| | Zeit:
25.03.2025 11:44:32 |
Welche Wärmepumpen / Steuerungen können ihre Betriebszustände (Heizen, WW, Abtauen) wechseln ohne zu takten? Bei meiner WLW196i geht es taktlos beim Abtauen und von Heizen zu WW. Von WW zu Heizen geht es fast immer über einen Takt. Von anderen liest man oft das es bei jedem Wechsel des Betriebszustands zu einem Start kommt.
|
| Zeit:
25.03.2025 12:34:13 |
Bei meiner Vaillant ist das nicht so. Da wird ohne Takt zwischen WW und Heizen gewechselt.
|
| Zeit:
25.03.2025 12:44:32 |
Bei meiner Weishaupt (WSB) geht Heizen/Warmwasser auch nahtlos vonstatten. Das liegt aber auch an dem verwendeten Umschaltventil, es gibt auch die Einstellung eines Parallelbetrieb von Heizung/Warmwasser und beim Umschalten durchläuft es kurz auch diesen Bereich.
Allerdings wird beim Abtauen, wenn das 4/2 Wegeventil umgeschaltet wird, der Verdichter gestoppt.
|
| Zeit:
25.03.2025 14:25:54 |
Zitat von MD2000  Bei meiner Vaillant ist das nicht so. Da wird ohne Takt zwischen WW und Heizen gewechselt. Und wie ist das Verhalten beim Abtauen?
|
| Zeit:
25.03.2025 14:31:51 |
Der Kompressor reduziert die Drehzahl, dann schaltet das 4 Wege-Umschaltventil in der WP hörbar um und die Drehzahl steigt wieder. Einen echten Stopp des Kompressor scheint es dabei nicht zu geben. Es wird auch kein Kompressorneustart gezählt.
|
| Zeit:
25.03.2025 14:44:25 |
|
| Zeit:
25.03.2025 14:51:12 |
Die Ovum mit Schichtenspeicher hat im Winter keine Takte. Weder beim Wechsel WW/Heizen/WW noch beim Abtauen. Keine Ahnung, wie die sich verhält, wenn die mit reinem WW Speicher betrieben wird.
|
| Zeit:
25.03.2025 15:41:06 |
Meine Daikin (Bj. 2018) stoppt den Verdichter vor und nach dem Abtauen. Das Umschalten des 4-Wege-Ventils ist deshalb sehr sanft. Auch nach WW-Bereitung stoppt der Verdichter, um einen Druck- bzw. Temperaturausgleich auf das (bei mir) wesentlich niedrigere Vorlaufniveau der FBH zuzulassen. Gruß Karl
|
| Zeit:
25.03.2025 15:55:37 |
Zitat von WaveX  Welche Wärmepumpen / Steuerungen können ihre Betriebszustände (Heizen, WW, Abtauen) wechseln ohne zu takten? Was ist der Hintergrund deiner Frage? Warum denkst du, dass das relevant ist? Ich vergleiche eine (kurze) Pause zwischen 2 Betriebszuständen gerne mit dem Warmstart eines Automotors, der hat - wenn überhaupt - nur geringe Auswirkung auf Verschleiß und Lebensdauer. Gruß
|
| Zeit:
25.03.2025 16:02:02 |
|
| Zeit:
25.03.2025 18:28:19 |
Zitat von joe115  Zitat von WaveX  [...] Was ist der Hintergrund deiner Frage? Warum denkst du, dass das relevant ist? Ich vergleiche eine (kurze) Pause zwischen 2 Betriebszuständen gerne mit dem Warmstart eines Automotors, der hat - wenn überhaupt - nur geringe Auswirkung auf Verschleiß und Lebensdauer.[...] Zum einen weil mich das allgemein interessiert und vielleicht ist das auch hilfreich für Leute die sich zukünftig für eine WP entscheiden. Nicht das es der Hauptfaktor sein wird aber wenn verschiedene Hersteller/Modelle zur Auswahl stehen die an sich sehr ähnlich sind dann könnte man ja gucken welche Steuerung besser ist.
|
| Zeit:
25.03.2025 18:31:12 |
Meine S1155 läuft durch, egal, ob WW oder Heizen. Takte im Dez: 0 Jan: 0 Feb: 0 :-)
|
| Zeit:
25.03.2025 18:34:53 |
meine Jeisha weiss gar nicht das sie WW bereitet - ich schalte über eine eigene Steuerung das Umschaltventil - hier ein Mischer und gebe ihr die Zielemperatur vor Dadurch gibt es auch kein aus-an
|
| Zeit:
25.03.2025 18:46:36 |
Zitat von WaveX  Welche Wärmepumpen / Steuerungen können ihre Betriebszustände (Heizen, WW, Abtauen) wechseln ohne zu takten? Bei meiner WLW196i geht es taktlos beim Abtauen und von Heizen zu WW. Von WW zu Heizen geht es fast immer über einen Takt. Von anderen liest man oft das es bei jedem[...] Gähn, total unwichtig: Warmanlauf, bei drucklosem Start, mittels Sanftanlauf, schont Material. Takten ist was anderes..ständiges Starten mit Leistungshochlauf in meist hohe VL, dadurch überschiessend und regelungsbedingter Stop mit Mindeststillstandszeit, hierbei teilweise Ölabkühlung. Da kommen ganz andere Startzahlen zusammen. Das geht bei allen Heizungen aufs Material. Gut gedämmte Neubauten mit Flächenheizung unen d niedriger Heizlast dind günstig für den taktlosen Betrieb. Im Bestand mit hoher VL und hohem Leistungsbedarf muss man sowohl mit Abtauen, als auch mit Überleistung bei hoher Grenztemperatur rechnen. Die bei richtiger Dimensionierung und Einstellung anfallende Startzahl ist nicht bedrohlich.
|
| Zeit:
25.03.2025 20:02:42 |
Zitat von WaveX  Nicht das es der Hauptfaktor sein wird aber wenn verschiedene Hersteller/Modelle zur Auswahl stehen die an sich sehr ähnlich sind dann könnte man ja gucken welche Steuerung besser ist. [...] Da gibt es weitaus schlimmere Steuerungs-Defizite .. und hier im Forum die dazu passenden Threads ..
|
| Zeit:
26.03.2025 08:57:54 |
Ich kann den anderen nur zustimmen. Es ist vollkommen irrelevant ob am Jahresende nun 5 oder 1500 "Takte" auf dem Zähler stehen. Ein Teil vom Forum hat sich mittlerweile in dieses Thema so reingesteigert das man als außenstehender denken könnte: Jeder Takt extra könnte die Privatinsolvenz verursachen. Das Thema "takten" kommt aus der Zeit der nicht leistungsgeregelten "On/Off" Geräte. Da hat ein Bauherr klassisch eine 12kW Maschine für sein Haus mit 7kW Heizlast verpasst bekommen. Solche Objekte sind spannend was das takten angeht denn diese Wärmepumpe erzeugt angenommen bei +15Grad Außentemperatur bei jedem Start direkt mal eine Leistung von z.b. 16kW. Daraus ergibt sich dann eine Laufzeit von 5-15min und bis zu 100 Takte am Tag (!). Ich habe in der Praxis schon Anlagen gesehen die fürs einmalige Aufheizen vom Warmwasserspeicher im Sommer 3-4 Takte gebraucht haben. Zurück zur Frage: - Buderus WLW186/176 läuft glaube ich durch (nicht 100% sicher) - Lambda/ Zewotherm läuft durch (mit passenden Einstellungen) - Novelan / AIT läuft durch (mit passenden Einstellungen)
|
| Zeit:
26.03.2025 10:12:46 |
Hallo Tobias, bei mir hat ein Tag 24 STd. Ein Verdichter macht in der Regel 15 Minuten Pause nach einem Lauf. Wenn er nur 1 Minute läuft. wären das 16 Minuten. dann komme ich auf max 90 Takte was schier unmöglich ist. Wie kommst du auf solche Zahlen ?
Gutefrage
|
| Zeit:
26.03.2025 10:33:47 |
Zitat von gutefrage  Hallo Tobias, bei mir hat ein Tag 24 STd. Ein Verdichter macht in der Regel 15 Minuten Pause nach einem Lauf. Wenn er nur 1 Minute läuft. wären das 16 Minuten. dann komme ich auf max 90 Takte was schier unmöglich ist. Wie kommst du auf solche Zahlen ?
Gutefrage WENN es eine aktive Taktsperre von 15min. gibt dann werden es natürlich keine 100 Starts pro Tag. Ich meinem Beispiel habe ich auch von einer älteren ON/OFF gesprochen, z.b Baujahr 2010. Dort wurde teilweise gar keine Taktsperre in der Software angeboten oder diese steht unlogischerweise auf ~5 min. Aber hier ein ganz aktuelles Beispiel: Wolf CHA mit Werkseinstellung max. 6 Starts / Stunde
|
| Zeit:
26.03.2025 10:52:06 |
Hallo Wave X, zu deiner Frage. Wenn deine WP vom WW zum Heizen umschaltet wird die WWtemperatur noch gemessen die dann höher ist als die Heiz Temperatur. Da ich deine Steuerung so nicht kenne, würde ich sagen das die Totzeit zu kurz eingestellt ist. Beim Umschalten muss die gemessene Temperatur länger ignoriert werden bis die tatsächliche Temperatur erreicht wird. Das kann an der Schaltzeit des Umschaltventils liegen, diesen Wert mal erhöhen. Gutefrage
|
| Zeit:
26.03.2025 11:00:00 |
Tobias Aber hier ein ganz aktuelles Beispiel: Wolf CHA mit Werkseinstellung max. 6 Starts / Stunde aber sorry so betreibt man doch keine Wärmepumpe. Der Druckausgleich vom Kompressor dauert doch schon etwas. Allein die Hysterese begrenzt ja schon die Taktmöglichkeiten. Gutefrage
|
| Zeit:
26.03.2025 11:18:27 |
Zitat von gutefrage  Tobias Aber hier ein ganz aktuelles Beispiel: Wolf CHA mit Werkseinstellung max. 6 Starts / Stunde aber sorry so betreibt man doch keine Wärmepumpe. .] Ich werde ja immer gescholten wenn ich das schreibe, aber die Werkseinstellungen sind ganz bewusst so das es irgendwie halbwegs so gerade eben noch klappt. Heizgrenze 20°C bei einigen Herstellern ist doch auch sowas. Das braucht so manches Baumwollzelt nicht. Wird aber gesetzt um den Aufwand für den Heizi zu minimieren
|
| Zeit:
26.03.2025 11:50:51 |
Zitat von gutefrage  Hallo Wave X, zu deiner Frage. Wenn deine WP vom WW zum Heizen umschaltet wird die WWtemperatur noch gemessen die dann höher ist als die Heiz Temperatur. Da ich deine Steuerung so nicht kenne, würde ich sagen das die Totzeit zu kurz eingestellt ist. Beim Umschalten muss die gemessene[...] Danke für den Hinweis. Leider kann ich diesbezüglich keinerlei Einstellungen vornehmen. Es gibt eine fix hinterlegte Taktsperre von ca 25 Minuten oder so.
|
| Zeit:
26.03.2025 16:39:07 |
Zitat von KR0815  meine Jeisha weiss gar nicht das sie WW bereitet - ich schalte über eine eigene Steuerung das Umschaltventil - hier ein Mischer und gebe ihr die Zielemperatur vor Dadurch gibt es auch kein aus-an Für WW-Bereitung musst due aber die Vorlauftemperatur entsprechend erhöhen. Standardmäßig setzt die Jeisha (7 kW) die Solltemperatur auf 59°C. Wenn dann die eingestellte WW-Temperatur erreicht ist wird das Umschaltventil wieder auf heizen umgestellt und die Sollwertvorgabe vom Heizen kommt zur Anwendung. Dann kühlt der Vorlauf schnell wieder ab jedoch ist er dann immer noch deutlich höher als der Sollwert was dann zur Abschaltung führt. Das habe ich durch entsprechende Vorgaben für die Heiztemperatur versucht zu verhindern (über Heishamon) was jedoch dann ein mehrmaliges ändern der Werte erfordert. In den meisten Fällen hat sie dann nicht mehr abgeschaltet. Was bis jetzt unklar ist wieviele Speicheränderungen der Flashspeicher in der Jeisha Steuerung verträgt. Da dieser Flashspeicher in den Prozessor der Steuerung integriert ist kann das letztendlich dazu führen, dass die Steuerung nicht mehr funktioniert bzw. umprogrammiert werden kann. Deshalb habe ich darauf verzichtet und lasse jetzt das abschalten wieder zu. Ein Warmstart des Kompressors ist sicher relativ unschädlich bezüglich der Lebensdauer des Kompressors. Beim Abtauen fallen immer 2 zusätzliche Warmstarts an wenn das 4-Wegeventil des Kältekreises umgeschaltet wird. Dies kann man nicht verhindern. Was ich jedoch gemacht habe um das Takten im Heizbetrieb zu verhindern ist eine Zwangspause von 1 h nach der Abschaltung bis zur Wiedereinschaltung. Dies tritt jedoch nur auf bei Außentemperaturen größer/gleich 10°C auf wenn das Haus die minimale erzeugte Wärmemenge nicht mehr abnimmt. Die Jeisha läuft dann schon längere Zeit mit der Minimalfrequenz von19Hz.
|
| Zeit:
26.03.2025 18:13:16 |
Zitat von Geisha2021  Dann kühlt der Vorlauf schnell wieder ab jedoch ist er dann immer noch deutlich höher als der Sollwert was dann zur Abschaltung führt. Tja, da ist halt eine Energieintergralregelung (Gradminuten) wie bei der NIBE von Vorteil. Da wird die kurzzeitig erhöhte Vorlauftemperatur einfach als Überleistung mit eingerechnet (Gradminuten steigen) und dafür dann eingie Zeit eine geringere VL gefahren (Gradminuten sinken), bis das Integral wieder passt und der Verdichter wird nicht ausgeschaltet, sondern nur heruntergeregelt.
|
| Zeit:
26.03.2025 20:05:21 |
Zitat von Geisha2021  Zitat von KR0815  [...] Für WW-Bereitung musst due aber die Vorlauftemperatur entsprechend erhöhen. Standardmäßig setzt die Jeisha (7 kW) die Solltemperatur auf 59°C. Wenn dann die eingestellte WW-Temperatur erreicht ist wird das Umschaltventil wieder auf heizen umgestellt und die Sollwertvorgabe vom Heizen[...] ja, ist etwas kompliziert hier - ein alter vorhandener WW- Boiler mit Solaranbindung Ich wärme erst mal nur über die untere größere Wendel vor, erst ab einer bestimmten Wassertemperatur kommen beide Wendeln zum Einsatz Mich hat es genervt das die Jeisha bei direkter WW-Bereitung nur eine Zieltemperatur kennt - die war auch zu hoch für die zu kleine Wendel Das mit dem EEPROM habe ich schon öfter gehört - ich glaube zugegeben nicht daran Ich ändere 3 x am Tag die Zieltemperatur - das machen manche bei raumgeführter Steuerung sicher öfter, dafür ist es sicher ausgelegt schon vor 30 Jahren gab es Algorithmen, z.B. in PKW-Tachos, wo einfach 10 Stellen nacheinander beschrieben wurden - die Software wertet den Wertesprung aus Somit war die Lebenszeit des EEPROMS schon 10 mal so hoch
|