| | Zeit:
21.03.2025 18:28:14 |
Hallo Zusammen, ich lese hier schon eine Zeit mit, weil bei uns auch ein Heizungstausch in Zukunft ansteht. Aktuelle Situation: 2 Familienhaus - BJ 1995 - Aufdachdämmung - 36er Ziegel - Fenster 2fach Gasheizung mit ca. 90% FBH + ein paar Heizkörper (Keller + Handtuch Bad) Gasverbrauch inkl. Warmwasser ca. 40.000 KWh Standort: Ingolstadt Ich hab jetzt ein Komplett - Angebot bzgl. WP Viessmann Demontage - WP 16KW inkl. Pufferspeicher - neue Verrohrung - Elektro Gesamt: 55Tsd.€ Das ist schon ne Hausnummer (auch wenn natürlich noch eine evtl. Förderung weggeht). Bei einer optimistischen JAZ würde das ja immer noch 10.000 Kwh Strom bedeuten. Da bin ich dann vom Preis bei aktuell 27ct/Kwh/Strom zum Gas auch neutral. Klar man weiß nicht wo die Reise hingeht, aber amortisieren wird sich das nie. Andererseits gehts mir nicht nur um "Geldsparen" sondern auch eine vernünftige Lösung für die Zukunft. Nun stellt sich die Frage: - abwarten bis die aktuelle GH den Geist aufgibt und dann entscheiden - WP jetzt - oder doch nochmal Gasheizung nach neuester Technik Bin auf Eure Einschätzungen gespannt VG usdiesel
|
| Zeit:
21.03.2025 18:53:04 |
40.000 kWh für ein ZFH ist aber auch ein Brett. Wieviel beheizte qm hat das Haus und wieviele Bewohner? Zumal aus 95 mit 36‘ Ziegeln. 60‘ Altbau O.K., aber 95‘?
|
| Zeit:
21.03.2025 20:46:30 |
Zitat von usdiesel  Bei einer optimistischen JAZ würde das ja immer noch 10.000 Kwh Strom bedeuten. Da bin ich dann vom Preis bei aktuell 27ct/Kwh/Strom zum Gas auch neutral. Eine optimistische JAZ wäre bei mir eine 5. Aber selbst wenn es "nur" eine 4 wird dann ist es immer noch günstiger als Gas. Der günstigste Gastarif liegt aktuell bei rund 10 ct/KWh (oft höher, selten niedriger, dann aber mit hoher Grundgebühr). Strom für die Wärmepumpe bekommt man dagegen schon für rund 20 ct/kWh. Ich zahle z. B. aktuell 21 ct/kWh HT und 19,5 ct/ kWh NT bei einer Grundgebühr von 7,95€/Monat. Bei einer JAZ von 4 wäre Heizen mit Gas damit für mich etwa doppelt so teuer wie Heizen mit Wärmepumpe...
|
| Zeit:
21.03.2025 22:54:03 |
Habt ihr denn bzgl. Gasheizung eure Hausaufgaben gemacht? https://www.n-tv.de/wirtschaft/Klima-Labor-mit-Paul-Hock-Fast-alle-Heizungen-laufen-30-Jahre-falsch-das-tut-richtig-weg-article25643492.html ;)
|
| Zeit:
21.03.2025 23:31:47 |
Ich hab leider sie Größe nicht gesehen.
Aber bei dem Baujahr ist der aktuelle Verbrauch unterirdisch.
Klar das da dann auch eine viel zu große WP rauskommt.
|
| Zeit:
21.03.2025 23:48:41 |
Zitat von Schultes  40.000 kWh für ein ZFH ist aber auch ein Brett. Wieviel beheizte qm hat das Haus und wieviele Bewohner? Zumal aus 95 mit 36‘ Ziegeln. 60‘ Altbau O.K., aber 95‘? es sind 240m2 bei 4 Personen. Die 40.000 sind schon hoch angesetzt- es gab auch mal ein Jahr mit bur 35.000 Kwh
|
| Zeit:
21.03.2025 23:59:38 |
240 qm beheizte Fläche hab ich auch. Mein Haus ist allerdings Baujahr 1921...😏 Im letzten Jahr hat meine Wärmepumpe 25630 kWh Wärme für meine 17 Heizkörper (Raumtemperatur 22°) und Warmwasser für 3 Personen erzeugt und dafür 6297 kWh Strom verbraucht. Das ergibt eine JAZ von 4,07...
|
| Zeit:
22.03.2025 00:01:48 |
40.000kwh sind ca 4000Liter Heizöl. Zuviel. Größe des Hauses in qm ? Da kann man bestimmt noch optimieren. Heizkurve runter. Durchfluss FBH rauf Warmwasser 55 Grad +- 5 Grad HysteresePoste doch mal die Einstellungen. Viele Grüße PIDRegler
|
| Zeit:
22.03.2025 00:27:58 |
Kann nur den Vorrednern zustimmen. Hab selber ein 2FH mit 210m2 Baujahr 1958. Dach kam neu 2014. Der Gasverbrauch bis 2022 war jährlich 20.000 für EG und nochmal 20.000 für OG + DG Beim Kauf 2022 wurde die hälfte der Fenster gegen 3fach verglast getauscht. EG hat 4cm Dämmung unter dem Estrich bekommen. Ich denke das hatte beides aber nicht so einen großen Einfluss. Raumtemperatur von 24 auf 20 Grad abgesenkt. Vorlauftemperatur von 65 Grad auf 45 Grad abgesenkt. Beide Gasthermen maximale Leistung auf niedrigste Modulationsgrenzen gestellt (ca 3-4kW) Brennersperrzeit erhöht. Keller nicht mehr beheizt Erste Gasabrechnung 2023 EG 10.500kWH OG+DG 10.000kWh Und dann sieht die Rechnung schon ganz anders aus :)
|
| Zeit:
22.03.2025 06:06:33 |
2 fach Fenster allein sagt auch nicht viel aus. Gleich wie mein Auto ist blau. 87er Polo oder 2024er M4?? Die HK kannst du in Zukunft vergessen. Da kommt spürbar kaum war raus. Vorlauf muss irgendwo bei 40 grad rauskommen.
|
| Zeit:
22.03.2025 07:25:12 |
Wenn du sagst die Verrohrung muss komplett neu dann trifft das wahrscheinlich auch auf die Gasheizung zu?! Also hast du die Kosten sowieso. Mit neuen, größeren Heizkörpern wird auch die VLT und damit der Verbrauch spürbar niedriger. Und wieder mal uerden keine Verluste der Gasheizung mit kalkuliert. Mal ganz abgesehen davon das die Gasheizung garantiert nicht optimiert wurde.
|
| Zeit:
22.03.2025 07:27:07 |
Zitat von usdiesel  Ich hab jetzt ein Komplett - Angebot bzgl. WP Viessmann Demontage - WP 16KW inkl. Pufferspeicher - neue Verrohrung - Elektro Gesamt: 55Tsd.€ [...] Sofort austauschen! Also den Anbieter natürlich. Wärmemengenzähler einbauen, Anlage und Dämmung optimieren. Gruß
|
| Zeit:
22.03.2025 08:10:42 |
Zitat von chixlol  Kann nur den Vorrednern zustimmen. Hab selber ein 2FH mit 210m2 Baujahr 1958. Dach kam neu 2014. Der Gasverbrauch bis 2022 war jährlich 20.000 für EG und nochmal 20.000 für OG + DG Beim Kauf 2022 wurde die hälfte der Fenster gegen 3fach verglast getauscht. EG hat[...] Genau das ist der richtige Weg. Erst die Gasheizung optimieren und VL runter. Wenn dann noch das Haus warm wird und der Verbauch stimmt passt die Wärmepumpe. Ansonsten sollte man zuerst in Dämmmaßnahmen investieren.
|
| Zeit:
22.03.2025 08:27:16 |
Zitat von WaveX  Mit neuen, größeren Heizkörpern wird auch die VLT und damit der Verbrauch spürbar niedriger.[...] Nur der Stromverbrauch der wp. Das Haus braucht immernoch das gleiche.
|
| Zeit:
22.03.2025 08:35:38 |
Daa stimmt, würde zumindest die laufenden Kosten senken. Aber ich sehe auch grad das fast überall FBH ist. Aber egal, von 40.000kWh Wärme auszugehen wäre viel zu viel.
|
| Zeit:
22.03.2025 09:58:31 |
|
| Zeit:
22.03.2025 10:25:03 |
Zitat von WaveX  Daa stimmt, würde zumindest die laufenden Kosten senken. Aber ich sehe auch grad das fast überall FBH ist. Aber egal, von 40.000kWh Wärme auszugehen wäre viel zu viel. OK - vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen! Unsere Wohnung im OG hat auch sehr viel Glas und ist bis unters Dach offen. D.h. Raumhöhe bis unterm Giebel von 5,5m (da geht halt auch viel nach oben) An der Einstellung der Gasheizung hatte ich vor Jahren recht viel rumgestellt um die Heizkennlinie so einzustellen, dass wir im Winter bei sehr kalten Aussentemperaturen auch unser Bad auf 23° bekommen. Wir hatten damals einen Verbrauch von 45.000 Kwh, weil Heizung und Wasser 24h durchliefen. Dann habe ich in den Sommermonaten nur auf Brauchwasserheizung umgeschalten. Da ging der Verbrauch dann auch mal runter bis 35.000Kwh Aktuell siehts wie folgt aus Heizkennlinie: 0,7 Niveau: 0 Tagestemp: 23° keine Nachtabsenkung der Heizung Trinkwasser: 50° dauernd (das ist wahrscheinlich auch ein Grund !?) Ich habe nun auf Zeitprogramm umgestellt und lasse die Heizung trotzdem 24h laufen. Aber das Trinkwasser hab ich auf 05:00 bis 20:00 programmiert. Es ist natürlich auch so, dass bei einer Gasheizung nach aktuellem technischen Stand und erleichterter Einstellungen schon eine wesentlich geringerer Verbrauch zu erwarten ist. Diese Frage stellt sich mir grad. Eine Möglichkeit wäre ja auch eine Brauchwasserwärmepumpe zu installieren und die aktuelle GH nur noch zum Heizen zu nehmen, bis sie den Geist aufgibt. Bis dahin weitere Infos zum Verbrauch ermitteln und dann eine WP zu installieren.
|
| Zeit:
22.03.2025 11:21:13 |
Bau im Bad ein ir Heizkörper ein, der nur bei Benutzung angeht. Dann kannst du dein saunabad für 23,5h am Tag auf normalem Niveau lassen.
|
| Zeit:
22.03.2025 11:23:18 |
Ein mobiler 2kW-Heizlüfter reicht auch für kalte Tage.
|
| Zeit:
22.03.2025 11:33:28 |
....je mehr man nachdenkt ;-) Ich hab insgesamt 3 Handtuchheizkörper, die haben auch alle einen Heizstab. Ansonsten laufen die eigentlich nicht, da ja FB vorhanden ist. Im Keller sind dann 3 Heizkörper, die eigentlich nicht wirklich laufen, bzw. nur um "überschlägig" zu heizen (15° ?) Dann hab ich noch einen Fitnessraum mit kleinem Bad. Da ist wenn überhaupt der Badheizkörper ein paar mal im Jahr am laufen. Aber auch auf den könnte ich verzichten. Somit stellt sich die Frage, ob ich nicht mal die Heizkörper auch nur mit der Vorlauftemperatur der FB betreibe..... Das sollte einiges an Heizkosten einsparen..
|
| Zeit:
22.03.2025 11:35:39 |
Zitat von ajokr  Ein mobiler 2kW-Heizlüfter reicht auch für kalte Tage. Wäre nicht mein Wunsch im feuchtraum… elegant schon gar nicht
|
| Zeit:
22.03.2025 11:38:49 |
Heizstab dauert lange bis was kommt. Ir ist schneller und wärmt direkt.
Fitness und Keller große hk rein die ggf beim Tausch über sind.
Das erhöht den Durchsatz, den brauchst du… abdrehen ist nie sinnvoll. Es soll ja wärme ins Haus…
|
| Zeit:
22.03.2025 11:42:28 |
Moinle,
es wundert mich ein wenig, daß bisher niemand nach dem vorhandenen Gasgerät gefragt hat...😕
Hersteller, Typ und Grösse/Leistung.
So weiss keiner von uns, welche Einstellungen man an dem Gerät überhaupt vornehmen kann.
Grüssle von Thomas
|
| Zeit:
22.03.2025 13:07:13 |
Zitat von silence63  Moinle,
es wundert mich ein wenig, daß bisher niemand nach dem vorhandenen Gasgerät gefragt hat...😕
Hersteller, Typ und Grösse/Leistung.
So weiss keiner von uns, welche Einstellungen man an dem Gerät überhaupt vornehmen kann.
Grüssle von Thomas Du hast recht ;-) Es ist eine Vissmann Litola LVR22 - 22KW aus 1995 Steuerung: Trimatik T40 IP20D Ist es Möglich bei aktuell 2 Heizkreisen A (Heizkörper) & B (FBH) es so einzustellen, dass ich die Vorlauftemperatur der FBH auch für die Heizkörper verwende. Ich krieg das irgendwie nicht hin. Ich kann nur die Kennlinie einstellen die den Verlauf für die Heizkörper einstellt - den Mischerkreis für die FBH kann ich nicht einstellen??
|
| Zeit:
22.03.2025 13:14:12 |
Eher umgekehrt, zumindest bei mir: Den ungemischten Heizkreis kann man nicht regeln, der gemischte geht über die Drehknöpfe zur Heizkurve. Die Steuerung des ungemischten Kreises ist über Drehknöpfe im Inneren der Trimatic zu ändern, an die man nur nach Entfernen der Uhr kommt. Das ist dann dem HB vorbehalten. Sollte in der Montageanleitung der Trimatik aber erklärt sein. Da gab es verschiedene Entwicklungsstände mit mehr oder weniger viel Elektronik vs Drehknöpfen. Wobei bei mir der ungemischte nur WW erwärmt, und der gemischte über ein Vierwegeventil dem Rücklauf Kesselwasser beifügt.
|