| | Zeit:
13.07.2021 13:38:12 |
Hallo zusammen, ich plane eine Toilette im Garten zu installieren. Bin allerdings totaler Neuling was sowas anbelangt, daher hoffe ich hier auf Hilfe. Im Garten liegt ein Abflussrohr, bis zum Toilettenplatz sind es ca. 6 Meter. Ich habe verstanden, dass ich ein Gefälle von ca. 0,5 - 1 % benötige. Soweit so gut. Wir wollen uns gerne eine große Gartenhütte hinstellen und daneben habe ich gedacht mauern wir uns ein kleines Häuschen. Muss ich beim Anschluss noch irgendwas besonderes beachten? Ich brauche doch "nur" ein 110er Rohr und ein Rohr mit Abzweig für das Waschbecken, oder? Zweites Problem, Wasseranschluß in Form eines Brunnen wäre da. Allerdings ist der Druckwächter nicht ganz so gut, sprich der Brunnen schaltet sich manchmal ab. Wie könnte ich denn geschickt Wasser speichern? Zisterne unter das Häuschen? Grüße und danke
|
| Zeit:
13.07.2021 23:02:20 |
Schau Dir mal das System der Trocken-Trenn-Toilette an. Das erspart Dir die ganzen Anschlussarbeiten .
Gibt's als mobile Version oder auch als kleines Häuschen.
|
| Zeit:
13.07.2021 23:59:55 |
Mach dich erstmal schlau, was in deinem Bundesland für Gartenhäuser erlaubt ist.
In den meisten Bundesländern sind feste Installationen meist nicht erlaubt. https://www.plantopedia.de/toilette-im-garten-was-ist-erlaubt/
|
| Zeit:
14.07.2021 12:12:56 |
Auch wenns etrwas "unhygienisch" ist, ein sogenanntes Plumpsi (ähnlich einem Baustellen WC) mit Sägespänen eingestreut ist ökologisch noch immer die beste Lösung! Wir schicken für jeden "Schiß" 8 Liter kostbares Trinkwasser welches wir mit Fäkalkeimen kontaminieren über viele Kilometer Rohrleitungen (nicht immer dicht) in eine aufwändig betriebene Kläranlage um damit im besten Fall etwas reineres Grauwasser zu machen! Früher dachte ich Kanalisation schützt die Brunnen, inzwischen weiß ich dass genau das Gegenteil oft der Fall ist, leider!
|
| Zeit:
14.07.2021 12:20:49 |
@Hannes: hast Du in Deinem Haus/Wohnung ein WC? Wenn ja, warum? Bau es ab bzw. leg es still und stell Dir das Plumpsklo auf den Balkon oder in den Garten. Du scheinst ja davon überzeugt zu sein.
|
| Zeit:
14.07.2021 12:26:55 |
Und die Medikamentenrückstände landen dann zwar nicht gesammelt im Fluss (wo sie vorher von den Kläranlagen aber rausgefiltert werden können, entsprechende Aufrüstungen laufen ja teilweise), sondern dezentral im Boden und werden direkt versickert. Wie das besser sein soll erschließt sich mir nicht.
|
| Zeit:
14.07.2021 13:11:14 |
Wie in vielen Bereichen, kocht diesbezüglich jedes Bundesland seine eigene Suppe. Der Vater des Gedankens bei solchen Verboten ist, daß die Länder nicht wollen, daß so eine Hütte bewohnbar gemacht wird. Ein Zitat aus https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/gartenhaus/gartenhaus-wasseranschluss: Wasseranschluss fürs Gartenhaus – brauchen Sie dafür eine Genehmigung?Diese Frage müssen Sie Ihrem zuständigen Bauamt stellen - die Antwort darauf ist nämlich auch abhängig davon, wo Sie wohnen. Das deutsche Baugesetzbuch regelt bundesweit das Planungsrecht, aber die Bundesländer haben zudem ihre eigenen Bauordnungen. Und die können von Bundesland zu Bundesland variieren. So regeln die Länder zum Beispiel die Baugenehmigungspflicht für Gartenhäuser. Wer zudem Aufenthaltsräume, Toiletten und/oder Feuerstätten im Gartenhaus plant, muss vielerorts mit einer Genehmigungspflicht rechnen.
|
| Zeit:
14.07.2021 16:08:50 |
In Russland würde man einfach ein Plumpsklo im Garten bauen, da sparst du dir Arbeit. Ist aber vermutlich keine Alternative
|
| Zeit:
14.07.2021 16:43:31 |
Naja, man kann ja einmal einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen. Da wird man teilweise ein wahres Wunder erleben. Oft haben die vorhandenen Gartenhäuser nicht einmal eine Genehmigung.
|
| Zeit:
14.07.2021 16:46:41 |
@ Jojo! Bitte nicht vom Verwendungsort abschweifen, es war immer nur von einem WC im Garten (bei der Gartenhütte) die Rede, NICHT von einem solchen Örtchen in der Wohnung!!!
|
| Zeit:
14.07.2021 16:47:57 |
Zitat von RainerEiner  Hallo zusammen, ich plane eine Toilette im Garten zu installieren. Bin allerdings totaler Neuling was sowas anbelangt, daher hoffe ich hier auf Hilfe.
Im Garten liegt ein Abflussrohr, bis zum Toilettenplatz sind es ca. 6 Meter. Ich habe verstanden, dass ich ein Gefälle von[...] Was für ein Abflussrohr ist das denn? Regen, Schmutzwasser oder Mischsystem? Gruß Jürgen
|
| Zeit:
14.07.2021 16:57:37 |
Zitat: Bitte nicht vom Verwendungsort abschweifen, es war immer nur von einem WC im Garten (bei der Gartenhütte) die Rede, Hütte ist Hütte, oder möchtest du die Kloschüssel im Freien stehen haben? Auch ist von Waschbecken und Wasseranschluss die Rede. Ob der Klo nun in einem eigenen Häuschen oder einem vorhandenen steht, ist völlig wurschd. Auch wenn das Gartenhäuschen so klein ist, daß darin nur die Toilette Platz hat, ist es dennoch ein Gartenhäuschen. "Gartenhäuschen" leitet sich nunmal aus dem Ort (Garten) und Form (Häuschen) ab, eine Mindestgröße ist nicht definiert. Dein geplanter Klo ist damit definitiv ein Gartenhäuschen.
|
| Zeit:
15.07.2021 08:46:29 |
Genehmigung? Da mich das letztens (in meinem Fall Außenbereich) ebenfalls tangierte; hier dazu was für BaWü: Verfahrensfreie Bauvorhaben sind:
Gartenhaus, Gewächshaus
Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, wenn die Gebäude weder Verkaufs- noch Ausstellungszwecken dienen, im Innenbereich bis 40, im Außenbereich bis 20 Kubikmeter Bruttorauminhalt
Vorbauten ohne Aufenthaltsräume im Innenbereich bis 40 Kubikmeter Bruttorauminhalt Terrassenüberdachungen im Innenbereich bis 30 Quadratmeter Grundfläche
...In den Vorbau oder unter das Terrassendach dürfte demnach ein Lokus? ;-)
|
Verfasser: Ronny Kreuzberg | Zeit:
24.03.2025 22:22:11 |