| | Zeit:
25.03.2025 17:11:12 |
Hi,
Bei der Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H MT 8 mit Innengerät BUH9 H ist eine Anzeige oder Registrierung der Takte nicht vorhanden.Wie kann man das nachrüsten,z. B.über einen Impulszähler, Takte/24 h oder und Takte/Zeitraum ? Welche Kontakte nutzt man im Innengerät dazu ?
|
| Zeit:
25.03.2025 18:20:56 |
Ganz günstige Variante, mach ein Bluetooth Temperatur Sensor an Vorlauf drauf so siehst du deine Temperatur ausschläge und gleichzeitig deine Takte
|
| Zeit:
25.03.2025 18:32:10 |
Ein elektrischer Stückzähler mit einer Rückstellung kann eine einfache Lösung bedeuten, den Zählimpuls bekommt dieser Zähler vom Haupt Schütz des Kälte Kompressor, einfach und preiswert. Kübler Impulszähler elektromechanisch Bk14 / Manuell Rückstellbar / Extrem robust |
| Zeit:
25.03.2025 18:37:04 |
dumm nur das die meisten WP keine Schütze mehr verbaut haben
Ich würde z.B. den Strom messen?
Wozu braucht es überhaupt eine Auswertung der Zahl der Starts?
|
| Zeit:
26.03.2025 09:35:34 |
Wenn Du computeraffin bist, kannst Du über die serielle Serviceschnittstelle u. a. die Verdichterdrehzahl auslesen und die Starts zählen: ESPAltherma auf Github.
Wichtig: die Altherma macht einen Verdichterstop beim Abtauen und nach der WW-Bereitung. Diese Ereignisse als lebensdauerrelevante Takte zu zählen, macht keinen Sinn. Mit den seriellen Daten kannst Du die Auswertelogik aber beliebig anpassen.
Gruß Karl
|
| Zeit:
29.03.2025 15:19:11 |
Vielen Dank an alle Beitragslieferanten. Daraus habe ich eine Idee mit einem Vibrationssensor entwickelt. Angebracht am Außengerät (AG) oder direkt am Verdichter. Der Sensor sollte die Einschaltung und Ausschaltung des AG erfassen. Die Auswertung umfasst dann die Anzahl der Schaltungen mit Uhrzeit und über 24 h und in der Summe. Gleichzeitig könnte man mit dem Sensor Abweichungen (wenn am Verdichter angebracht) bemerken. Letzteres muss aber nicht sein. Nun habe ich schon versucht einen passenden Vibrationssensor zu finden. WP steht unter Dach. Allerdings bin ich das nicht sicher, welcher in Frage kommt, auch in Verbindung mit der Software bis zum Androidhandy. Liegen dazu Erfahrungen vor ?
MfG Helmut
|
| Zeit:
29.03.2025 15:37:44 |
Zitat von Paule 5019  Ein elektrischer Stückzähler mit einer Rückstellung kann eine einfache Lösung bedeuten, den Zählimpuls bekommt dieser Zähler vom Haupt Schütz des Kälte Kompressor, einfach und preiswert.
Kübler Impulszähler elektromechanisch Bk14 / Manuell Rückstellbar / Extrem[...] Haha Hauptschütz des Kompressors.... Aus welcher Zeit ist das denn bitte, sowas gibt's nicht an einem modernen Inverter.
|
| Zeit:
29.03.2025 16:01:18 |
Ich vermute, dass Du mit einer Temperatursensierung am Verdichterausgang einfacher und billiger ins Ziel kommst, als mit einem Vibrationssensor. https://www.amazon.com/Temperature-Waterproof-Backlight-Rechargeable-Refrigerator/dp/B0BQ6W1P3C
|
| Zeit:
29.03.2025 19:23:07 |
Zitat von Kala Nag  Wenn Du computeraffin bist, kannst Du über die serielle Serviceschnittstelle u. a. die Verdichterdrehzahl auslesen und die Starts zählen: ESPAltherma auf Github.[...] Hallo Karl, Du arbeitest doch schon länger mit ESPAltherma. Hast du eine Tip (Link) welche Hardware geeignet ist bzw auf was ist zu achten. Ich stelle mir ein Board ohne Gehäuse vor aber mit externer Antenne. Ich möchte die WP bei meiner Tochter besser betreuen können. Vor Jahren habe ich nach Bedarf mit dem D- Checker gearbeitet. Jetzt stelle ich mir ein MQTT- Gateway vor das Daten an einen (vorhandenen) Futro mit iobroker und Grafana sendet. Das müsste doch gehen ? Es sollen nur nach Bedarf Daten aufgezeichnet werden und keine Daten geschrieben oder Relais angesteuert werden. Grüsse Gerhard
|
| Zeit:
29.03.2025 20:21:13 |
|
| Zeit:
29.03.2025 21:19:57 |
Zitat von Kala Nag  Hallo Gerhard,
ich verwende einen (winzigen) Atom, der an der X10A Schnittstelle hängt und von dort auch seinen Strom bezieht. Das Ding ist hinter dem Front-Panel versteckt und kommuniziert über Wifi mit einem Raspy3/ioBroker/mqtt. Danke Karl, genau so mach ich es. Gehäuse ausreichend, Display brauch ich nicht, mit WiFi Empfang muss ich halt sehen. Noch 2 Fragen: Welche Software nutzt du zum Programmieren und hast du ein Tip zur gescheiten Verkabelung ? Wieviel Speicher hat dein Raspi3 und hast du schon mal Probleme mit der SD- Karte gehabt ? Also Danke schonmal. Grüsse Gerhard.
|
| Zeit:
30.03.2025 09:20:29 |
Hallo Gerhard,
ich werde Dich mal per Email kontaktieren. Wir sind hier off topic. Das schon gelesen? https://raomin.github.io/ESPAltherma/
Gruß Karl
|