Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Feinabstimmung eines EFH Neubaus
Verfasser:
fernwerker
Zeit: 12.01.2025 16:45:13
0
3804220
Also nachdem ich nun die Volumenströme angepasst habe (ein Raum ist nun komplett offen ohne Drosselung = 3 identische Kreise in Länge und Heizlast / alle anderen Räume sind unterschiedlich gedrosselt) basierend auf hydraulischem Abgleich aus der Berechnung und dann über Temperaturmessung der Räume feinjustiert folgende Beobachtung:

Das Delta T der Daikin ist nun bei 3K eingestellt und die trifft die misst sie auch immer recht gut (teilweise sogar eher drüber mit 3,4K).
Dennoch regelt die Altherma die Umwälzpumpe runter sodass ich auf 7 l/min lande. Sie hat zwar auch längere Phasen mit 20 l/min (insb. nach einem Abtau-Vorgang oder nach WW Aufbereitung), bei langer Laufzeit im Heizbetrieb landet sie am Ende immer bei den 7 l/min.

Leider habe ich einen Kellerraum und ein Bad in dem ich noch nicht die Wunsch Temperaturen erreiche und wenn ich hier die Drosselung erhöhe (=Keller, um die Tempertur zu senken) dann führt das dazu, dass bei dem geringen Durchfluss der UWP gar kein Volumenstrom in diesem Kreislauf anliegt (zumindest ist am Durchflussmengenanzeiger nichts erkennbar). Im Bad umgekehrt, hier soll die Drossel etwas raus, aber der Durchfluss wird nicht mehr höher.

Nach wie vor überrascht mich diese starke Reduzierung des Volumenstroms der Daikin und ich scheine damit nicht der einzige zu sein.
Wie bekomme ich das besser in den Griff? Habt ihr da Vorschläge?

Zusatzinfo: In dem Zuge habe ich auch die Heizkurve drastisch reduzieren können. Bin jetzt bei 0,17 Steigung und VLT von 27°C bei 0°C AT.
Zwei Punkte sind bei (-15/30) und (11/25).

Verfasser:
cbo312
Zeit: 15.02.2025 21:53:14
0
3820784
Zitat von fernwerker Beitrag anzeigen
Also nachdem ich nun die Volumenströme angepasst habe (ein Raum ist nun komplett offen ohne Drosselung = 3 identische Kreise in Länge und Heizlast / alle anderen Räume sind unterschiedlich gedrosselt) basierend auf hydraulischem Abgleich aus der Berechnung und dann über Temperaturmessung der Räume[...]


Ich versuche ebenfalls bei meiner 3RF den Volumenstrom in einen Bereich zu bringen, in dem die entfernten Kreise so durchströmt werden, dass dort auch ein Wärmeeintrag erfolgt. Die Altherma kommt einfach von ihren 7l/min nicht mehr hoch. Bei gleichbleibenden Außentemperatur fällt dann die Temperatur in einigen Räumen ab. Ändert sich aber die Außentemperatur und damit die VT, fährt der Volumenstrom hoch und das Problem wird quasi kompensiert.

Bist Du weitergekommen fernwerker?

Verfasser:
fernwerker
Zeit: 16.03.2025 07:43:24
0
3830846
Ne, bin ich nicht.
Mir wurde noch die Daikin Altherma Fragen Infos Facebook Gruppe empfohlen.
Dort bin ich letzte Woche auch nochmal aktiv geworden.

Problem besteht nach wie vor.

Verfasser:
Slupsk
Zeit: 16.03.2025 08:19:15
0
3830858
Wenn bei dir weiterhin ein Bad zu kalt ist, ist der thermisch Abgleich nicht vollständig oder korrekt abgeschlossen worden. Es scheint, als müsste das Bad komplett entdrosselt werden und die VLT für dieses Bad eingestellt werden. Das ist auch der Regelfall.

Bezüglich Volumenstrom: wenn du Zielspreizung von 3K vorgibst und diese erreicht wird, macht die UWP, was du ihr sagst. Wenn dir das nicht passt (z.B. volumenstrom reicht nicht), musst du wohl den Zielwert weiter reduzieren. Probeweise kannst du nach Bedienungsanleitung auch mal eine feste (hohe) Pumpendrehzahl einstellen und schauen, was der Durchfluss im Keller macht.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 16.03.2025 10:41:18
0
3830922
Zitat von fernwerker Beitrag anzeigen
…Zunächst mal eine Übersicht der Installation:
- Neubau EFH mit UG, EG, OG, KFW 55 insg. ca. 160qm
- Heizung: Daikin Altherma 3 R ECH2O mit FBH und ERR[...]
Ich habe ziemlich genau Dein Haus und exakt Deine Wärmepumpe!

Das System läuft seit 7 Jahren tadellos. Meine Heizkurve ist 0,4, Raumsoll 21°C, Spreizung 5K (Werkseinstellung).

Ich überwache alle Betriebsparameter über CAN-Bus und Diagnoseschnittstelle.

Ich sehe in Deinem Fall das Problem nicht. Stündliches Abtauen bei 0°C AT ist im normalen Bereich. Wenn’s zu kalt ist im Haus, fahre den Raum-Sollwert etwas hoch.

Ein zu kaltes Bad ist bei schlampiger Planung und WP-Heizung leider üblich. Die Hintergründe kann ich gerne erläutern.

Du kannst mich gerne mit konkreten Fragen löchern ;-)

Gruß Karl

Verfasser:
fernwerker
Zeit: 21.03.2025 20:14:43
0
3832529
Mein Problem in kurz ist, dass die UWP (aufgrund der Delta T Regelung) bis zu 7 l/min runterregelt.

Der FBH Verteiler geht bei diesem UWP Strom auf Bypass in Räumen, welche einen geringen Durchstrom haben.

Wenn ich es nun so anpasse (VLT erhöhen), dass das Bad warm wird (Bad-Kreis ungedrosselt), muss ich einige andere Räume signifikant drosseln, sonst wird es ja zu warm.
Bei 7 l/min fallen diese Räume dann aber in den Bypass, weil der Durchfluss so gering ist.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik