Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
"Freier Auslauf" Regenwasserzisterne
Verfasser:
Brendler
Zeit: 10.04.2024 11:11:23
1
3696785
Weil ich gerade in einem anderen Beitrag sehe, wie kreativ der Begriff "Freier Auslauf" interpretiert wird, hier ein paar Bemerkungen dazu.

Der "freien Auslauf" ist der einzig zulässige Übergang über den Trinkwasser in ein System mit Regenwasser eingeleitet werden darf. Dabei wird das Trinkwasser über eine Luftbrücke in den Bereich in dem sich Regenwasser befindet oder befand geleitet.

Schließt man einen Gartenschlauch an einen Trinkwasserhahn an, wird das dort verbleibende Trinkwasser zu "Nicht-Trinkwasser". Davor muss das TW-Leitungsnetz geschützt werden.

Dazu ist ein "Maschinenhahn" vorgesehen wie er zB zum Anschluss einer Waschmaschine verwendet wird. Das ist ein Auslaufventil mit Rohrbelüfter und Rückflussverhinderer, eben so ein Wasserhahn mit "Knubbel".

Mit diesem Schlauch kann man den Rasen gießen, eine Tropfbewässerung bedienen oder ihn in eine Regenwasserzisterne halten um diese aufzufüllen.

Wäre aber dieser Schlauch in einer Zisterne fest installiert ginge das nicht. Der Raum der Zisterne könnte bei Rückstau voll laufen. Damit wäre das kein Freier Auslauf mehr.

Der MUSS ausserhalb der Zisterne, zB im Technikraum, installiert werden.

Das funktioniert natürlich nur, wenn es ein stetes Gefälle zur Zisterne gibt.

Ist so eine Installation nicht möglich oder möchte man nicht, dass TW in die Zisterne läuft, dann gibt es Systeme, bei denen TW in die Saugleitung der Pumpe geleitet wird. In so einem "Kasten" ist dann der "Freie Auslauf" integriert.

Grüße
Peter Brendler

Verfasser:
Stefan8787
Zeit: 10.04.2024 11:31:09
0
3696794
Dazu ist ein "Maschinenhahn" vorgesehen wie er zB zum Anschluss einer Waschmaschine verwendet wird. Das ist ein Auslaufventil mit Rohrbelüfter und Rückflussverhinderer, eben so ein Wasserhahn mit "Knubbel".

Mit diesem Schlauch kann man den Rasen gießen, eine Tropfbewässerung bedienen oder ihn in eine Regenwasserzisterne halten um diese aufzufüllen.


Das ist aber auch nur richtig, wenn der "Hahn" immer oberhalb des Schlauches bleibt.
Wohnt man im Hang, dann wird schnell ein Systemtrenner erforderlich.
Eine Tröpfchenbewässerung muss getrennt werden, weil hier die Leitung ja meist im/am Boden liegt.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 10.04.2024 11:47:14
0
3696801
In der Theorie sollte es so sein. In der Praxis sieht man (leider) das oft anders.
Ich habe das bei mir einfach gelöst. Freier Auslauf in die Regenzisterne zum (automatischen) Nachspeisen. Und die Bewässerung aus der Zisterne mit der Pumpe. Gefällt mir aber nur so lala. Regenwassermanager sind da schöner, aber man ist gleich mit über 1000€ dabei. Allerdings waren die Komponenten bei mir auch bereits bei ca. 500€ :-/

Verfasser:
Saladir
Zeit: 25.03.2025 15:54:05
0
3833648
Zitat von Brendler Beitrag anzeigen
Ist so eine Installation nicht möglich oder möchte man nicht, dass TW in die Zisterne läuft, dann gibt es Systeme, bei denen TW in die Saugleitung der Pumpe geleitet wird. In so einem "Kasten" ist dann der "Freie Auslauf" integriert.


Genau dieses "Problem" habe ich bei mir.
Das bereits installierte 1" PE Rohr hat hangbedingt leider ein Gefälle von der Zisterne zum Anschlussraum/Keller hin.
Ich möchte dadurch aber TW in die Zisterne führen ohne dafür extra innen eine Pumpe mit freiem Auslauf an der Saugleitung zu brauchen.

Blöd gefragt: Gibt es denn etwas, womit man den freien Auslauf beim Ausgang des 1"PE Rohrs in der Zisterne realisieren könnte oder irgendeine andere, erlaubte Lösung, ohne eine extra Pumpe dafür zu benötigen?

Da meine Zisterne eine Retentionszisterne mit insgesamt 11000 Litern und Notüberlauf in einen eigenen Regenwasserkanal ist und das PE Rohr ganz oben in der Zisterne rein kommt, hätte ich persönlich eher wenig Bedenken, wenn ich an beiden Enden des PE Rohres ein Rückschlagventil anbringe und im Haus über ein Magnetventil an das TW anschließen würde, aber ich möchte ja konform bleiben.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 25.03.2025 16:18:19
0
3833656
Nein das geht nicht. Wenn du Gefälle zum Haus hin hast, klappt der freie Auslauf nicht. Du könntest auch 10 Rückflußverhinderer hinter einem Magnetventil montieren, das wäre immer noch falsch. Auch das Magnetventil ist nicht unproblematisch - hier kann es zur Verkeimung kommen.

Verfasser:
winnman
Zeit: 25.03.2025 16:34:45
0
3833659
Wenn du die Zisternenleitung richtung Decke im Haus hochziehst, reicht das aus um frei in die Zisterne zu fließen?

Dann könntest du hier den freien Auslauf realisieren (überlauf vorsehen falls Leitung verstopft).

Verfasser:
Saladir
Zeit: 25.03.2025 16:47:53
0
3833661
@muscheid:
therotisch wäre das Magnetventil dann hinter den 2 Rückschlagventilen, also:
TW => Schrägsitzventil mit Entleerung => T-Stück (1x an Frostis) 1x an Zisterne => Magnetventil => Rückschlagventil => Schrägsitzventil mit Entleerung => ca. 45m 1" PE Rohr, welches ca. 20cm oben in der Zisterne endet => Rückschlagventil => Einlauf in den beruhigten Zulauf bzw. den Filter darüber.
Trotzdem verboten, schon klar.
Damit aber hier ein Verkeimen des TW stattfinden würde, müsste die Zisterne über ihren Notüberlauf bis ca. 50cm unter Zisternendeckel volllaufen + beide Rückschlagventile nicht funktionieren + das Magnetventil in dieser Zeit geschalten werden, oder?


@winnman:
Das PE Rohr ist an einer Durchführung meiner Mehrsparte und bereits auf gesamter Strecke unter Erde, da lässt sich leider nichts mehr ändern.

Verfasser:
Brendler
Zeit: 25.03.2025 17:48:31
0
3833677
Wenn Du eine Saugpumpe im Haus hast, dann kannst Du eine Anlage da dran anschließen die mit einem freien Zulauf TW in die Saugleitung fördert. Eine extra Pumpe wäre nicht nötig

Deine Pumpe ist in der Zisterne und Du willst TW da rein fließen lassen? Die einzig erlaubte Lösung ist die, bei der Du mit einer Kanne Wasser in die Zuleitung füllen kanst und das von dort in die Zisterne fließt.

Überlegungen wie Rückflussverhinderer, Regenwasser müsste ansteigen und gleichzeitig das Magnetventil offen sein usw sind müßig.

Entscheidend ist, dass bei einem Rückstau im Kanal die Zuleitung in der Zisterne mit RW in Verbindung kommen kann, somit die Leitung als verkeimt gilt und sie deswegen keine Berührungspunkte mit der TW-Leitung haben darf.

Grüße
Peter

Verfasser:
Saladir
Zeit: 26.03.2025 08:51:37
0
3833789
Ich habe eben keine Saugpumpe im Haus, da der TW Leitungsdruck von 4bar ausreichend sein sollte, um das Wasser in die Zisterne zu bewegen. Dort plane ich eine Tauchdruckpumpe, welche die Gartenbewässerung und Wassersteckdosen versorgt.
Darum hätte ich gerne eine konforme Lösung ohne nochmal eine Pumpe angestrebt.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 26.03.2025 09:51:14
0
3833806
Warum fragst du nicht beim Versorger nach, was er entsprechend der Vorschriften haben möchte?!

Verfasser:
Saladir
Zeit: 26.03.2025 09:56:27
0
3833808
Ich nehmen an, den Versorger interessiert es relativ wenig, wie ich mein TW in meine Zisterne einspeise, solange alles konform ist.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 26.03.2025 11:22:29
0
3833834
Richtig. Der TS und auch Du scheinen aber nicht zu wissen, wie es richtig ist.

Und der Versorger ist doch recht stark interessiert, dass mögliche Verunreinigungen ausgeschlossen werden. Es ist seine Verantwortung.

Verfasser:
Brendler
Zeit: 26.03.2025 11:56:29
0
3833847
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Richtig. Der TS und auch Du scheinen aber nicht zu wissen, wie es richtig ist..
Hallo SebDop

die einzige regelkonforme Methode TW in eine Zisterne zu bringen ist die über einen "freien Auslauf". So hatte ich das weiter oben mehrmals geschrieben.

Wenn das dort nicht richtig rüberkommt, dann bitte hilf mir. Was habe ich da wie erklärt, dass diese Aussage missverständlich ist. Ich würde das das nächste mal gerne besser machen.

Hier noch ein Link zu einem Merkblatt des DVGW in dem die entsprechenden Vorgaben für eine RWNA zusammengefasst werden.

Grüße
Peter

Verfasser:
SebDob
Zeit: 26.03.2025 12:03:51
0
3833851
Ich bin Fan von Merkblättern. Grundsätzlich interessiert mich die Gesetzgebung.

Und die Versorger sagen dem TS was genau in seiner Situation er sehen will.

Daher fragt man seinen Versorger an und nicht ein „Merkblatt“. Div prüforganisationen meinen auch ihre Merkblätter zählen mehr als die Gesetzgebung.

Verfasser:
Brendler
Zeit: 26.03.2025 12:43:07
0
3833862
Mit TS hatte ich mich angesprochen gefühlt, deshalb hatte ich mich hier nochmal eingeklingt

Grundsätzlich interessiert mich die Gesetzgebung.
In dem Merkblatt werden doch die einzelnen Vorgaben erläutert mit dem Hinweis auf die jeweiligen Bestimmungen. Dieses Merkblatt ist nichts weiteres als eine Zusammenfassung.

Daher fragt man seinen Versorger an
Genau das hatte ich mehrmals getan im Zusammenhang mit einer RWNA. Als es dieses Merkblatt noch nicht gab, bekam ich zu ein und derselben Frage bei unterschiedlichen Versorgern unterschiedliche Antworten.

Mittlerweile habe die dortigen Sachbearbeiter, für die RWN idR ein Randbereich ist, alle die TWIN 14 in der Schublade oder fragen jemand, der sie hat.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 26.03.2025 12:58:10
0
3833866
Ich verfolge diese Themen in der Regel passiv mit. Trotzdem gibt es unterschiedliche Forderungen der Versorger. Das ist was ich in unterschiedlichen Foren und Themen lese.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass die Gasheizung ausgebaut und eine Wärmepumpe installiert wurde. Habe den Schornsteinfeger nicht beauftragt! Gestern kam der Schornsteinfeger...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine Wärmepumpe von Panasonic vorliegen hat und gerade etwas verzweifelt möchte ich an dieser Stelle einmal um Rat fragen. Angeboten wird mir...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE