Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
seltener Gewindeflansch gesucht
Verfasser:
tyska
Zeit: 24.03.2025 09:08:37
0
3833187
Hallo,
ich bin schon lange auf der Suche nach einem Gewindeflansch für meinen 800l Solarboiler mit 2 WT.
Ich möchte einen Heizstab verbauen.

Der Hersteller ist mir nicht bekannt. Der Händler kann es nicht mehr sagen. BJ 2017

Anbei aber 2 Fotos die vielleicht helfen könnten.

Daten:
12 Bohrungen
gemessener Lochkreis 235mm
Außenmaß des derzeit montierten Flanschdeckels 275mm




Danke für die Mithilfe.
Thomas

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 24.03.2025 09:53:27
0
3833204
Wasserstrahlschneiden

Edelstahl 15 mm, dein Flansch ab ca. 120 €. Fehlt nur die Dichtung :-
Musst nur fragen ob die eine Gewindemuffe anschweißen können passend für deinen Heizstab..

Verfasser:
Hdr276
Zeit: 24.03.2025 09:58:33
2
3833208
Hallo,

der Flanschdeckel ist eine Revisionsöffnung.
Da sind und sollten keine Installationen vorgesehen werden.

Ich würde den Heizstab an dem mittleren 1 1/2" IG anschließen.

Gruß Alex

Verfasser:
tyska
Zeit: 24.03.2025 11:00:00
0
3833228
Danke für die Antworten, ein Heizstab ist derzeit an dem mittleren Anschuss eingeschraubt.

Aber drunter bleibt das Wasser kalt.

Ich würde gerne den ganzen Inhalt aufheizen und deshalb den Heiszstab unten einschrauben können...

(Ich nutze meinen Pv Überschuss damit: 6kw Heizstab.)

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 24.03.2025 11:04:51
1
3833230
Zirkulationspumpe zwischen Warm- und Kaltwasser.

Verfasser:
Reggae
Zeit: 24.03.2025 11:22:04
0
3833234
Zitat von tyska Beitrag anzeigen
Danke für die Antworten, ein Heizstab ist derzeit an dem mittleren Anschuss eingeschraubt.

Aber drunter bleibt das Wasser kalt.

Ich würde gerne den ganzen Inhalt aufheizen und deshalb den Heiszstab unten einschrauben können...

(Ich nutze meinen Pv Überschuss[...]


Der Flansch ist ein ganz normaler Behälter Flansch.
Bekommt man bei jedem der Speicher vertreibt

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 24.03.2025 11:23:04
0
3833236
Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen
Zirkulationspumpe zwischen Warm- und Kaltwasser.
Dann könnte dort auch ein DLE installiert werden statt des Heizstabs im Boiler (analog zum ST-Anschlusschema)?!

Verfasser:
tyska
Zeit: 24.03.2025 11:27:58
0
3833241

"Der Flansch ist ein ganz normaler Behälter Flansch.
Bekommt man bei jedem der Speicher vertreibt "



12 Bohrungen
gemessener Lochkreis 235mm
Außenmaß des derzeit montierten Flanschdeckels 275mm

Mit meinen Maßen hab ich noch keinen gefunden.
Und ich suche schon lange...

Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 24.03.2025 11:46:51
0
3833250
Da es sich wohl um ein Trinkwasserspeicher handelt (-> Anode schräg von Oben?) und der Handlochdeckel den Behälterraum vom Trinkwasser betrifft wird der Deckel auf der Rückseite wohl emalliert sein. Könnte spannend werde da eine Muffe einzuschweißen.

Falls es aber doch ein normaler Heizungs-Pufferspeicher ist könnte man natürlich eine Muffe aufschweißen....

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 24.03.2025 21:21:27
0
3833421
Zitat von tyska Beitrag anzeigen
Und ich suche schon lange...

Wo ist das Problem? Du hast doch einen Flansch! 45mm Loch hineinbohren, eine 1 1/2" Muffe aufschweissen und gut ists! Hab ich bei meinem Boiler auch gemacht.

Muffe

45mm Bohrer

Verfasser:
tyska
Zeit: 25.03.2025 07:30:08
0
3833475
Zitat von Rainer4x4 Beitrag anzeigen
Zitat von tyska Beitrag anzeigen
[...]

Wo ist das Problem? Du hast doch einen Flansch! 45mm Loch hineinbohren, eine 1 1/2" Muffe aufschweissen und gut ists! Hab ich bei meinem Boiler auch[...]


Mein Problem ist, dass der Flansch wie auch der Boiler innen emailliert ist und die Emaille sich leider nicht bohren lässt.
Es ist ein Trinkwassrboiler.

Verfasser:
godek
Zeit: 25.03.2025 07:44:50
0
3833478
Emaille lässt sich ganz normal bohren. Musste halt vorher ankörnen

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 25.03.2025 08:34:14
0
3833495
Moin Tyska,
warum schreibst du nicht sofort was du möchtest.
Auch wenn du unten einen Heizstab einbaust, wird das Wasser kalt.Ist der untere Solarwendel noch aktiv

Gutefrage

Verfasser:
tyska
Zeit: 25.03.2025 09:54:25
0
3833528
Hallo gutefrage!

Hast du den Thread eh von Anfang an gelesen?
Da steht was ich habe und was ich bräuchte. Auch it Maßen.
Wenn du einen Link oder einen Hersteller dafür nennen könntest wär super!


Beide Wendel sind in Betrieb. In Serie zur Boilerladung per Brennwert-Ölheizung.

Warum soll denn das Wasser kalt werden, wenn ich unten einen Heizstab einbaue?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 25.03.2025 10:18:31
0
3833543
Jupp habe ich. Im zweiten Anlauf hast du geschrieben was du möchtest. Und jetzt hast du geschrieben das dein Öler den Wendel betreibt. Vorher hast du geschrieben Solarboiler also bin ich davon ausgegangen, das der auch von Solar bedient wird.
Hast du deinen eigenen Text gelesen.
Wasser wird unten kalt, weil kalt Wasser unten zuströmt, und Puffer schichet weil WW leichter ist als kaltes.

Gutefrage

Verfasser:
tyska
Zeit: 25.03.2025 10:58:57
0
3833564
Ja Danke.

Ich brauche aber Hilfe und nicht deinen Belehrungen.
Alles was im Anfangs-Thread steht ist korrekt.

Wenn du mir helfen willst. Schick mir bitte einen Link zu so einem Gewindeflansch.
Aber ist kein Puffer wie du schreibst sondern ein emaillierter Trinkwasserspeicher 800l.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 25.03.2025 11:26:56
0
3833579
du wolltest doch wissen warum es unten Kalt bleibt oder wird.

Gib bei Google. Edelstahlzuschnitte, Feld, Eitorf ein. Da wird Ihnen geholfen.
Dichtungen machen die aber nicht.

Gutefrage

Verfasser:
tyska
Zeit: 25.03.2025 13:03:38
0
3833611
Danke, schau ich mir an.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 25.03.2025 13:28:51
0
3833617
Zitat von tyska Beitrag anzeigen
Mein Problem ist, dass der Flansch wie auch der Boiler innen emailliert ist und die Emaille sich leider nicht bohren lässt.
Es ist ein Trinkwassrboiler.

Ist es bei mir auch, und natürlich auch emailiert. Ich hab halt den Flansch von der Aussenseite angebohrt, dann ist das alles garkein Problem.
Wichtig ist vielmehr, die Stufenbohrer müssen langsam laufen (bei mir 80-120Umdr), sonst halten die nicht lange!

Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 25.03.2025 13:32:58
0
3833619
.....das Loch bohren ist die eine Sache aber wie bekommt man dann danach die Schnittkanten+Schweißnaht+Muffe wieder korrosionsgeschützt?

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 25.03.2025 13:52:37
1
3833623
Zitat von Tobias_K Beitrag anzeigen
.....das Loch bohren ist die eine Sache aber wie bekommt man dann danach die Schnittkanten+Schweißnaht+Muffe wieder korrosionsgeschützt?

Auch fertige Flansche oder im Boiler eingeschweisste Muffen sind an den Stellen nicht emailiert, denn sonst könnte man nix mehr hinein drehen.
Den Korrosionsschutz übernimmt entweder der Magnesiumstab, oder die el. Fremdstromanode. Je nachdem was verbaut ist.

Verfasser:
Reggae
Zeit: 25.03.2025 14:08:06
0
3833626
Verfasser:
DMS20
Zeit: 25.03.2025 14:10:28
1
3833627
...
Dein Link ( http://9501802[break ) funktioniert nicht.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 25.03.2025 14:21:35
1
3833630
Einfach den Text bei Tante G eingeben.

Verfasser:
tyska
Zeit: 06.04.2025 17:42:18
3
3836888
Hallo, kurze Rückmeldung:
Habe mit dem Boilerhändler das korrekte Teil samt Dichtung aufgetrieben ("280er Flansch"). War sogar lagernd.
Danke SSP-Products.
E.G.O. Heizstab ist auch unterwegs. Einbau dann demnächst.
Dank an alle hilfsbereiten Poster!
Tyska

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik