Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Wärmepumpe - Erfahrungen und Tipps
Verfasser:
Chaot
Zeit: 25.03.2025 08:00:15
0
3833482
Zitat von Streety2 Beitrag anzeigen
So wäre in etwa der Plan.
Meine 150m2 ~ 20to ~ 5,4KW/delta t Speicherfähigkeit.

Die genannten Hersteller nehmen sich nicht viel was die Untere Modulationsgrenze betrifft.
Entscheidend wird eher die Regelung sein.[...]

Ist eine FBH nicht so träge, dass die Anforderungen an die Regelung extrem gering sind?

Verfasser:
Streety2
Zeit: 25.03.2025 08:43:43
0
3833497
Viel mehr wie Hysterese Einstellungen und Leistungsbegrenzung werde ich nicht brauchen, da hast du Recht.
Ich komm nun mal vom Öler, meiner kann das alles nicht :-).
Ich denke der Support was Lambda betrifft ist meinem Wissen nach sehr gut.
Herstellerseitig und hier.
Heliotherm,IDM,Ochsner keine Ahnung.
Ochsner Airhawk 208 zb. würde ganz gut passen.

Verfasser:
LSCHT
Zeit: 25.03.2025 09:23:30
0
3833513
Hey,

bei mir läuft nun die Lambda seit gut zwei Monaten und ich beschäftige mich gerade damit - wie man am besten den PV-Strom im Estrich speichert.

Bei uns sind die Raumthermostate eig. dauerhaft auf 21-22°C eingestellt. Die Raumthermostate ganz rausnehmen möchte mein Vater nicht.

Um nun möglichst viel PV-Strom "zu verheizen" müssen wir nun nach meinem Verständnis folgendes machen:

- Heizkurve Tagsüber anheben und Nachts absenken
- Raumthermostate tagsüber bspw. um 2K erhöhen und Nachts dementsprechend auch um 2K vom Sollwert absenken.


Habe ich das richtig Verstanden?

Gibt es eine Möglichkeit den Überschuss genauer zu verbrauchen? (Bsp: PV hat 2,05 kW Überschuss und die Lambda erhöht ihren Verbrauch um genau diesen Wert?)

Oder kann man dies tatsächlich nur grob über die Anhebung der Heizkurve machen?

LG

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 25.03.2025 09:56:29
0
3833530
Vater aufklären, sonst wird das nix. Es sei denn, Papa hat die Kohle gegeben, dann darf er die auch ruinieren.

Gutefrage

Verfasser:
Gueho
Zeit: 25.03.2025 10:02:29
1
3833535
Ich gehe mal davon aus, dass die Lambda nicht über die Raumthermostate mitgeregelt wird, sondern nur über die Heizkurve. Bei der Lambda kann ich eine PV-Erhöhung einstellen, wenn ein entsprechendes Signal vom Wechselrichter eingeht. Dann erhöht die Lambda die Heizleistung prozentual, so lange Solarstrom da ist. Damit das Haus die Wärme auch abnimmt, müssen die Raumthermostate weiter geöffnet werden. Das greift aber dann auch, wenn die Sonne nicht mehr scheint , kann also nur im Einzelfall manuell reguliert werden. Alternativ geht das nur mit immer offenen Thermostaten und einer entsprechenden Anpassung der Heizkurve.
Wenn die Heizkurve vorher passend eingestellt ist, muss sie nachts nicht abgesenkt werden, da die WP merkt, wenn noch Wärme im Haus ist.

Verfasser:
LSCHT
Zeit: 25.03.2025 17:12:26
0
3833669
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Vater aufklären, sonst wird das nix. Es sei denn, Papa hat die Kohle gegeben, dann darf er die auch ruinieren.

Gutefrage


Mein Vater hat halt folgende Situation zu Hause:

Baujahr: 1995

Heizkreislauf 1 = UG:
Keller mit Einliegerwohnung:
Fläche: 72 m2
Verwendung: Ist eine Ferienwohnung und ca. 30%-50% belegt
Geheizt wird über Heizkörper

Heizkreislauf 2 = EG:
Erdgeschoss: 121 m2
Verwendung: Hier wohnt mein Vater mit seiner Frau und ist dauerhaft in Verwendung
Geheizt wird über FBH

Heizkreislauf 3: OG
Obergeschoss: 100 m2
Verwendung: Maximal 10% belegt. Eigentlich nur in Verwendung wenn wir 4 Kinder heimkommen.
Geheizt wird über Heizkörper.

Mein Papa meint halt, dass es monetär ja kein Sinn machen würde das UG+OG mitzuheizen, wenn diese nur einen geringen Teil der Zeit belegt sind. Ich komme hier mit meinem Wissen auch an die Grenzen und kann nicht argumentativ die richtigen Antworten finden. Stimmt ihr hier meinem Vater zu oder gibt es genügend Gegenargumente?

Deswegen dachte ich, dass man über eine intelligente Thermostatsteuerung in Abhängigkeit der PV-Leistung die Heizkreise automatisiert öffnen und schließen lassen könnte

Verfasser:
Chaot
Zeit: 25.03.2025 19:02:46
0
3833699
Zitat von LSCHT Beitrag anzeigen
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
[...]

Mein Papa meint halt, dass es monetär ja kein Sinn machen würde das UG+OG mitzuheizen, wenn diese nur einen geringen Teil der Zeit belegt sind. Ich komme hier mit meinem Wissen auch an die Grenzen und kann nicht argumentativ die richtigen Antworten finden. Stimmt ihr hier meinem Vater zu oder gibt es genügend Gegenargumente?[...]

Bei meinem Vater ist es ähnlich. Das EG wird bewohnt, das OG (bis auf ein kleines Zimmer) nicht. Die HK im OG sind (bis auf den einen) komplett ausgestellt (aus gutem Grund, siehe unten)
Trotzdem wird das OG dank einigermaßen gut gedämmtem Dach (20cm) nicht richtig kalt, denn das OG wird über die Beton-Geschossdecke indirekt mitgeheizt. Die VLT im EG muss entsprechend etwas höher liegen, als wenn das OG beheizt wäre.

Wäre es besser, das OG zu beheizen, um mit die VLT absenken zu können?

Dazu müsste der Effizienzgewinn beim COP den zusätzlichen Energiebedarf, der notwendig wird, um das OG auf z.B. 20 Grad zu heizen vollständig kompensieren.
Ob das bei Dir zutrifft, hängt z.B. von deiner Heizkurve ab. Je steiler die Ist, umso größer ist der notwendige VLT-Hub, um die zusätzliche Energie für die indirekte Beheizung des OG durch die Geschossdecke auszugleichen und umso größer ist die relative COP-Verschlechterung durch das passive mitheizen. Wenn Du die Heizkurve kennst und insbesondere auch die Heizlasten von EG und UG und für irgendeine AT weißt, welche Temperatur im unbeheizten OG vorherrscht, kannst Du ausrechnen, wieviel indirekt ins OG geheizt wird. Anhand der Heizkurve weisst Du, wieviel VLT-Erhöhung bei dieser AT für die zusätzliche Heizleistung nötig ist. Für beide Heizkurven kannst Du die JAZ berechnen uns letztlich, welche Strategie für das Haus Deines Vaters besser ist.
Ich kann Dir bei den von Dir geposteten Daten aber schon prognostizieren, dass Dein Vater recht haben wird!
Bin gespannt, ob Du das bestätigen kannst.

Verfasser:
LSCHT
Zeit: 27.03.2025 10:50:14
0
3834185
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von LSCHT Beitrag anzeigen
[...]

Bei meinem Vater ist es ähnlich. Das EG wird bewohnt, das OG (bis auf ein kleines Zimmer) nicht. Die HK im OG sind (bis auf den einen) komplett ausgestellt (aus gutem Grund, siehe unten)
Trotzdem wird das OG dank einigermaßen gut gedämmtem Dach (20cm) nicht richtig kalt, denn das OG[...]



Danke für deine Einschätzung.

Sprich dafür müsste ich aber erstmal eine Heizlastberechnung machen :D
Weiß nicht - wann ich da die nächste Zeit mal Zeit dazufinde. Aber ich werde mich mal melden. Weiß jetzt ja wie ich vorgehen muss, um das zu berechnen.

LG

Verfasser:
Chaot
Zeit: 27.03.2025 12:16:09
0
3834229
Zitat von LSCHT Beitrag anzeigen
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
[...]

Danke für deine Einschätzung.

Sprich dafür müsste ich aber erstmal eine Heizlastberechnung machen :D
Weiß nicht - wann ich da die nächste Zeit mal Zeit dazufinde. Aber ich werde mich mal melden. Weiß jetzt ja wie ich vorgehen muss, um das zu[...]

Hast Du zumindest die Heizkurven für FBH und HK-Kreise? Dann könntest Du zusammen mit der Temperatur im OG (ohne Beheizung) auch umgekehrt abschätzen, in welcher Größenordnung die Absenkung sein müsste.
Beispiel am Haus meines Vaters:
Pro Grad AT-Absenkung benötige ich ~0,75K VLT-Erhöhung
Das OG benötigt nur 30% der Heizenergie des EG
Bei 5°C wird das OG (indirekt) auf ca. 15°C aufgeheizt. Das entspricht (15/5)/(20-5)= 66% der "Soll"-Heizleistung des OG bzw. einer Heizlasterhöhung des UG von 20%.
Aus meiner Heizkurve entnehme ich, dass ich für die nur zur EG-Beheizung nötige Energie (5/6 der aktuell benötigten Energie) die VLT knapp 2K absenken könnte. Hochgerechnet auf NAT wären es sogar knapp 4K
Der JAZ-Rechner spuckt mir für die aktuelle Heizkurve 5,36 aus und für die um 4K abgesenkte Temperatur bei NAT 5,59
5,36/5,59=0,9588--> Die VLT-Absenkung würde 4,1% Energie sparen.
ABER: das fehlende Drittel der Heizenergie des OG, dass ich bei OG-Beheizung zusätzlich erzeugen müsste (bei besseren COPs) entspricht 12,5% der gesamten Heizlast bzw. einer Heizenergieerhöhung von 14%

Bei Dir wird die Heizlastverteilung anders sein, allerdings heizt Du mit der FBH im EG sowieso schon effizienter als mit den HK im UG/EG.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 27.03.2025 20:17:32
0
3834378
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
ABER: das fehlende Drittel der Heizenergie des OG, dass ich bei OG-Beheizung zusätzlich erzeugen müsste (bei besseren COPs) entspricht 12,5% der gesamten Heizlast bzw. einer Heizenergieerhöhung von 14%[...]

Dat hat sich leider ein Rechenfehler eingeschlichen. Richtig wäre "das fehlende Drittel der Heizenergie des OG...entspricht 7,7% der gesamten Heizlast bzw. einer Heizenergieerhöhung von 8,3%"

Verfasser:
ToBeDefined
Zeit: 28.03.2025 21:26:38
0
3834669
Kann mir jemand sagen, welcher Kompressortyp in den Lambdas EU10 / EU13 verbaut ist? Wird ja keine Eigenentwicklung sein, oder?

Verfasser:
Streety2
Zeit: 28.03.2025 23:00:02
0
3834680
Zitat von thecem Beitrag anzeigen
@Streety: Wie hast du die Heizlast ermittelt? Wenn es etwas unter 6kWh ist bei 150 m² habe ich eine andere Empfehlung für Dich, die ca 1/3 der Lambda kostet und fast gleiche COP liefert. Die Messergebnisse werden ende April/Mai hier zur verfügung gestellt.


Ich habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen.
Mittels WMZ.
Welche Empfehlung?
Auch gerne per PN.
Den Auftrag möchte ich in den nächsten 3 Wochen vergeben.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 30.03.2025 16:41:23
0
3835029
Ungewöhnliches (?) Verhalten bei WW-Bereitung
Heute wäre gegen 12:00 die Legionellenaufheizung auf 63°C dran gewesen. Eine "Normale" Hysteres-gesteuerte WW-Bereitung startete eine Stunde früher, dauert für meinen 200l-Puffer aber keine Stunde. Um zu vermeiden, dass kurz danach zum zweiten Mal WW (für Legionellenbetrieb) startet, habe ich kurzerhand die Zieltemperatur auf 63 Grad gestellt und sehe nun den Endlos-Verlauf unten, den ich durch Rücksetzen der Zieltemperatur beendet habe:
HKP wird während WW ausgeschaltet, WP heizt WW auf, endet WW-Programm aber bevor die Zieltemperatur erreicht ist. Nach WW geht die WP aus und der HK wird aus dem Puffer gespeist. Nach Sperrzeit schaltet die WP wieder mit WW-Programm ein, schaltet aber erneut ab, bevor die Zieltemperatur erreicht ist und das ganze hätte sich vermutlich endlos wiederholt, wenn ich die Zieltemperatur nicht zurückgesetzt hätte.

Habt ihr eine Idee, warum die Lambda das so macht?


Verfasser:
thecem
Zeit: 30.03.2025 16:44:47
0
3835032
Die Leistung kann durch den WT des WW-Speicher nicht übergeben werden. Der Rest ist bekannt.

Verfasser:
thecem
Zeit: 30.03.2025 16:57:11
1
3835039
@streety:

Überlege Dir ob Du 15k mehr Ausgaben über die Verbrauchseinsparung kompensieren kannst. Meine Lambda kann das nicht. Ich habe eine zweite Anlage im September installier, die ich seitdem komplett mit HA überwache.

Was soll ich sagen, es ist ernüchternd, die 2. Anlage hat gleiche COP Zahlen aus beim Brauchwasser, da ist die Lambda besser.

Es ist eine Panasonic Aquarea L 5kW als AIO also dem Speicherinnenteil von 180L für 5400,- (inkl. WW-Speicher/ ohne Puffer).
Meine Lambda, gleicher Aufbau höhere Leistungsbedarf, kommt auf minimal besseren COP, hat aber eben 13k mehr gekostet.
Die Pana gibt es ebenfalls als 7kW Variante.

Du müsstest 13000/20=650 pro Jahr sparen damit sich das rechnet.

Ich mag meine Lambda sehr, aber die Pana ist günstiger und leiser und das m Moment konkurrenzlos, besonders bei geringen Heizlasten, wie bei Dir.

Die 08 könnte zu groß sein, besonders ab 10 Grad, da sie (wie viele anderen auch und auch die Pana) nicht so stark runter modulieren kann.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 30.03.2025 17:20:56
0
3835049
Zitat von thecem Beitrag anzeigen
Die Leistung kann durch den WT des WW-Speicher nicht übergeben werden. Der Rest ist bekannt.

Für die RLT sehe ich beim Abschaltzeipunkt Werte von 63...65 Grad. Im Logbuch etliche Warnungen "Temperatur Rücklauf".
Interessanterweise hat das Legionellenprogramm bisher nie Probleme gehabt durchzulaufen.
Habe gerade nachgelesen: pro kW WW-Leistung fordert Lambda min 0,4 Quadratmeter Wärmetauscher. Meiner hat nur 1,9, ich mache (bisher) aber WW mit 6kW!

Kann man den mit so kleinem Tauscher ausgestatteten Speicher als Mangel geltende machen? Oder ist das akzeptabel (kann ja mit weniger Leistung WW machen)?

Verfasser:
thecem
Zeit: 30.03.2025 17:27:29
0
3835051
Ich glaube das “Problem” erkennen. Nur die, die es haben, dass es eines ist.
Auf der ISH habe ich mit ein Deutschen Edelstahl Speicher Hersteller gesprochen und klar! Die Distributoren wünschen kostengünstige Speicher, womit sie hohe Margen machen.
Somit muss man schon genau suchen um einen “richtigen” Speicher zu finden.
Naja Probieren kannst Du es! Und 0,4m2 bei 8kW, wenn Du einen Klasse A Speicher mit der TF in VA findest sag mir bitte Bescheid. Ist eigentlich eine Schande.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 30.03.2025 17:45:48
0
3835054
die größeren Eco-TWS von Zewotherm haben deutlich größere Tauscher, 300l=3,2m^2, 400l=3,7m^2, 500l=4,6m2
schon mit dem 300l-Teil würde es also für 8kW passen.
Wenn ich auf die Internetpreise gucke, ist der 300l-Speicher über 200EUR teurer als der 200l-Speicher. Mindestens die würde mir der HB mit Sicherheit in Rechnung stellen, wenn ich reklamiere, oder wäre das sein Problem?

Verfasser:
Mih81
Zeit: 02.04.2025 22:09:01
1
3836093
Hallo zusammen,


Nachdem der erste Winter schön langsam sich dem Ende neigt, wollte ich nochmal bei mir Kassensturtz mit der Lambda 13EUL machen.
Es sind Heizkörper verbaut, ZFH ~260qm, habe aber einen Vollwärmeschutz (Stand 2000er) und die Fenster sind 2-fach verglast. Also keine idealen Vorraussetzungen.
Es ist eine Solarthermie mit ~2qm für Warmwasser verbaut, die auch von der Lambda gesteuert wird.

Aber das ist das Ergebnis für den Winter inklusive Warmwasserbereitung:



COP von Lambda >6
COP ohne die Pumpen: 5,12 (Summe Außengerät)
COP mit allen Pumpen + Pumpe für die Solarthermie also alles was mit Heizung zu tun hat: 4,91
Abschätzung inkl. Monat April
Vorher mit ~2200l Heizöl
jetzt mit ~19000kWh Thermische Energie
& ~3800kWh Elektrischer Energie
Davon ~50% über PV

Sollte grob überschlagen Ergeben:
Bisher ~2400€ Heizkosten (mit Öl + Schornsteinfeger + Strom Heizung)
runter auf 665€ bei konservativen 35ct/kWh.

Denke das kann sich sehen lassen...

Verfasser:
Chaot
Zeit: 03.04.2025 19:32:39
0
3836314
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Denke das kann sich sehen lassen... .[...]

Ja, wirklich sehr gute Werte. Mit 19.000 kWh für 260 m^2 ist Dein Haus aber auch nicht sooo schlecht isoliert und Du hast vermutlich keine besonders hohen Vorlauftemperaturen.

Verfasser:
Streety2
Zeit: 03.04.2025 22:19:33
0
3836337
Zitat von thecem Beitrag anzeigen
@streety:

Überlege Dir ob Du 15k mehr Ausgaben über die Verbrauchseinsparung kompensieren kannst. Meine Lambda kann das nicht. Ich habe eine zweite Anlage im September installier, die ich seitdem komplett mit HA überwache.

Was soll ich sagen, es ist ernüchternd, die 2.[...]


Da bin ich der gleichen Meinung.
Das würde sich nie rentieren.
Die Panasonic ist da einfach Konkurenzlos.
Und RGK und Bohrung sind leider nicht möglich.
Da aber die Förderung in AT sehr hoch ist, zahl ich da sehr wenig.
Mal sehen, Lambda oder Heliotherm soviel steht fest.

Verfasser:
Streety2
Zeit: 03.04.2025 22:27:53
0
3836340
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,


Nachdem der erste Winter schön langsam sich dem Ende neigt, wollte ich nochmal bei mir Kassensturtz mit der Lambda 13EUL machen.
Es sind Heizkörper verbaut, ZFH ~260qm, habe aber einen Vollwärmeschutz (Stand 2000er) und die Fenster sind 2-fach verglast.[...]


Die Werte sind wirklich gut.
Hast du auch Zähler für WW und Solarthermie?

Verfasser:
Mih81
Zeit: 11.04.2025 18:32:14
0
3838209
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
[...]

Ja, wirklich sehr gute Werte. Mit 19.000 kWh für 260 m^2 ist Dein Haus aber auch nicht sooo schlecht isoliert und Du hast vermutlich keine besonders hohen Vorlauftemperaturen.



Hallo, sorry für die späte Antwort.

Ja die Vorlauftemperaturen sind niedrig, es sind die Heizkörperflächen optimiert. Ich hab max heuer so 36°C gesehen, bei so -8°c, es war aber auch nicht kälter heuer.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 11.04.2025 18:43:29
0
3838213
Zitat von Streety2 Beitrag anzeigen
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
[...]


Die Werte sind wirklich gut.
Hast du auch Zähler für WW und Solarthermie?



Hi, leider nein. Was ich sagen kann, dass ich ca 10kWh elektische Energie mit dem Heizstab für unser WW gebraucht hab. An schönen Tagen reicht die Solartermie jetzt schon für WW aus. Bewölkt geht es noch nicht.
Heut bei Sonnenschein wurde der WW Speicher von 40°C oben und 20°C unten auf 60°C oben und ca 50°C unten aufgeheizt.
Das deckt sich energetisch ca mit der Energie was wir mit dem Heizstab gebraucht haben.
V

Verfasser:
Chaot
Zeit: 12.04.2025 10:05:18
0
3838317
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Zitat von Streety2 Beitrag anzeigen
[...]

Was ich sagen kann, dass ich ca 10kWh elektische Energie mit dem Heizstab für unser WW gebraucht hab[...]

Dass heißt, Du erzeugst einen Teil des WW direkt über Kollektor, einen weiteren Teil direkt aus dem PV-Strom über Heizstab und "nur" den Rest über die Lambda, richtig?
Der Anteil WW wird dadurch kleiner, der COP höher. Die Gesamtbilanz bleibt trotzdem repektabel.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik