Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe: Monoblock versus Split-Anlage
Verfasser:
Gnampf
Zeit: 24.03.2025 13:34:23
0
3833292
Zitat von Joerg M Beitrag anzeigen
wahrscheinlich nur deswegen weniger, weil die Split keinen Abtaubetrieb braucht.

Jede Luft-Wärmepumpe muss zwangsläufig abtauen, da sich aufgrund ihres Arbeitsprinzips Luftfeuchtigkeit am Verdampfer absetzt und dort gefriert wenn die Temperatur des Verdampfers unter 0°C fällt. Und die Temperatur des Verdampfers ist im Betrieb immer unter der Außentemperatur. Gilt egal ob Split oder Monoblock, egal ob Luft-Luft oder Luft-Wasser.

Zitat von Joerg M Beitrag anzeigen
Ergänzender Hinweis: Mir wurde seitens eines externen Fachmanns zur Split-Anlage geraten, weil in dieser Version der Pufferspeicher wohl werksseitig als Bypass und nicht als Parallel-Schaltung (hydraulisch entkoppelt) Standard sei.

auch das bezieht sich dann maximal auf Inneneinheiten mit integriertem Speicher. Da sollte man sich fragen, ob man sowas überhaupt haben will, und wenn ja warum. Die Frage sollte man sich bei Stiebel Eltron als Hersteller aber ggf. auch schon stellen.

Verfasser:
Joerg M
Zeit: 24.03.2025 14:59:44
0
3833322
Vielen Dank ins Forum.
Ich fasse dann für mich nochmal zusammen:
In punkto Volumenstrom/Taktungsverhalten haben Mono- und Split-Anlagen vergleichbare technische Voraussetzungen. Einzige Ausnahme ist ggf. der Abtauprozess bei Monoblock-Anlagen, aber der ist eher selten und daher zu vernachlässigen.

Pro Mono-Block allgemein:
Günstiger in der Anschaffung (zumindest in meinem Fall), geringerer Wartungsaufwand, zukunftssichere Technik (da kein Kältemitteleinsatz in Innenräumen)
Pro-Split-Anlage allgemein:
Frostsicher (kein Einsatz von Frostsicherungsmaßnahmen oder -schutzmitteln), geringerer Wärmeverlust bei langen Leitungswegen, geringer Platzbedarf für Leitungswege bei Durchbrüchen und in Innenräumen.

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 24.03.2025 15:59:30
0
3833334
Zitat von Joerg M Beitrag anzeigen

Pro-Split-Anlage allgemein:
geringerer Wärmeverlust bei langen Leitungswegen[...]

So ganz kann ich diesen Punkt nicht nachvollziehen.
Beide Systeme sind doch prinzipiell Baugleich nur ist bei der Split der Heizkreis- Wärmetauscher räumlich abgesetzt (z.B. 10 Meter) während beim Monoblock der Kältekreis so kurz wie möglich gehalten wird und dafür der Heizkreis die abgesetzte Distanz übernimmt.

Wenn ich mir jetzt diese Distanz betrachte so wird diese bei der Split mit Heissgas als KM VL mit durchweg höheren Temperaturen gefahren als der Heizkreis im VL je erreicht. Bei HK VL von z.B. über 40°C kommen schon mal Heissgastemperaturen um die 100°C zustande. Der RL ist meist auch höher, im Besten Falle gleich hoch wie der HK RL.

Wieso soll jetzt eine Leitung die mit bis zu 100°C gefahren wird weniger Verluste haben als eine Leitung die auf VL- Niveau betrieben wird ?

Verfasser:
Joerg M
Zeit: 24.03.2025 17:59:00
0
3833362
Ich bin jetzt kein Physiker aber soweit ich weiß transportiert Kältemittel mehr Energie pro Volumen und zirkuliert unter hohem Druck. Dies ist ja auch der Grund, warum dünnere Rohre genügen und diese weniger isoliert sein müssen.

Verfasser:
Joerg M
Zeit: 24.03.2025 18:09:07
0
3833366
oder anders gesagt: Kältemittel können durch Phasenwechsel bei kleinem Volumen viel Energie bewegen, da sie kontinuierlich zwischen flüssig/gasförmig wechseln. Und Kältemittel in Wärmepumpen transportieren Energie hauptsächlich durch genau diesen Phasenwechsel (Verdampfen/Kondensieren), wobei latente Wärme übertragen wird, die extrem energieintensiv ist.
Die entscheidende Eigenschaft ist nicht die sensible Wärmespeicherung (die ist bei Wasser höher), sondern die latente Wärmeübertragung im Kältemittelkreislauf. Das ist ja genau der Punkt bei LWWP. Ansonsten könntest du ja durch die Außeneinheit direkt nur Wasser durchjagen und hoffen, dass es sich erwärmt.

Verfasser:
Joerg M
Zeit: 24.03.2025 18:23:35
0
3833370
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
Zitat von Joerg M Beitrag anzeigen
[...]

Der RL ist meist auch höher, im Besten Falle gleich hoch wie der HK RL.[...]


Das stimmt meines Wissens so nicht. Hier musst du den Druckabfall nach dem Durchlaufen des Wärmetauschers berücksichtigen: Nach dem Wärmetauscher durchläuft das abgekühlte Kältemittel ein Expansionsventil. Dort sinken Druck und Temperatur, sodass das Kältemittel wieder in den Ursprungszustand gebracht wird und der Kreislauf erneut beginnen kann. Hier erfolgt der Phasenwechsel zurück zu "flüssig".

Verfasser:
godek
Zeit: 24.03.2025 18:50:43
0
3833379
Zitat von Joerg M Beitrag anzeigen
Ich bin jetzt kein Physiker aber soweit ich weiß transportiert Kältemittel mehr Energie pro Volumen und zirkuliert unter hohem Druck. Dies ist ja auch der Grund, warum dünnere Rohre genügen und diese weniger isoliert sein müssen.


Gerade bei den höheren Temperaturen hakte ich das die eine gewagte Behauptung das sie weniger isoliert werden müssen.

Aber egal, mal wieder viele Beiträge dafür das ein User jetzt glaubt einen Plan zu haben. Bei der nächsten Detailfrage dann wieder dasselbe.

Irgendwie wäre ein Thread pro Haus oder so effizienter.

Verfasser:
JuliusCaesar
Zeit: 25.03.2025 01:10:58
0
3833456
Bei uns war aufgrund der dichten Bauweise (RMH) gar kein R290 möglich. Das geht eh nur bei genügend Abstand.
Daher gibts aktuell eh nur R32 in solchen Fällen und für bestehende Anlagen hast du ja eh Bestandsschutz.
Daher haben wir - aufgrund der kleineren Kälteleitungen - und der daraus folgenden kleineren Kernlochbohrung für die Split Variante entschieden :)

Vielleicht sieht in 10 Jahren die Lage anders aus, aber in die Zukunft kann keiner schauen.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 25.03.2025 06:59:32
1
3833470
Zitat von JuliusCaesar Beitrag anzeigen

Bei uns war aufgrund der dichten Bauweise (RMH) gar kein R290 möglich. Das geht eh nur bei genügend Abstand.
Daher gibts aktuell eh nur R32 in solchen Fällen und für bestehende Anlagen hast du ja eh Bestandsschutz.

Vielleicht sieht in 10 Jahren die Lage anders aus, aber in die Zukunft kann keiner schauen.



Da brauchst du keine 10 Jahre zu warten. Auf der ISH wurden von Vaillant und anderen R290-WP vorgestellt, die keine Mindestabstände mehr einhalten müssen. Die kommen in den nächsten 12 Monaten auf den Markt.

Details gibts hier zum anschauen in drei Teilen.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik