Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Schwingenden Mischer beruhigen (sonnige Tage)
Verfasser:
sh2807
Zeit: 21.03.2025 20:25:19
0
3832532
Hi zusammen,
ich hatte zuletzt an den sonnigen Tagen immer wieder einen deutlich schwingenden Mischer.
Ursache logischerweise ein Durchfluss von 0 oder nahe 0. Mischer regelt, sieht aber kein Ergebnis. Teilweise stand die HK-Pumpe (Alpha 2) bei 2W und 0.0 Durchfluss.
Steuerung erfolgt durch den ETA PE15 Pelletkessel.

Habe jetzt schon mal die Mischerlaufzeit von 90s auf 30s reduziert (Mischer hat nominal 140s Laufzeit). Sprich der Mischer arbeitet damit viel langsamer (1/3 der Stellgeschwindigkeit).
Kennlinie habe ich von 58/44 (-10/+10°C) auf 58/40 reduziert. Könnte ohne Sonne aber schon knapp sein, da 2 Heizkörper mit der alten Kennlinie zeitweise bei 45/41/22 arbeiteten. Im Tagesmittel war die Spreizung bei den beiden HK aber deutlich geringer (eher so 45/35/22). Muss ich beobachten, bzw. an den beiden Zimmern mag ich auch die Dämmung (zum Keller) verbessern.

Das Schwingen passiert hauptsächlich morgens bei voller Sonne. Da aber auch schon bei nur 5°C AT.
Da sind dann 4 Zimmer (SO-Ausrichtung) voll in der Sonne. Davon einer der beiden knappen HK. Der zweite knappe HK war in der Zeit nur auf 3 eingestellt, die 20°C sind aber kein Problem (nur an Homeoffice-Tagen steht der auf 3,5 und ist dann knapp für 22°). Das Zimmer hat dann vermutlich auch reichlich Fremdwärme über den Gang bekommen (offener Durchgang) und der HK in der Küche ist bei Plusgraden eh weitgehend kalt.
Die 2 verbleibenden Zimmer im OG regeln da - aus mir unerklärlichen Gründen - wohl ab und zu auch (nahezu) komplett ab.

Gibt's dagegen eine "Patentlösung"? Permanent regelnder Mischer dürfte nicht so toll für die Lebensdauer sein.

Auf die schnelle dachte ich, den Außentemperaturfühler von aktuell NW-Seite auf die NO-Seite zu verlegen. Da sollte der Fühler eine morgendliche Sonne "fühlen" und den Vorlauf vielleicht um 2-4 Grad reduzieren.
Nachmittags ists eher kein Problem mehr, da auf der SW-Seite weniger Fenster zu beheizten Räumen sind.
Um die Wintersonnwende (Mitte November - Ende Januar) würde der Fühler selbst an sonnigen Tagen kaum Sonne abbekommen, da die Sonne bis sie über den Hügel steigt schon fast um die Hausecke ist.
Wäre das sinnvoll?

Verfasser:
Anton35
Zeit: 21.03.2025 22:34:30
1
3832562
Die Laufzeiteinstellung für den Mischer wählt man entsprechend der realen Laufzeit des Mischers.

Wenn man eine kürzere Zeit wählt, wird der Mischer wohl nicht mehr vollständig öffnen (halbe eingestellt Zeit sollte nur noch 50 % maximale Öffnung ermöglichen).

Wozu brauchst Du überhaupt einen Mischer für Heizkörper? Sinnvoller ist es , die Kesseltemperatur abzusenken; außer es ist ein uralter Konstanttemperaturkessel.


Der Mischer meiner Fußbodenheizung arbeitet seit 30 Jahren störungsfrei verfährt bei jedem Brennerlauf ein bis vier mal pro Stunde.

Verfasser:
sh2807
Zeit: 22.03.2025 00:44:34
0
3832577
Zitat von Anton35 Beitrag anzeigen
Die Laufzeiteinstellung für den Mischer wählt man entsprechend der realen Laufzeit des Mischers.

Wenn man eine kürzere Zeit wählt, wird der Mischer wohl nicht mehr vollständig öffnen (halbe eingestellt Zeit sollte nur noch 50 % maximale Öffnung ermöglichen).

Wozu[...]


Öffnung ist zumindest bei der Steuerung vom ETA kein Problem. Evtl. schließt der aber jetzt nicht mehr richtig wenn die Heizung an der Heizgrenze abschaltet. Muss ich mal testen.

Warum das so gebaut ist weiß ich nicht. War vor meiner Zeit. Evtl. auch wegen ST.
Um direkt auf die HK zu fahren wäre der Kessel aber zu groß dimensioniert. Der würde spätestens ab +4 Grad permanent Takten. Bei Pellets m.W. nicht so toll.
Alles umbauen würde ich aber eh nicht.

Das Schwingen war ja auch nicht ein paar mal pro Stunde, sondern in einer Minute +-3 Grad ums Soll.
Ab so 2Liter/Minute im Heizkreis ist dann wieder Ruhe mit den vorher eingestellten 90 Sekunden.
Das ist dann eher das 20-fache an Stellbewegungen gegenüber ordentlichem Betrieb. Und das dürfte schon auf die Lebensdauer gehen. Und nervig ists auch.
Etwas Durchfluss war aber wohl noch da, sonst wär der Mischer jeweils komplett auf und zu gefahren. Dann halt mit längerer Periodendauer.

Aber ich fürchte außer Vorlauf runter wirds da wenig Möglichkeiten geben außer Basteln. Der AT-Fühler könnte da etwas helfen.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 22.03.2025 09:25:05
0
3832604
Zitat von sh2807 Beitrag anzeigen
... Das Schwingen war ja auch nicht ein paar mal pro Stunde, sondern in einer Minute +-3 Grad ums Soll.
Ab so 2Liter/Minute im Heizkreis ist dann wieder Ruhe mit den vorher eingestellten 90 Sekunden.
- wird der Außenfühler direkt von der Sonne beschienen?
Bei mir hat eine kleine Beschattung schon ausgereicht, um das Problem der zu starken Fehlmessung zu entschärfen.

- Wenn im Haus überhaupt noch Heizbedarf besteht, müsste doch dieser Mindestflow von 2l/min zu gewährleisten sein?
Warum wird denn hausweit total zugedrosselt?

Verfasser:
Anton35
Zeit: 22.03.2025 10:09:16
0
3832618
Zitat von sh2807 Beitrag anzeigen
Zitat von Anton35 Beitrag anzeigen
[...]


Das Schwingen war ja auch nicht ein paar mal pro Stunde, sondern in einer Minute +-3 Grad ums Soll.

[...]


Wenn die Führungsgröße (Sollwert der Vorlauftemperatur) schwingt, kann die Kreisverstärkung / Reglerverstärkung zu groß sein oder eine gemessene Eingangsgröße verändert sich schnell.

Zur Eingangsgröße: Ein Vorschlag wurde ja bereits gemacht; den Sensor ggf. abschatten.
Über die Einstellung der Gebäudedämpfung kann man "schnelle" Änderungen der Außentemperatur auch beruhigen.

Zur Kreisverstärkung: Wenn es den Stellbereich des Mischers nicht verkleinert, ist Dein Vorgehen mit der Verkleinerung der Laufzeiteinstellung schon zielführend.
Falls es parallel zum Mischer einen Bypass gibt, könnte man auch diese "Umgehungsströmung" vergrößern.

Verfasser:
woodi
Zeit: 22.03.2025 13:07:58
0
3832662
Hallo,
gibt es bei Dir einen Puffer oder wird diirekt die Kesseltemperatur vom Pelletkessel zum Mischer gebracht?
Ist es ein 3 oder 4-Wegemischer?
Bei 0 Durchfluss ist die Reaktion ggf. normal.

Evtl. kann die Position des Vorlauffühlers noch eine gewsse Rolle spielen.

Eine Umgehungsströmung sollte es bei Hocheffizienzpumpen möglichst nicht geben.

Gibt es einen HK, bei dem Du eine Sperre im Thermostatventil für den niedrigesten Wert einstellen kannst, da wo es mit der Leistung ohnehin knapp ist.

Ich habe auch 3 Alpha 2 HEPs, aber auf 2 Watt sind die noch nie runter.

Gruß
woodi

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 22.03.2025 16:01:51
0
3832696
Zitat von sh2807 Beitrag anzeigen
Aber ich fürchte außer Vorlauf runter wirds da wenig Möglichkeiten geben außer Basteln.
Die Lösung besteht in der richtigen Mischerauslegung, man nennt es auch den kvs Wert zu ermitteln und dann den Mischer nach dieser Größe einbauen.

FG. Schmitt

Verfasser:
Steinschlag
Zeit: 22.03.2025 17:17:49
2
3832712
Bei 0l/min Durchfluss ist der kvs Wert und die Mischerauslegung völlig egal.
Da hilft einzig und allein für Durchfluss zu sorgen, also einige Heizkörper nicht auf 3 oder 3,5 sondern voll öffnen.
Wird es in den betreffenden Räumen dann zu warm, ist die Heizkurveneinstellung oder Parallelverschiebung zu hoch, dann muss in der Richtung angepasst werden.

Verfasser:
sh2807
Zeit: 24.03.2025 12:54:07
0
3833278
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von sh2807 Beitrag anzeigen
[...]
- wird der Außenfühler direkt von der Sonne beschienen?
Bei mir hat eine kleine Beschattung schon ausgereicht, um das Problem der zu starken Fehlmessung zu entschärfen.

- Wenn im Haus überhaupt noch Heizbedarf besteht, müsste doch dieser Mindestflow von 2l/min zu[...]


Der Außenfühler wird in den problematische Zeiten nicht beschienen. Meine Überlegung war grade den stärker an die Sonne ranzuführen.
Dann würde der Vorlauf sinken und die Heizung ggf. auch früher abschalten.

Würde aber vmtl.durchaus regelmäßig zu schwankenden AT führen und dann regelt der Mischer auch wieder ...
Aber eher nicht so schnell und oft wie aktuell.

Verfasser:
sh2807
Zeit: 24.03.2025 12:57:59
0
3833279
Zitat von Anton35 Beitrag anzeigen
Zitat von sh2807 Beitrag anzeigen
[...]


Zur Kreisverstärkung: Wenn es den Stellbereich des Mischers nicht verkleinert, ist Dein Vorgehen mit der Verkleinerung der Laufzeiteinstellung schon zielführend.[...]


Habs getestet: im Regelbetrieb funktionierts; allerdings bleibt fährt der Mischer beim Abschalten der Heizung nicht mehr ganz zu. Also funktionierts so nicht

Verfasser:
sh2807
Zeit: 24.03.2025 13:09:08
0
3833284
Zitat von Anton35 Beitrag anzeigen
Zitat von sh2807 Beitrag anzeigen
[...]


Wenn die Führungsgröße (Sollwert der Vorlauftemperatur) schwingt, kann die Kreisverstärkung / Reglerverstärkung zu groß sein oder eine gemessene Eingangsgröße verändert sich schnell.[...]


Die Führungsgröße schwingt überhaupt nicht. Problem ist eher, dass da durch die Sonne auch bei nur +5°C teilweise kaum noch Wärmebedarf besteht, die Heizung das aber nicht sieht.

Verfasser:
sh2807
Zeit: 24.03.2025 13:20:40
0
3833287
Zitat von woodi Beitrag anzeigen
Hallo,
gibt es bei Dir einen Puffer oder wird diirekt die Kesseltemperatur vom Pelletkessel zum Mischer gebracht?
Ist es ein 3 oder 4-Wegemischer?
Bei 0 Durchfluss ist die Reaktion ggf. normal.

Evtl. kann die Position des Vorlauffühlers noch eine gewsse Rolle[...]


Ist mit Puffer. 3-Wegemischer.
Vorlauffühler ist schon so nahe dran wie irgendwie möglich.

Ich vermute der Durchfluss ist teilweise wirklich ganz knapp über 0. Nur da auch war die Anzeige zwischen 2 und 3W schwankend. Durchflussanzeige 0.0. Rücklauftemperatur so 22°C (bei 20-22°C RaumT und >40°C VL). Und der Wert sollte tatsächlich stimmen weil ich die Thermometer erst vor ein paar Tagen kreuzweise und zu 20°C neu eingestellt hatte.

Verfasser:
sh2807
Zeit: 24.03.2025 16:55:24
0
3833351
Zitat von Steinschlag Beitrag anzeigen
Bei 0l/min Durchfluss ist der kvs Wert und die Mischerauslegung völlig egal.
Da hilft einzig und allein für Durchfluss zu sorgen, also einige Heizkörper nicht auf 3 oder 3,5 sondern voll öffnen.
Wird es in den betreffenden Räumen dann zu warm, ist die Heizkurveneinstellung oder[...]


kvs sollte grob passen. Sonst würde das Schwingen nicht erst bei minimalstem Durchfluss auftreten.
Ventil voll öffnen ist sicher auch keine Option. VL ist eher hoch und damit wenig Selbstregulierung. Da lande ich in den Sonnenzimmern dann schnell bei 26°C+ im März wenn die Sonne scheint.

Kennlinie ist auch für die aktuelle Bausituation nicht grob zu hoch. An trüben Tagen lande ich da bei 0°C AT dauerhaft bei 49/40/22 über alle. Da werkelt der HK im Esszimmer mit 49/44/22 und schafft die Raumtemperatur schon nicht mehr ganz.
Aber halt nur an den Homeoffice-Tagen. Ansonsten liegt der HK bei 49/38/20 bei 0°C AT.
Das Zimmer schwankt halt vom Wärmebedarf recht stark.

Verfasser:
sh2807
Zeit: 25.03.2025 16:18:58
0
3833657
Ich werd mir da einfach was basteln, dass ab so 70% Spreizung (VL-RL > (VL-22°C)*70%) das Mischer-Auf unterbricht. Natürlich nur, wenn der VL mindestens bei so 30°C liegt (deutlich unter dem was laut Heizkurve möglich ist).

Damit sollte die Heizung auch aus dem Kalten problemlos hochlaufen. Evtl. halt für 10-20 Minuten etwas langsamer als ohne die Beschränkung. Oftmals aber auch genauso schnell, weil der Mischer bei kalten Rohren zunächst etwas zu weit aufmacht. RL ist dann zwar erst mal niedrig, aber solange der Puffer noch Reserve hat fährt die Heizung mit knapp der VL-Temperatur laut Kennlinie. Solange bis dann der RL auch warm wird. Dann sollte die Spreizung auch klein genug sein, um den Mischer wieder komplett freizugeben.

Hat dann den Nebeneffekt, dass ich die Daten auch gleich aufzeichnen kann. Das macht die Einstellerei dann etwas nachvollziehbarer.
Und evtl. dann auch gleich eine kleine Boostfunktion am AT-Fühler ergänzen. Dann kann die Kennlinie ohne Komfortverlust etwas runter und bei kleiner Spreizung (hohem Durchfluss) wird die AT um so 2 Grad in Richtung kälter verschoben.

Und dann mal 1einen Winter beobachten.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik
ANZEIGE