Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
SHK Betrieb gründen ohne Eintragung in das Installationsverzeichnis
Verfasser:
Dieter C.
Zeit: 21.11.2020 22:26:50
2
3047194
Zitat von Anonym94 Beitrag anzeigen
Zitat von Dieter C. Beitrag anzeigen
[...]


Ich arbeite momentan als TGA-Planer in einem Ingenieurbüro und verdiene ganz gut für einen Berufseinsteiger

Eine dreijährige Ausbildung könnte ich mir sowohl finanziell als auch zeitlich nicht leisten.

Mein Plan ist auch nicht gewesen, dass ich selber[...]



Du hast mich nicht richtig verstanden. Ich habe nicht gesagt, Du sollst eine Lehre machen sonden Du sollst Dir ein paar Jahre Praxis holen. Das kann man auch als Mitarbeiter beim erfahrenen Onkel. Als TGA-Planer kannst Du ja gerne ohne Berufserfahrung arbeiten, wenn Du mangelhaft geplant hast, biegen es die Ausführenden (Fachleute) auf der Baustelle schon zu recht.

Wenn Du aber als Unternehmer Angebote abgibst, die fehlerhaft ausgearbeitet sind mangels Deines Wissens, wie es geht, dann geht das in Dein Geld, weil Du evtl Mehrausgaben vom Bauherren nicht vergütet bekommst.
(Dann heisst das: "die bösen Bautrüger haben mich auflaufen lassen")

Verfasser:
OldBo
Zeit: 22.11.2020 10:03:42
1
3047337
Richtig. Wenn anhand eines Leistungverzeichnisse ein Angebot erstellen muss, der sollte schon den Inhalt des Verzeichnisses nachvollziehen können.

Verfasser:
Anonym94
Zeit: 02.12.2020 09:27:08
0
3056005
Ich habe noch zwei Fragen:

Was darf ich denn für Arbeiten ausführen unter den Bedingungen, zu denen ich in der Handwerksrolle eingetragen bin? Also in welchem Rahmen darf ich mich denn bewegen

und zweite Frage:
Das Gewerbe steht seit 01.01.2020. Kann die bisher abgelaufene Zeit aufgerechnet werden zu den benötigten 3 Jahre Berufserfahrung?

Verfasser:
OldBo
Zeit: 02.12.2020 09:42:00
0
3056013
Du darfst alle Arbeiten ausführen, bei denen Du keine besondere Zertifizierungen (z. B. Installateurausweise, Fachbetrieb nach dem WHG, Kälteschein [Sachkunde-Zertifikat]) brauchst.

Dieses Jahr bist Du ja schon als Gewerbe eingetragen. Anrechenbar ist die Zeit für dich selber ;>))

Verfasser:
Anonym94
Zeit: 02.12.2020 11:14:15
0
3056068
bei Allem Respekt Bosy, ich verstehe deinen letzten Satz leider nicht ganz

Könntest du mich etwas genauer aufklären?

Verfasser:
OldBo
Zeit: 02.12.2020 12:13:07
1
3056110
Als Gewerbetreibender solltest Du das aber wissen. Oder man sieht, dass dir ein Teil der Meisterprüfung fehlt. Und was Du nicht verstehst, verstehe ich nicht.

Verfasser:
silence63
Zeit: 02.12.2020 13:34:03
0
3056169
Moin,

wenn Du Deinen Verwandten zu 150% traust und es umgekehrt genauso ist, gründe eine GbR mit ihnen.

Gruß von Thomas

Verfasser:
Anonym94
Zeit: 02.12.2020 15:31:48
0
3056245
Zitat von silence63 Beitrag anzeigen
Moin,

wenn Du Deinen Verwandten zu 150% traust und es umgekehrt genauso ist, gründe eine GbR mit ihnen.

Gruß von Thomas


hätte dies für die Betriebsgründung und die notwendigen Konzession Vorteile?

Verfasser:
Anonym94
Zeit: 02.12.2020 15:37:31
2
3056249
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Als Gewerbetreibender solltest Du das aber wissen. Oder man sieht, dass dir ein Teil der Meisterprüfung fehlt. Und was Du nicht verstehst, verstehe ich nicht.


alles klar, alter Mann

Verfasser:
silence63
Zeit: 02.12.2020 15:47:39
0
3056253
Hallo Anonym94,

mit Euch Dreien als Inhaber sollte die GbR die geforderten Voraussetzungen erfüllen.

Das solltest Du aber vorher mit dem Versorger klären.

Gruß von Thomas

Verfasser:
Anonym94
Zeit: 03.12.2020 09:35:28
1
3056727
Zitat von silence63 Beitrag anzeigen
Hallo Anonym94,

mit Euch Dreien als Inhaber sollte die GbR die geforderten Voraussetzungen erfüllen.

Das solltest Du aber vorher mit dem Versorger klären.

Gruß von Thomas



daran habe ich nicht gedacht, das könnte ich tatsächlich mal erfragen
Danke dir für deinen Tipp!

Verfasser:
Maestro93
Zeit: 21.03.2025 06:52:27
0
3832306
Warum will ein hochtheoretisch ausgebildeter Ingenieur den einen ausführenden Betrieb gründen?

Dass ist so als würde man Formel 1 Fahrerlizenz machen um dann in der Stadt Taxi zu fahren!

Schlag dir das mal ganz schnell aus dem Kopf. Wie willst du denn beurteilen ob deine beiden tollen Altgesellen auch richtig arbeiten. Die könnten handwerklichen Murks abliefern und du könntest das nicht erkennen. Z.B in der Flaschnerei!

Verfasser:
Maestro93
Zeit: 21.03.2025 10:22:06
0
3832375
Nachtrag:

Mit der Analogie mit dem Taxi und dem Formel 1 Führerschein meinte ich eigentlich folgendes, der Formel 1 Fahrer gewinnt sicher jedes Rennen aber das ist ja nicht Sinn der Sache eines Taxis. Ein Taxi muss Kunden zufrieden stellen preiswert sein und den Straßenverkehr beachtend heil ankommen. Ein Formel 1 Fahrer kann es schon mal krachen lassen.

Genauso verhällt es sich beim Ingenieur. Dieser kann planen nach Lust und Laune und kreigt schön sein HOAI Honorar gesetzlich durchgedrückt.

Der arme Installateurmeister hingegen muss sich für seine paar Euro Gewinn immer rechtfertigen und hat massive Billigkonkurrenz da der ausführende Markt nicht so gut reguliert ist wie akademische Berufe. Z. B. Darf ein Staatlich geprüfter Techniker nicht freiberuflich arbeiten weil nicht akademisch ausgebildet. Ein Hausmeister hingegen schraubt munter an Wärmepumpenanlagen rum und nennt es einfach Haushaltsnahe dienstleistungen und drückt den marktpreis. Dieses Problem haben Ingenieure nicht und ich frage mich warum man sich das antun will.

Als Meister muss man auch planen aber auf dem Bierdeckel und natürlich darf es auch nichts kosten. Schließlich verdient sich ja der böse böse Meister schon dumm und dämlich am materialaufachlag. *Ironie an.

Verfasser:
driver55
Zeit: 21.03.2025 18:17:06
5
3832505
@Maestro93: Dein Geblubber hier ist nicht auszuhalten...

Verfasser:
Bergi
Zeit: 24.03.2025 14:48:43
0
3833317
Zitat von driver55 Beitrag anzeigen
@Maestro93: Dein Geblubber hier ist nicht auszuhalten...

Sehe ich anders.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 24.03.2025 20:22:20
1
3833402
Zitat von Maestro93 Beitrag anzeigen
Warum will ein hochtheoretisch ausgebildeter Ingenieur den einen ausführenden Betrieb gründen?


Das ist nicht die Frage.
Abgesehen davon dass die Ursprungsfrage schon recht alt ist, ist es in der Regel so dass ein passendes Hochschulstudium, vor allem was Dipl. Ingenieure angeht, eben ein höheres Bildungsziel ist als der Meister.

Als Maschienenbauingenieur darf man z.B. fast alles, egal ob einen SHK Betrieb aufmachen oder eine KFZ Werkstatt, man darf sogar Autos prüfen (im hoheitlichen Auftrag) was KFZ Meister nicht dürfen.

Oder auch Energieausweise ausstellen, ohne weitere Schulungsquallifikationen...

Ich hab übrigens im Handwerk mehr Geld verdient als andere Kollegen die mit mir zusammen studiert haben je verdienen werden ;)

Verfasser:
muscheid
Zeit: 25.03.2025 08:16:28
0
3833490
Als reiner Maschinenbauing. bist du im SHK Bereich fehl am Platz, da darfst du nichts. Auch du musst dann weitere verpflichtende Fachschulungen besuchen, Prüfungen ablegen und Fachkenntmisse nachweisen.
Als Ing. kannst du mir ggf vertiefendes theoretisches Wissen näher bringen. Aber die Praxis, da ist ein Meister klar besser aufgestellt.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 25.03.2025 10:05:15
2
3833537
Das SHK Handwerk fällt in Anlage A HWO und darin Eintragungsberechtigt sind neben Meistern auch:

Ingenieure bzw. Techniker einer deutschen Hoch-, Fachhoch- bzw. Fachschulen für Techniker der Fachrichtung für das jeweilige Handwerk

https://www.hwk-potsdam.de/artikel/voraussetzungen-zur-eintragung-9,0,515.html#:~:text=Mit%20einem%20zulassungspflichtigen%20Handwerk%20%28Anlage%20A%20zur%20Handwerksordnung%29,f%C3%BCr%20Techniker%20der%20Fachrichtung%20f%C3%BCr%20das%20jeweilige%20Handwerk

Damit wäre der Teilnehmer je nach Abschlussbezeichnung seines Studiums Eintragungsberechtigt. Ob das sinnvoll ist oder nicht und ob er Praxis hat oder nicht, ist dabei keine Frage.

Das er unabhängig davon für gewisse Dinge wie z.B. Umgang mit Kältemittel, evtl. Gas, etc. eine Zusatzqualifikation braucht, ist davon erst einmal unerheblich. Die kann er ja machen. Die braucht ein Handwerksmeister unabhängig von seinem Meisterbrief ebenfalls. Der Meister macht diese Schulungen und Prüfungen aber üblicher Weise im Rahmen seiner Meisterausbildung mit. Mit seinem Ingenieurstitel kann man sich aber bei den entsprechenden Bildungsstellen anmelden und diese Qualifikationen auch nachträglich erwerben.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und konnte somit auch bereits einige Fragen beantwortet bekommen. Vielen Dank dafür :-) Ich bin aktuell in der Entscheidungsphase für eine...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus. Das Angebot von Januar 2025 umfasste eine Buderus Logatherm WLW186i-12 TP70 mit der Außeneinheit WLW-5 MB AR und Buderus Logaplus Logalux...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
Website-Statistik