Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
CAT7-Verkabelung über mehrere Etagen (Leerrohre?)
Verfasser:
Marc484
Zeit: 24.03.2025 23:19:36
0
3833446
Hi,

wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren aktuell das Kinderzimmer. Nun bietet sich an ein paar LAN-Kabel zu ziehen. Habt ihr vielleicht Tipps wie ich die Verkabelung auf dem Bild unten am besten umsetzen kann? Was brauche ich für Leerrohre und wie zweige ich bspw. für LAN3 ab? Die Decke KG/EG ist aus Beton, die zwischen EG/OG ist eine Holzbalkendecke. Wie gehe ich die Bohrungen durch die Decke am besten an? Vielen Dank vorab! :-)

VG


Verfasser:
Peter 888
Zeit: 25.03.2025 07:27:52
0
3833473
Hallo

ggf schon weiter denken und Glasfaser vorbereiten, bzw die Leerrohre für Glasfaser vorbereiten.

Ich hab LAN Kabel fest vom Switch zu allen angedachten Stellen verlegt und dort Dosen gesetzt. Und viele viele 32'er Leerrohre verlegt.

ciao Peter

Verfasser:
joe115
Zeit: 25.03.2025 07:35:28
0
3833476
Kommt auf die Anzahl der Biegungen an. Aus den Bauch heraus und ohne Kenntnis der genauen lokalen Bedingungen: 4x 25mm Wellrohr verlegen mit dem Doppel-cat7 Kabel bereits im Rohr. Betondecke mit dem SDSmax Boschhammer und 25mm Bohrer (laut und viel Dreck) oder mittels Kernbohrung (Unternehmen, muss nass gebohrt werden).

Die Kabel liegen die nächsten 50 Jahre da, weder an der Qualität noch an der Anzahl sparen. Noch ein Tipp: an die Wand/Decke an zentraler Stelle jeder Etage ebenfalls cat7 und 230V legen für Wifi.

Gruß

Verfasser:
gnika7
Zeit: 25.03.2025 08:13:18
0
3833487
Zitat von Peter 888 Beitrag anzeigen
Hallo

ggf schon weiter denken und Glasfaser vorbereiten, bzw die Leerrohre für Glasfaser vorbereiten.

Das war auch mein erster Gedanke. Andererseits frage ich mich, welche Anwendungen und wann das brauchen würden. Mit CAT kommt man bereits auf 7Gb. Mit Dual Link auf 14Gb. Heutzutage reichen meist 1Gb vollkommen aus. Meistens reichen sogar 100Mb aus, da Internet eh nicht schneller. Mehr als 1Gb sind heutzutage nur für Videobearbeitung sinnvoll. Außerdem PoE mit Glasfaser könnte ein Problem sein ;-)

Ich bin jedenfalls auf den Use Case mit mehr als 10Gb Bedarf gespannt. Vielleicht 3D-Fernsehen oder Holodeck ;-)

Nicht falsch verstehen. Wenn man jetzt die Chance hat, dann für Glasfaser vorbereiten. Besser haben als brauchen.

Und ja, im OG sollte ein Unterverteiler mit Patchpanel und mehreren Zuleitungen/Leerrohren aus dem Keller gesetzt werden.

Grüße Nika

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.03.2025 09:23:14
0
3833512
Würde ich heute nochmals bauen :-) hätte ich deutlich mehr CAT6 Kabel drin (war damals der höchste Standard)

Das kannst du für ein WLAN AP nutzen, für TV, für Drucker, für Homeoffice, für ne FB der Heizung, für ....

Ich würde in jedem Stockwerk einen Netzwerkverteiler platzieren.
Von dort in jedes Zimmer mit Netzwerkkabel + Leerrohr.

Von der "Zentrale" in jedes Stockwerk per Glasfaser + weiteres freies Leerrohr.
Ob man nun von der "Zentrale" in jedes Stockwerk zum Verteiler dann mit klassischem Netzwerkkabel fährt?

Wer das selbst machen kann + will - legt von allem Kabel + Leerrohr rein.

So ne Duplex Rolle CAT7 Verlegekabel (PIMF Schirmung z.B.) kostet ja nicht die Welt.

Glasfaser müsstest du dich halt vorher informieren, da gehen die Meinungen auseinander.
In der Industrie ist gefühlt eher SingleMode im kommen (aber TEUER), im privaten würde ich aber bei Multimode Glas bleiben.
Bei den Steckern würde ich auf LC / LC setzen - dafür bekommst du auch günstige GBICs (Module) in Switch.

Die Multimode LC/LC OM4 kann ich dir diese empfehlen, da das Glaskabel in einem Mantel gebündelt ist:

https://www.secomp.de/de/item/roline-lwl-kabel-50-125m-om4-lc-lc-low-loss-stecker-violett-2-m/21158872

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.03.2025 09:40:44
0
3833519
Zum Unterverteiler noch was.
Es muss kein Aufputz 10" oder 19" Netzwerkschrank sein, für den meißt kein Platz im EG/OG ist.

Man kann das problemlos in der Wand einbauen.(Unterputzgehäuse mit Hutschiene)
Du musst halt lediglich die Größe des Netzwerkswitches (die sich durch die Anzahl der Ports ergibt berücksichtigen) + Strom im Schrank für die Netzwerktechnik.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 25.03.2025 09:54:24
1
3833526
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Man kann das problemlos in der Wand einbauen.(Unterputzgehäuse mit Hutschiene)
Du musst halt lediglich die Größe des Netzwerkswitches (die sich durch die Anzahl der Ports ergibt berücksichtigen) + Strom im Schrank für die Netzwerktechnik.[...]

Ich habe bei mir da nur zwei Patchpanels (Zuleitungen aus Keller, Leitungen zu Zimmern) und Steckdose. So brauche ich keinen eigenen Switch oben. Neben dem Verteiler ist auch ein Access Point, den man auch mit PoE betreiben könnte.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.03.2025 10:10:49
1
3833540
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
[...]

Ich habe bei mir da nur zwei Patchpanels (Zuleitungen aus Keller, Leitungen zu Zimmern) und Steckdose. So brauche ich keinen eigenen Switch oben. Neben dem Verteiler ist auch ein Access Point, den man auch mit PoE betreiben könnte.


Das ist natürlich reine Geschmackssache, ganz klar.
Das muss jeder für sich überlegen, was er überhaupt vor hat, oder was mal kommen könnte.

Wer am Ende 16 Endgeräte ans verkabelte Netzwerk zu bringen hat, der kommt mit nem günstigen 16 Port + x zu recht, an zentraler Stelle.

Wer aber an einem zentralen Punkt in einem solchen fall bei 30 verkabelten Netzwerkanschlüssen rauskommt, benötigt 1x 16er + 1x24er oder ein 48 Port Switch.
Und die sind einfach teuer...
Da wäre es "günstiger" in jedem Stockwerk mit einem 8er / 12er oder 16er Switch auszukommen.

Das muss man eben überlegen und gegenüberstellen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 25.03.2025 10:31:56
0
3833547
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Das muss man eben überlegen und gegenüberstellen.

Yep... PoE (teuerer) sollte auch nicht vergessen werden

Ich habe einen PoE Switch und einen normalen im Keller. Also insgesamt 32 Ports.
Das reicht erstmal ohne einen eigenen Switch im OG haben zu müssen. Die meisten Netzgeräte sind eh im Keller (PV, WP, NAS, KWL, etc). Im OG sind nur Access Point und 4 Endgeräte. Den Access Point könnte man auch noch mit 3 Ports als "Switch" mißbrauchen. Aufgrund der üblichen Nutzung haben OGs eher selten einen hohen Bedarf an Ports.

Sollte im OG der Bedarf dann irgendwann auf über 10 ansteigen, kann ich immer noch über einen Switch nachdenken. PoE Geräte versorge ich dann direkt aus dem Keller und den Rest über den OG-Switch. Bis dahin spare ich mir das Geld für Hardware und Strom.

Verfasser:
Einhornzuechter
Zeit: 25.03.2025 10:56:12
0
3833560
Hallo,

Sieht auf den ersten Blick schon mal nicht verkehrt aus.
Habe 2016 Gebaut und in die üblichen Zimmer (Kind 1-3; Arbeitszimmer; Dachboden) immer zwei Leitungen Cat6 im 25er Leerrohr verlegt.

Im Schalfzimmer / Flur EG / Flur OG und Essecke jeweils nur ne einfache Leitung im 20er Leerohr.

Alles Zentral in den Hausanschlussraum (habe keinen Keller) gezogen und da so einen Schrank der eigentlich für Sat-Anlagen gedacht ist mit Platte und Tür eingebaut damit es aufgeräumt ist. Montageschrank

Funktioniert alles ganz gut, das einzige was ich heute jedoch anders machen würde, ich habe nachträglich erst angefangen mich mit Mesh Systemen zu beschäftigen da das W-Lan nie so wirklich gut war und es mit repeatern und accespoints immer Umschaltzeiten gab.

Habe jetzt ein Deko4 Mesh system am laufen das sehr gut funktioniert, jedoch hat es die eigenheit das es Kabelgebunden entweder durchgeschliffen (Reihe) oder ein eignes Netz mit Switch benötigt. Somit hätte ich im Flur OG / Essecke und Wohnzimmer seperat ziehen müssen um das dann sauber anbinden zu können und nur der erste hängt am Router.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 25.03.2025 12:23:03
0
3833595
Zitat von Einhornzuechter Beitrag anzeigen
Habe jetzt ein Deko4 Mesh system am laufen das sehr gut funktioniert, jedoch hat es die eigenheit das es Kabelgebunden entweder durchgeschliffen (Reihe) oder ein eignes Netz mit Switch benötigt. Somit hätte ich im Flur OG / Essecke und Wohnzimmer seperat ziehen müssen um das dann sauber anbinden zu können und nur der erste hängt am Router.

Klingt nach was, was ich mit nem VLAN fähigen Switch lösen würde.
Jedenfalls ist Sternförmige Verkabelung immer das flexibelste. So ne Reihenschaltung ist doch Käse, die nächste Generation will wieder was anderes, dann stehst du doof da.
Und mit zwei Leitungen zum AP könntest du das in Reihe schalten auch über eine sternförmige Verlabelung einfach realisieren.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 25.03.2025 12:42:50
0
3833603
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Zitat von Einhornzuechter Beitrag anzeigen
[...]

Klingt nach was, was ich mit nem VLAN fähigen Switch lösen würde.[...]

Mesh mit VLAN? Das hat doch nichts miteinander zu tun? Ein eigenes VLAN hilft rein gar nichts um ein Mesh-Netz aufzubauen.

Verfasser:
elelom2
Zeit: 25.03.2025 14:51:09
2
3833641
Ich habe seinerzeit (2004) in jedes Zimmer je nach Grösse 1-3 Dosen mit Duplex-Cat 7 angefahren und alles zu einem zentralen Punkt im Keller geführt. Zusätzlich noch in den Fluren für APs und Co. Also kommen momentan 36 Kabel im Keller an.
Habe es bisher nicht bereut und es reicht bisher für alle Ideen aus.
Unterverteilungen in den Etagen sparen Kabel, aber begrenzen die Möglichkeiten.
Alles Zentral ist beim Bau Mehraufwand aber bietet in Zukunft maximale Flexibilität.
Glasfaser würde ich momentan im heimischen Bereich nicht planen, zu aufwändig und mE nicht nötig. Auf Kupfer bekomme ich jetzt schon bei Bedarf bis zu 10GBs übertragen. Bis dieser Bedarf überschritten wird, lebe ich wohl nicht mehr.

Verfasser:
Einhornzuechter
Zeit: 25.03.2025 14:52:39
0
3833643
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Zitat von Einhornzuechter Beitrag anzeigen
[...]

Klingt nach was, was ich mit nem VLAN fähigen Switch lösen würde.
Jedenfalls ist Sternförmige Verkabelung immer das flexibelste. So ne Reihenschaltung ist doch Käse, die nächste Generation will wieder was anderes, dann stehst du doof da.
Und mit zwei Leitungen zum AP könntest du[...]



Es ging mir nur darum dem fragenden Marc zu sagen das er sich erst mal beim Netzwerk überlegen muss was er für die nahe Zukunft vor hat.

Da Wlan inzwischen in und ums Haus praktisch Pflicht ist um sämtliche "Smart" Geräte nutzen zu können sollte man sich darüber Gedanken machen was für ein System man aufbauen will und was die eigenheiten davon sind.

Wie gesagt, bei mir hatte ich den Fehler gemacht es nicht vorher zu betrachten da ich dachte ich bekomme das mit den gängigen "Lösungen" hin.
Was leider nicht ganz so zufrieden stellend war.

Auch habe ich Versucht alle meine großen Netzwerknutzer (Computer meines Sohnes / Firmenrechner / Fernseher / usw.) per kabel ans Netz zu holen um das Wlan für die Tragbaren Geräte frei zu haben und mich nicht selbst in der Bandbreite beschneiden zu müssen.

Habe übrigens nur nen 100Mbit Anschluss und bisher noch nie den Wunsch nach was größerem gehabt ;)

Verfasser:
sunday747
Zeit: 25.03.2025 15:12:25
1
3833645
Ich hab 2008 beim Neubau um die 40 CAT7 im Haus verteilt und bis dato nicht bereut.
Bei mir geht alles zentral im Technikraum zusammen. Was ich nicht habe sind Leerrohre für Glasfaser, also muss ich demnächst das Glasfasermodem/Router ebenfalls im Keller lassen. Macht aber eh nichts, weil ich es auch jetzt schon mit dem Kabelrouter so handhabe.

Ich hab DN32 Flexrohr verbaut und auf kurzen Strecken habe ich 4 Kabel durchbekommen. Ist aber trotz kurzer Wege und wenig Biegungen eine Qual gewesen. Realistisch sind 2 oder vielleicht auch 3 pro DN32.

In den Jahren seit dem Bau habe ich verschiedene Konfigurationen durch und damals auch das ISDN Telefon auf die Leitungen gepatcht. Nachträglich sind noch weitere Leitungen ins Carport für eine Kamera und in den Gargenkeller(Hanggrundstück) dazu gekommen. In letzteres habe gerade die Woche 2 Shelly’s mit LAN ans Netz genommen.
Von daher würde ich es niemals anders machen außer noch Leerrohre für Glasfaser übrig lassen. Dieses im übrigen auch aus dem Keller zur Grundstücksgrenze, dann hätte ich mir letztes Jahr das aufgraben sparen können. Aber daran hab ich 2008 gar nicht gedacht.
Lg
Frank

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 25.03.2025 16:59:41
0
3833665
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
[...]

Mesh mit VLAN? Das hat doch nichts miteinander zu tun? Ein eigenes VLAN hilft rein gar nichts um ein Mesh-Netz aufzubauen.

Er sprach von "in reihe schalten oder eigenen Switch".
Und da würd ich statt dem eigenen Switch einfach ein eigenes VLAN im "großen" Switch machen.

Verfasser:
hildefeuer
Zeit: 26.03.2025 10:53:15
0
3833822
Also Unterverteilungen in einer Wohnung baut man eigentlich nicht. Das macht man nur in Mietwohnungen. Wenn man dort aber ein Büro hat, kann man dorthin eine Unterverteilung machen. Aber keinen Hager-Schrank in der Wand sondern Netzwerkschrank auf Putz irgendwo unter Schreibtisch oder an die Wand und man stellt Drucker drauf.
Thema Leerrohre: Ich habe 2000 beim Hausbau überall Leerrohre gelegt für Sat-Kabel. Heute sind da auch meistens zwei oder mehr LAN Kabel zusätzlich drin. Leerrohre immer nur senkrecht in Wänden von Dose zu Dose. 1 Leerrohr pro Zimmer bei großen Zimmern 2.
Zum Router ins EG sollte auf jeden Fall eine Zwillingsdose + Zwillingskabel. Dann kann man eine Leitung als WAN schalten, wenn Glasfaser kommt und ONT im Keller ist. Übergansweise kann man das 2. LAN Kabel als Amtsleitung für xDSL verwenden.

Verfasser:
Ted2001
Zeit: 26.03.2025 12:15:57
0
3833855
Ich habe bei Renovierung auch "nur" CAT Kabel gelegt. Wie schon von meinen Vorschreibern erwähnt, reicht dies für bis zu 10 GBit/s vollkommen. Glasfaser im Haus zu verteilen ist auch kein Schnapper, es sei denn man nimmt fertige Kabel. Ich habe in meinem Kundenkreis einige, welche sich Glas legen ließen und einen Schock bekommen haben, als sie die Preise für spleißen und Glas-Patchpanel erfahren haben.
Leerrohre machen natürlich Sinn, wenn man eh die Wände öffnet/renoviert. Mit der Zeit wird die Installation via Glas auch günstiger. Ob wir das noch erleben, dass in D mehr als 10 GBit/s am Übergabepunkt ankommt, glaube ich nicht. Bei diesem irrsinnig schnellen Ausbau können wir uns glücklich schätzen, wenn es irgendwann mal mehr als 1 GBit/s wird.
Ergo, Leerrohre ja, Glasverkabelung würde ich mir sparen.

Verfasser:
Benn1904
Zeit: 26.03.2025 12:27:15
0
3833859
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Peter 888 Beitrag anzeigen
[...]

Das war auch mein erster Gedanke. Andererseits frage ich mich, welche Anwendungen und wann das brauchen würden.
Dein persönlicher KI gesteuerter Avatar, der anstelle von dir mit der Umwelt interagiert.

Verfasser:
joe115
Zeit: 26.03.2025 12:51:03
1
3833864
Zitat von Benn1904 Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]
Dein persönlicher KI gesteuerter Avatar, der anstelle von dir mit der Umwelt interagiert.


Zwar komplett off-topic, aber warum sollte man dafür 10GB+ brauchen? Selbst wenn der Avatar in der Cloud laufen würde, müsste man lediglich den Video- und Audiostrom, den ein Mensch natürlicherweise verarbeitet, dorthin streamen ;-)

Verfasser:
gnika7
Zeit: 26.03.2025 14:05:39
0
3833877
Zitat von joe115 Beitrag anzeigen
Zwar komplett off-topic, aber warum sollte man dafür 10GB+ brauchen? Selbst wenn der Avatar in der Cloud laufen würde, müsste man lediglich den Video- und Audiostrom,

Bis dahin sind wir sicherlich deutlich weiter. Und wer weiß schon welche Bandbreite die anderen Sinneseindrücke brauchen werden ;-)

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 26.03.2025 14:31:29
0
3833882
Zitat von joe115 Beitrag anzeigen
Zitat von Benn1904 Beitrag anzeigen
[...]


Zwar komplett off-topic, aber warum sollte man dafür 10GB+ brauchen? Selbst wenn der Avatar in der Cloud laufen würde, müsste man lediglich den Video- und Audiostrom, den ein Mensch natürlicherweise verarbeitet, dorthin streamen ;-)


Nun, nur weil wir uns das heute nicht vorstellen können, was an Bandbreite "gut" wäre, heißt das nicht, dass es nicht möglich ist.
Ich bin in der IT tätig, und manches kommt schneller, als es viele "schlaue" Köpfe vorhergesagt oder auch totgesagt haben.

Ich habs selbst schon erlebt, ADSL 6000 reicht locker aus... "du benötigst doch kein VDSL 50 / 100".... Dann kam Corona und viele in der Arbeit, die auf einmal Homeoffice mit Videotelefonie etc. machen mussten, orderten bei Ihrem Provider ein Leitungsupgrade um Faktor 10+.
Von daher zu sagen, 100Mbit reicht locker... Wer weiss, was noch kommt.
Evtl. ist es auch abhängig davon, wie viele Personen zu Hause Internet benötigen.
Das Rentnerpaar wird geringere Ansprüche haben, als ne Familie mit 2x HOmeoffice, Videotelefonie, 3x Kids, Streaming, Homescooling, etc. pp...

Derzeit geht vieles von "Citrix" Virtualisierung - also "reiner" Bildübertragung zurück auf VPN Lösungen / Global Proxy. Dann geht doch wieder jeglicher Traffic übers Internet auf PC / Laptop. Zuvor wars bei Citrix nur ein entferntes BILD.

Mit unserer Breitbandausbaupolitik (schnelles Internet = 16MBit und mehr) - wird das natürlich noch lange dauern, bis es überall buchbare schnelle Anschlüsse gibt.... :-)


Früher hat man SAN Storages per FibreChannel mit 8GBit Switchen angeschlossen.
Heute hat man im Standard 32GBit - wobei es auch schon 64GBit im FC Umfeld gibt.

Früher hat man Server mit 1GBit angeschlossen.
Inzwischen dürfte 10GBit Standard und 25/40Gbit im kommen sein.

usw...

Verfasser:
Benn1904
Zeit: 26.03.2025 14:43:09
1
3833884
Zitat von joe115 Beitrag anzeigen
Zitat von Benn1904 Beitrag anzeigen
[...]
Zwar komplett off-topic, aber warum sollte man dafür 10GB+ brauchen? Selbst wenn der Avatar in der Cloud laufen würde, müsste man lediglich den Video- und Audiostrom, den ein Mensch natürlicherweise verarbeitet, dorthin streamen ;-)
Damit möglichst viel Daten (Pulsschlag, Atemfrequenz, Zwinkerfrequenz, Bewegung rechter Arm, … von Dir und deinen technischen Geräten) bei den Anbietern landen und die damit Unsinn/ Profit machen können. Aktuell ist auch bereits ein guter Anteil deiner Internetbandbreite von Anwendungen belegt, die dir nichts bringen. Oder willst du die Werbung und die Cookies wirklich?

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 26.03.2025 15:37:53
1
3833896
Zitat von Benn1904 Beitrag anzeigen
Zitat von joe115 Beitrag anzeigen
[...]
Damit möglichst viel Daten (Pulsschlag, Atemfrequenz, Zwinkerfrequenz, Bewegung rechter Arm, … von Dir und deinen technischen Geräten) bei den Anbietern landen und die damit Unsinn/ Profit machen können. Aktuell ist auch bereits ein guter Anteil deiner Internetbandbreite von Anwendungen belegt, die[...]



Die Frage des Beitragserstellers war eine gänzlich andere :-)

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 26.03.2025 15:48:59
0
3833900
Hallo

ich bin ein Fan von Leerrohren.......
Ich profitieren von den beiden Leerrohren die vom Keller bis ins DG gehen. Wurden von mir vor 28 Jahren beim Einbau der Zentralheizung mit in den Steigschacht verlegt.
Mittlerweile eines mit zwei LAN Kabeln belegt (ich ziehe LAN dem WLAN vor). In dieses will ich mir zusätzlich ein 12/10 PA Leerohr fürs Glasfaser mit einziehen. Macht zwar Arbeit sollte aber gehen.
Bei meiner mittlerweile EX habe ich alle LAN Kabel fest verlegt. Allerdings nur CAT6. Dosen in CAT7 waren noch nicht verfügbar. Alles auf nen switch gelegt und gut. Zusätzlich an viele Stellen Leerrohre verlegt. Diesmal aber großzügiger statt 22'er ein 32'er und mit hochgleitfähiger Innenschicht. Würde ich immer wieder so machen. Man ist halt ultraflexibel. Sicher am Anfang etwas mehr Aufwand aber später ist man froh....

ciao Peter

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik