Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
PV mit Akku aber ohne Vergütung bei sehr konstanter Grundlast 250 W
Verfasser:
clevertherm
Zeit: 21.03.2025 13:49:52
0
3832432
Moin,
nach einigen Jahren Abstinenz bin ich wieder da.

zur Aufgabenstellung:
Wir haben eine Immobilie mit wirklich extrem konstantem Stromverbrauch. Heizungspumpen, Videoüberwachung, Medienumsetzer für Glasfaser, Router, Netzwerkswitch, 150 W Beleuchtung von Sonnenuntergang bis -aufgang...
Alles läuft 24/7; im Sommerhalbjahr natürlich ohne die Heizungspumpen.

In der Summe ergibt es folgende Grundlast:
Winter Tag 200 / Nacht 350 Watt
Sommer Tag 80 / Nacht 230 Watt

Meine Idee:
5-10 PV-Module á 450 W
Victron Smartsolar-Regler
16 LiFePo4-Zellen 320 Ah in 8S2P (ca. 16 kWh)
Wechselrichter 24 V DC auf 230 V AC mit konstant 250 Watt

Eine Anpassung der WR-Leistung Winter/Sommer ist nicht geplant, da die Anlage im Winter mangels Ertrag eh nicht 24/7 durchhält.

Natürlich wird die Anlage angemeldet.

Was haltet ihr von diesem doch recht ungewöhnlichem Konzept?
Anregungen?

Normal kann jeder. :-)

viele Grüße
Arnt

Verfasser:
godek
Zeit: 21.03.2025 14:20:21
1
3832441
Was willst du da anmelden?

Ich lese da eine Insel Anlage.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 21.03.2025 14:25:59
0
3832446
Den Ertrag wird er schwer im Winter zusammenbekommen. Warum speist man dann im Sommer nicht ein!? Das verdient wenigstens etwas Geld, statt gar nichts.

Ich lese keine Insel, weil es ohne Netz nicht geht,

Verfasser:
godek
Zeit: 21.03.2025 14:28:57
0
3832448
350W im Winter aus dem Speicher sollte doch gehen.

Aber klar, wenn nicht ist anmelden und nicht einspeisen noch dämlicher als den Strom sinnlos in noch mehr noch heisseres WW zu schieben

Verfasser:
Hundefan88
Zeit: 21.03.2025 14:31:02
0
3832450
@godek: wie kommst du auf eine Inselanlage? Dann würde an diversen Tagen im Winter vermutlich keine Heizung laufen. Es gibt genügend Tage, da kann nicht mal der geringe Stromverbrauch abgedeckt werden, selbst mit größeren Anlagen. Bei uns mit wesentlich mehr Modulfläche trotzdem teilweise ein Ertrag von 0,xx kWh/Tag im Dezember.

Was ist denn das Ziel dieses Konzeptes? Anmelden musst du die Anlage sowieso, da netzparallel und > 2 kWp Modulleistung. Dann kannst du es doch auch einfach als normale EEG-Anlage laufen lassen, produzieren und speichern bzw. verbrauchen, was geht und den Überschuss verkaufen.

Alternativ, vereinfachte Anmeldung mit nur 4 Modulen (max. 2 kWp) und WR max. 800W. Der Speicher wird je nach Netzbetreiber ein Problem, aber man kann ja mal sein Glück versuchen.

Verfasser:
lukashen
Zeit: 21.03.2025 14:44:46
2
3832452
Hi,

ich empfehle einen Blick auf

https://www.heise.de/ratgeber/Sechs-Speicher-fuer-Balkonkraftwerke-im-Test-9857234.html

und allgemein:

https://www.heise.de/thema/Balkonkraftwerk

Das sollte Versicherungstechnisch unbedenklicher sein als ein Eigenbau.

Gruß
lukahen

PS.: erste Anlaufstelle ist pv-forum

Verfasser:
gnika7
Zeit: 21.03.2025 15:31:27
0
3832461
Zitat von Hundefan88 Beitrag anzeigen
Was ist denn das Ziel dieses Konzeptes?[...]

Das Ziel scheint zu sein, die Kosten für WR möglichst gering zu halten. Je nach Kostenunterschied zu einem Hybrid-WR und der gewählten Leistung des Generators, kann das gegebenenfalls wirtschaftlicher sein. Natürlich muss man das dann rechnen, was sinnvoller ist.

Verfasser:
Martin24
Zeit: 21.03.2025 16:14:46
0
3832473
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Wechselrichter 24 V DC auf 230 V AC mit konstant 250 Watt

Was soll denn das für ein (Batterie-) Wechselrichter sein, der das netzgekoppelt kann?
Victron multiplus fällt mir ein, ist aber irgendwie Kanonen auf Spatzen ...

Verfasser:
SebDob
Zeit: 21.03.2025 17:11:44
0
3832485
Zitat von godek Beitrag anzeigen
350W im Winter aus dem Speicher sollte doch gehen.

Aber klar, wenn nicht ist anmelden und nicht einspeisen noch dämlicher als den Strom sinnlos in noch mehr noch heisseres WW zu schieben



250-350w rund um die Uhr. Das macht gut 7kwh am Tag. Ich bekomme zum Teil nichtmal die Hälfte zusammen mit 53 Modulen. Glückwunsch an dich, wenn du das jeden Tag im Winter zusammenbekommst…

Verfasser:
KR0815
Zeit: 21.03.2025 20:04:25
1
3832527
ich würde grundsätzlich direkt auf 48V . also 16s - gehen, macht vieles einfacher

Du kannst die Eispeisung rel, gut mit z.B. einem Hoymiles HM-300 oder HM-400 machen, bei 25V viele Probleme, bei 48V problemlos

Die Akkus' laden kannst Du mit wie von Dir vorgeschlagen mit Smartsolar-Reglern - oder einfach z.B. Hoymiles HMS-2000 direkt unter die Zellen, dann sparst Dir die dicken DC-Kabel

zum Laden dann z.B. ein Huawei R4850G2

Oder einfach die knapp 500€ für einen Victron MP2 investieren

link

damit hat dann fast alles auf einmal

Hier werkelt ein MP2-3000 - zusätzlich ein HM-300 für die Grundlast (besserer Wirkungsgrad) und ein Huawei-NT um die AKkus bei einer 25kWp-PV-Anlage schneller laden zu können

Irgendeine Steuerung brauchst eh, ich würde nicht einfach den Wechselrichter über das BMS abschalten lassen

Verfasser:
clevertherm
Zeit: 21.03.2025 20:45:01
0
3832538
Zitat von Martin24 Beitrag anzeigen

Was soll denn das für ein (Batterie-) Wechselrichter sein, der das netzgekoppelt kann?
Victron multiplus fällt mir ein, ist aber irgendwie Kanonen auf Spatzen ...
Die ganz normalen Hoymiles Modulwechselrichter können das.

@all
Das Ziel ist ein möglichst hoher Eigenstromverbrauch bei möglichst geringen Kosten.

Um die steuerlichen Nachteile einer Einspeisevergütung zu kompensieren, müssten min. 200 kWp installiert werden. mehr als ausreichend Dachfläche, Zählerplatz und passender Hausanschluss wären vorhanden.

viele Grüße
Arnt

Verfasser:
KR0815
Zeit: 21.03.2025 21:04:52
0
3832542
was meinst Du konkret mit steuerlichen Nachteilen bei der Einspeisevergütung?

Da bekommt man doch einfach nur das Geld, fertig?

Verfasser:
clevertherm
Zeit: 21.03.2025 21:20:57
0
3832543
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
was meinst Du konkret mit steuerlichen Nachteilen bei der Einspeisevergütung?

Da bekommt man doch einfach nur das Geld, fertig?
Auf den ersten Blick ist das so. Auf den zweiten Blick entfällt in diesem speziellen Fall die Gewerbesteuerbefreiung.

Der Vorschlag mit dem Victron Multiplus hört sich gut an. Ich schau mir das mal näher an. Hoffentlich kann man die Akkuladung über das Netz unterbinden.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 21.03.2025 22:02:31
0
3832554
bis Du selbstständig? Mittlerweile sind doch alle Anlagen unter 30kWp Liebhaberei, es bedarf keiner Steuererklärung mehr?

Aber ja, als Selbstständiger, eigentlich darfst dann nicht mal Mehrwertsteuerbefreit kaufen - aber bekommst ja zurück

Der Multplus lädt nicht aus dem Netz - außer Du befiehlst es ihm

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 22.03.2025 07:48:34
1
3832589
Letztlich offenbart der TE genau das PV Verständnis, was generell bei der (nichtsahnenden) Bevölkerung vorliegt:

„Tagsüber gibts den Peakertrag; (ist ja hell) und nachts halt nicht.“ Erst wenn dann die eigene Anlage in Betrieb geht, und man die Produktion mitverfolgt, kommt das große „Aha“ Erlebnis.

Verfasser:
WaveX
Zeit: 22.03.2025 08:41:35
0
3832595
Wurde auch an die Zukunft gedacht? Kommt vielleicht irgendwann eine WP? Dann wäre es sinnvoll gleich möglichst viele PV Module zu installieren.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 22.03.2025 09:17:03
1
3832602
Zitat von Anbau78 Beitrag anzeigen
Letztlich offenbart der TE genau das PV Verständnis, was generell bei der (nichtsahnenden) Bevölkerung vorliegt:

„Tagsüber gibts den Peakertrag; (ist ja hell) und nachts halt nicht.“ Erst wenn dann die eigene Anlage in Betrieb geht, und man die Produktion mitverfolgt, kommt das große[...]
Bei Dir ist der "Peakertrag" nachts?

Ich oute mich hiermit gerne als Teil der "(nichtsahnenden) Bevölkerung" und gleichzeitig als 20-Jahre-Betreiber einer kleinen PV-Anlage.
Während der gesamten Betriebsdauer dieser Anlage war es jeden Tag das selbe:
Tagsüber PV-Erträge mit einem Peak um die Mittagszeit und nachts "halt nichts".
An keinem einzigen Tag kam der Peak nachts.
An vielen Tagen war der Tagespeak allerdings auch kaum zu messen.

;-)

Verfasser:
clevertherm
Zeit: 23.03.2025 03:03:58
0
3832799
Moin,

nehmt das mit den steuerlichen Nachteilen bitte mal so hin.
Wie oben bereits geschrieben: Normal kann jeder.

Können wir uns bitte wieder auf die technische Fragestellung konzentrieren?

Der Victron Multiplus kann drei Dinge:
a) Akku laden (wird nicht benötigt)
b) unterbrechungsfreie Stromversorgung (wird nicht benötigt)
c) Wechslrichter im Akkubetrieb mit Nulleinspeisung (wird benötigt, erfordert allerdings einen zusätzlichen Sensor)

Es gibt nicht zufällig einen Wechselrichter der nur c) kann?
Und das mit handelsüblichen Akkuzellen?

viele Grüße
Arnt

Verfasser:
Martin24
Zeit: 23.03.2025 14:14:29
0
3833002
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Zitat von Martin24 Beitrag anzeigen
[...]
Die ganz normalen Hoymiles Modulwechselrichter können das.

@all
Das Ziel ist ein möglichst hoher Eigenstromverbrauch bei möglichst geringen Kosten.

Um die steuerlichen Nachteile einer Einspeisevergütung zu kompensieren, müssten min. 200 kWp installiert werden. mehr[...]


Ein Hoymiles Modulwechselrichter kann aus einer 24V-Batterie eine eingestellte Leistung in eine netzgekoppelte Anlage einspeisen?

Verfasser:
Martin24
Zeit: 23.03.2025 14:16:06
1
3833004
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
bis Du selbstständig? Mittlerweile sind doch alle Anlagen unter 30kWp Liebhaberei, es bedarf keiner Steuererklärung mehr?
Aber ja, als Selbstständiger, eigentlich darfst dann nicht mal Mehrwertsteuerbefreit kaufen - aber bekommst ja zurück

Auch als Selbstständiger kann man privat eine PV betreiben.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 23.03.2025 19:49:19
2
3833100
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Der Victron Multiplus kann drei Dinge:
a) Akku laden (wird nicht benötigt)
b) unterbrechungsfreie Stromversorgung (wird nicht benötigt)
c) Wechslrichter im Akkubetrieb mit Nulleinspeisung (wird benötigt, erfordert allerdings einen zusätzlichen Sensor)

Es gibt nicht zufällig einen Wechselrichter der nur c) kann?
Und das mit handelsüblichen Akkuzellen?


es gibt chinesische billig-Lösungen , such mal nach Grid Tie Inverter

Ich hatte so was anfangs mit 24V im Einsatz, bin dann aber sehr schnell umgeschwenkt

Die ganze Installation drum rum ist ja auch ein Thema das Geld und Zeit kostet
Ob man dann für 500€ was vernünftiges oder für 150€ was illegales kauft - habe mich für ersteres entschieden
Mit so hohen DC-Strömen und Möglichen Kurzschlusssrömen ist nicht zu spaßen

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik