Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Frage zu Vaillant VWS 82/2
Verfasser:
DanielOL
Zeit: 24.03.2025 17:35:30
0
3833358
Hallo,

eine Vaillant VWS 82/2 ab welchem Baujahr müßten die Hocheffizienzpumpen haben?

Eine mit integriertem Warmwasserspeicher könnte man die auch mit einem externen Speicher umbauen für zB Friwa Station?
Danke und Grüße

Verfasser:
Leonhard
Zeit: 24.03.2025 20:07:42
1
3833396
Eine 82/2 hat eine dreistufige Sole als auch Heizkreispumpe. Hocheffizienzpumpen erst bei der /3 Serie.

Natürlich wird ein Umbau auf externen Speicher gehen.

Kommt auf deine Bastelfähigkeiten an!

Verfasser:
DanielOL
Zeit: 03.04.2025 11:57:54
0
3836214
Danke für die Rückmeldung.
Ja, hab gesehen, man kann den Speicher auch recht einfach runter nehmen.

Ich finde Angaben das es irgendwann mal vor 2013 ein Update auf neuere Pumpen gab.

Verbaut sind Vaillant gelabelte Wilo Pumpen
RS25/7-3 62/92/132 Watt
RS25/6-3 46/67/93 Watt

Austausch für die Sole wäre dann zB wohl Wilo Varios Pico STG 25.

Die würde dann bei der alten VWS auch mit Konstant Drehzahl laufen oder? iPWM Signal wird es ja nicht geben oder?
Danke und Grüße

Verfasser:
Leonhard
Zeit: 03.04.2025 12:22:56
0
3836225
Pumpen bekommen nur Ein und Aus.

Solepumpe startet eine Minute vor Kompressorstart mit einer Minute Nachlauf nach dessen Stopp.

Heizkreispumpe läuft während der Heizsaison durch.

Bei Tausch auf Hocheffizienzpumpen besser über Opferrelais ansteuern.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 03.04.2025 13:08:02
0
3836232
Und die Heizkreispumpe mit auf aufs Sole-Relais klemmen und den VF2-Fühler an geeigtneter Stelle plazieren => so daß das EI sauber aufgebaut und abgebaut wird, ich habe es in einer Deckenaussparung unter dem Estrich am Vorlauf im EG plaziert.

Funktioniert seit 16 Jahren perfekt und spart pro Jahr zig Tausende Stunden Heizungs-Umwälzpumpenbetrieb mit 93 Watt, wo sonst sinnfrei auch in Kompressorpausen mit Vollgas gefahren wird.

HE-Pumpen nur dann direkt auf dem Platinen-Print-Relais anschließen ,wennsie eine wirkungsvolle Anslaufstrombegrenzung haben, sonst klebt das Relais nach kurzer Zeit (verbrennt die Kontakte)

Ansonsten wie schon genannt, nur per Opfer-Relais, das dazwischen geschaltet ist.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
DMS20
Zeit: 03.04.2025 13:22:57
0
3836235
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
... und spart pro Jahr zig Tausende Stunden Heizungs-Umwälzpumpenbetrieb mit 93 Watt ...
Planet: Erde, Stern: Sonne, Galaxie: Milchstraße
an FrankPantry:
Wo wohnst Du?
Hier bei uns hat ein Jahr 8760 (bis 8784) Stunden - also deutlich unter 1-Mal-Zig-Tausend.

;-))

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 03.04.2025 14:42:39
0
3836263
Die Heizungs-UWP läuft normalerweise, solange der Heizbetrieb läuft! (für mich sinnfrei, dann verschleppen mir z.B. die anderen Zimmer die Wärme aus dem Bad in den langen Kompressorpausen.)

I.d.R. heize ich von Mitte Oktober bis April.

Das sind ca. 6 Monate und damit ca. 4392 Stunden (Dauerlauf der Pumpe mit 93 W = 408,456 KWh/a)

Meine UWP läuft nur die Stunden des Kompressorbetriebes, im Jahr 2024 waren es nur 996 Stunden. (ist halt eine on-off-WP und dazu noch zu groß)

Somit habe ich gegenüber dem Regelbetrieb, wie Vaillant das vorsieht, 315,8 KWh/a gespart...rund einen Hunderter an Stromkosten jedes Jahr

Das ist schon deutlich mehr als 10 % meiner Gesamtheizkosten für Heizung und WW oder auch 1600 Euro in den 16 Jahren (bezogen auf den aktuellen Strompreis) nur für einen unnötigen Pumpendauerlauf.

Jeder darf das so machen, wie er möchte, ich mache es so, das es bei mir sparsam läuft und auch noch lange hält. :-)

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
DMS20
Zeit: 03.04.2025 14:57:32
0
3836265
auch wenn man Scherze nicht erklären sollen müsste:
Dein Ersparnisverprechen:
"spart pro Jahr zig Tausende Stunden Heizungs-Umwälzpumpenbetrieb"

Anzahl Jahresstunden auf dem Planeten Erde:
8760 (bis 8784) Stunden

-->> als noch nicht einmal ein einziges "zig tausend" Stunden. Geschweige denn gleich mehrere davon.

Und immerhin knapp eintausend Stunden läuft sogar Deine Heizungspumpenbetriebsdauersparsamstlösung.

Meine -jetzt Scherz beiseite- Frage dazu:
wenn die Heizungspumpe in den Kompressorpausen nicht läuft: wie kühlt der Kompressorkreislauf wieder ab, damit er wieder startet?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, steht doch die Sole und der Kompressor sowie das Heizungswasser - oder?

Verfasser:
Leonhard
Zeit: 05.04.2025 09:34:07
0
3836605
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Meine -jetzt Scherz beiseite- Frage dazu:
wenn die Heizungspumpe in den Kompressorpausen nicht läuft: wie kühlt der Kompressorkreislauf wieder ab, damit er wieder startet?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, steht doch die Sole und der Kompressor sowie das Heizungswasser - oder? [...]


Beide Pumpen laufen eine Minute nach Kompressorstopp nach. Danach stehen beide Kreisläufe.
Die durch den hydr. therm. Abgleich wärmer eingestellten Räume bleiben verhältnismäßig wärmer, da die Wärmeenergie nicht ungewollt in kältere Räume verschleppt wird.

Der Heizkreislauf kühlt eben nur mit stehendem Heizwasser aus. Dies wird durch den VL-Fühler gemessen und baut sich das Energieintegral auf. Bei Erreichen des Startwerts beginnt der nächste Takt.

Ich hab dazu nicht mal die Position des Vorlauffühlers ändern müssen sondern nur dick am Heizungsrohr isoliert.

Bei on/off WP ist solch eine Ansteuerung durchwegs sinnvoll, da die Dauer der Taktpausen während der gesamten Heizsaison viel länger ist, als die Betriebsstunden des Kompressors.

Heizsaison Mitte Oktober bis Mitte April rd. 4300 Stunden versus 1200 Betriebsstunden des Kompressors ergeben 3100 Stunden Taktpause ohne kontraproduktiv Wasser im Kreis pumpen.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik