Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Taupunktlüftung mit nur einen Ventilator
Verfasser:
Arno Plesch
Zeit: 25.03.2025 18:25:04
0
3833684
Hallo Gemeinde!

Ich habe in meinen Keller unter der Garage kein Fenster.Ein Lüfter ist vorhanden mit einen 100mm Rohr ins Freie , bei diesen möchte ich gerne eine "Taupunktsteuerung " verbauen damit er eben zur richtigen Zeit die Luft umwälzt und die 80% Luftfeuchtigkeit etwas runter bringt.. Meine Frage ist ob das mit einen Lüfter Sinn macht oder ob "zwingend" ein zweites Loch mit Lüfter benötigt wird.?
Die Garage oben hat ca. 40qm und ein Sektionaltor mit 5 Meter breite , der gleich große Keller ist durch eine "offene"Stiege erreichbar . Das Sektionlator ist sicher nicht 100% Luftdicht und ich denke (falsch oder richtig gg) das dadurch ein Luftaustausch durch den Ventilator im Keller möglich sein sollte oder doch ein zweites Loch bohren wegen Querlüftung??

Vielleicht hat jemand schon ähnliches Verbaut und Erfahrungen oder einen Tip.
Danke

lg
Arno

Verfasser:
TimoB
Zeit: 25.03.2025 19:45:55
0
3833706
Ein "Umwälzen" der Luft, wäre nur Luftbewegung innerhalb des Raumes.

Dein Lüfter kann also entweder Luft von außen ansaugen oder - wahrscheinlicher - Luft aus dem Keller nach draußen fördern.
Die Luft wird aller Wahrscheinlichkeit nach irgendwoher nachströmen. Klar hängt das vom "verfügbaren" Raum und der Dichtigkeit und auch von der Luftleistung des Lüfters ab.
Vor allem muss man sich aber überlegen, welche Feuchte die nachströmende Luft hat. Kommt sie aus einem Innenraum ist sie oftmals so feucht, dass des im Keller wenig bringt.
Kommt sie durch dein Garagentor, durch die Garage mag das gehen - vorausgesetzt, die Feuchte draußen (abs. Feuchte) ist geringer als im Keller.

Feuerstätten wie Kaminöfen müssten hier noch gesondert berücksichtigt werden.

Das alles lässt sich aus der Ferne wenig bis gar nicht beurteilen.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 25.03.2025 19:55:05
1
3833708
Zitat von Arno Plesch Beitrag anzeigen
Ich habe in meinen Keller unter der Garage kein Fenster.Ein Lüfter ist vorhanden mit einen 100mm Rohr ins Freie , bei diesen möchte ich gerne eine "Taupunktsteuerung " verbauen damit er eben zur richtigen Zeit die Luft umwälzt und die 80% Luftfeuchtigkeit etwas runter bringt.. Meine Frage ist ob das mit einen Lüfter Sinn macht oder ob "zwingend" ein zweites Loch mit Lüfter benötigt wird.?

Die Mitarbeiter unserer Abteilung Klima/Heizung/Lüftung pflegten immer zu sagen, wo Abluft ist muss auch Zuluft sein, und wo Zuluft ist muss auch Abluft sein.
Du brauchst also für eine funktionierende Lüftung zwei Öffnungen.
Ein Lüfter kann eingebaut sein, muss aber nicht. Bei mir im Keller funktioniert die Querlüftung 24/365 nur durch die äussere Luftbewegung. Ursprünglich hatte ich auch einen Lüfter instaliert.

Verfasser:
JottVau
Zeit: 26.03.2025 12:18:17
0
3833857
Du könntest versuchen, mit dem Ventilator die Luft aus deinem Keller abzusaugen (also nach draußen blasen), so dass durch die "undichte" Garage Luft nachströmt. Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass die Luft möglichst trocken ist. Das dürfte im Sommer sehr schwer werden, da die warme Luft mehr Feuchtigkeit beinhaltet.
Hier könnte man zeitgesteuert versuchen, in den frühen Morgenstunden (3- 5 Uhr) den Luftaustausch durchzuführen. Im Winter besteht das Problem eigentlich weniger, da zu dieser Zeit die Luft ohnehin trockener ist.
Am effektivsten ist dann wohl eine richtige Taupunktsteuerung, die die Luftfeuchte innen und außen misst, und nur dann 2 Ventilatoren (1 x ausblasen und 1 x ansaugen mit großem räumlichen Abstand) ansteuert.
Man könnte sich mittels Shelly selbst etwas basteln oder z. B. von H-Tronic den TLF1000 kaufen.

Verfasser:
Kaepsele007
Zeit: 26.03.2025 13:58:55
0
3833876
Ich habe das schon mehrfach installiert. Bei mir werkelt da jeweils ein CALIFLOW100 Rohrventilator an einer Taupunktsteuerung von ADKO (GTIN: 4250527836293).
Läuft bei mir als Abluftsteuerung zuverlässig seit 3 Jahren 24/7 in einem Keller und seit einem halben Jahr auch in meiner Garage. Die Steuerung ist vom Preis/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach unschlagbar. Der Venti ist in drei Leistungsstufen beschaltbar und läuft bei mir auf der niedrigsten Stufe relativ leise mit 20W. Das ergibt in meinem Fall ca. einfachen Luftwechsel pro Stunde.
Einen 2. Zuluftventilator brauchst du nicht. Es müssen lediglich ausreichend große Nachströmöffnungen vorhanden sein, wie z.B. Lüftungsöffnungen in der Garage. Im Keller würde ich die Luft diagonal zum Eingang absaugen. Das reicht für eine ausreichende Durchmischung.
Wenn innerhalb der Druckhülle Verbindung zu einer Feuerungsanlage besteht, sieht's anders aus. Dann musst du sicherstellen, dass im Betrieb der geforderte Grenzwert für den Unterdruck eingehalten wird.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik