Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Unterverteilung für Lambda
Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 01.02.2024 22:05:01
0
3666341
Hallo, mein Elektriker hat wohl leider keinen richtigen Plan, er schließt wohl das erste mal eine WP an. Nun habe ich auch noch den Plan, einen eigenen Heizstromzähler setzen zu lassen um evtl. mit einem WP-Tarif zu arbeiten. Außer dass er ein paar Leitungen von der Hauptverteilung gelegt hat und ein paar in die Leerrohre nach draußen ist nicht viel passiert. Ach ja, er hat noch einen FI vom Typ A eingebaut.

Deshalb hier mal kurz meine Vorstellung von der minimalen Installation mit der Bitte um Beurteilung.
In der Hauptverteilung sitzt nach dem WP-Zähler ein 3poliger Trennschalter, von dort geht es mit 400V in die Unterverteilung. Dort sitzt ein 3poliger FI Schalter 40A / 30mA Typ B. Dann kommt eine 3polige Sicherung B 16A und das 400V-Kabel geht nach draußen. Da die Lambda draußen auch noch 230V braucht greife ich die von einer der 3 Phasen ab? Vor oder nach dem FI? dann geht es mit einer einpoligen B 13A nach draußen. Da bin ich mir etwas unsicher.
Warum macht sich die Lambda die 230V nicht selber?
Für die Hydraulikregelung lege ich ein 230V-Kabel über einen einpoligen Trennschalter von der Hausstromverteilung, so dass die nicht mit abgeschaltet wird wenn Sperrzeit kommt. In der Unterverteilung sitzt dann nur eine B 13A Sicherung, von da gehts an die Regelung.
Außerdem lege ich den EVU-Kontakt des WP-Zählers über eine weiter Leitung in die Unterverteilung, wo ein 24V-Relais sitzt das mit dem EVU-Eingang der Regelung verbunden wird.
Ist das soweit korrekt? Was ist mit den 230V für außen?
Was würdet ihr evtl noch in die Unterverteilung einbauen?
Danke für eure Hilfe,

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 01.02.2024 22:13:56
2
3666349
Was macht denn dein Elektriker beruflich?

Oliver

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 02.02.2024 10:08:32
1
3666504
Hallo,
Du brauchst für draussen:
3x1,5mm2 16A
5x2,5mm2 3x16a
1x Daten kat5 aufwärts
am Besten verbissfeste kabel je nach Verlegung
Innen
3x1,5 10A zur Regelung
5x2,5mm2 Heizstab 3x 16A
und einen FI das wars bei mir schon
Gruss vom Hut

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 02.02.2024 19:58:30
0
3666884
Zitat von OliverSo Beitrag anzeigen
Was macht denn dein Elektriker beruflich?

Oliver


Ist halt Elektriker. Hat jedenfalls ne Firma dafür. Als ich ihn angefragt habe sagt er kein Problem. Jetzt sagt er er will warten bis der HB kommt und ihm sagt was alles da rein soll. Würde ihn ja "entlassen" aber wegen Zähler etc. geht es nicht anders. Ich kenn auch Klempner die verlegen Wasserleitungen und vertauschen warm und kalt an der Mischbatterie. Man weiß es vorher nie.

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 02.02.2024 20:09:54
0
3666892
Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
Hallo,
Du brauchst für draussen:


Ja. In der Anleitung stehen bei den 230V jeweils 13A Absicherung, aber 13 oder 16 ist relativ wurscht. Und die CANbus-Leitug kommt natürlich dazu, aber das macht der HB selber. Die Leitungen gehen nach draußen in 2 Leerrohren, eins für Energie und eins für Daten. Soweit alles okay.
Worum es mit geht, ob man die 230V einfach von einer Phase der 400V abzweigt, und wenn ja vor oder nach dem FI (der muss unbedingt Typ B sein).
Außerdem soll die Unterbrechung des Heizstroms ja nicht hart erfolgen (400V wegschalten) wie er es geplant hat sondern über den EVU Kontakt mit Relais an einen Steuereingang.
Und falls ein Heizstab gesetzt wird, kommt der auch an den Heizstromzähler oder an den Hausstrom?

Verfasser:
Freakster235
Zeit: 02.02.2024 23:46:15
1
3666993
Servus,

das ist schon etwas umfangreicher als vielleicht vermutet.
Wenn du einen Wärmepumpenkaskade bekommst dann läuft nur der Kompressor über den einen Zähler, der Rest über den Allgemeinzähler.
Also 2x RCD (1x RCD A 40A, 30mA, 1x RCD B 40A, 30mA)´
Zähler 1 nach der Hauptsicherung
RCD B 40A 30mA
- LS B16 3p Leistungssicherung Kompressor Außeneinheit
Zähler 2 nach Zähler 1 für den Hausverbrauch
RCD A 40A 30mA
- LS B16 3p Leistungssicherung Heizstab Ladestation
- LS B13 1p Steuerstrom Außeneinheit
- LS B13 1p Steuerstrom Inneneinheit

Dazu würde dann noch ein Rundsteuerempfänger mit einen plombier baren Relais im OAR kommen welches dann auf einen Eingang der Inneneinheit geht für die EVU Sperrzeiten.

Ich würde ja gern einen Stromlaufplan und ein Bild anfügen, aber das Forum ist ziemlich antiquiert.

Gruß
Reinhard

Verfasser:
MitohneHeizung
Zeit: 03.02.2024 04:24:07
1
3667015
Wichtig ist das die Sicherungsautomaten für die 3 Phasen nicht einzeln kippen können sondern immer alle 3 gemeinsam oder keine.

Da sind hier im Forum schon Wärmepumpen kaputt gegangen weil nur eine Phase am Sicherungsautomaten weg war.

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 05.02.2024 14:32:45
0
3668361
Zitat von Freakster235 Beitrag anzeigen
Servus,

das ist schon etwas umfangreicher als vielleicht vermutet.
Wenn du einen Wärmepumpenkaskade bekommst dann läuft nur der Kompressor über den einen Zähler, der Rest über den Allgemeinzähler.
[...]


Hallo, das beantwortet eine ganz wichtige Frage, die mir gekommen ist: wird bei EVU eigentlich nur die 400V 3~ abgeschaltet und wozu sind eigentlich die 230V1~ für die Außeneinheit. Wenn die anbleiben soll sieht das ganze ja etwas einfacher aus.
Denn in meine Unterverteilung kommen zwei Leitungen, einmal 3~ 5polig, die dann über EVU abgeschaltet werden, und einmal 3polig vom Hausstrom, die dann also auf die Innen- und die Außeneinheit gehen. Da wäre es vielleicht sinnvoll, dafür noch einen Unterzähler zu setzen, um den Verbrauch zu erfassen?
Und es wäre sinnvoller, auch hier 5 polig reinzukommen, um die Phasen etwas aufzuteilen? Und wenn der Heizstab da auch ran muss (kann der nicht auch an den Heizstromzähler?) wäre es ja sowieso notwendig.
Vielen Dank erst mal. Ich hab dir ne PN geschickt.
Grüße Jochen

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 05.02.2024 14:35:51
0
3668363
Zitat von MitohneHeizung Beitrag anzeigen
Wichtig ist das die Sicherungsautomaten für die 3 Phasen nicht einzeln kippen können sondern immer alle 3 gemeinsam oder keine.

Da sind hier im Forum schon Wärmepumpen kaputt gegangen weil nur eine Phase am Sicherungsautomaten weg war.


Ja die Sicherungen schalten alle Phasen.

Verfasser:
Freakster235
Zeit: 07.02.2024 11:59:42
2
3669520
Servus,

noch ein kleiner Hinweis dazu. Das Abschalten der Stromversorgung zum Kompressor über ein Trennrelai ist bei fast keinen Hersteller so mehr zulässig. Sondern es darf nur der EVU Sperrkontakt über das Trennrelai bedient werden.

Gruß

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 07.02.2024 12:19:57
0
3669535
Wenn ich einen WP Zählerbenutze und darüber nur die 400V für den Kompressor läuft geht ja ein ziemlicher Teil des Stombedarfs über den Hausstrom. Also wäre da ein Unterzähler sinnvoll.
Was kann die Lambda eigentlich erfassen bzw. anzeigen, wenn es um den Energieverbrauch geht?

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 07.02.2024 14:23:25
1
3669610
Ich glaub du solltest dich richtig informieren.

Wenn du einen PV Strom mit der WP nutzen möchtest, und du einen separaten WP Stromzähler (mit Vertrag) hast, dann gibt es sehr wohl die Möglichkeit auch den PV Strom zu nutzen.
Du musst dein sog. Abrechnungs/Messkonzept auf WP Kaskadenschaltung umbauen lassen.
Das veranlasst der Elektriker in Absprache mit deinem Netzbetreiber.

Die Lambda hat mit deiner PV was das Monitoring angeht nichts am HUT.

Am Ende des Jahres interessiert einen ehrlichweise nur:
Erzeuget Strommenge mit der PV
Wie viel davon eingespeist?
Der Rest wurde selbst verbraucht
Und was musste an Strom noch zugekauft werden.

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 07.02.2024 15:24:31
0
3669657
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Ich glaub du solltest dich richtig informieren.

Wenn du einen PV Strom mit der WP nutzen möchtest, [...]


Hey von PV war hier doch gar keine Rede. Ich wollte nur wissen ob die Lambda außer dem Verbrauch für den Kompressor (den ich ja dann am Zähler auch habe) auch die anderen Verbräuche erfasst, also für die Hydraulik, Regelung und einen Backup-Heizstab oder ob ich das in einem separaten Unterzähler selber messen sollte.

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 08.02.2024 07:55:45
1
3669957
Hallo Gemeinde,
nach meinem Wissensstand erfasst die Lambda alle Stromverbräuche des Aussengeräts und die Pumpe sowie Heizstab.
Aussengerät wird gemessen, Pumpe aus Drehzahl der PWM Pumpe berechnet, Heizstab ebenso aus Schaltzeit mal Leistungsaufnahme.
Gruss vom Hut

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 08.02.2024 12:21:24
0
3670108
Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
Hallo Gemeinde,
nach meinem Wissensstand erfasst die Lambda alle Stromverbräuche des Aussengeräts und die Pumpe sowie Heizstab.

Gruss vom Hut


Danke sehr. Leider steht dazu in der Reglerbeschreibung nicht wirklich was. Gibt es so was wie eine Hausnummer, wieviel sich der Gesamtverbrauch aufteilt zwischen Kompressor und der Regelung / Pumpen? Heizstab sehe ich aktuell mal nur als Backup und hoffe, den nicht wirklich zu brauchen.

Verfasser:
Reinhard777
Zeit: 21.03.2025 16:59:23
0
3832479
Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
Hallo,
Du brauchst für draussen:
3x1,5mm2 16A
5x2,5mm2 3x16a
1x Daten kat5 aufwärts
am Besten verbissfeste kabel je nach Verlegung
Innen
3x1,5 10A zur Regelung
5x2,5mm2 Heizstab 3x 16A
und einen FI das wars bei mir schon
Gruss vom Hut


Da es hier ja um Unterverteilung geht, hätte ich noch eine Detailfrage. Ist folgendes Setup möglich

Hauptverteiler (HV) -> 5x2,5mm2 (16 A LS) -> Unterverteiler (UV) -> Anschluss Lambda wie von dir beschreiben?

Oder benötige ich vom HV zum UV einen größeren Querschnitt + höheren Strom beim LS (z.b. 32 A), da ja die WP und der Heizstab jeweils mit 3 Phasen und 16 A abgesichert sind?

Von der Logik her würde ich ja sagen, dass der Heizstab nur läuft, wenn die WP Störung hat, aber bin mir nicht sicher.

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 21.03.2025 22:01:52
1
3832553
Zitat von Reinhard777 Beitrag anzeigen
Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
[...]


Von der Logik her würde ich ja sagen, dass der Heizstab nur läuft, wenn die WP Störung hat, aber bin mir nicht sicher.[...]

Nein. Der Heizstab geht an, wenn eine bestimmte Zeit lang die Soll VL (oder RL?) Temperatur nicht erreicht wird. Also wenn es zB längere Zeit extrem kalt ist (kälter als dein Auslegungspunkt). Dann würde der Heizstab die WP unterstützen.
Ich hatte dies diesen Winter überhaupt nicht. Es war bei uns zwar durchaus kalt aber eben nicht -15 Grad rund um die Uhr und das mehrere Tage lang.

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 23.03.2025 15:32:07
0
3833027
Zitat von Reinhard777 Beitrag anzeigen
Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
[...]


Da es hier ja um Unterverteilung geht, hätte ich noch eine Detailfrage. Ist folgendes Setup möglich

Hauptverteiler (HV) -> 5x2,5mm2 (16 A LS) -> Unterverteiler (UV) -> Anschluss Lambda wie von dir beschreiben?

Oder benötige ich vom HV zum UV einen[...]


Im HV sollte eine Sicherung 32A, allpolig schaltend sitzen. Und dann 5 x 4mm² minimal. Im UV dann einen Unterzähler setzen.
Ich habe zwar einen Heizstab in der UV vorgesehen, aber keinen verbaut. Auch in den diesjährigen kalten Winternächten mit -15° hat es die WP alleine gemacht. Trotzdem macht es natürlich als Vorsorge Sinn.

Meine EU08 läuft heute übrigens auf den Tag genau 1 Jahr und zeigt folgende Daten:

erzeugte Energie: 17350 kWh
aufgenommene Energie: 3933 kWh
Damit berechnet sie eine JAZ von 4,41

Der Unterzähler zeigt insgesamt aber 4656 kWh an, also inklusive Hydraulik, Regelung, alle Pumpen und Ventile. Damit wäre die JAZ dann nur 3,7.
D.h. aber auch, dass für die Berechnung des COP nur die WP selber herangezogen wird.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren gußeisernen Heizkörper temporär entfernen. Da die Installation älter als das Internet ist fragen wir uns was für ein System hier überhaupt...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit meiner neuen WP. Leider läuft die Kommunikation mit dem Installateur mittelgut (er hat viel zu tun) und er hat auch noch nicht so viel Erfahrungen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik