| | Zeit:
21.03.2025 14:02:06 |
Bei uns wurde eine Wolf Wärmepumpe eingebaut, leider mit erheblichen Mängeln. Der Kundendienst von Wolf war 7 oder 8 mal bei uns vor Ort und auf Rückfragen von uns war immer alles ok und uns wurde sogar unterstellt, dass wir uns die Probleme mit der Anlage nur einbilden würden. Nachdem die Kommunikation mit unserem Installateur komplett abbrach, da wir immer mehr dahinter kamen, dass die Anlage falsch installiert wurde, Beauftragen wir den Kundendienst von Wolf auf unsere Kosten eine Fehleranalyse zu machen. Hierfür war der Monteur von WOLF 2 Mal im Auftrag von uns vor Ort und schaute sich die Anlage an. Hierbei stellte er absolute Kleinigkeiten fest und erklärte uns nochmal, dass wir uns die Probleme nur einbilden würden. Daraufhin beauftragen wir einen 3. Monteur, der sich mit der Installation von Wolf Wärmepumpen auskannte. Dieser Stellte ca. 10 grobe Fehler fest jedoch wurde uns kein einziger dieser Fehler vom Wolf Kundendienst vorab mitgeteilt. Es ist vielmehr so, dass die Monteure von Wolf, die Fehler vertuschten oder herunterspielten die bei der Installation gemacht wurden. Hier ein paar Eckdaten der Fehler die bei uns gemacht wurden: - Es wurde eine 50% Isolierung draußen verwendet und diese ist auch nicht fürs Erdreich geeignet. - Es wurde 25mm (Außendurchmesser) Verbundrohr auf eine Länge von ca. 15m verwendet + ca. 90 grad Winkel. Laut Anleitung von Wolf viel zu klein. - Warmwasser wird im Winter teile weiße nicht mal in 3 Stunden warm (54 Grad). - Die Zimmer werden nicht richtig Warm und kühlen bei Temperaturen um den 0 Bereich sogar ab. - Der Nenndurchfluss liegt höchsten bei 16l und Laut der Anleitung von Wolf muss dieser mindestens bei 20l liegen. Sicherlich kann man ein oder zwei Fehler bei der Überprüfung der Installation übersehen, aber die hohe Anzahl und vor allem die Schwere der Mängel uns nicht mit zuteilen ist schon ein wirklich seltsames Verhalten von dem Wolf Mitarbeiter. Es ist ganz offensichtlich, dass man uns die Fehler der Installation vorsätzlich nicht mitteilte und das obwohl wir der Auftraggeber für die Überprüfung waren.
|
| Zeit:
21.03.2025 14:18:42 |
Ich fürchte du erwartest da einfach Fähigkeiten die die wkd Leute einfach nicht haben Sie können bestimmt prima Wartung machen. Fehler suchen und beheben nach Fehlercode wohl auch. Andere Leute dort machen bestimmt prima Inbetriebnahmen. Bei beiden Jobs gehört Installation nicht dazu. Daher werden die auch wenig Ahnung davon haben.
|
| Zeit:
21.03.2025 14:21:43 |
Diese Punkte von Wolf bewerten lassen, anschließend den HB zur Nachbesserung auffordern mit Fristsetzung. Reagiert er nicht, gleiches mit Anwalt tun. Der kümmert sich dann um weiteres.
|
| Zeit:
21.03.2025 15:03:03 |
Ich spreche jetzt nicht für die Firma Wolf, sondern bewusst allgemein zu den WKD Technikern.
Festgestellte Fehler werden nicht vertuscht, sondern werden gezielt dem Unternehmen welche die Anlage errichtet hat mitgeteilt. Dazu wird ein Servicebericht erstellt der dem Installateur zugeht. Letztlich geht es um die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und dem Handwerker, gemeinsam sollte die Zufriedenheit des Endkunden im Focus liegen. Dazu müssen natürlich beide Seiten mitwirken. Wenn der Installateur keine Lust oder keinen Willen hat, die Fehler zu beheben, kann der beste WKD wenig ausrichten. Schmutzige Wäsche wird aber trotz allem nicht öffentlich gewaschen!
Wer selbst im KD Bereich tätig ist, weiß wie schnell der Endkunde dem Techniker das Wort im Munde dreht.
|
| Zeit:
21.03.2025 15:05:34 |
Wer sollte den die Anlagen besser kennen als die Monteur von Wolf?
Für uns ist es ganz offensichtlich, dass die Mängel uns durch den Wolf Mitarbeiter extra nicht mitgeteilt wurde, damit wir nicht weiter nachforschen und unserem Installateur Probleme machen.
Als wir bei Wolf nachfragten, warum der Mitarbeiter diese Fehler uns nicht mitteilte, erklärte man uns, dass wir kein Vertragspartner von Wolf wären und die Anlage ja auch nicht direkt über WOLF bezogen hätten. Man merkte sofort das WOLF auf die Rückfragen mit Ablehnung reagierte und das ganze Thema herunterzuspielte.
Man muss bedenken so ein Einsatz von dem Kundendienst kostet an die 500€...
|
| Zeit:
21.03.2025 15:37:50 |
Das kann ich natürlich nachvollziehen, nur wenn man den Kundendienst auf eigene Kosten kommen lässt und er bereits vorher 6 mal vor Ort war und die Situation kennt, erwarte ich schon das einem die Wahrheit gesagt wird. Vor allem wenn man dem Kundendienst klar mitteilt, dass die Kommunikation mit dem Installateur der Anlage abgebrochen wurde und nur noch über Anwälte gesprochen wird.
Bei uns wurden z.B. Einstellungen gegen unser Einverständnis geändert damit der Durchfluss erhöht wird, was wiederum zu einem deutlichen höheren Stromverbrauch führte.
Als die Anlage bei uns einmal komplett ausfiel, erhielten wir eine E-Mail vom Wolf Kundendienst, dass unser Installateur nicht an den Kältekreislauf darf, da ansonsten die Gewährleistung doch Wolf erlöschen würde. Als ich darauf bei Wolf selbst anrief und nachfragte wie man sich vorstellt das wir ab Neujahr 6 Wochen komplett ohne Heizung in einem Neubau sitzen würden und wer den die Kosten für den Einsatz des Heizstabes übernehmen würde, erwidert mir der Mitarbeiten von Wolf am Telefon, dass man gar nicht wüsste ob das Problem wirklich mit dem Kältekreislauf zutun hätte und man nur die E-Mail an mich schickte, damit ich endlich ruhig bin und meinen Installateur nicht mehr mit dem Ausfall der Wärmepumpe nerve. Man bedenke das der Mitarbeiter der uns das Mitteilte, war auch der Mitarbeiter der die E-Mail an uns schickte.
Netterweise haben wir gerade eine Video von dem Bauch meiner schwangeren Frau gemacht und somit das Gespräch zufälligerweise aufgenommen. Wenn ich mir heute noch das Video anschaue und das Gespräch im Hintergrund höre bin ich immer noch fassungslos.
Solche Vorgänge und auch das weiter vorgehen von den Mitarbeitern von Wolf, wie das uns nicht nennen der schweren Fehler der Installation und das obwohl der Kundendienst auf unsere Kosten bei uns war deutet schon sehr daraufhin, dass man die Fehler vertuschen möchte.
|
| Zeit:
21.03.2025 16:20:07 |
Lauf mal eine Runde um den Block und reagier dich etwas ab. Zwei Thread, fünf wenig gehaltvolle Beiträge... Vor lauter Frust als Internetkrieger gegen den WKD schießen wird euer Problem nicht lösen. Wenn der Wolf WKD im Auftrag eines Dritten bei euch arbeitet, dann erbringt er eine Leistung für diesen Dritten und adressiert auch seine Rechnung an diesen Dritten. Den Rest kannst du mit dem Dritten im Innenverhältnis klären, aber nicht mit dem WKD. Für eine rechtssichere Mängelfeststellung benötigst du ein Gutachten - der WKD kann diese Leistung nicht erbringen. Im Allgemeinen ist es oft preiswerter, die Mängelbeseitigung auf dem kleinen Dienstweg durch einen fähigen Installateur durchführen zu lassen. An einem Rechtsstreit verdienen in erster Linie Juristen und Sachverständige, die Streitparteien verlieren mehr oder weniger schlimm.
|
| Zeit:
21.03.2025 16:56:01 |
Zitat von Simon Wa  Bei uns wurde eine Wolf Wärmepumpe eingebaut, leider mit erheblichen Mängeln. Der Kundendienst von Wolf war 7 oder 8 mal bei uns vor Ort und auf Rückfragen von uns war immer alles ok und uns wurde sogar unterstellt, dass wir uns die Probleme mit der Anlage nur einbilden würden.
Nachdem[...] Könnt ihr denn als Laien die angeblichen Fehler beurteilen die ihr gefunden habt? Worauf fußt euer Vorwurf z.B. der 50% Isolierung? Es gibt auch Isolierung mit höherem Dämmwert die bei 50% Stärke trotzdem die geforderte 100% Dämmwirkung erfüllt. Wieso sollte euer Installateur absichtlich falsch montieren, er haftet doch für sein Werk. Oder handelt es sich um einen billigen Hausmeisterbetrieb der am billigsten bei myhammer war?!
|
| Zeit:
21.03.2025 17:02:54 |
Dann wird der HB ihm das aber auch schnell auf die Nase binden…
|
| Zeit:
21.03.2025 17:04:51 |
Zitat von Simon Wa  Bei uns wurden z.B. Einstellungen gegen unser Einverständnis geändert damit der Durchfluss erhöht wird, was wiederum zu einem deutlichen höheren Stromverbrauch führte.[...] Und ein höherer durchfluss erwirkt genau das Gegenteil. Die Vorraussetzung für einen ordentlichen Lauf der wp. Ich denke deine Kenntnisse reichen nicht aus um das ganze komplett zu bewerten.
|
| Zeit:
21.03.2025 18:55:16 |
Natürlich habe ich keine Ahnung davon, deshalb haben wir ja auch einen vermeintlichen Fachbetrieb für die Installation beauftragt, der übrigens aus dem Nachbarort kommt. Mir ist bewusst das Wolf mir nichts mitteilen muss, wenn der Auftraggeber mein Installateur ist, nur in zwei Fällen war ich der direkte Auftraggeber der das ganze auch direkt bei Wolf bezahlen musste. Wir haben das Thema fast ein Jahr versucht normal zu klären und sind dem Installateur hinterhergelaufen und Ihn immer wieder gebeten die Mängel zu beheben. Aber wie bereits mehrmals geschrieben, wurde uns sogar unterbreitet von unserem Installateur sowie von Wolf, dass wir uns die Mängel nur einbilden würden. Da ich nach den ganzen Vorfällen total verunsichert war, holte ich mir 4 verschiedene Installateure ins Haus, die sich die Wärmepumpe anschauten und ein Kostenvoranschlag für die Reparatur machten. Alle 4 erzählten mir fast das gleiche und das natürlich unabhängig voneinander. So stellte alle gleich fest, dass es sich um 50% Isolierung handelt oder das der Rohrdurchmesser viel zu klein gewählt wurde. Da ich nicht davon ausgehe das alle 4 keine Ahnung habe, werde ich Ihnen glauben. 3 von den Installateuren meinte das draußen laut Gesetz sogar 200% Isolierung genommen werden müsste, ist das so?
|
| Zeit:
21.03.2025 20:15:56 |
Derselbe wkd war schon für seinen Heizi da. Und jetzt soll der gegen den Heizi der ja Geschäftspartner vom wkd ist agieren?
Du hättest den Wärmepumpen Doktor rufen sollen. Der macht sowas
|
| Zeit:
22.03.2025 00:19:43 |
@ Simon Wa Wenn Du hier Hilfe erwartest, Dann schreibe weniger allgemeinen Text sondern punktgenau Probleme oder technische Einstellungen. ZB Das mit der Isolierung kann man nicht verstehen. Das mit dem Rohr kann man erahnen. Das mit dem Warmwasser ist nicht präzise genug. Wie groß ist der Tank? 54 Grad ist zu hoch für eine WP Usw Um helfen zu können brauchen die Leser hier eine neue präzise Liste der Probleme. Viele Grüße PIDRegler
|
| Zeit:
22.03.2025 07:47:08 |
Der WKD kennt das Gerät, die Hydraulik oft nicht. Nicht jeder WKD ist Heizungsbauer, da sind auch Elektriker und KFZler im Boot.
Die Mängel sind aber definitiv erheblich. Mit einem 25er Verbundrohr zur WP wird das nix.
|
| Zeit:
22.03.2025 08:32:15 |
Zitat von russel  Der WKD kennt das Gerät, die Hydraulik oft nicht. Nicht jeder WKD ist Heizungsbauer, da sind auch Elektriker und KFZler im Boot.
Die Mängel sind aber definitiv erheblich. Mit einem 25er Verbundrohr zur WP wird das nix. zudem ist die definierte Einsatzgrenze des WKD die hauseigenen Bauteile. Ein vepfuschtes Heizungssystem ist in Verantwortung des Erstellers. Aus dieser Nummer kommt man nicht raus. In Planungsunterlagen stehen ja selten Mindestrohrquerschnitte. Aber Mindestvolumenströme, freie Pressung etc. sind dort schon definiert. Aus diesen Parametern muss der Errichter eben die passende Hydraulikdimensionierung ableiten.
|
| Zeit:
22.03.2025 08:43:11 |
jetzt hat er nur leider das Problem mit der Gewährleistung. Im Prinzip kann nur der Ersteller der Anlage die Fehler beheben. das 25 er Rohr auf 15m länge halte ich auch für sehr unglücklich. Der " Verbesserer" wird sich wohl kaum den Schuh der Gewährleistung für die Anlage eines anderen antun.
|
| Zeit:
22.03.2025 08:45:13 |
Du musst jetzt schnell handeln. Ich würde an deiner stelle die ganzen Mängel aufnehmen. Dann würde ich das mit der Montageanleitung von deiner Wärmepumpe abgleichen und zumindest schon mal die Mängel die Offensichtlich sind mit einer Frist sofort dem HB mitteilen und Mängelbeseitigung bitten. Auch wenn du hier der Gefahr läufst das er das abbügelt. Ei. Schreiben eines Anwalts wirkt zudem oft Wunder. Das mit dem Volumenstrom kannst du ja im Relaistest prüfen ob genug Volumenstrom für die Abtauenergie bereit steht. Die Isolierung ist bedruckt auf jedem 2 Meter Stück. Daten aufnehmen und selber prüfen was das für ein Dämmwert ist. Wo du die 50% her hast weiß ich nicht. Aber wenn es 9x22 sein sollte die gibt es nicht mit 100% zumal im Außenbereich 200% die bessere Wahl ist. Das dein WW im Winter keine 54 Grad erreicht kann ich nicht nachvollziehen. Das muss sie schaffen. Hier gehe ich von einem Hydraulischen Montagefehler aus ohne es zu wissen. Oder falscher Speicher oder Sensor falsch oder, oder... Es gibt zich mögliche Gründe dafür. Die Zimmer werden nicht richtig warm klingt für mich ebenfalls nach einem Hydraulischen Montagefehler auch hier gibt es viele mögliche Gründe. Es führt hier kein Weg daran vorbei das du dir Hilfe holen musst. Am besten von einem Heizungsbauer der etwas weiter weg wohnt der nicht im Einflussbereich des Erbauers wohnt. Weiterhin musst du davon ausgehen das die meisten Fehler sich nur im Betrieb erkennen lassen. Bedeutet der Fehlersuchende nimmt sich einen Stuhl setzt sich 3 Std vor die Anlage und simuliert alle Betriebszustände durch ausprobieren. Dabei sollte es auch noch möglichst kalt draußen sein. Sowas kann leider definitiv nicht jeder Heizungsbauer. Ich wünsche dir viel Glück das es alles alles nicht so schlimm ist. Grüße
|
| Zeit:
22.03.2025 17:02:52 |
Was passiert den wenn der Durchfluss nicht erreicht wird, da die Rohre anscheinend zu klein gewählt wurden? Bei Wolf in der Anleitung steht ja dass man mindesten 28er Rohr nehmen muss also 25dn. Mitarbeiter von Wolf haben mir selbst schon mehrmals gesagt, dass man sich nicht wundern darf, dass das Haus nicht richtig warm wird und das Warmwasser nicht warm wird wenn man so ein kleines Rohr nimmt...
|
| Zeit:
22.03.2025 20:44:05 |
Mit so Detail Fragen wird das nix.
Entweder du beschreibst ausführlich deine Installation. Oder du hast dich ausgekotzt und der Thread endet.
|
| Zeit:
22.03.2025 23:11:40 |
Setze eine Frist zur Nachbesserung, sollte dein Heizi diese verstreichen lassen, dann wirst du wohl oder übel einen Sachverständigen beauftragen müssen, auf deine eigenen Kosten erst einmal, diese kannst du später einklagen.
Und immer vorab einen Anwalt konsultieren, da wir hier rechtlich keine Auskünfte erteilen dürfen!
|
| Zeit:
23.03.2025 03:41:39 |
Zitat von Simon Wa  Wer sollte den die Anlagen besser kennen als die Monteur von Wolf?
Für uns ist es ganz offensichtlich, dass die Mängel uns durch den Wolf Mitarbeiter extra nicht mitgeteilt wurde, damit wir nicht weiter nachforschen und unserem Installateur Probleme machen.
Als wir bei[...] Den Falschen beauftragt. Dafür sind Sachverständige oder besser öffentlich bestellte Gutachter da. Damit ausgestattet kann man bei entsprechender Auftragsstellung an den WKD Wolf die Rechnung kürzen, wenn der Auftrag nicht geleistet wurde, wenn.. Wird aber wohl Lehrgeld. Ansonsten gilt: der Heizungsbauer kauft bei Wolf. Es gibt dazu ein Sprichwort über Krähen und so
|
| Zeit:
23.03.2025 03:50:27 |
Zitat von Ruediger1931  Du musst jetzt schnell handeln. Ich würde an deiner stelle die ganzen Mängel aufnehmen. Dann würde ich das mit der Montageanleitung von deiner Wärmepumpe abgleichen und zumindest schon mal die Mängel die Offensichtlich sind mit einer Frist sofort dem HB mitteilen und Mängelbeseitigung[...] Gute Tips, aber ordentlich und vor allem vollständig wird das nur mit einem kompetenten Gutachten. Weshalb nur was man selber herausgefunden hat reklamieren? Btw Heizleitung im Aussenbereich muss imho 200% Dämmung
|