Es ist soweit, die Bauern fahren wieder Gülle auf die umliegenden Felder und wenn der Wind richtig steht, befördert mir die KWL den Mief ins Haus.
Der Wunsch nach einem
Aktivkohlefilter wächst, in dem Zuge möchte ich die ganze Filterthematik der Lüftung einmal überdenken.
Verbaut habe ich eine Maico WS320, davor einen Sole-Erd-Wärmetauscher und einen klassischen Ansaugturm vor dem Haus.
In der
Zuluft (zwischen Lüftungsgerät und
Verteilerkasten auf 75er Schläuche) ist noch reichlich Platz an der Decke, dort möchte ich einen Filterkasten unterbringen, da Aktivkohlefilter sich angeblich wegen der Feuchtigkeit in der Zuluft wohler fühlen als in der Außenluft. Außerdem ist vor dem Lüftungsgerät schon der SEWT und absolut kein Platz mehr für einen Filterkasten.
Damit ergeben sich folgende Möglichkeiten, um Filter zu platzieren:
- im Ansaugturm (kegelförmiges Filtervlies)
- im SEWT (Rahmen für Filtervlies vorhanden)
- im Lüftungsgerät selber
- neu einzubauende Filterbox in der Zuluft (z.B. für Taschenfilter 287x287x600mm)
Das soll nun möglichst sinnvoll bestückt werden, damit sich der Druckverlust in Grenzen hält, das Lüftungsgerät nicht verdreckt und ich am Ende saubere
Luft habe.
Aktueller Zustand:
G4 Kegelfilter im Ansaugturm und F7 im Lüftungsgerät selber.
Möglicher Plan:
- G4 im Ansaugturm für Insekten und groben Staub
- ggfs. eine Stufe feineres Vlies im SEWT damit das Lüftungsgerät vor Schmutz geschützt wird, da ich davon ausgehe, dass dafür der G4 Vorfilter nicht ausreicht
- keinen Filter im Lüftungsgerät
- kombinierter F7 (bzw. ePM1 60 %) und Aktivkohle Taschenfilter in der Filterbox in der Zuluft
Allerdings scheinen Taschenfilter mit Aktivkohle nicht besonders geläufig zu sein. Hier wäre ich dankbar für Tipps zu günstigen Bezugsquellen.
Ist zum Schutz vor Verschmutzung des Lüftungsgeräts ein G4 Filter ausreichend? Falls nein, was wäre ein sinnvoller Vorfilter in Vliesform?
Was wäre allgemein eure Empfehlung für eine sinnvolle Filteranordnung?