Also nachdem ich nun die Volumenströme angepasst habe (ein Raum ist nun komplett offen ohne Drosselung = 3 identische Kreise in Länge und Heizlast / alle anderen Räume sind unterschiedlich gedrosselt) basierend auf hydraulischem
Abgleich aus der Berechnung und dann über
Temperaturmessung der Räume feinjustiert folgende Beobachtung:
Das Delta T der Daikin ist nun bei 3K eingestellt und die trifft die misst sie auch immer recht gut (teilweise sogar eher drüber mit 3,4K).
Dennoch regelt die Altherma die Umwälzpumpe runter sodass ich auf 7 l/min lande. Sie hat zwar auch längere Phasen mit 20 l/min (insb. nach einem Abtau-Vorgang oder nach WW Aufbereitung), bei langer Laufzeit im Heizbetrieb landet sie am Ende immer bei den 7 l/min.
Leider habe ich einen Kellerraum und ein Bad in dem ich noch nicht die Wunsch Temperaturen erreiche und wenn ich hier die Drosselung erhöhe (=Keller, um die Tempertur zu senken) dann führt das dazu, dass bei dem geringen Durchfluss der UWP gar kein Volumenstrom in diesem Kreislauf anliegt (zumindest ist am Durchflussmengenanzeiger nichts erkennbar). Im Bad umgekehrt, hier soll die Drossel etwas raus, aber der Durchfluss wird nicht mehr höher.
Nach wie vor überrascht mich diese starke Reduzierung des Volumenstroms der Daikin und ich scheine damit nicht der einzige zu sein.
Wie bekomme ich das besser in den Griff? Habt ihr da Vorschläge?
Zusatzinfo: In dem Zuge habe ich auch die
Heizkurve drastisch reduzieren können. Bin jetzt bei 0,17 Steigung und VLT von 27°C bei 0°C AT.
Zwei Punkte sind bei (-15/30) und (11/25).