| | Zeit:
17.02.2025 13:53:18 |
Kann auch ein fehlerhafter Temperaturfühler sein. Deshalb schrieb ich schon füher: IR-Thermometer besorgen. Was wird an Heisgastemperatur angezeigt? Rechts unten die Abdeckung enfernen und an einen der Anschlüsse der HKP hinten links fassen. Wenn das tatsächlich annhähernd so warm ist, den Heizstab stromlos machen. Schon mal das Umschaltventil manuell über die Fachmann Ebene betätigt?
|
| Zeit:
17.02.2025 13:54:20 |
Ich würde ausschalten. Vorher mal ein Foto machen von dem Wert für den Techniker.
|
| Zeit:
17.02.2025 14:08:09 |
Hab die Sicherungen raus gemacht. Zwei Minuten nach meinem Post war die Temperatur schon bei 93 Grad. Ist mir alles zu heikel.
|
| Zeit:
17.02.2025 16:41:51 |
@Gauchoi: nein, mir war nicht bewusst dass ich das Ventil manuell betätigen kann. Was genau passiert dann? Ich hab gerade gesehen, dass z.b. Solarpumpe aktiv ist. Was ist das?
|
| Zeit:
17.02.2025 20:23:26 |
Unter Fachmann manuelles einschalten. Code ist 4 x die Wurzel aus 49. Man hört es klacken. Aber kein anderes Zeug damit schalten. Ist eigentlich dem Werkskundendienst vorbehalten!
Solarpumpe kann nur aktiv sein, wenn eine verbaut ist. Macht aber nur Sinn wenn eine Solaranlage oder ein wasserführender Ofen verbaut ist. Einstellung Solar auf Aus stellen.
|
| Zeit:
18.02.2025 16:22:24 |
So, Update. Techniker war da und hat sich viel Zeit genommen. Er hat zwei Einstellungen geändert: Anlaufstrom erhöht auf 10A und die Pumpenleistung WW auf 85% reduziert. Danach mehrfach das Umschaltventil provoziert und die Anlage lief und schaltete, wie sie es sollte. Mal schauen, ob das jetzt von Dauer ist. Sie hat auf jeden Fall binnen allerkürzester Zeit WW gemacht, bis 47 Grad!! Werde natürlich weiter beobachten. Ich habe letztes Jahr schon die neue Version MFG eingebaut bekommen, das sollte wohl auch weniger fehleranfällig sein. ISG ist nun auch in Betrieb genommen. Zudem wird die Kondensatpumpe ersetzt, die macht dieses merkwürdige Geräusch vom Video.
|
| Zeit:
18.02.2025 21:12:06 |
Am 12.02. hatte ich ja den Anlaufstrom schon hinterfragt. Leistung WW kann man auch auf 65% reduzieren. Und nochmal: WW nur einmal mittags zur besten AT!
Und sonst hat er nichts gemacht?
|
| Zeit:
18.02.2025 22:14:21 |
Aber war nun das Umschaltventil das Problem? Kann mir nicht vorstellen, dass die beiden Einstellungen jetzt alleine das Problem gelöst haben sollen. Gut zu wissen, dass es auch ein "weniger fehleranfälliges" Umschaltventil gibt. Da kann ich ja nur hoffen, dass meines auch innerhalb der Garantiezeit den Geist aufgibt. So wie übrigens schon meine Zu- und Ablüfter, die hatten zu hoch gedreht. Ein Stiebel MA hat mir durch die Blume gesagt, dass sie eine zeitlang durchaus Qualitätsprobleme bei Zulieferern hatten...
|
| Zeit:
19.02.2025 06:42:56 |
@Gauchoi: Ja, zu dem Zeitpunkt wollte ich nicht noch mehr rumfummeln, aber jetzt weiß ich es für die Zukunft. Anlage zieht auch nicht mehr nur die 1.7 max sondern 2.4. Erstmal wird die Bude jetzt aufgeheizt. Welche Einstellung genau meinst du? Ich hab einmal WW Leistung Sommer bzw. Winter in den Grundeinstellungen. Die steht für Winter auf 80%. Und einmal die Pumpendrehzahl (oder -leistung?) unter Fachmann. An letzterer hat der Techniker was geändert. Wo ist da der Unterschied? Sonst wurde nichts gemacht. Er hat mehrfach die Einstellungen vor und zurück geändert um das Schalten zu provozieren und es klappte immer einwandfrei. Er war gut zwei Stunden beschäftigt. WW Bereitung werde ich jetzt auch wieder auf die Mittagszeit ändern. Das war ja nur ein Hilfsmittel um ansatzweise morgens WW zu haben. @Magicrat: er sagt, das sei das Problem gewesen. Ich traue dem Braten auch noch nicht und werde beobachten. Er kommt ja eh nochmal um die Kondensatpumpe auszutauschen. Und fürs Protokoll: meine Vorlauftemperatur liegt jetzt auch bei 32°C und nicht mehr bei 42. Random Frage: die ganzen Einzelteile für die ERR (easy connect Zentrale, Thermostate etc) - bekommt man sowas verkauft? Ich hab hier Hardware für sicher 1000 Euro liegen, die ich nie wieder benötige.
|
| Zeit:
19.02.2025 08:20:39 |
Guten Morgen zusammen, darf ich mich bitte in das Thema Verbrauch mit einklinke? 😊 Wir haben eine THZ 5.5 eco, und obwohl ich durch dieses Thema bereits einige hilfreiche Infos mitnehmen konnte, stehen wir aktuell vor ein paar Herausforderungen. Abgesehen davon, dass vermutlich unser Umschaltventil defekt ist, haben wir schon länger einen recht hohen Verbrauch: - Letztes Jahr: ca. 16 kWh/Tag - Diesen Winter (vor dem Defekt): ca. 21 kWh/Tag - Jetzt mit defektem Umschaltventil: 50 kWh/Tag 😬 Ich habe inzwischen einige Einstellungen angepasst, sodass die Anlage nicht mehr ständig die Zusatzheizung bei der Warmwassererzeugung aktiviert. Vorherige Einstellungen: - Warmwasser: 55 °C - Max. Vorlauftemperatur: 65 °C - Warmwasserzeiten 05:00–22:00 Aktuelle Einstellungen: - Warmwasser: 41 °C mit Hysterese 5K - Warmwasserzeiten 13:30 - 15:30 - Zusätzlich viele Anpassungen nach den Vorschlägen von @Gauchoi Jetzt hätte ich noch zwei Fragen: - Wie kann ich die Raumsteuerung deaktivieren? - Wie berechne ich den richtigen Durchfluss für die Stellventile je Raum? - Macht es Sinn, alle auf max. 2,5 l/min zu stellen? Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich mich hier mit einklinke – und danke schon mal für eure Hilfe! 😊
|
| Zeit:
19.02.2025 08:28:50 |
"Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich mich hier mit einklinke – und danke schon mal für eure Hilfe! 😊"
Nein, mach bitte einen eigenen Thread. Das wird sonst sehr unübersichtlich
|
| Zeit:
12.03.2025 06:38:45 |
Zitat von NicoleLWZ8CS  @Magicrat: er sagt, das sei das Problem gewesen. Ich traue dem Braten auch noch nicht und werde beobachten. Er kommt ja eh nochmal um die Kondensatpumpe auszutauschen.
Was soll ich sagen... Und täglich grüßt das Murmeltier? Es lief alles fein. Bis heute. Anlage hing wieder im WW Betrieb fest (hat aber zumindest WW gemacht). Über den Reset in den Heizbetrieb zurück geholt. Ich bin es leid.
|
| Zeit:
12.03.2025 21:42:42 |
Hi Nicole, sehr ärgerlich. Ich hatte zufällig heute auch (mal wieder) Besuch von meinem Installateur. (er hat endlich den externen Sicherheitstemperaturbegrenzer angeschlossen) Haben uns bei der Gelegenheit auch über das Umschaltventil unterhalten. Er meinte auch, dass das schon sehr häufig ausfällt bei Stiebel. Das Heizungswasser (wenn unbehandelt) könnte dabei durchaus auch eine Rolle spielen.
|
| Zeit:
21.03.2025 07:07:50 |
Kurzes Update, wenn auch keine Lösung des Problems: Gestern war mein Heizungsbauer da, der die Anlage installiert hat. Aktuelle Vermutung ist, dass ein Temperaturfühler kaputt ist. Konsens allerdings zwischen uns: die Anlage muss weg. Bin gespannt wie es weiter geht. Er will jetzt zunächst mit Stiebel Kontakt aufnehmen. Ich hatte ja allein seit Dezember 23 bereits 5 Kundendienst-Einsätze.
|
| Zeit:
21.03.2025 08:38:39 |
Also das aktuelle Fehlerbild liegt darin, dass die Anlage vom WW-Betrieb nach erreichen der Solltemperatur + Hysterese nicht mehr in den Heizbetrieb umschaltet? Das dann auch im Display, d.h. der Hahn wird dannach noch angezeigt, oder die Anlage heizt einfach weiter in den WW-Speicher? Welcher Temperaturfühler soll denn defekt sein? Eine Vermutung, dass ein Temperaturfühler defekt ist, läßt sich ohne großen Aufwand prüfen. Mir fehlt etwas der Glaube, dass SE die Anlage einfach so mal austauscht.
|
| Zeit:
21.03.2025 11:19:00 |
WW: Die Solltemperatur erreiche ich schon gar nicht mehr, ich bin mal mehr und mal weniger weit davon entfernt. Es wird in der Regel in einem ersten Peak WW bis nahezu Solltemperatur bereitet, dann schaltet sich der Verdichter ab, der Wasserhahn ist zu sehen und es passiert temperaturmäßig nicht mehr viel (tendenziell geht's etwas nach unten). Wenn dann das Programm eigentlich beendet sein soll, wird nicht in den Heizbetrieb gewechselt. Heizbetrieb: Es wird geheizt, obwohl die Solltemperatur erreicht ist und auch überschritten. Als es kälter war, ging allerdings zwischendurch auch mal 3-4 Stunden der Verdichter aus, obwohl die Solltemperatur noch nicht erreicht war. Es ist also vollkommen diffus und auch kein eindeutiges Muster zu erkennen. Zwischendurch gab es Tage, da hatte ich zumindest knapp die Solltemperatur (aber nicht zuzüglich Hysterese) und es wurde ordnungsgemäß geschaltet. Heizungsbauer war sich nicht sicher ob Vor- oder Rücklauf. Die verbauen auch kein Stiebel mehr, ist alles suboptimal. Ich lasse jetzt erstmal alles Weitere auf mich zukommen. Jeden Winter mit demselben Fehlerbild da zu stehen, kann jedenfalls nicht die Lösung sein.
|
| Zeit:
21.03.2025 14:20:17 |
Zum Heizbetrieb: es ist völlig normal, dass wenn die HK-IST höher als HK-Soll steht, der Verdichter noch weiterläuft. Dieser geht erst aus, wenn das positive Wärmeintegral abgebaut ist. Steuern läßt sich dieses Verhalten über den Wert INV 50 bis 500 Ob der VL und RL der Maschine korrekt an die FBH angeschlossen ist, sollte einfach zu überprüfen sein. WW-Bereitung: wie hoch ist WW-Soll und Hysterese? Zum Zeitpunkt der (vorzeitigen) Beendigung der WW-Bereietung: VL/RL? WW-IST? Heisgastemperatur? Leistungsaufnahme Verdichter, bzw Hz? Ist das bei den aktuellen AT über +10°C auch so, dass WW-Soll nichtr erreicht wird?
|
| Zeit:
21.03.2025 19:14:21 |
Kannst du das mit dem Wärmeintegral in kurzen, einfachen Worten erklären? Google hilft mir gerade nicht weiter. Und was genau macht der INV Wert dann? Der regelbare Bereich klingt erst mal sehr groß. WW Soll ist 43°C mit 3K Hysterese. WW ist liegt mit Beendigung des Programms zwischen 41,5-42,5°C (meine WW Bereitung ist aber unter der Woche weiterhin aufgrund der Unzuverlässigkeit der Anlage in den Morgenstunden, wo es kühler ist). Die anderen Werte schau ich morgen, wenn das Programm läuft (später, da Wochenende). Ich weiß aber, dass der Heizungsbauer die Dinge auch geprüft hat. Was die Fehlersuche für mich nicht einfacher macht ist, dass ich in den kommenden Tagen die WW-Bereitung komplett ändern muss. Quasi Probebetrieb, wenn ab Mai meine Einliegerwohnung vermietet ist. Da muss ich rund um die Uhr WW bereitstellen und auch wärmer als das, was gerade ausm Hahn kommt. Ich gehe nicht davon aus, dass das reibungslos funktioniert.
|
| Zeit:
21.03.2025 21:53:44 |
WW Eco ist aber schon auf Aus?? Das Integral ist nur die Abweichung von HK-Soll zur HK-Ist in Kelvin x Minuten. Steht INV z.B. auf 100 muss sich die Abweichung auf 100 Gradminuten aufaddieren, bis der Heitakt beginnt (negativ), bzw. endet (positiv).
|
| Zeit:
21.03.2025 22:07:47 |
Das Fehlerbild hört sich eigentlich wieder nach Umschaltventil an. Der Techniker neulich hatte es ja nicht getauscht, oder? Wie hoch ist die Vorlauftemperatur nach Beendigung des WW Betriebs? Hast du schon eine Strategie für die WW Einstellungen für die Einliegerwohnung? Wie hoch willst oder musst du WW haben?
|
| Zeit:
22.03.2025 10:52:50 |
@Gauchoi: ja, WW Eco ist aus. Danke für die Erklärung zum Integral, ich gucke mir das mal genauer an. @Magicrat45: Das Umschaltventil wurde nicht getauscht, genau. Strategie ELW > Zirkulationspumpe entweder dauerhaft an oder in sinnvollen Abständen (wobei ich nicht weiß was sinnvoll wäre) und WW mal mindestens auf 50 Grad. Laut irgendwelcher Urteile, die ich schon mal vorab mir angeschaut habe, müssten sogar eigentlich nach X Sekunden/Minuten 55 Grad zur Verfügung stehen... Und keine festen Zeiten mehr zur WW Bereitung. Ich kann leider keine Werte nennen heute nach/während WW Betrieb. Ich war im Garten und bin gerade rein gekommen. WW Bereitung ist fertig und bei 46,9 Grad. Einerseits gut, andererseits macht es mich irre.
|
| Zeit:
22.03.2025 14:16:21 |
Hat dein Mieter/deine Mieterin einen Anreiz, Energie zu sparen? Wie rechnest du WW und Heizung ab?
|
| Zeit:
23.03.2025 09:54:31 |
Nein, hat er nicht. Ich rechne nach Wohnfläche ab, ich muss nicht Heizkostenverordnung abrechnen, hätte dazu auch nicht die geforderte Messtechnik.
|
| Zeit:
23.03.2025 21:57:31 |
Hier ein Beispiel, wie die WW Einstellungen lieber nicht sein sollten: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/284076/Stiebel-Eltron-LWZ-5-CS-Prem-Warmwassertemperatur-stellt-sich-immer-wieder-zurueckDu hast ja - unabhängig vom Gerät - das zusätzliche Problem mit der ungünstigen Auslegung deiner Fußbodenheizung. D.h. je öfter der Heizbetrieb durch WW Bereitungen unterbrochen wird, umso höher muss die Vorlauftemperatur fürs Heizen sein, damit es warm genug wird. Durch die Umlage auf QM zahlt dein Mieter das ja auch mit. Dein Mieter hat auch nicht unbegrenzt Anspruch auf WW. Da gibt's bestimmt eine Mindestmenge pro Tag, die zur Verfügung gestellt werden muss. Und 55° erscheinen mir auch sehr hoch. Was will man denn damit machen? Wenn ich mir überlege, dass bei uns eine weitere Person einziehen würde, würde ich erstmal trotzdem bei meinen aktuellen (vorsichtigen) Einstellungen bleiben. Im Speicher ist eigentlich immer noch genug WW, dass es für einen Duschvorgang reicht. (du könntest auch einen Wasserspar-Duschkopf installieren :-) ) (Sorry für die vielleicht ungebetenen Vorschläge. Ich finde den Fall sehr spannend.)
|
| Zeit:
25.03.2025 16:01:14 |
Negativbeispiele sind immer gern gesehen ;) Was man mit 55 Grad will, weiß ich auch nicht. Hab ich nur bei der Recherche gefunden. Ich hab gerade erst mal folgende Änderungen gemacht: WW-Soll auf 45° (bei weiterhin 3K Hysterese) WW-Programm 04:00-23:00 Uhr (Mieterin arbeitet im Schichtdienst) Zirkulationspumpe alle 10 Minuten für 180 Sekunden (hier hab ich überhaupt keine Ahnung was ein sinnvoller Wert ist) Keine Ahnung was jetzt passiert. Ich lass mich überraschen. Vielleicht hole ich mir auch mal ein Thermometer, mit dem ich die tatsächliche Temperatur am Wasserhahn messen kann. Ich bin neugierig, ob das annähernd zu den Temperaturen der WP passt. Protokoll: 22./23. wurde WW bis 46,9°C gemacht 24. kein WW, da noch innerhalb Soll 25. um 06:07 Uhr WW nur bei 43,4°C Positiv: An allen Tagen hat die Anlage eigenständig in den Heizbetrieb umgeschaltet. Ob es mit der Änderung der Raum-Soll-Temperatur zu tun hat!? Hab ich nämlich letzte Woche gemacht, als es hier um das Thema mit dem Wärmeintegral ging: Ich hab die Soll-Raumtemperatur von 23°C auf 21.5°C herabgesetzt. Letzteres war mir eh zu viel. Siehe da, die Anlage taktet jetzt wieder. Vorher ist sie ja dauerhaft durch gelaufen. Ist wahrscheinlich auch nicht gut, also takten, weil mehr Verdichterstarts, aber ich kann scheinbar nicht alles haben. Oder erst, wenn ich das Teil in Gänze verstanden habe.
|