| | Zeit:
16.02.2025 21:49:28 |
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit obiger Wärmepumpe? Für mich interessant wegen Preis/Leistung und der hohen Vorlauftemperatur. Ich habe einen Altbau von 1974 und möchte bivalent heizen und Warmwasser. Zweite Heizquelle ist ein Viessmann Brennwert Ölkessel mit 29KW und der soll bleiben wenn es unter 5°C wird. Heizkörper sollen zunächst bleiben und es gibt keine Fußbodenheizung.
|
| Zeit:
16.02.2025 22:32:06 |
Kauf was gescheites.... Gibt's sogar in ähnlicher Preisregion....
Panasonic LG Samsung Midea Vaillant .....
Spar dir die Zeit zu dem von dir genannten Namen und setzt auf was bewährtes.
|
| Zeit:
16.02.2025 23:07:32 |
Nix ändern und dann die billigste Wärmepumpe dazu stellen? Was soll der Geiz bringen? Bivalenz bei 5 Grad? Was willst du damit erreichen?
|
| Zeit:
16.02.2025 23:21:55 |
Genau und sich hinterher über den Verbrauch beschweren... Vorne anfangen Heizlast, mögl. Vorlauftemperatur, Rohrquerschnitte wegen Hydraulik, jetziger Bedarf wegen Dämmung(damit kann man auch Öl sparen) Hohe Vorlauftemperatur schlechter COP hoher Stromverbrauch, kurze Lebensdauer da hohe Heissgastemperatur und heißes Öl
|
| Zeit:
17.02.2025 07:44:41 |
Zitat von Effizient  Genau und sich hinterher über den Verbrauch beschweren... Vorne anfangen Heizlast, mögl. Vorlauftemperatur, Rohrquerschnitte wegen Hydraulik, jetziger Bedarf wegen Dämmung(damit kann man auch Öl sparen) Hohe Vorlauftemperatur schlechter COP hoher Stromverbrauch, kurze[...] Wer ne Michl WP interessant findet aufgrund Preis/Leistung und hohen Vorlauftemperaturen, hat sich kein Überblick verschafft, oder sich ein wenig informiert. Das war vermutlich der erste Suchtreffer bei Ebay/Kleinanzeigen. Es gibt eine gewisse Reihenfolge die man einschlagen könnte - wenn man gewillt ist: - im Bestand ohne Sanierungsambitionen würde ich einen externen Wärmemengenzähler nachrüsten. Damit ergeben sich die wesentlichen Daten: - welche Heizleistung muss die WP bei -x Grad liefern, damit sie nicht bivalent, sondern monovalent laufen kann - welcher Durchfluss ist bisher vorhanden - welche VL Temperaturen werden wirklich benötigt, sollte man zugleich einen hydraulischen Abgleich angehen. Bei der 29kW Heizung stellt sich die Frage, wie viel Leistung WIRKLICH benötigt wird. Sind die Heizkörper überhaupt geeignet für niedrige Vorlauftemperaturen, oder sind bessere Typ33HK notwendig. Ziel sollte es eigentlich sein, die Ölheizung abschalten zu können. Damit spart man sich zugleich die Wartung (von 150-300€ jährlich alles möglich). Man spart sich den Schornsteinfeger (geschätzt im Jahr 150€) Sollte eine PV Anlage vorhanden sein, ist das im Sommer zudem ein Selbstläufer mit der WP Warmwasser zu machen. Für die gesparten +- 300-450€ bekommt man bei einem Strompreis von 25Cent - derzeit 1.200kWh bis 1.800kWh an Strom. Mit diesem Stromeinsatz erzeugt man bereits 4.800kWh - 7.200kWh Wärme bei einer angenommenen Jahresarbeitszahl von 4. |
| Zeit:
26.03.2025 15:04:11 |
Zitat von godek  Nix ändern und dann die billigste Wärmepumpe dazu stellen? Was soll der Geiz bringen? Bivalenz bei 5 Grad? Was willst du damit erreichen? Hi, ich verstehe nicht ganz dein Punkt, ich will in den kalten Monaten Dezember und Januar mit dem Ölkessel bzw Holzvergaser heizen. Da wäre die Wärmepumpe komplett aus. Bei sonnigen Phase ab Februar dann über Steuerung wahlweise Ölkessel oder WP und so ab April bis November nur noch Wärmepumpe, dann ich jede Menge Solarertrag habe. Was wäre da so falsch??? Pufferspeicher habe ich übrigens 1700l....
|
| Zeit:
26.03.2025 15:20:02 |
Zitat von Mastermind1  Zitat von Effizient  [...] Wer ne Michl WP interessant findet aufgrund Preis/Leistung und hohen Vorlauftemperaturen, hat sich kein Überblick verschafft, oder sich ein wenig informiert. Das war vermutlich der erste Suchtreffer bei Ebay/Kleinanzeigen. Es gibt eine gewisse Reihenfolge die man[...] Wahrscheinlich habe ich maßgebliche Größen nicht ans Forum weitergegeben: Bei reiner Versorgung mit Heizöl würde ich 4500l Heizöl pro Jahr brauchen. Ich habe aber zusätzlich zum Ölkessel einen 30KW Holzvergaser mit 1700l Pufferspeicher, der bei Temperaturen unter 5°C verwendet wird. Somit habe ich aktuell einen Mischbetrieb mit 1000l Heizöl und 20m³ Brennholz im Jahr. Mein Ziel ist es meine 6,6KWp PV Anlage ideal zu nutzen und da kommt die WP ins Spiel. Ich will weder Öl noch Holz ganz auf 0 runterfahren, lediglich unter Umweltaspekten je nach Rohstoffkosten den entsprechenden Heizbetrieb wählen unter Beibehaltung meiner Flexibilität. Apropos Wartung und Installation, das mache ich alles selbst und habe nur die Materialkosten zu tragen.... Wann Wärmepumpe bzw. Ölkessel einschalten, würde ich über Homeassistant und entsprechenden Schützschaltungen über die Temperatur am Pufferspeicher regeln Danke für eure Feedbacks.
|
| Zeit:
26.03.2025 15:36:48 |
Wenn du nur den PV Strom verbrennen willst ist es egal was du wie anschliesst. Dann kannst du auch deine 1700l auf eine beliebige viel zu hohe Temperatur heizen
|
| Zeit:
26.03.2025 15:44:13 |
Ich vermute auch, dass im Sommer beide Pufferspeicher bei max. Vorlauf der Wärmepumpe von 70°C stehen :-). Nochmals im Moment haben wir März und ich verschenke jede Menge PV Energie schon an den Netzbetreiber (7 cent pro KWh) und trotzdem läuft der Ölkessel um die Heizung und Warmwasser zu erzeugen, warum nicht eine günstige Wärmepumpe und die Einspeisevergütung schenke ich mir. Der Netzbetreiber ist ohnehin froh wenn nicht zu viel eingespeist wird wegen Stromnetzüberlastung tagsüber.....
|
| Zeit:
26.03.2025 15:55:34 |
Solange du 7ct als verschenken siehst kann ich meinen Ausführungen Nichts hinzufügen. Bastel halt irgendwas hin und Bau dir eine Steuerung die allen Strom verbrennt. Gerne auch zur Maximierung der Einsparung den Puffer fein auf 70 Grad halten damit sie Wärmepumpe möglichst schnell kaputt geht.
|
| Zeit:
26.03.2025 16:04:14 |
bei ner kleinen 6,6kWp PV Anlage verschenkt man im März ja richtig viel Strom :-) Das kann ich nach 8 Jahren PV und insg. 14,x kWp durchaus so sagen. Dazu im Süden Deutschlands, dass etwas bessere PVGIS Werte liefert als der Norden Deutschlands. beim aktuellen Schmuddelwetter kommen 800-1600Wh vom Dach. Meine WP nuckelt mit knapp 400-500W und einer Heizleistung von 2kW. Wie du da mit einer 6,6kWP PV überhaupt was verschenken kannst, ist mir schleierhaft? Das deckt derzeit doch lediglich den normalen Haushaltsstrombedarf (Licht, TV, Kochen, Fritzbox)....
|
| Zeit:
26.03.2025 16:32:05 |
Zitat von Mastermind1  bei ner kleinen 6,6kWp PV Anlage verschenkt man im März ja richtig viel Strom :-)
Das kann ich nach 8 Jahren PV und insg. 14,x kWp durchaus so sagen. Dazu im Süden Deutschlands, dass etwas bessere PVGIS Werte liefert als der Norden Deutschlands.
beim aktuellen[...] in den letzten 30 Tagen habe ich damit immerhin 760KWh erzeugt, pro Tag brauch ich ca. 10kwh. Also habe ich immerhin 460KWh verschenkt bzw. 32€ bekommen :-):-):-) mit dieser Energie hätte ich auf jeden Fall meine Pufferspeicher aufheizen können und der Ölkessel wäre nicht oder weniger gelaufen. Falls mir PV nicht reicht, 400KWp bekommt man aktuell für 50€ das Modul und ja ich habe perfekte Ausrichtung Richtung Süden unter 35°
|
| Zeit:
26.03.2025 17:35:14 |
Kauf dir eine China-WP, aber keinen Michl sondern Solareast oder was umgelabeltes von denen. Habe die als 6KW-Variante (1200 EUR+VK) eingebaut, und die ist voll steuerbar, voll dokumentiert mit Zugriff auf alle 200+ Parameter und kann mit den richtigen Settings mit 700W elektrisch durchlaufen.
|
| Zeit:
26.03.2025 22:26:53 |
Zitat von MaxLE  Kauf dir eine China-WP, aber keinen Michl sondern Solareast oder was umgelabeltes von denen. Habe die als 6KW-Variante (1200 EUR+VK) eingebaut, und die ist voll steuerbar, voll dokumentiert mit Zugriff auf alle 200+ Parameter und kann mit den richtigen Settings mit 700W elektrisch durchlaufen. endlich mal ein konstruktiver Vorschlag, wo nicht alles madig gemacht wird. gibt es einen Händler in Europa oder muss ich direkt in China kaufen? Ich würde mich für die 12,1 KW Variante Mono mit R290 interessieren...
|
| Zeit:
27.03.2025 06:26:22 |
Da du sehr DYI unterwegs bist, wieso nimmst du nicht einen MIDEA/KASAI Klon, den du dir für unter 1800€ aus Polen liefern lassen kannst: Monoblock 10kW Thermoval R32 (Da R32, ist es kein Problem für die Installation über einem Fensterschacht). Anfragen per Mail (google übersetzer) - dann Rechnung begleichen und auf Lieferung warten. Details zu den Maschinen und zum Einbau findest du im PV Forum ( Link). Wenn du schon jetzt den Weg gehen willst, mehr über Strom zu Heizen (ggf. auch bis 0°AT), unterstütze ich dich deine Entscheidung. Wenn du erstmal auf den Geschmack gekommen bist und irgendwann auch weniger Holz schleppen willst, wirst du die ganzen Empfehlungen hier im Forum umsetzen, um die VL Temperatur herunter zu bekommen und den Öler komplett zu entfernen. __________________ Meine Materialliste - Mein 7er Jeisha Einbau |
| Zeit:
27.03.2025 08:08:34 |
Zitat von ixi0n  Da du sehr DYI unterwegs bist, wieso nimmst du nicht einen MIDEA/KASAI Klon, den du dir für unter 1800€ aus Polen liefern lassen kannst: Monoblock 10kW Thermoval R32 (Da R32, ist es[...] Der genannte Midea / Kasai Klon entspricht meines Wissens nach dann auch der Remeha Tensio C Serie - falls die Manuals von dem Anbieter schlecht sind, kann man auf das eingedeutschte Manual zurückgreifen... Zu Remeha gibts hier ja schon Erfahrungen. Preis/Leistung ist wohl gut. Über gewisse "Einschränkungen" in der Programmierung muss man akzeptieren.
|
| Zeit:
27.03.2025 09:49:57 |
Zitat von ixi0n  Da du sehr DYI unterwegs bist, wieso nimmst du nicht einen MIDEA/KASAI Klon, den du dir für unter 1800€ aus Polen liefern lassen kannst: Monoblock 10kW Thermoval R32 (Da R32, ist es[...] Danke für die Infos, wegen Altbau und Vorlauf Temperatur, wäre es da nicht besser eine R290 Wärmepumpe zu nehmen? Da steht oft bei Vorlauftemperatur bis 70°C. Falls ich den Ölkessel mal abschalten sollte, könnte ich ja dann auch unter 0°C heizen, oder was meinst Du?
|
| Zeit:
27.03.2025 09:53:40 |
Zitat von markus_WP_69  Zitat von MaxLE  [...] endlich mal ein konstruktiver Vorschlag, wo nicht alles madig gemacht wird. gibt es einen Händler in Europa oder muss ich direkt in China kaufen? Ich würde mich für die 12,1 KW Variante Mono mit R290 interessieren... Es gibt die importiert und umgelabelt von Deutschen Händlern - als ich zuletzt suchte, für um 3500 EUR. Da war mir 1200 dann lieber :). Die 12 KW-Variante direkt aus China lag bei 1700+VK glaube ich. Ist bei Alibaba (nicht aliexpress) schnell zu finden. Bei Kasai & Co fand ich zu viele Berichte über Probleme / offene Fragen im Netz. Solareast stellte noch vor dem Kauf das 200-Seiten Engineneering Manual zur Verfügung, da blieben keine Fragen offen. SG-ready sind die Teile, und die App läuft gut. Zeitliche Steuerung verschiedener Betriebsmodi (Boost Eco) etc. VK war bei mir 400 EUR all-in, also DDP. Und ja, wohne auch im Altbau und ich las dass R290 besser für hohen VL sein soll (oder auch WW-Erzeugung). Und dann die Disussionen über mgl. R32 Verbot. Nee Du, sowas hole ich 2025 nicht mehr. Die ntw. Abstände für R290 sollten ja wohl hinzubekommen sein mit bissl nachdenken. PS: hatte zuerst Gasheizung und WP parallel angeschlossen, weil ich 1 Tag vor der kältesten Winterwoche umbaute (full risk eben :D). Der Gaser lief keine Minute mehr ......
|
| Zeit:
27.03.2025 09:59:54 |
Du solltest so oder so mal rausfinden, welche VLT du wirklich brauchst.
Nur weil das aktuell auf 70°C steht muss das ja nicht schon richtig sein
|
| Zeit:
27.03.2025 10:31:04 |
Zitat von godek  Du solltest so oder so mal rausfinden, welche VLT du wirklich brauchst.
Nur weil das aktuell auf 70°C steht muss das ja nicht schon richtig sein ok, im Holzvergaser (Master) habe ich folgende Heizkurve eingestellt: bei -10°C VL auf 68°C, bei +10°C VL auf 48°C. Der Mischer wird über den HV gesteuert und ich friere nicht, passt also so....
|
| Zeit:
27.03.2025 10:34:29 |
Zitat von godek  Du solltest so oder so mal rausfinden, welche VLT du wirklich brauchst.
Nur weil das aktuell auf 70°C steht muss das ja nicht schon richtig sein Total richtig. Als mein Altbau noch ungedämmt war, brauchte ich 55 VL. Nach Dämmung 40. 70 kann ich mir nicht vorstellen. Markus sollte mal alle wesentlichen Daten zu Haus und Heizung und letzten Heizungsrechnungen raushauen.
|
| Zeit:
27.03.2025 12:14:05 |
Zitat von MaxLE  Zitat von godek  [...] Total richtig. Als mein Altbau noch ungedämmt war, brauchte ich 55 VL. Nach Dämmung 40. 70 kann ich mir nicht vorstellen. Markus sollte mal alle wesentlichen Daten zu Haus und Heizung und letzten Heizungsrechnungen raushauen. Gute Idee, sorry das ich nicht alleine drauf kam: Haus: Einfamilienhaus Bj 1974 mit UG bewohnt (84m²) und EG (140m²). Kaltdach/Bühne als Lagerraum, keine Dachdämmung Fenster 2-fach verglast Keine Fassadendämmung Rolladenkasten bei Wind sehr luftig Heizkörper Typ 11, keine Fußbodenheizung Heizung: Holzvergaser ETA SH-30 Ölkessel Viessmann Vitoladens 310 mit 22KW Pufferspeicher 2x 850l HV und Ölkessel parallel an Puffer, Mischersteuerung über HV Solarthermie 12m² parallel an Puffer 1 (WW) Photovoltaik: 6,6KWp Anlage mit idealer Ausrichtung nach Süden und 35° aufgestellt 14,4 KWh LiFePo4 Speicher, 48V 2KW Heizstab in einem der beiden Puffer (Puffer 1 für WW) für Brauchwasser um PV Überschuss los zu werden Ziel ist mit der Überproduktion durch eine Wärmepumpe den Heizstab (JZ 1) zu ersetzen und mehr Wärmeenergie aus dem PV Überschuss zu erzeugen, um damit Holz/Öl zu sparen. Thema Sparen, ich bin nicht bereit 10000€ für eine Wärmepumpe auszugeben. VL und RL der WP bin ich noch überlegen ob an der ersten Puffer für Brauchwasser oder parallel zum VL des HV und Ölkessels. Wahrscheinlich je nachdem wie oft die WP takten soll....
|
| Zeit:
27.03.2025 12:22:18 |
Zitat von markus_WP_69  ok, im Holzvergaser (Master) habe ich folgende Heizkurve eingestellt: bei -10°C VL auf 68°C, bei +10°C VL auf 48°C. Der Mischer wird über den HV gesteuert und ich friere nicht, passt also so.... Nein, eben nicht. Könnte sein das du wenn du z. B. 56°C einstellst auch nicht frierst. Ist beim Holzer egal, bei einer WP nicht
|
| Zeit:
27.03.2025 13:25:48 |
Zitat von godek  Zitat von markus_WP_69  [...] Nein, eben nicht. Könnte sein das du wenn du z. B. 56°C einstellst auch nicht frierst. Ist beim Holzer egal, bei einer WP nicht wegen warum? Hast Du mehr Volumenstrom bei einer WP? Ich verstehe gerade nicht den physikalischen Zusammenhang. Gespeist wird doch immer aus dem Pufferspeicher und meine Heizungspumpe regelt den Volumenstrom, warum soll das beim anschließen einer WP anderst sein?
|
| Zeit:
27.03.2025 13:41:15 |
Zitat von markus_WP_69  Zitat von MaxLE  [...] Gute Idee, sorry das ich nicht alleine drauf kam: Haus: Einfamilienhaus Bj 1974 mit UG bewohnt (84m²) und EG (140m²). Kaltdach/Bühne als Lagerraum, keine Dachdämmung Fenster 2-fach verglast Keine Fassadendämmung Rolladenkasten bei[...] Ein 6 KW Modell zum testen. Wenn es gut läuft Kaskade mit 2x6KW. Oder gleich 12er. Ich habe auch PV und Speicher - du wirst es feiern, an sonnigen kalten Wintertagen kostenlos heizen zu können. Deine alte Heizungsanlage kommt mir über den Daumen gepeilt wirklich komplett überdimensioniert vor. Krass. Zum Vergleich: ich hatte 130qm Altbau mit 17KW Gaser, ungedämmt. Auf 205 qm an/ausgebaut, wurde etwas knapp, ging aber. Dann alles gedämmt => 17KW reichte locker aus => 6KW WP gewechselt => reicht vollkommen aus. Bei Dir wird das nicht reichen, weil 20qm mehr, bestimmt mehr Deckenhöhe, und keine DHH nach Süden gerichtet. Aber 12 sollten hinkommen. Und dämme dein Haus. Ich hab das in DIY gemacht, 900 EUR Materialkosten (supergünstig dran gekommen) - Ende.
|