Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Daikin Altherma 3/4
Verfasser:
TianTian
Zeit: 18.03.2025 21:46:01
0
3831686
Ich hatte kürzlich Besuch von meinem Heizungsbauer und einem Daikin Außendienstmitarbeiter. Angefragt war von mir eine Altherma 4 als Monoblock. Im Gespräch wurde mir jedoch die Installation einer Altherma 3 Split Wärmepumpe nahe gelegt. Die wäre günstiger, die Außeneinheit wäre kleiner, R32 soll das technisch bessere Kältemittel sein, die Außeneinheit kann nicht einfrieren usw.

Jetzt habe ich mir die technischen Daten angesehen. Der Schalldruck der Außeneinheit ist mit 58dB angegeben (bei der Altherma 4 sind es 45dB). Das Wäre schonmal deutlich lauter.

Ist es sinnvoll noch auf das Kältemittel R32 zu setzen wenn man auch eine Wärmepumpe mit R290 zur Auswahl hat? Habe ich in der Praxis wirklich Vorteile von einer Split Wärmepumpe?

Lohnt sich der Aufpreis für den ECH2O Wasserspeicher?

Verfasser:
grainger
Zeit: 26.03.2025 10:35:31
0
3833819
Das ist eher eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Die Splitgeräte ohne Wasserführung nach Außen bedeuten weniger Isolationsaufwand und auch keine Froststopfen am Außengerät. Das war es dann auch schon.


R32 ist nicht das bessere Kältemittel, man kann es noch nehmen Aber daran denken, dass diese Chemie ein Auslaufartikel ist der demnächst in Neugeräten nicht mehr zum Einsatz kommen soll.
R 290 ist auch nicht unbedingt das bessere, aber das umweltfreundlichere Kältemittel Und in den neuen Geräten eigentlich aller namhaften Hersteller ist R290 das Mittel der Wahl.





Wegen Hydrounit mit WW Bereitung Innen

Bei komplexen Anlagen oder besonders Modernisierung im Bestand immer daran denken, dass eine WP länger braucht, um WW zu bereiten, als ein klassischer Verbrenner. Das kann je nach Speicher und Zieltemperatur schon mal eine gute Stunde und mehr dauern.
Diese Zeit, während der das WW bereitet wird, fehlt für die Wärmeerzeugung des Hauses.

Bedeutet gute Planung, wie man das im tiefen Winter überbrücken kann.

Besonders bei viel WW Bedarf (z.B.: jeden Tag Großbadewanne mit 500 l füllen), ist das mit normaler LWWP und angebundenem 300 - 500l Speicher kaum ohne Komforteinbußen zu erfüllen. Wer nur duscht , hat da weniger Probleme .

Beim Haushalt mit mehr als 4-5 Personen muss der WW Verbrauch ebenfalls gut berücksichtigt werden
-----------------------------

Das schon mal im Vorfeld überdenken

Meine persönliche Lösung im Bestand heißt dann immer soweit es geht:
separate WW Bereitung, egal wie.
Aber auch das ist nur mittels genauer Betrachtung Nutzerverhalten und vorhandenem Bestand zu beantworten.


Ich liebäugele übrigens mit der 4er Serie ohne WW Bereitung. , Die BWWP steht schon im Keller.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 26.03.2025 11:23:25
1
3833835
Zitat von TianTian Beitrag anzeigen
Ich hatte kürzlich Besuch von meinem Heizungsbauer und einem Daikin Außendienstmitarbeiter. Angefragt war von mir eine Altherma 4 als Monoblock. Im Gespräch wurde mir jedoch die Installation einer Altherma 3 Split Wärmepumpe nahe gelegt.[...]

Irgendjemand muß ja auch den alten Kroam kaufen, siehe =>
Zitat von TianTian Beitrag anzeigen

Jetzt habe ich mir die technischen Daten angesehen. Der Schalldruck der Außeneinheit ist mit 58dB angegeben (bei der Altherma 4 sind es 45dB). Das Wäre schonmal deutlich lauter.[...]

Die Geräte der neusten Generation verschiedener Hersteller wurden schon dahingehend verbessert, daß die leiser sind als die Vorgänger. Und die aktuellen Aussengeräte haben meist die derzeit angesagte Farbe Anthrazit.
Zitat von TianTian Beitrag anzeigen
.. die Installation einer Altherma 3 Split Wärmepumpe nahe gelegt. Die wäre günstiger, die Außeneinheit wäre kleiner, R32 soll das technisch bessere Kältemittel sein, die Außeneinheit kann nicht einfrieren usw.[...]

Das letzte der Argumente ist völlig richtig - kann nicht einfrieren. Wäre aus meiner Sicht aber nur ein Argument wenn man öfters Stromausfälle in der Gegend hat, und die NAT liegt deutlich unter -10 °C.

Ansonsten ist der subjektive Eindruck daß die meisten Split-Geräte aus der älteren Geräte-Generation stammen - und irgendwer muß die natürlich kaufen, die müssen raus aus den Lagern.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 26.03.2025 11:23:52
1
3833836
Zitat von TianTian Beitrag anzeigen

Ist es sinnvoll noch auf das Kältemittel R32 zu setzen wenn man auch eine Wärmepumpe mit R290 zur Auswahl hat? Habe ich in der Praxis wirklich Vorteile von einer Split Wärmepumpe?


Für Daikin lohnt es sich auf jeden Fall, die Restbestände abzuverkaufen. Alle anderen Hersteller haben schon seit Jahren auf R290 umgesattelt, Daikin (und Stiebel Eltron) sind jetzt die Schlußlichter. Aber natürlich hätte man auch gerne Betatester für die Altherma 4. Da wird es mit Sicherheit genausoviele Kinderkrankheiten geben wie bei jeder Markteinführung. Die Heizungswelt besteht aber nicht nur aus Daikin.

"Günstiger" ist natürlich eine neue Gasheizung, die wird dir aber Daikin nicht verkaufen. Schädigt die Umwelt perspektivisch genauso wie eine WP mit F-Gasen, die bei einem Defekt in die Umwelt entweichen. Bei R290 gibts allenfalls ne klimaneutrale Explosion.

Split-Wp erfordert einen HB mit Kälteschein, die Monoblocks nicht. Und wenn die Kiste nach 10+x Jahren hinüber ist, müssen die dünnen Kältemittelleitungen durch dickere Heizungswasserrohre ersetzt werden, weil Split jetzt schon ein Auslaufmodell ist. Da ist der Austausch einer Monoblock einfacher.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 26.03.2025 11:39:02
2
3833840
Split ist nicht generell ein Auslaufmodell!

Und es gibt genug gute Gründe, eine Splitanlage zu wählen und eben keinen Monobock.

Wenn Schutzabstände nicht passen, die WP weiter vom Haus weg steht und Frotschutzmaßnahmen schwierig sind, wenn die Wärmeverluste der Monoblockleitungen eine Rolle spielen....das kann man beliebig fortführen.

Andererseits ist eine Propanmaschine klar im Vorteil, wenn es um höhere Heiztemperaturen geht, d.h. bei schlechten Radiatoranlagen ist die R32-WP nicht die allererste Wahl, ebenso bei einem erhöhten Brauchwasserbedarf mit eher hohen Brauchwassertemperaturen.

Dann traue ich der Propan-WP auch eine markant höhere Lebensdauer zu als einer geschundenen R-32 WP.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
SebDob
Zeit: 26.03.2025 11:46:57
0
3833843
Interessant, dass der HB schon Verstärkung mitbringt.

Lass dir da nicht reinreden. Der monoblock ist deutlich leiser und unkomplizierter.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren gußeisernen Heizkörper temporär entfernen. Da die Installation älter als das Internet ist fragen wir uns was für ein System hier überhaupt...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit meiner neuen WP. Leider läuft die Kommunikation mit dem Installateur mittelgut (er hat viel zu tun) und er hat auch noch nicht so viel Erfahrungen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
 
Website-Statistik