Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Steuerung wassergeführter Pellet und Buderus GB125
Verfasser:
DerRack
Zeit: 24.03.2025 21:32:48
0
3833425
Guten Abend,
ich hoffe ich bin hier richtig.

Ich besitze seid 5 Jahren eine Buderus GB 125-18 BE Öl Brennwert, vor dem letzten Winter habe ich einen wassergeführten Pelletofen von Olsberg mit ca. 7kw wasserseitig mit einem 500liter Pufferspeicher ergänzt.

Der Pellet speichert die Wärme jetzt den und den Speicher bis am unteren Fühler 55crad erreicht sind.

Von dort aus gehe ich Richtung Heizkreis, aus der Not sind wir jetzt über einen Esbe VTA (um die Vorlauftemperatur runter zubekommen auf ca 30-40crad) dursch die Buderus damit die im Zweifel anspringen würde wenn der Vorlauf zu weit fällt oder der Ofen ausfällt warum auch immer in die Verteilung der Heizkörper (Altbau 1960 125m2 ungedämmt, die Buderus macht immernoch das Warmwasser).

Jetzt die eigentliche Nachfrage, gibt es eine „einfache“ Variante den Vorlauf vom Puffer an die Aussentemperatur anzupassen. Das mache ich ja jetzt manuell an Esbe VTA.

Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee wie ich da was ändern kann.

Gerne kann ich Bilder davon machen.

Lg Stefan

Verfasser:
Anton35
Zeit: 25.03.2025 10:53:59
1
3833558
Mir ist die hydraulische Verschaltung nicht ganz klar...

Die Vorlauftempertur des Heizkreises (genau genommen ist es die Kesseltemperatur während des Heizbetriebes) kann man natürlich über die Heizkennlinie an die Außentemperatur anpassen.

Dabei muss man wissen, dass der GB 125 den Kessel aus Korrosionsschutzgründen immer auf mindestens 55°C während eines Brennerlaufes aufheizt.

Verfasser:
Buddy5
Zeit: 25.03.2025 11:01:18
1
3833566
Euer Installateur bekommt bei Buderus eine fertige Hydraulik inclusive der Steuerung. Ich bin kein Freund solcher Bastellösungen. Dann könnt Ihr auch die WW- Bereitung mit einbinden.
Oft empfohlen wird ja auch die Regelung von TA (Technische Alternative), da kann ich aber nichts zu sagen.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 25.03.2025 13:47:04
1
3833620
Bei mir läuft das ähnlich. Solarthermie und wasserführender Scheitholzkamin laden einen 800L Pufferspeicher auf. Daraus wird der GB125 per Rücklaufanhebung gespeist, egal wie heiss auch immer das Wasser dort ankommt. Ist das Wasser zu kalt springt der Brenner an. Am Ausgang des GB125 sitzt ein 3 Wege Mischventil (vom GB gesteuert) das die Wassertemperatur auf der gewünschten Vorlauftemperatur des Heizkreises hält.
Warmwasser wird aus dem Puffer direkt in den WW Boiler geladen. Die Temperatur halte ich 2 Grad höher als sie duch den GB bereitet wird. Solange hat der GB nix zu laden.
Elektrisch ist zwischen Kamin, ST und GB125 nix verschaltet. Alles so einfach wie möglich!

Verfasser:
DerRack
Zeit: 25.03.2025 18:58:37
0
3833696
Zitat von Buddy5 Beitrag anzeigen
Euer Installateur bekommt bei Buderus eine fertige Hydraulik inclusive der Steuerung. Ich bin kein Freund solcher Bastellösungen.


Danke erstmal für die Antworten, ja ist momentan eher eine Bastellösung die aber bis auf die manuelle Verstellung der Vorlauftemperatur gut funktioniert.
(Bis jetzt habe ich soweit alles selbst gemacht, bin „nur“ gelernter Tischler)

Aber das was Rainer da schreibt hört sich ganz gut an, nur an diese DreiWegeMischer hab ich mich noch nicht ran getraut.

Irgendwie kann ich keine Bilder hinzufügen, muss ich nochmal testen.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 27.03.2025 11:55:59
1
3834219
Zitat von DerRack Beitrag anzeigen
Danke erstmal für die Antworten, ja ist momentan eher eine Bastellösung die aber bis auf die manuelle Verstellung der Vorlauftemperatur gut funktioniert.
(Bis jetzt habe ich soweit alles selbst gemacht, bin „nur“ gelernter Tischler)

Irgendwie kann ich keine Bilder hinzufügen, muss ich nochmal testen.

Warum soll ein Tischler das nicht können? Als Elektriker mache ich das ja auch. Handwerker können das, ist ja kein Hexenwerk :-))

Bilder binde ich hiermit ein!

Verfasser:
DerRack
Zeit: 28.03.2025 20:04:17
0
3834658
Hier mal paar Bilder fürs bessere Verständnis.

Pelletofen mit 55crad rücklaufanhebung zum Puffer mit 500l



Vom Speicher abgehend zum Ölkessel



Anbindung über das zweckentfremdete Brauchwassermidchventil auf tagesaktuelle 33-35crad über den Kessel an die Verteilung zu den Heizkörpern


Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik