Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Optimierung WP-Einstellungen Buderus WLW186i
Verfasser:
Senecus
Zeit: 21.03.2025 08:54:30
0
3832345
Zitat von Sasse Beitrag anzeigen
Produziert wird dabei in diesem Betriebspunkt übrigens 2,67 kW thermische Energie bei 11°C Außentemperatur. Das ergibt eine AZ von 5,5.

Sieht für mich erst mal nicht so aus, dass die niedrige Modulation mit Ineffizienz erkauft wird.


Und welche AZ spuckt die App im Gegensatz dazu aus? In der App habe ich nämlich noch nie eine AZ >4 bekommen.

Verfasser:
Sasse
Zeit: 21.03.2025 09:34:17
0
3832357
Zitat von Senecus Beitrag anzeigen
Zitat von Sasse Beitrag anzeigen
[...]


Und welche AZ spuckt die App im Gegensatz dazu aus? In der App habe ich nämlich noch nie eine AZ >4 bekommen.


In der App kann man sich zwar die stundenweisen Daten anschauen, aber die AZ muss man sich selbst ausrechen.

Gestern Abend 20 Uhr passend dazu:

WP: 0,4 kWh
Umgebung: 2,3 kWh
Summe: 2,7 kWh

AZ berechnet: 2,7 / 0,4 = 6,75

Das passt nicht, die Stromaufnahme wird hier auf jeden Fall deutlich unterschätzt, die Summe passt aber in etwa zu dem, was der WMZ misst.

Tageswerte von gestern, nur Heizung, laut App:

WP 10,2 kWh
Umgebung 41,2 kWh
Summe 51,4

AZ berechnet: 5,04
mit WW sind es laut App 4,46

Meine HomeAssistant Berechnung liegt zwischen 4,4 und 4,7

AZ sieht man in der App nur pro Monat.
Da habe ich im März bisher:

Heizen 4,8
WW 2,6
Gesamt 4,2

Sobald der März rum ist kann ich gerne wieder meine Daten für Februar und März inkl. WMZ und Stromzähler teilen.

Verfasser:
ch2k
Zeit: 22.03.2025 11:30:17
0
3832642
Moin. Also bei mir passt das weiterhin sehr gut.
Abweichung für März bisher zwischen App und Shellys Innen- + Außengerät: etwa 2,5 %. Wobei die WP mehr rechnet als die Shellys gemessen haben.
Dass Buderus da etwas schönrechnet wie WP Herstellern gern unterstellt wird kann ich also für die Anlage hier bezüglich Verbrauch überhaupt nicht sagen.

Zitat von Senecus Beitrag anzeigen

Und welche AZ spuckt die App im Gegensatz dazu aus? In der App habe ich nämlich noch nie eine AZ >4 bekommen.

Hier, das ergab für heute Morgen bislang knapp über 4. ;) (Noch kein WW.)

Verfasser:
Hans_1966
Zeit: 22.03.2025 14:22:44
0
3832674
Zitat von Senecus Beitrag anzeigen
Zitat von Sasse Beitrag anzeigen
[...]


Und welche AZ spuckt die App im Gegensatz dazu aus? In der App habe ich nämlich noch nie eine AZ >4 bekommen.



Ich habe jetzt auch nochmal die Angaben der APP mit meinen internen Messwerten bei Min. Modulation verglichen, bei mir 18% ca. 310W

Anzeige APP Verbrauch: 4,1 kWh
Shelly Innen+Außeneinheit: 4,16 kwh
Abweichung: 1,44%
Schaut gut aus, die Abweichung kann man vergessen.
Tages AZ heute: 5,38 - so müsste es immer sein

VG
Hans

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 22.03.2025 14:22:53
0
3832675
Zitat von ch2k Beitrag anzeigen
Moin. Also bei mir passt das weiterhin sehr gut.
Abweichung für März bisher zwischen App und Shellys Innen- + Außengerät: etwa 2,5 %. Wobei die WP mehr rechnet als die Shellys gemessen haben.
Dass Buderus da etwas schönrechnet wie WP Herstellern gern unterstellt wird kann ich also für[...]
Zitat von Senecus Beitrag anzeigen
[...]

Hier, das ergab für heute Morgen bislang knapp über 4. ;) (Noch kein WW.)

[Bild]



Ich verstehe das Diagramm so, dass für 100% an Wärmeerzeugung 19% Strom benötigt wurden und 81% (grüner Anteil) aus der Umwelt kamen. Das wäre dann AZ 5,x ...

Oder irre ich mich bzgl. der Darstellung von Buderus?

Gruß - Eddi

Verfasser:
ch2k
Zeit: 22.03.2025 14:37:21
0
3832676
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen

Ich verstehe das Diagramm so, dass für 100% an Wärmeerzeugung 19% Strom benötigt wurden und 81% (grüner Anteil) aus der Umwelt kamen. Das wäre dann AZ 5,x ...

Oder irre ich mich bzgl. der Darstellung von Buderus?

Gruß - Eddi


Korrekt. Man beachte den Smiley.

Verfasser:
MiLuRu
Zeit: 25.03.2025 20:27:30
0
3833718
Eben war bei meiner Wärmepumpe die Luftansaugtemperatur TL2 bei 9,3°C und die Temperatur Saugleitung TR5 bei 10,8°C.
Normalerweise müsste doch die Temperatur nach dem Verdampfer nicht höher sein als die Lufttemperatur.
Die TR4 Temperatur, die nach dem Expansionventil gemessen wird, war bei -0,2°C.
Die JR0 Temperatur, die in der Saugleitung in der Nähe von TR5 gemessen wird, war bei 0,8°C.
Der Außentemperaturfühler der bei der WLW186I-12 TP70 Inneneinheit angeschlossen ist, wird mit 11,2°C angezeigt

Ist eurer Meinung nach der TR5 oder der JR0 defekt?

Verfasser:
tze.58
Zeit: 26.03.2025 10:35:23
0
3833818
Zitat von MiLuRu Beitrag anzeigen
Eben war bei meiner Wärmepumpe die Luftansaugtemperatur TL2 bei 9,3°C und die Temperatur Saugleitung TR5 bei 10,8°C.
Normalerweise müsste doch die Temperatur nach dem Verdampfer nicht höher sein als die Lufttemperatur.
Die TR4 Temperatur, die nach dem Expansionventil gemessen wird,[...]

Nein, dass denke ich nicht. Ich habe mir gerade nochmal den Plan angeschaut und die Werte am BC400 kontrolliert.

Den etwas höheren Wert von TR5 könnte erklären, dass sich das Rohr vom Verdampfer im Einbauraum des Verdichters noch ein wenig hin und her schlängelt. Und da ist es deutlich wärmer, als außen. Ich hatte neulich mal die Seitenwand abgenommen, weil ich eine Undichtigkeit befürchtet hatte. Darin ist es ordentlich warm und das Kupferrohr zum Verdichter geht ja auch noch ans 4-Wege-Ventil, das auch vom verflüssigten heißen Kältemittel durchflossen wird. Ich vermute, dort kommt es zu einem weiteren Wärmeübergang auf das Kältemittel.

Und JR0 ist tatsächlich lustig. Das spricht aus meiner Sicht für mangelnde Kommunikation zwischen den Ingenieuren und den Softwerkern, die das BC400 programmieren. Die beiden JRX müssten Druckfühler sein. Warum sollte man 2 Thermofühler in die selbe Leitung bauen? Und warum heißen sie dann Jxx, und nicht auch Txx? Aus meiner Sicht ist die angzeigte Einheit falsch. Dort müsste "bar" stehen.

Just my 2 pence ...

Verfasser:
beschulte
Zeit: 26.03.2025 11:49:21
0
3833844
Ich hab den Effekt bei ähnlichen Temperaturen auch öfter mal. Habe mir aber bisher keine Sorgen gemacht, auch wenn ich mich ebenso wie du gewundert habe.

Verfasser:
Hans_1966
Zeit: 30.03.2025 13:10:14
0
3834967
Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen zum ersten Mal das Zeitprogramm für die Heizung aktiviert, wollte mal testen wie sich die WP und das Haus bei einer geringen VT Absenkung verhält.

Ich habe jetzt aber folgendes beobachtet und bin mir gar nicht sicher, ob die Absenkung im Auto Modus überhaupt funktioniert.
Zum Testen habe ich für den Tag 21°C und für den Absenkbetrieb 16°C in der WP eingestellt. In der Buderus APP wird dieser Sollwertsprung angezeigt. Im HA jedoch nicht und ich kann auch keine Änderung der Vorlaufsolltemperatur im HA erkennen.
Wenn ich hingehen die Plus- und Minustasten in der APP direkt benutze, kann ich die Sollwertänderung auch direkt im HA sehen und auch die Vorlaufsolltemperatur ändert sich.
Siehe --> Bild

Mache ich was falsch? Habe ich einen Denkfehler oder könnt ihr das Gleiche beobachten?

Danek im Voraus und viele Grüße
Hans

Verfasser:
beschulte
Zeit: 30.03.2025 18:37:28
0
3835072
Bei mir sieht man auch beim Auto Modus in ha den Sprung im Soll.

Verfasser:
Hans_1966
Zeit: 30.03.2025 20:11:51
0
3835116
Zitat von beschulte Beitrag anzeigen
Bei mir sieht man auch beim Auto Modus in ha den Sprung im Soll.


Danke für für die schnelle Antwort. Wie heißt die von dir genutzte Entität genau? Wie verhält sich dein Vorlaufsollwert?

Verfasser:
beschulte
Zeit: 30.03.2025 21:20:37
0
3835139
Vorlauf Soll: Thermostat hc1 target flow (bzw hc2)
Gewählte Temperatur: Thermostat hc1 (bzw hc2)

Verfasser:
Clubster
Zeit: 31.03.2025 21:24:40
0
3835475
Hallo zusammen,

Ich bitte die gesammelte Forengemeinde mal um Euren Rat: es geht um die WP Buderus WLW186i-12 TP70 im Haus (Baujahr 1970, nur bewohnte Räume werden beheizt…) meiner Eltern (beide >75 Jahre, sind lebenslang an Scheitholzheizung gewohnt). WP ist über BBQKees in HomeAssistant eingebunden.


A) Weiss jemand, anhand welcher Parameter ich ablesen könnte, ab wann die WP abschaltet? Ist des der VL oder der RL oder die Differenz der beiden: wie entscheidet die WP, wann sie abschaltet?

B) Aus lebenslanger Gewohnheit wird die WP jetzt in den Uebergangsmonaten abends abgeschaltet und erst nach 8h wieder eingeschaltet. Dies wird über die Temperatur geregelt (Entität im HA: climate.thermostat_hc1), abends runtergeregelt auf 5Grad Raumtemperatur (WP schaltet ab) und morgens wieder auf 21 Grad gestellt (WP startet wieder). Das resultiert meistens in einer VL-Temperatur von 34-36 degC.
Was ich jetzt sehe: die Wärmepumpe fährt hoch und überschießt etwas mit der VL-Temp. Leider ueberschiesst die WP so stark, dass sie manchmal abschaltet und dann wieder nach 15min wieder anspringt, ohne diese Problem.
An was kann das 'Ueberschiessen' liegen - und wie koennte ich dieses Abschalten verhindern?

Überschießen der WP VL Temperatur- Abschaltung

Ich dank Euch sehr fuer Eure Hilfen - ja, ich weiss auch, dass die WP durchlaufen sollte. Aber ich kann auch verstehen, warum meine Eltern die 8h mit je 675W vermeiden wollen.

Beste Gruesse,
CLubster

Verfasser:
Sasse
Zeit: 31.03.2025 22:14:18
0
3835488
Zitat von Clubster Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Ich bitte die gesammelte Forengemeinde mal um Euren Rat: es geht um die WP Buderus WLW186i-12 TP70 im Haus (Baujahr 1970, nur bewohnte Räume werden beheizt…) meiner Eltern (beide >75 Jahre, sind lebenslang an Scheitholzheizung gewohnt). WP ist über BBQKees in[...]


Servus!

Die Abschaltung erfolgt dann, wenn VL-Ist (Current Flow Temperature) 4K über VL-Soll (hc1 target flow temperature) liegt. Zumindest bei mir ist das so. Auf dem Bild sieht es nach etwas mehr aus. Ich habe aber auch FBH und verwende 4,5 K Spreizung. Vielleicht schaust du aber auch nicht auf die gleichen Signale.

Die Wärmepumpe wird bei einem "Kaltstart" immer erstmal zu viel Leistung erbringen. Das liegt einerseits daran, dass der Kreisprozess vernünftig in Gang gebracht werden muss, andererseits daran, dass das Delta zwischen VL-Ist und VL-Soll zu Beginn recht groß ist. Die Regelung im Nachgang ist relativ langsam, das kann mit ein Grund für den Überschwinger sein. Bei euch ist eher Letzteres ein Thema, da die WP ja bereits > 1h lief, bevor sie abstellt.

Jetzt in der Übergangszeit schalte ich die WP auch öfter mal nachts ab. Und zwar genau dann, wenn viel Sonne scheint. Dann nutze ich tagsüber den PV-Strom + die passive Aufheizung um mir eine thermische Reserve für die Nacht aufzubauen.
Würde ich das nicht tun, würde sie zwar die Nacht durchlaufen, würde dann aber irgendwann am Nachmittag von selbst ausgehen, dann wenn ich ohnehin zu viel Strom vom Dach habe.

Das Wichtigste um den Überschwinger klein zu halten ist die Ableitung der thermischen Leistung in das Haus. Wenn ihr die Heizung morgens an macht, muss so viel Wasser durch den Heizkreis strömen wie möglich. Je mehr Heizkörper abgedreht sind, desto mehr Wasser strömt direkt über den 70l Speicher wieder zurück in den Rücklauf und sorgt dafür, dass der Vorlauf noch schneller ansteigt.
Kann es vielleicht auch sein, dass manche Thermostate gegen 8 Uhr schon wieder zu gemacht haben, weil es bereits warm genug wurde oder sie generell eher knapp eingestellt sind? Wenn man bei hoher Leistungsabgabe der WP den Volumenstrom abwürgt, kann es natürlich auch mal schnell zur Abschaltung kommen.

Ich würde testweise einmal alle Räume beheizen und schauen ob es besser wird. Falls das hilft, lässt sich vielleicht ein Kompromiss zum aktuellen Zustand finden.
Ggf. mit der Einstellung der PC1 spielen, um den Durchfluss zu erhöhen, bringt aber auch nur etwas, wenn die Thermostate nicht zu machen.

Ansonsten könnte es vielleicht sinnvoller sein eine Nachtabsenkung statt ein vollständiges Abschalten zu probieren, dann ist der Leistungssprung am Morgen nicht so krass.

PS: Wenn sie nicht gerade einen dynamischen Stromtarif oder PV auf dem Dach haben, wäre es noch zu beweisen, ob die Abschaltung nachts wirklich Strom spart. Denn das Aufheizen am Morgen wird sicherlich wesentlich mehr Strom ziehen als nur 700 Watt. ;-)

Verfasser:
Clubster
Zeit: 31.03.2025 23:31:18
0
3835516
Zitat von Sasse Beitrag anzeigen
Zitat von Clubster Beitrag anzeigen
[...]


Servus!

Die Abschaltung erfolgt dann, wenn VL-Ist (Current Flow Temperature) 4K über VL-Soll (hc1 target flow temperature) liegt. Zumindest bei mir ist das so. Auf dem Bild sieht es nach etwas mehr aus. Ich habe aber auch FBH und verwende 4,5 K Spreizung. Vielleicht[...]


Hey Sasse :-) | herzlichsten Dank fuer Deine Hilfe und Deine schnelle Antwort!

Ja, kann schon sein, dass wir auf unterschiedliche Entitaeten im HomeAssistant schauen: ich bin bei BBQKees auf Software Version 3.6.5. Und das sind meine ausgelesenen Entitaeten:

Aktuelle VL-Temp: sensor.boiler_curflowtemp
Berechnete VL-Temp: sensor.thermostat_hc1_targetflowtemp
Aktuelle RL-Temp: sensor.boiler_rettemp

Bei meinen Eltern werden die Thermostate der Heizkoerper nicht veraendert. In den beheizten Raeumen sind sie auf 5 voll aufgedreht. Aber natuerlich gibt es 5 Raeume zusaetzlich, die so gut wie nicht beheizt werden: da steht der Thermostat so bei 1.

Dass morgens die Thermostate zurueckgedreht werden, oder dass die Zimmer-Temperatur schon erreicht ist, bei der die Thermostate dicht machen, schliesse ich aus.
Aber ich vermute schon, dass beim Ueberschiessen vielleicht die Waerme bei den Heizkoerpern, die auf 5 voll aufgedreht sind, nicht vollstaendig abgegeben werden kann - und so die WP abschaltet. Man erkennt ja auch, dass die VL auf 41 bis 42 degC hochschiesst: eine solche VL-Temp hatte ich nur bei -12 degC diesen Winter :-)

Ich hab mir gedacht, dass ich elektronisch-regelbare HK-Thermostate kaufe, welche ich am Morgen dann in den unbeheizten Raeumen voll aufmache: das sollte so vielleicht das Abschalten verhindern, da weitere HK zur Waermeabgabe zur Verfuegung stehen. Nach 1.5-2h, sobald sich die WP eingeregelt hat, mach ich dann die Thermostate dieser bestimmten, nicht genutzten Raeume wieder zu...

Was denkt Ihr darueber - das sollte doch helfen?

Nachtabsenkung statt Abschaltung waere auch eine Moeglichkeit, um das Uebersteuern am Morgen danach abzufangen. Probiere ich auch mal aus: ich denke nur, dass die WP auch in der Nachtabsenkung so um die 600W/h bei 11-13% Modulation verbraucht: bei 8h sind das 4.8 kWh: ich denke kaum, dass bei einem Neustart die WP in den ersten 2h 4.8 kWh verbraucht (aber ich weiss auch, dass die Raeume da noch aufgeheizt werden muessen). Es ist meinen Eltern leider nicht erklaerbar, warum Sie am Morgen gleich wieder in 21 degC warme Raeume kommen sollen - das sind sie einfach nicht gewohnt und denken da nur an Energieverschwendung...

Ich hab mir auch folgende Regelung im HA ueberlegt: ich koennte mit einer niedrigeren VL-Temp am Morgen beginnen - und dann langsam hochregeln. Dabei sollte die Waerme doch noch abgegeben werden koennen... werd ich ausprobieren bis ich die elektronisch-regelbaren HK-Thermostate installiert hab.

Nochmals danke und beste Gruesse,
Clubster

Verfasser:
Sasse
Zeit: 01.04.2025 08:15:58
0
3835565
Du müsstest auch das Signal "boiler_compressor_current_power" haben (oder so ähnlich), ggf. müsstest du auf die neueste BBQKees Firmware aktualisieren.
Damit lässt sich sehr leicht mit Zahlen nachweisen, welche Methode weniger Strom verbraucht.

Wenn die WP morgens aufheizt wird die schon ordentlich Strom ziehen, bei einer VL-Temp von bis zu 40°C würde ich von bis zu 2 kW oder mehr ausgehen, zu Beginn vielleicht sogar noch mehr, ggf. auch mit maximaler Leistungsaufnahme.
Die 4,6 kWh könnten so sehr schnell zusammen kommen.

Dann musst du auch bedenken was die smarten Thermostate + Controller kosten. Bei bis zu 50 € pro Stück. Bei 10 Räumen wären das > 500 € (1 HK pro Raum angenommen ). Damit könntest du gut und gerne 1500 kWh verheizen, das sind über 300 Nächte, bzw. deutlich mehr, wenn man nur das Delta zwischen "morgens Aufheizen" und "Durchheizen" betrachten würde.

Helfen würde das sicherlich, aber die günstigste Lösung wäre es sicher nicht.
Ich würde nun erstmal versuchen manuell die Thermostate morgens offen zu lassen, nur um zu testen ob das überhaupt etwas bringt.
Im Nachgang kann man dann versuchen einen Kompromiss zu finden (die kalten Räume etwas hoch drehen, Nachtabsenkung statt Abschaltung, gerampte VL-Temp, etc...)

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 01.04.2025 13:33:29
1
3835670
Zitat von Sasse Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Da bin ich mal gespannt, was der technische Berater euch empfiehlt bzw. wie er auf die Vorschläge reagiert.
Stand jetzt lehnt Buderus eine Hydraulik ohne Weiche grundsätzlich ab, dafür gibt es keine Freigabe. Ob da in Einzelfällen Ausnahmen gemacht werden, keine Ahnung, du wirst[...]


Moin Sasse,

wir waren inzwischen in einer dieser Buderus-Niederlassungen und haben das Gespräch gesucht.

Ergebnis: unser Gesprächskontakt sagte, dass unsere Argumente für einen direkten Anschluss der WP an den Heizkreis allesamt belastbar und schlüssig sind (s.u.). Aber: wenn ein HB sich für ein Angebot eine Bestätigung in der Niederlassung holt, wird Buderus immer mindestens den Stichpuffer fordern, um 100%ig sicherzustellen, dass die Maschine auf Anhieb perfekt läuft. Sonst könnte es z.B. schlechte Mund-zu-Mund-Presse geben, was man auf keinen Fall will.

Und wir hatten auch 3 HB da wegen Angeboten der 7 kW-Version als 176i:

HB1
Begeisterung ob der Vorbereitung bzgl.
a) Messung der Heizlast per WMZ seit Nov. 2024 nach Einblasdämmung Fassade EG Ende Okt. --> 6,14 kW
b) Berechnung des Wasservolumens im gesamten Heizkreis
c) Ermittlung der Förderhöhe im Heizkreis durch den WMZ bei 1.200 L/h (= Pumpenkennlinie 450 mbar) u. 4K Spreizung
d) offener Heizkreisteil mit HK ohne ERR mit 270 L
Er wird in diesem fundiert begründbaren Fall aufgrund guter Datenlage direkt anschließen. Es sei für ihn das erste Mal, dass Besitzer-seitig so umfangreiche Angaben vorlägen. Eigentlich habe er keine große Arbeit mehr mit dem Angebot. Wir fragten nach: Kritik eines Buderustechnikers z.B. bei Software-Updates ertrage er; er sei es schließlich, der uns gegenüber für die fachgerechte Ausführung verantwortlich ist und bat um die Heizlastgrafik.

HB2
will über Direktanschluß nachdenken, denn er lege ja aus. Ein Puffer liefere zwar eine hydraulische Sicherheit, habe aber Effizienznachteile von bis zu 5K im Niveau Heizkreis zu WP-Kreis. Fand die Vorbereitung sehr ungewöhnlich. Wollte WW-Heizlast in die Auslegungsheizlast einrechnen, aber der Hinweis "el. Zuheizer" hielt ihn sofort davon ab.

HB3
Bewertete die Punkte a) - d) als völlig unnötig und bestand auf dem Gasverbrauch der letzten Periode. Unser Hinweis auf die in der Abrechnungsperiode noch fehlende Dämmung der Außenfassade interessierte ihn nicht. Unser Auftrag, den 4m langen Hauptstrang im Keller mit offen zugänglichen Heizrohren DN20, an den in vergangenen Umbauten/Erweiterungen mehrfach angestückelt wurde sowie 8m des unter der Kellerdecke verlaufenden Strangs fürs 1988 gebaute OG (DN15)(OG) durch DN32 (Hauptstrang) bzw. DN20 (Strang für OG) zu ersetzen, bewertete er als unnötig - es würde ja trotz Querschnittvergrößerung vorher und nachher dieselbe Menge an Wasser durchgehen. Unser Hinweis auf die mit der Maßnahme erzielbare Förderhöhenabsenkung um rechnerische ~ 100 mbar verwirrte ihn eher. Auf unsere Frage nach Direktanbindung sagte er, dass er seine Planung bei Buderus "genehmigen" lassen wird - dann wisse er mehr ("nette" Ausrede). Dafür wollte er als Einziger den Stromschrank aus 2020 komplett neu machen, weil das APZ-Feld fehle (tatsächlich ist es da, ist aber von LS- und FI-Schaltern genutzt). Aufstellen wollte er auf Fertigfundament. Auf unseren Hinweis, dass auf einer Fläche von 1,5 x 1,2 m doch 50cm verdichteter Schotter eingebracht worden seien und die Frage, ob deswegen auch eine Aufstellung auf 2 Blockstufen möglich sei: "ja".

Kurz: das ganze Spektrum war da.

3 weitere Angefragte meldeten sich trotz 2x tel. Nachfrage nicht zurück. Wir hatten allen 6 in der Erstanfrage die Daten a) (mit Ergebnis) - d) (qualitativ) vorab zur Verfügung gestellt.

Gruß - Eddi

Verfasser:
Sasse
Zeit: 01.04.2025 20:44:45
0
3835763
Sehr schön, dass es auch noch Lichtblicke unter den HBs gibt.
Schade wiederum, dass Buderus sich den technischen Randbedingungen zwar durchaus bewusst ist, aber trotzdem keine Randbedingungen festlegt, unter denen ein System ohne Puffer offiziell freigegeben werden kann.

Unternehmerisch nachvollziehbar, die WPs laufen in den Meisten fällen ja auch nicht schlecht, für den technisch versierten Kunden aber wiederum enttäuschend.

Verfasser:
Sasse
Zeit: 01.04.2025 21:22:21
2
3835776
Wie versprochen kommen hier meine neuen Daten für dieses Jahr inkl. März.

Zuerst die Verbrauchswerte für Strom und thermische Energie, immer im Vergleich Stromzähler bzw. WMZ vs. BC400 Werte.
Die verschiedene Arbeitszahlen des BC400 im Vergleich mit der selbst berechneten AZ über WMZ und Stromzähler.
Und verschiedene Temperaturen um das einzuordnen.

Was fällt auf:

- Der Vergleich zwischen WMZ und BC400 bzgl. WW verändert sich im März deutlich. Das liegt an den weniger häufigen Abtauvorgängen, das BC400 zählt also weniger rückwärts.

- Dies hat wiederum Einfluss auf die AZ, auch hier gehen die selbst ermittelten Werte gegenüber dem BC400 nun etwas mehr auseinander.

- Seit meine Lüftung installiert ist, habe ich nun auch eine Fernbedienung im Wohnzimmer, die mir eine Raumtemperatur für die Auswertung in der App mitliefert. Das Wohnzimmer hat viele Fenster und heizt sich bei gutem Wetter ordentlich auf. Das ist also nicht repräsentativ für die mittlere Gebäudetemperatur.

- Die Lüftung taucht nun auch in der App auf und gibt Statistiken aus. Wie gut das die Wahrheit trifft, weiß ich aber nicht. Im März habe ich 26,4 kWh verbraucht und damit angeblich 384 kWh Wärme zurückgewonnen. Das wäre eine Arbeitszahl von über 14. Hieße aber auch, ich hätte bei gleichem Luftaustausch ohne WRG im März insgesamt über 2000 kWh heizen müssen. Das erscheint mir etwas viel im Vergleich zu Januar und Februar.




Und zum Schluss noch ein aktuelles Diagramm von AZ über AT.
Die Berechnung habe ich inzwischen auf den Shelly als Datenquelle umgestellt, das ist aber noch nicht so lange her, im Diagramm sind also noch beide Berechnungsmethoden vermischt.


Verfasser:
Clubster
Zeit: 01.04.2025 21:32:05
1
3835780
Zitat von Sasse Beitrag anzeigen
Du müsstest auch das Signal "boiler_compressor_current_power" haben (oder so ähnlich), ggf. müsstest du auf die neueste BBQKees Firmware aktualisieren.
Damit lässt sich sehr leicht mit Zahlen nachweisen, welche Methode weniger Strom verbraucht.

Wenn die WP morgens aufheizt wird[...]


Ja, da stimme ich Dir voll&ganz zu: wenn man bei diesen Smart-Home Sachen mal zum rechnen anfaengt...

Heute morgens hab ich - nach 8.5h Nachtabschaltung- die Soll-Raumtemperatur graduell gesteigert: Soll RT-Temp 19.5degC (30deg VL-Temp) nach 45min auf 20.5degC Soll-RT gesteigert (VL-Temp 32degC); dann nach 30min auf 21.5 degC Soll-RT (VL-Temp 34degC): hat wunderbar funktioniert ohne grosses Uebersteuern: falls ich in Zukunft wieder nachts abschalte, werd ich das jetzt immer so machen, da es sich auch leicht im HomeAssistant automatisieren laesst.

Graduelles Hochfahren WP | Uebersteuerung vermeiden

Heute lass ich die WP nachts komplett durchlaufen: hab jetzt eine Aussentemp von +6Grad: mit einer Nachtabsenkung (Soll Raum-Temp auf 19.5 Grad) hab ich jetzt eine Soll VL-Temp von 30Grad; die Buderus laeuft jetzt mit 11%Modulation und 510W - tiefer wird das nicht mehr gehen.

Und da faellt mir noch mal was ein:

Q: Was jemand wie man die WP komplett nach Soll-Vorlauftemperatur steueren kann: also im HomeAssistant nicht ueber die Soll-RT/Heizkurve steuern sondern direkt die VL-Temp angeben. Hat das jemand schon mal hinbekommen?


Nochmals Danke an all die Ratschlaege, ich bleib dran - und Ihr hoffentlich auch!

Gruesse, Clubster

Verfasser:
MiLuRu
Zeit: 02.04.2025 21:57:19
0
3836090
Zitat von tze.58 Beitrag anzeigen
Zitat von MiLuRu Beitrag anzeigen
[...]

Nein, dass denke ich nicht. Ich habe mir gerade nochmal den Plan angeschaut und die Werte am BC400 kontrolliert.

Den etwas höheren Wert von TR5 könnte erklären, dass sich das Rohr vom Verdampfer im Einbauraum des Verdichters noch ein wenig hin und her schlängelt. Und da ist es[...]


JR0 und JR1 messen anscheinend wirklich die Temperatur.
Heute nach 5 Stunden Wärmepumpe aus:
TL2 (Luftansaugtemperatur): 14,1°C
JR0: 14,2°C
JR1: 14,1°C

TC3 (Verflüssigertemp): 21,9°C

Bei den Messwerten dieser 4 Temperatursensoren sieht es so aus als wenn die nur ungefähr die Temperatur schätzen (messen).
TR3 (Verflüssigertemp. Heizung): 24,8°C
TR4 (Verflüssigertemp. Kühlung): 24,5°C
TR5 (Temperatur Saugleitung): 29,7°C
TR6 (Heißgastemperatur): 28,3°C

Verfasser:
MiLuRu
Zeit: 09.04.2025 21:06:42
0
3837715
In den letzten Tagen habe ich mal öfter auf den TR5 geschaut.
TR5 ist immer über der Luftansaugtemperatur.
Wenn TR5 und TR6 durch die Temperatur des Scrollverdichters falsche Temperaturwerte zur Steuerung/Regelung übertragen und die Steuerung/Regelung dadurch falsch regelt, ist das doch ein Mangel den BOSCH/BUDERUS beheben muss.

Verfasser:
D0bby
Zeit: 10.04.2025 14:43:04
0
3837893
wie seht ihr das mit der Garantie und dem EMS?

Verfasser:
ch2k
Zeit: 10.04.2025 20:59:27
2
3837976
Zitat von D0bby Beitrag anzeigen
wie seht ihr das mit der Garantie und dem EMS?

Ich hatte bislang drei verschiedene Buderus Techniker auf Gewährleistung hier, die auch Dinge getauscht haben.
Der EMS ESP - falls du den meinst - hat die überhaupt nicht gestört. Also würde ich davon ausgehen, dass es damit auch bezüglich Garantie keine Probleme gibt.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik