt es wohl nur noch Doppelbalgkompensatoren.
Meinst du damit die Dimplex 362060? Hast du Erfahrungen damit?
|
| Zeit:
18.03.2025 22:16:11 |
Ich denke, dass direkt hinter dem Flexschlauch ein fester Montagepunkt sein muss, der ein Weiterleiten der verbleibenden Schwingungen in die feste Verrohrung verhindert. Bei einer freistehenden WP könnte das eine Rohrmontage-Schelle in einem kleinen separaten Betonfundament direkt unter dem Übergang Flex-/Festverrohrung sein. Die Befestigung der Schelle am Sockelfundament der WP könnte auch einen ersten Versuch wert sein, da einfach umsetzbar. Wenn man Infos zu (Rohr-) Kompensatoren liest, spielt immer der zugehörige Fix- bzw Ruhepunkte eine Rolle
|
| Zeit:
19.03.2025 11:29:06 |
Zitat von Oelwechsler  Ich denke, dass direkt hinter dem Flexschlauch ein fester Montagepunkt sein muss, der ein Weiterleiten der verbleibenden Schwingungen in die feste Verrohrung verhindert. Bei einer freistehenden WP könnte das eine Rohrmontage-Schelle in einem kleinen separaten Betonfundament direkt[...] Das ist ein guter Hinweis! Tatsächlich würde das baulich einiges nach sich ziehen: Die Flexrohre gehen bei uns kurz hinter der WP ins Erdreich (in gedämmten KG-Rohren) und ins Haus, da ist nicht genügend Abstand, um hier noch ein kleines Fundament mit Schelle zu bauen. Eigentlich sollten die Doppelbalgkompensatoren ja möglichst nah an der Wärmepumpe sitzen, aber könnte es nicht auch klappen, wenn sie innen gleich nach der Wanddurchführung sitzen? Das Flexrohr bis dahin hat ja keinen direkten Kontakt zur Außenwand (Dämmung) und darf ja schwingen. Die mit der Wand verbundene Rohrinstallation und Hydraulikstation säßen dann hinter den Kompensatoren. Das wäre baulich deutlich einfacher. Was denkst du?
|
| Zeit:
19.03.2025 22:02:18 |
Der Ruhepunkt wäre dann die Wand, und hier sehe ich womöglich einen (kleinen) Eintrag von Schwingungsenergie in dieselbe, selbst nach dem Kompensator. Das ist nur eine Vermutung. Aber wenn es für dich kein großer Aufwand ist, diese Variante auszuprobieren, dann empfehle ich dir das auch zu tun. Du hättest dann draußen einen Flexschlauch und zusätzlich innen den Doppelbalg mit dem Ruhepunkt, wenn ich das richtig verstehe. Also 2 dämpfende Elemente pro Leitung. Im Leitfaden Schall des bwp ist diese Sache mit dem Ruhepunkt auch erwähnt (S.15/16). Man empfiehlt dort eine Schelle mit Dämpfungseinlage, was ich allersdings nicht ganz nachvollziehen kann. Weil der Ruhepunkt dann auch wieder etwas "schwimmt".
|
| Zeit:
20.03.2025 20:34:33 |
Zitat von Oelwechsler  Du hättest dann draußen einen Flexschlauch und zusätzlich innen den Doppelbalg mit dem Ruhepunkt, wenn ich das richtig verstehe. Also 2 dämpfende Elemente pro Leitung. Exakt. Darauf werde ich jetzt mal den Heizi ansetzen. Danke für den Tipp mit dem BWP Leitfaden Schall. Danach scheint eine solche Entkopplung ja regelmäßig nötig / sinnvoll zu sein.
|
| Zeit:
20.03.2025 22:04:06 |
Wie verhält sich das mit dem Volumenstrom - Durchfluss bei dem Doppelbalg?
|
| Zeit:
21.03.2025 07:57:11 |
Zitat von T.E.  Wie verhält sich das mit dem Volumenstrom - Durchfluss bei dem Doppelbalg? Kann mir nicht vorstellen, dass dies einen großen Einfluss auf den Durchfluss hat, sofern die Kompensatoren richtig dimensioniert sind (DN25 oder 32)
|
| Zeit:
08.04.2025 20:05:26 |
Zitat von Dirk_imNorden  Ich habe die Kiste jetzt einmal aufgeschraubt und die hier besprochenen Stellen geprüft (durch sehr wissenschaftlichen "Drück- und Ruckeltest" ;)
Der ganze Kältekreis ist ja auf einer Platte montiert und schwingend gelagert, der Kompressor auf dieser Platte nochmal extra schwingend[...] Was mir bei dem Bild auffällt, der Wärmetauscher ist kleiner als bei meiner, wenn man Rohrlänge betrachtet sieht man es und wo der Wärmetauscher auffhört. Hab mal n paar ersichtliche Stellen markiert. Heute war der Vaillant Techniker nochmals da... Termin war auf 12-16:30 gelegt, halb 9 ruft er an, er kommt jetzt... Eigentlich wollte ich mit vor Ort sein und wäre extra Mittags von der Arbeit gegangen. Aufreger Nr. 1. Problem per Telefon erklärt, ja er schaut mal... später ruft er an, er hört da nichts... hat aber mal die Typischen stellen gedämmt. Aufreger Nr.2 Jetzt ist es etwas leiser, aber immer noch hörbar bei 25% Kompressor Leistung Immerhin ist der Kältemittelabscheider auch Gedämmt. Aber hört euch mal die 2 Audio Dateien an, so sollte es doch nicht klingen? https://www.filemail.com/d/xqxtfscdorucnogDer Ventilator klingt als ob ein Lagerschaden sich anbahnt... und das Arbeiten (ich vermute mal) des Kältekreislaufes oder Kompressors ist deutlich zu hören, bei VL 33°C 15°C AT und 25% Kompressorleistung...
|
| Zeit:
08.04.2025 20:33:15 |
Mein Ventilator klingt auch manchmal so metallisch - nur um einiges schlimmer. Wen ich im Aktorentest den Ventilator laufen lasse (in 5%-Schritten von null bis max) höre ich wiederum nichts von diesen Effekten.
|
| Zeit:
08.04.2025 20:37:00 |
Zitat von T.E.  Was mir bei dem Bild auffällt, der Wärmetauscher ist kleiner als bei meiner, wenn man Rohrlänge betrachtet sieht man es und wo der Wärmetauscher auffhört.
Interessant. Vaillant verbaut ja - wie viele andere - hauptsächlich Teile von Zulieferern. Ich kann mir vorstellen, dass es da in den letzten Jahren auch etwas drunter und drüber ging und man evtl. Zulieferer wechseln musste. Wir können nur raten... Zitat von T.E.  Aber hört euch mal die 2 Audio Dateien an, so sollte es doch nicht klingen?
Schwer zu sagen, der Sound ist etwas inkonsistent, so als wenn Wind mit dabei ist und du das Aufnahmegerät bewegst. Könntest du eine Aufnahme machen, wo du das Gerät ( Smartphone?) auf einem Stativ hast (oder auf eine Kiste legst)? Wo genau hast du das Aufnahmegerät positioniert? (Foto?). Ich mache dir dann gerne eine möglichst ähnlich positionierte Aufnahme von unserer 75/6 zum Vergleich.
|
| Zeit:
08.04.2025 22:04:26 |
Kann ich bei Gelegenheit machen. Aufnahme war von hinten gesehen in der lenken unteren Ecke beim verdampfer. Windgeräusche kommt vom Luftstrom des Ventilators. Das Geräusch hört man auch an jedem Heizkörper und es wird uber die Zeit (Monate) immer mehr. -_- Es nervt einfach und dann wird man vom Techniker nicht ernst genommen, er hört nichts, ist alles normal. Ich hab noch keine Wärmepumpe gehört bei niedriger Drehzahl außer das Rauschen des Luftstroms durch den Lüfter...
|
| Zeit:
09.04.2025 07:13:36 |
Noch ein Tipp zur Feststellung der genauen Resonanz-/Störfrequenz: Ich benutze (fürs iPhone) die Continental Vibration Analyzer App: die spukt dir in Zahlendarstellung die 3 intensivsten Töne aus, nach wenigen Sekunden Messung. Unter 50Hz kann man dabei das Phone auf das schwingende Objekt auflegen (funktioniert über den Motion-Sensor des Handys) bzw über 50Hz (und auch unter 50) geht das Ganze übers Mikrofon. Mit Audioanalyzern hat man oft insbesondere bei ganz tiefen Frequenzen ein Darstellungsproblem, dort den Störton klar herausfischen zu können. Die App ist total empfindlich: wenn ich im Wohnzimmer sitze und vermeintlich was ganz ganz leise brummen höre, dann starte ich die App und siehe - sie misst genau die Kompressorfrequenz bzw manchmal die Oberwelle, falls diese stärker als die Grundwelle ist.
|
| Zeit:
09.04.2025 10:02:31 |
Zitat von T.E.  Jetzt ist es etwas leiser, aber immer noch hörbar bei 25% Kompressor Leistung Immerhin ist der Kältemittelabscheider auch Gedämmt Was hat der Techniker denn da alles eingepackt? Schaut irgendwie nicht sehr Professionell aus
|
| Zeit:
09.04.2025 21:43:39 |
Ja schön ist was anderes. Wasserpumpe hat er noch etwas Armaflex rumgepackt und n paar offene Stellen.
|