Das ist eher eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Die Splitgeräte ohne
Wasserführung nach Außen bedeuten weniger Isolationsaufwand und auch keine Froststopfen am Außengerät. Das war es dann auch schon.
R32 ist nicht das bessere Kältemittel, man kann es noch nehmen Aber daran denken, dass diese Chemie ein Auslaufartikel ist der demnächst in Neugeräten nicht mehr zum Einsatz kommen soll.
R 290 ist auch nicht unbedingt das bessere, aber das umweltfreundlichere Kältemittel Und in den neuen Geräten eigentlich aller namhaften Hersteller ist R290 das Mittel der Wahl.
Wegen Hydrounit mit WW Bereitung InnenBei komplexen Anlagen oder besonders Modernisierung im Bestand immer daran denken, dass eine WP länger braucht, um WW zu bereiten, als ein klassischer Verbrenner. Das kann je nach Speicher und Zieltemperatur schon mal eine gute Stunde und mehr dauern.
Diese Zeit, während der das WW bereitet wird, fehlt für die Wärmeerzeugung des Hauses.
Bedeutet gute Planung, wie man das im tiefen Winter überbrücken kann.
Besonders bei viel WW Bedarf (z.B.: jeden Tag Großbadewanne mit 500 l füllen), ist das mit normaler LWWP und angebundenem 300 - 500l Speicher kaum ohne Komforteinbußen zu erfüllen. Wer nur duscht , hat da weniger Probleme .
Beim Haushalt mit mehr als 4-5 Personen muss der WW Verbrauch ebenfalls gut berücksichtigt werden
-----------------------------
Das schon mal im Vorfeld überdenken
Meine persönliche Lösung im Bestand heißt dann immer soweit es geht:
separate WW Bereitung, egal wie.
Aber auch das ist nur mittels genauer Betrachtung Nutzerverhalten und vorhandenem Bestand zu beantworten.
Ich liebäugele übrigens mit der 4er Serie ohne WW Bereitung. , Die BWWP steht schon im Keller.