| | Zeit:
12.03.2025 19:33:12 |
Hi, ich hatte neulich eine Diskussion mit einem Bekannten. Situation: Puffer-Schichtenspeicher (enthält Heizungswasser) an dem eine Frischwasserstation hängt wodurch das Trinkwasser erwärmt wird. Muß für diese Situation nun das Heizungswasser auf eine höhere Temperatur erwärmt werden um Legionellen abzutöten oder nicht? Könnt ihr mir dies beantworten? Danke
|
| Zeit:
12.03.2025 19:38:33 |
Eine friwa (frischwasserstation) besteht aus einem Wärmetauscher. Die Flüssigkeiten kommen nie in Kontakt, so dass das es nie zu einem legionellenproblem kommen kann.
|
| Zeit:
12.03.2025 20:26:51 |
Leitungsinhalt von der Friwa bis zur letzten Zapfstelle ?
|
| Zeit:
13.03.2025 18:32:37 |
gute Frage. Schätze mal die Länge auf 20 bis 30 Meter ein.
|
Verfasser: pB | Zeit:
13.03.2025 19:28:52 |
wenn die FriWa wochenlang unbenutzt rumsteht, oder wie hier, die Leitung rel. lang ist, wächst da auch alles mögliche. Aber da i.d.R. der Wasseraustausch hoch ist, kommt es nicht soweit. Im Puffer hast du keine L., und selbst wenn, wayne interessierts? Falls du Hypochonder versorgen müsstest, würde ich ein Kochendwassergerät empfehlen.
|
| Zeit:
13.03.2025 19:38:07 |
Kochendwassergerät für die Dusche? Meinst du bekommst da genügend Druck drauf?
|
Verfasser: pB | Zeit:
13.03.2025 19:47:50 |
Das gleicht die Temperatur locker aus ;-)) Gehts hier überhaupt ums Duschen? Dann kalt duschen, ist auch überwiegend L.-frei....
|
| Zeit:
13.03.2025 21:42:53 |
Zitat von Michael472  Eine friwa (frischwasserstation) besteht aus einem Wärmetauscher. Die Flüssigkeiten kommen nie in Kontakt, so dass das es nie zu einem legionellenproblem kommen kann. Unsinn !
|
| Zeit:
13.03.2025 22:25:39 |
|
| Zeit:
13.03.2025 23:02:33 |
Legionellen haben nichts damit zu tun, ob Heizungswasser mit Trinkwasser in Berührung kommt. Dies darf generell nicht sein. Nach Trinkwasserverordnung gibt es die 3 Liter Regel, wenn also von der Stelle, wo das Trinkwasser erwärmt wird bis zur letzten Zapfstelle mehr als 3 Liter Inhalt in der Leitung ist (und wieder abkühlt, nachdem es aufgewärmt wurde), muss man Maßnahmen gegen Legionellen ergreifen. In der Realität spielen ganz viele Faktoren eine Rolle und imho wird das Risiko überbewertet. In Mehrfamilienhäusern hast Du z.B. hin und wieder Probleme mit Legionellen trotz Zirkulationsleitung und allem Schnick-Schnack, wenn eine Wohnung eine gewisse Zeit nicht bewohnt wird.
|
| Zeit:
14.03.2025 06:41:28 |
Es gibt Verordnungen, und technische Gegebenheiten. Die Legionelle ist fast immer im Trinkwasser drin und vermehrt sich mit steigenden Temperaturen stark. Die Konzentration wird durch die Austauschrate beeinflusst. Es wurden massive Belastungen gemessen, weil Kaltwasserleitungen über grosse Entfernungen in beheizten Gebäuden und abgehängten Decken verlegt waren. Der WW Anteil entsprach allen Verordnungen. Es gibt MFH, mit uralten WW Netzen, die keine Verordnung einhalten die aber auf Grund der Austauschrate noch nie signifikante Belastungen hatten. Wenn man sich die schweren Fälle von Erkrankungen durch Legionellen mal anschaut, haben die meist ihre Ursache in schlecht gewarteten Lüftungs, Klimageräten oder Kaltwassersätzen gehabt. So geschehen in dem Hotel, in dem das Treffen der alten Legionäre stattfand, das der Legionelle ihren Namen gab. Ich mache mir da eher Sorgen bei den vielen Wärmepumpen, die über verkeimte immer feuchte Verdampfer ihre Luft in die Umwelt jagen.
|
| Zeit:
24.03.2025 20:10:05 |
|
| Zeit:
24.03.2025 20:55:44 |
Zitat von noname11  Hi, ich hatte neulich eine Diskussion mit einem Bekannten. Situation: Puffer-Schichtenspeicher (enthält Heizungswasser) an dem eine Frischwasserstation hängt wodurch das Trinkwasser erwärmt wird. Muß für diese Situation nun das Heizungswasser auf eine höhere Temperatur erwärmt werden um Legionellen abzutöten oder nicht? [...] Aus technischer Sicht nicht. Der einzige Vorteil bestünde darin, dass auch die Leitungen desinfiziert würden. Rechtliche und regulatorische Vorschriften sind eine andere Sache...
|
| Zeit:
24.03.2025 20:56:44 |
Zitat von noname11  Wenn jeden Tag Wasser gezapft wird, besteht dann auch die Gefahr von Legionellen? In der Praxis kaum. Idealerweise wird der Brauchwasserspeicher mindestens einmal täglich umgewältzt.
|
| Zeit:
24.03.2025 21:22:22 |
Zitat von noname11  Wenn jeden Tag Wasser gezapft wird, besteht dann auch die Gefahr von Legionellen? (Nahezu) Nein.
|