Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lichschachtabdichtung // Sickerloch
Verfasser:
Bernd122
Zeit: 13.03.2025 08:58:50
0
3829962
Hallo Experten,

wir haben ein Haus Bj. 1972 und sind gerade mitten in der Renovierung / energetischen Sanierung.

Im Rahmen dessen hatten wir gestern eine Kanalreinigungsfirma beauftragt, einmal alle Abwasserrohre mit einer Kamera abzufahren. Die alten Tonrohre sehen einwandrei aus, keinerlei Wurzeln oder Verstopfungen sichtbar.

Allerdings ist bei den Lichtschächten (insg. 3 Stück um das Haus) aufgefallen, dass dort die Abwasser"löcher" einfach in den Boden sickern und nicht an das Abwasserrohr angeschlossen wurden.
Hier hat sich in einem Kellerraum auch schon eine feuchte Wand gebildet und die Farbe plättert ab.

Ich vermute, dass hier der "Sickerschacht" einfach voll ist und das Wasser gar nicht mehr ablaufen kann.
Da dies der einzige Problematische Lichschacht ist, war nun meine Idee, ohne großen Aufwand, einfach leicht schräge, undurchlässige Lichtschachtabdeckungen zu verwenden, welche das Regenwasser weg von der Fassade richtung Garten befördern. Ein Teil des besagten Lichtschachts wird in Zukunft sowieso von einem Balkon "überdacht".

Was für Ideen habt ihr sonst noch? Gibt es "standard" Lichtschächte? Oder soll ich direkt einen Schlosser kontaktieren?

Eine Idee der Kanalreinigungsfirma war, durch die Wand Abwasserleitungen zu legen, da sich dahinter direkt ein Anschluss befindet. Dies wäre aber mir großem Aufwand verbunden (Tiefbauer, Maurer, etc). Sodass wir eher mit dem "Schaden" leben und diesen versuchen so gut es geht zu vermeiden.

Danke für euren Input und Grüße!!

Verfasser:
leoguiders
Zeit: 24.03.2025 10:21:13
1
3833213
Hallo,

da scheint die Wandabdichtung hinüber zu sein.

Den Lichtschacht kannst du natürlich abdecken und auch der Balkon wird eine gewisse Entlastung bringen, aber vermutlich ist es nicht nur das Regenwasser welches durch den Lichtschacht einfällt dass die Wand durchnässt. Ist ein Punkt erkennbar von dem die Durchnässung ausgeht?
Gibt es Informationen zu Wassereinwirkungsklasse (früher Lastfall) des Bodens?
Gibt es eine Drainage um das Haus, die evtl. mal gespült werden müsste?

Vermutlich wollt ihr die Wand nicht von außen freilegen und neu Abdichten.

Viele Grüße

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 25.03.2025 07:49:19
0
3833479
Hallo,

danke für deine Antwort!
Ob es eine Drainage gibt ist nicht bekannt. Aktuell hat ein Tiefbauer für die Fassadendämmung rund um das Haus nur ca. 30-40 cm freigelegt, mehr ist schwer machbar, da an die "Hauswand ranbetoniert" wurde. Dazwischen ist allerdings noch vermutlich Eternit in Wellenform verbaut als "Drainage", sodass der Beton / die Erde nicht direkt an die Hauswand ragt. An den Lichtschächten konnte ich das mit der Kamera allerdings nicht feststellen, dort liegen einfach größere Brocken Beton/Steine unter dem "Sickerloch".

Eine genau Stelle ist nicht erkennbar, es ist allerdings grob um das "Sickerloch". Eine Lastfallberechnung liegt meines Wissens nicht vor - kann aber gerne mal im alten Ordner nochmals suchen.

Komplett freilegen ist leider finanziell und aufwandtechnisch nicht stembar (Hanglage, Schwer mit einem Minibagger hinzukommen etc). Was haltet ihr von "Innenwandisolierungen"?
Der Keller wird nur zum Lagern genutzt, nie als Wohnraum. Das er feuchter ist ist uns bewusst, da Altbau.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik