| | Zeit:
17.03.2025 08:25:33 |
Das ÜV noch auf 3.
Dies sieht man an den schnellen Rücklauf anstiegen. Stell dieses mal wieder auf 6 ein. Dies ist damit nicht geschlossen sondern löst später aus.
|
| Zeit:
17.03.2025 11:30:43 |
Erledigt. Zumal bis auf die Sommerzeit, ohnehin mindestens 2-3 HK's geöffnet sind und damit dann keine Probleme zu erwarten sind. Zitat von de Schmied  Das ÜV noch auf 3.
Dies sieht man an den schnellen Rücklauf anstiegen. Stell dieses mal wieder auf 6 ein. Dies ist damit nicht geschlossen sondern löst später aus. |
| Zeit:
21.03.2025 12:07:54 |
Wie sollte man nun weiter vorgehen hinsichtlich weiterer, möglicher Optimierungen, oder ist damit bis zur nächsten Heizperiode abzuwarten? Grundsatzfrage: Ist es sinnvoll. die Heizung für den Heizbetrieb im Sommer vollständig auszuschalten und nur die WW-Bereitung an zu lassen?
|
| Zeit:
21.03.2025 17:38:40 |
Zitat von df3qq  Grundsatzfrage: Ist es sinnvoll. die Heizung für den Heizbetrieb im Sommer vollständig auszuschalten und nur die WW-Bereitung an zu lassen? das erledigt bei normalen anlagen eine korrekt gesetzte heizgrenztemp in verbindung mit dem aussenfühler automatisch.. nur wer so etwas nicht hat sollte da man. eingreifen..
|
| Zeit:
21.03.2025 19:07:49 |
Zeig mal ob sich nach dem umstellen des Üv schon etwas getan hat
|
| Zeit:
24.03.2025 09:14:00 |
Guten Morgen, habe mir am WE neue Daten geholt. https://www.filemail.com/d/xdcslwzcuktzyhbHabe auch direkt mal nach dem Verhalten der TBW geschaut - Ventil arbeitet jetzt richtig :-) Bezüglich Umstellung ÜV - schau mal in die dta....
|
| Zeit:
25.03.2025 08:05:56 |
Heute Morgen hat mein Schwiegervater mal um 7:30 geschaut und festgestellt, dass die Temperatur WW um 38°C hatte. In 2 Räumen hatte er eine Raumtemperatur von 20,2°C und 19,8°C. Irgendetwas stimmt da noch nicht. In den Daten vom 21.03. habe ich gerade noch gesehen, das TWQaus = -50.0°C war.
|
| Zeit:
25.03.2025 09:32:36 |
Die TWQaus wird scheinbar überhaupt nicht erfasst, da dieser Wert auch in den ersten Daten aus Anfang Februar so war.
|
| Zeit:
25.03.2025 16:38:08 |
So, guten Abend. Also meine Mieter haben den ganzen Tag kein WW mehr. Ich war gerade dort und habe nachgeschaut - es gibt keine Fehlermeldung. EVU-Sperre stand im Display. Diese haben wir temporär ausgesetzt. Die WP lief dennoch erst nicht an. Es stand dort im Display "Schaltspielsperre". Dann habe ich die Anlage stromlos geschaltet und jetzt läuft die WP für die WW-Bereitung. Hier die Daten: https://www.filemail.com/d/obcgsasxthyhmhfSeltsames Verhalten. Irgendeine Idee, was das verursachen kann? Wie erwähnt, war die EVU-Sperre in den Daten vom 20/21.03. zwischen 17:00 und 10:00 morgens aktiv, was eigentlich auch nicht sein dürfte, richtig?
|
| Zeit:
26.03.2025 14:30:55 |
Hallo zusammen, war gerade wieder im Haus um nach dem Rechten zu sehen - WP läuft und WW ist auch soweit fein. Allerdings sind die Raumtemperaturen weiterhin: 20,2°C und 19,8°C Am FBH- Verteiler hat mein Schwiegervater mit einem Laserthermometer 22°C gemessen. Aktuelle Einstellungen:Heizkurve 27 / -20 - 22 / 22 - 0 Hysterese WW auf 6K ÜV = 6 EEP = 10V / 5V Was bisher nicht angepasst wurde:Heizkurve Heizung => "Auslegung": steht zurzeit auf +0.0°C "Berechnet": steht zurzeit auf +26.9°C Wenn man sich das Video anschaut, müsste das scheinbar entsprechend eingestellt werden: https://www.youtube.com/watch?v=HEj8WNw2BoUUngeachtet der Werte in "Auslegung" und "Berechnet" hatte ich vor dem Ventiltausch Temperaturen in den Räumen von durchschnittlich 21.5°C. Aktuelle Daten: https://www.filemail.com/d/dvhxqiqrsmekkekDanke für eure Analyse vorab!
|
| Zeit:
26.03.2025 14:57:03 |
Es scheinen viel zu wenige Heizkreise offen zu sein. Du hast trotz Vollgas an der UWP beinahe 13K Spreizung, das ist zu viel. Daher auch die Durchflussfehler. Dadurch sehr kurze Heizperioden, gepaart mit sehr langen Heizpausen. Dadurch kühlt es ab. PS.: Auslegung/Berechnet ist rein informativ - damit kannst du nichts ein- oder verstellen
|
| Zeit:
26.03.2025 19:31:19 |
Guten Abend Rastelli, Danke für die Info. Soweit mir bekannt sind pro Wohnung jeweils 2 HK geöffnet. Davon sind jeweils ein längerer und ein etwas kürzer Kreislauf geöffnet. Allerdings weiß ich nicht, ob die Mieter im OG auch die ERRs für diese geöffneten Kreise nutzen. Ich habe meinen Schwiegervater gebeten diese beiden Kreise in der EG Wohnung vollständig zu öffnen. Hier weiß ich, daß er in diesen beiden Räumen die ERRs mit Zeitschaltuhr nutzt. Sollte dies keine Abhilfe schaffen, müsste das ÜV wieder weiter geöffnet werden, vermute ich, richtig. Die vollständige Steuerung mit dauerhaft geöffneten Ventilen in beiden Wohnungen wird vermutlich nicht hinhauen. Zumindest kann das für eine Optimierung der Einstellungen gemacht werden. Da haben beide Wohnungen ja schon einmal mitgespielt. Ich hole morgen Spätnachmittag wieder Daten, sodass man vielleicht eine Änderung erkennen kann. Sollte ich die UWP wieder von 10V auf 8V herabsetzen?
|
| Zeit:
26.03.2025 23:38:47 |
wenn du die UWP von 10 auf 8 denkst, dann wird die Spreizung noch größer. Du müsstest eher Richtung 12V gehen... Nur für eine Optimierung die Heizkreise öffnen ist nicht sinnvoll. Wenn danach die ERRs wieder querschießen dürfen, ist nichts gewonnen.
|
| Zeit:
27.03.2025 06:40:32 |
Guten Morgen Rastelli,
angenommen, ich lasse alle ERRs wieder öffnen und wir erreichen noch eine Optimierung - dürften die ERRs dann grundsätzlich nicht mehr zum Einsatz kommen?
Beim ersten Optimierungsdurchlauf, als ich eine RT von durchschnittlich 21,5°C erreicht habe, war es den Mietern in einigen Räumen zu warm, weshalb sie die ERRs dort wieder schließen wollten.
Gegen Abend gibt es wieder neue Daten :-)
|
| Zeit:
27.03.2025 07:08:06 |
Wenn ohne ERRs zu warm, dann ist die Heizkurve zu hoch und/oder der jeweilige Einzeldurchfluss für den Raum zu hoch eingestellt.
|
| Zeit:
27.03.2025 08:09:26 |
Der Durchfluss kann doch entweder manuell am Ventil des jeweiligen Heizkreises oder durch den ERR begrenzt werden. Zumindest hatte ich das so aus einem anderen Beitrag hier im forum mal verstanden.
Durchfluss ablesen geht leider nicht, da die Top Meter total trüb sind. 😔
Die HK steht zurzeit auf 27 / -20 - 22 / 22 - 0
|
| Zeit:
27.03.2025 10:01:37 |
Zitat von df3qq  Der Durchfluss kann doch entweder manuell am Ventil des jeweiligen Heizkreises oder durch den ERR begrenzt werden. Ja und Nein... Die Durchfluss menge kannst du am Abgleichventil ( Tacosetter o.ä.) des Heizkreises einstellen. Die ERR macht nur zu (Durchfluss ist 0) oder auf (Durchfluss hängt von der am Abgleichventil eingestellten Menge und der Hydraulik aller anderen Kreise ab).
|
| Zeit:
27.03.2025 10:19:58 |
Dann müsste ich die Durchflussmengen in den Räumen, wo es den Mietern zu warm erscheint, reduzieren. - vorausgesetzt, die ERRs kommen nicht mehr zum Einsatz. Und nochmals an dieser Stelle vielen Dank an alle für eure Hilfe. Ich hatte in den vergangenen 2 Wochen erneut diverse "Erlebnisse" mit lokalen HB, wo es nur um eine Wartung der Anlage ging - meist hieß es "Machen wir nicht". Bei konkreten Fragen zur Anlage kam schon gar nichts ;-) Ich bin froh, dass ich mich gezwungenermaßen mit dem Thema beschäftige und vieles dabei lerne!
|
| Zeit:
27.03.2025 16:25:17 |
Also mittlerweile verzweifle ich doch. Schwiegervater rief an und sagte, dass das WW gegen 13:40h nur ca. 30°C hat. Raumtemperaturen waren gegen 10:00h Wohn-Ess-Küche:20.2 Arbeitszimmer: 19.7 Jetzt war ich dort und fand folgende Meldungen in der Anlage: "Verdichter heizt auf seit: 21:46:24 41.5°C -> 42.5°C" Abschaltungen: 27.03.205 um: 14:04 Durchfluss 14:24 Durchfluss 14:44 Durchfluss 15:04 Durchfluss 15:24 Durchfluss Wärmepumpe kommt in xx:xx Schaltspielsperre dann folgte " Pumpenvorlauf. dann folgte wieder die Angabe: "Verdichter heizt auf seit: xx:xx 42.7°C -> 51.2°C Ich habe dann einmal die Anlage stromlos geschaltet und auch gleich wieder die EVU-Sperre deaktiviert. Nun heizt sie das WW auf. Ich verstehe das Verhalten nicht. Das Umschaltventil wurde ausgetauscht. Hier die Daten von gerade eben: https://www.filemail.com/d/ptebyrpajnzoawiBezüglich der HK habe diese vorhin nach dem Neustart von Heizkurve 27 / -20 - 22 / 22 - 0 auf Heizkurve 28 / -20 - 22 / 22 - 0 gestellt.
|
| Zeit:
28.03.2025 08:07:45 |
Guten Morgen,
Rastelli, de Schmied, habt ihr da eine Idee, was da los ist?
|
| Zeit:
28.03.2025 08:13:46 |
Ich weiß nur das dies nichts mit der Heizkurve zu tun hat.Mit der höheren Heizkurve wird der Durchfluss noch eher höher. Gibt es noch Räume die ohne ERR betrieben werden? Gibt es irgendwelche Absperrhähne die nicht ganz geöffnet sind?
|
| Zeit:
28.03.2025 08:28:07 |
Zitat von de Schmied  Ich weiß nur das dies nichts mit der Heizkurve zu tun hat.Mit der höheren Heizkurve wird der Durchfluss noch eher höher. Gibt es noch Räume die ohne ERR betrieben werden? Gibt es irgendwelche Absperrhähne die nicht ganz geöffnet sind? Moin, richtig, es sind ein beiden Wohnungen ERRs, die geschlossen wurden, da es den Bewohnern in den jeweiligen Räumen zu warm war bzw. sie dort einfach nicht heizen wollen. Absperrhähne sind keine geschlossen.
|
| Zeit:
28.03.2025 09:02:43 |
Dann würde ich eher 26 / 21 / 0 einstellen als die Heizkurve noch höher einzustellen.
|
| Zeit:
28.03.2025 11:02:37 |
Zitat von de Schmied  Dann würde ich eher 26 / 21 / 0 einstellen als die Heizkurve noch höher einzustellen. Ok, ich bin ab 16:00h wieder dort. Dann ändere ich das mal ab.
|
| Zeit:
28.03.2025 19:20:00 |
Hier die Daten von heute Nachmittag: https://www.filemail.com/d/kpwqggzisrodqpwIch habe nach dem Daten-Download die Einstellungen der WP wie folgt geändert: Heizkurve 26 / -20 - 21 / 21 - 0 (vorher 28 / -20 - 22 / 22 - 0) EEP = 8V / 3V (vorher 10V / 5V) Die Raumtemperaturen Wohn-/Ess-/Küche war immer noch bei rund 20.2 und Arbeitszimmer 18.8. Abschaltungen standen heute nur für "keine Anforderung" drin. Wegen "Durchfluss" gab es heute keinen Eintrag.
|