Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erfahrung Wärmepumep R290 von MHG ecoWP 2Xe
Verfasser:
olivererh
Zeit: 26.03.2025 14:50:15
0
3833887
Guten Tag,

mein Heizungsbauer hat mir zwei WPs zur Auswahl gegeben.
Ochsner und MHG.
Die Ochsner liegt bei ca. 15000€ die MHG bei ca. 8000€.

Die Werte von der MHG ecoWP 2Xe schauen gut aus, R290 als Kältemittel,
Design schön, platzsparend, eigentlich alles gut.

Aber im Netz findet man nichts zur Wärmepumpe von MHG, wohl eine Tochter der MAN.
Vielleicht auch nur eine Kopie von einem anderen Hersteller wie bei Buderus/Bosch?

Bin für jeden Tipp dankbar.

VG

Verfasser:
olivererh
Zeit: 26.03.2025 15:04:33
0
3833892
Die Werte sehen gut aus
Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur 20°C und Außenlufttemperatur Tj

ecoWP 2Xe 12

55° 35°
-7°C 2,25 3,36
2°C 3,73 4,83
7°C 4,95 6,78
12°C 6,86 8,03

Produktdatenblatt

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 26.03.2025 15:55:11
1
3833907
Gib deine Daten doch mal in den bwp jahresarbeitszahlrechner ein

Dort kannst du deine NAT, deine VL/RL Tmperatur angeben und die beiden WP gegenüberstellen.

Die JAZ kannst du dann zum berechnen des späteren Verbrauchs heranziehen.

Beispiel:

16.000kWh Wärmebedarf.

Ochsner JAZ 4,6
MHG JAZ 4,3

16.000 : 4,6 -> 3.478kWh
16.000 : 4,3 -> 3.720kWh

In dem Beispiel hätte die MHG beispielhaft 250kWh mehr an Strombedarf pro Jahr.
Dem gegenüber steht eine Einsparung bei der Investition von deinen genannten 8.000€
250kWh haben bei 30Cent einen Gegenwert von 75€.


Inwiefern MHG selbst entwickelt, produziert, findet man wenig Informationen.

Verfasser:
olivererh
Zeit: 26.03.2025 16:11:05
0
3833913
Vielen Dank.

Sie schlägt fast jede Wärmepumpe in den Zahlen.
Leider gibt es wirklich wenig Infos oder Erfahrungsberichte im Netz.

Ist eine MAN Tochter und kommt aus der Brennheiztechnik.
Laut Hotline werden die WPs in Deutschland produziert.
VIele Komponenten werden vermutlich bei anderen Herstellern eingekauft.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 26.03.2025 21:47:58
1
3834017
Zitat von olivererh Beitrag anzeigen

Guten Tag,
mein Heizungsbauer hat mir zwei WPs zur Auswahl gegeben.
Ochsner und MHG.[...]

Angaben gemäß § 5 TMG
MHG Heiztechnik GmbH
Brauerstraße 2
21244 Buchholz in der Nordheide

Schön daß MHG sich jetzt auch mit Wärmepumpen befasst. Fragt sich nur, wo die die Vorprodukte oder das Gesamtwerk einkaufen.

ecoWP 2Xe

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 26.03.2025 22:10:43
0
3834024
Zitat von olivererh Beitrag anzeigen
Vielen Dank.

Sie schlägt fast jede Wärmepumpe in den Zahlen.
Leider gibt es wirklich wenig Infos oder Erfahrungsberichte im Netz.

Ist eine MAN Tochter und kommt aus der Brennheiztechnik.
Laut Hotline werden die WPs in Deutschland produziert.
VIele[...]



Das mit den schlägt fast jede wp würde ich in Anführungszeichen setzen.

Sie ist auf der Höhe der Zeit im Vergleich zu Viessmann, Buderus, weishaupt, Wolf, Vaillant etc.
Sie ist aber nicht besser

Da bleiben mir Abstand Lambda, ovum und co. - die preislich aber üblicherweise teurer sind als das gute WP Mittelfeld das sich im JAZ Bereich 4,2-4,5 bewegt.

Die JAZ 5+ WP von Lambda und ovum, machen erst bei sehr hohem Wärmebedarf evtl Sinn.
Ansonsten ist bei wenig Wärmebedarf der unterschied im Verbrauch von JAZ 4,2 zu 4,5 zu 4,6 zu gering.
Da ist es wichtiger das die WP gut geplant und gut installiert wird.

Verfasser:
olivererh
Zeit: 27.03.2025 10:40:57
0
3834183
genau, ich habe Sie mit Bosch, Buderus, Viessmann verglichen, alle ähnlich.
Die Top Modelle mit Onlinepreisen um die 15.000€ waren es nicht.

nach meiner jetzigen Heizlastberechnung ohne Warmwasser (dafür habe ich BWWP) komme ich auf 9kW Heizlast bei 227m² beheizte Fläche.
Baujahr 1998 Niedrigenergiehaus, FBH im Keller, die restlichen Heizkörper tausche ich gegen Typ 33 aus.
Die bestehenden Heizkörper sind wirklich nicht gut und optisch auch kein Hingucker.

Vorlauftemperaturen werde ich wohl ca. 50° benötigen, im Keller mit FBH nicht.

Die MHG hat nur 8 und 12kW Wärmepumpen, fraglich ob ich mit 8 auskomme.

Hätte gerne eine 10er, überlege für die Zukunft noch meinen großen Hobbyraum ins Heizungssystem anzuschließen.
Aktuell sind dort Infrarot Geräte installiert, sind für'n Ar..

Verfasser:
olivererh
Zeit: 27.03.2025 11:29:13
0
3834203
Mein Heizungsinstallateur sagt, lieber größere WP, Aufpreis ist nicht sehr hoch.
Durch die Invertertechnik der neuen R290 WP ist das kein Problem.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 27.03.2025 12:12:23
1
3834226
Problem ist immer relativ. Dein Heizungsbauer hat bei den Schulungen aber wohl nicht so genau aufgepasst, sonst wüsste er das eine höhere Maximalleistung gerne auch eine höhere Mindestleistung bedingt. Nicht immer und bei jedem Modell, aber oft genug. Und da ist die Aussage "können wir größer dimensionieren, ist ja Inverter" Blödsinn. Insbesondere da der Inverter nicht in jedem Leistungsbereich gleich effizient ist, gerade am unteren Ende sinkt auch gerne der Wirkungsgrad deutlich ab.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 27.03.2025 12:13:45
1
3834227
Zitat von olivererh Beitrag anzeigen
Mein Heizungsinstallateur sagt, lieber größere WP, Aufpreis ist nicht sehr hoch.
Durch die Invertertechnik der neuen R290 WP ist das kein Problem.


Die Aussage kann man pauschal nicht treffen.

Dazu bedarf es der Info, wie weit die kleine und große mpdulieren kann.

Verfasser:
godek
Zeit: 27.03.2025 12:24:07
0
3834235
Zitat von olivererh Beitrag anzeigen
Mein Heizungsinstallateur sagt, lieber größere WP, Aufpreis ist nicht sehr hoch.
Durch die Invertertechnik der neuen R290 WP ist das kein Problem.


Klar, die grosse ist bestimmt teurer.

Ob die passt ist aber nicht gesagt. Untere Modulationsgrenze ist das Stuchwort.

Aber wenn der Verkäufer sagt das das beim Inverter egal ist hat er sich schon mal als Verkäufer, nicht als Fachmann geoutet

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 27.03.2025 13:13:29
0
3834248
Zitat von olivererh Beitrag anzeigen
Aktuell sind dort Infrarot Geräte installiert, sind für'n Ar..

welche qm fläche versuchst du denn damit zu erwärmen?

Verfasser:
olivererh
Zeit: 27.03.2025 14:54:26
0
3834274
Wow, sehr guter Außendienst bei MHG.
Zum Thema Modulation moduliert die 8 und 12 kW WP von MHG identisch auf 1kW runter.

Einziger Unterschied zwischen 8 und 12 kW Variante ist die Luftmenge.
Die 12er schiebt mehr Luft durch, kann lauter werden, deshalb aber auch nur der geringe Aufpreis, ansonsten baugleich.

Klingt erst Mal gut für mich.

Über PV Überschuss kann ich denn Pufferspeicher noch etwas erhöhen, damit weniger moduliert werden muss und die Temperatur der Fussbodenheizung erhöhen.
Das kann ich über mein bestehendes Smarthome bereits heute.

Was meint ihr?

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 27.03.2025 16:09:21
1
3834303
Sei mir nicht böse.

es gibt hier hundert beiträge, wie eine WP effizient betrieben werden kann.
Dafür gibt es vorab Planungen und Optimierungen deiner Bestandshydraulik.

Du schreibst nur Verkäufer / Prospektthemen.

Kann funktionieren, irgendwie. Ob das nachher gut funktioniert kann niemand sagen.

50Grad Vorlauf halte ich nicht für besonders effizient.

Ein Pufferspeicher macht üblicherweise bei HK Hydrauliken nur Sinn, um beim ABTAUEN genug Wärmeenergie bereitzuhalten (im Rücklauf).

In den Pufferspeicher speichert man nichts - das ist quatsch.
Im Sommer hast du zuviel PV - aber kein Wärmebedarf.

Mit Puffer im Vorlauf verlierst du 1,2 Grad auf dem Weg WP > Puffer > HK / FBH.
Im Winter hast du aber zu wenig / zu selten PV im Überschuss.

Oder reden wir hier von einer 20kWp PV Anlage samt Fassaden / ZAUN PV?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 27.03.2025 16:24:57
0
3834309
Zitat von olivererh Beitrag anzeigen

Zum Thema Modulation moduliert die 8 und 12 kW WP von MHG identisch auf 1kW runter. Einziger Unterschied zwischen 8 und 12 kW Variante ist die Luftmenge.[...]

Von meiner SAMSUNG R32 gibt es auch 3 Größen, 8, 12 und 14 kW Nennleistung.

Im Anfang dachte ich auch, die Samsungs sind im Prinzip alle baugleich, laut Datenblatt ist in allen drei Typen derselbe Verdichter-Typ verbaut. Schaut man in die Details (Explosionszeichnungen, User-Erfahrungen), gibt es da doch Unterschiede. Zum Beispiel hat die Software der beiden großen andere Mindest-Verdichter-Drehzahlen hinterlegt, abhängig von der Aussentemperatur. Dadurch ist eine "zu große" 12er oder 14er Samsung nicht so leicht in den Griff zu bekommen, wenn sie in ein Haus mit 8 oder weniger kW Wärmebedarf eingebaut wurde.

Solche Details und Feinheiten erfährt man nicht aus den Hersteller-Angaben, nichtmal aus den Installations-Anleitungen. Manchen Mist erfährt man leider erst - schmerzlich - nach Monaten, im laufenden Betrieb. NIcht jede Wärmepumpe kann man unbesehen "zu groß" kaufen.

Verfasser:
olivererh
Zeit: 27.03.2025 21:55:08
0
3834394
Deshalb frage ich ja, bin wirklich für jeden Tipp dankbar.

Habe 60kwp und 50kwh speicher.
Aber trotz grosser PV schlucken die e Autos im Winter fast alles.

Heizungsbauer könnte mir auch eine LG therma v r290 einbauen oder bosch r290.
Er kennt sich damit halt nicht aus, MHG kennt er.

Frage was ist besser. Ein Heizungsbauer der sich mit einem System auskennt oder die Wunsch WP :-)

Energieberater erstellt gerade Hydraulik Konzept und heizbedarf.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 27.03.2025 23:12:49
0
3834414
Zitat von olivererh Beitrag anzeigen

Heizungsbauer könnte mir auch eine LG therma v r290 einbauen oder bosch r290.
Er kennt sich damit halt nicht aus, MHG kennt er.

Frage was ist besser. Ein Heizungsbauer der sich mit einem System auskennt oder die Wunsch WP :-)[...]

Hört sich so an als hättest Du einen Heizungsbauer "fest". Der Dir einen guten Preis macht oder so ..

Ich kenne viele "große" Markennamen, Alpha Innotec, Bosch, Buderus, ..., Vaillant, Viessmann, Zewotherm. Auch wenn das keine Garantie ist, aber MHG ist kein "Wärmepumpen-Riese". Und der Preis "verdächtig" billig. Willst Du wirklich das Versuchs-Häschen spielen ?

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 28.03.2025 07:44:38
0
3834445
Zitat von olivererh Beitrag anzeigen
Deshalb frage ich ja, bin wirklich für jeden Tipp dankbar.

Habe 60kwp und 50kwh speicher.
Aber trotz grosser PV schlucken die e Autos im Winter fast alles.

Heizungsbauer könnte mir auch eine LG therma v r290 einbauen oder bosch r290.
Er kennt sich damit halt[...]


Dann würde ich vorschlagen geh Richtung LG.

Das Problem vieler WP ist die Software. Und da gibt es einige Umsetzungen die nicht optimal sind. Bei r290 ist auch das Thema der Kältemittelvorerwärmung (Ölsumpfheizugn) oder so ähnlich - und da könnte ich mir bei manchen kleineren Herstellern durchaus noch "Lernbedarf" vorstellen. Blöd wenn das Produkt dann beim Kunde reift.
Nimm daher lieber ne LG. Die ist sicherlich ein guter Kompromiss in alle Richtungen.
Die genaue bestimmung (Möglicher Durchfluss vs. Mindestdurchfluss WP, Senkung der VL Temperatur auf 40-45Grad, ....) musst du selbst noch herausfinden.

Verfasser:
olivererh
Zeit: 28.03.2025 12:19:37
0
3834548
Vielen Dank, das hilft mir sehr, genau deswegen frage ich auch.

Mein Heizungsbauer meinte, er würde mir auch ein anderes Modell einbauen, aber sagt natürlich auch, dass er sich damit nicht auskennt, auch wegen Garantie / Wartung / ..

Da wäre vermutlich Bosch wieder besser als LG, wenn es um Service geht.
LG Netzwerk ist in Deutschland noch nicht so gut.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 28.03.2025 12:32:29
0
3834553
Eine Wärmepumpe, die bei 10 Grad AT von 12 kw Maximalleistung auf 1kw Minimalleistung heruntermodulieren kann, gibt es schlicht und einfach nicht. In der Praxis werden Modulationsquoten von vielleicht 15-12 % max erreicht, wobei man aber beachten muss, dass die thermische Leistung der WP bei den AT, wo die modulation eine Rolle spielt, die Nennleistung oft um 50% übersteigt.


Zitat von olivererh Beitrag anzeigen
Wow, sehr guter Außendienst bei MHG.
Zum Thema Modulation moduliert die 8 und 12 kW WP von MHG identisch auf 1kW runter.

Einziger Unterschied zwischen 8 und 12 kW Variante ist die Luftmenge.
Die 12er schiebt mehr Luft durch, kann lauter werden, deshalb aber auch nur der[...]

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 28.03.2025 12:44:33
1
3834560
es wird wohl 1kWel gemeint sein, nicht 1kWth. Das klingt für mich durchaus realistisch und wird wohl um die 4kWth bedeuten.

Verfasser:
olivererh
Zeit: 28.03.2025 14:14:19
0
3834587
Exakt, 1kW elektrische Aufnahme, hätte ich schreiben sollen.

Verfasser:
olivererh
Zeit: 28.03.2025 20:04:12
0
3834657
So habe mit meinem Installateur gesprochen.
Ihm wäre dann lieber ein Hersteller mit gutem Support.

Was Haltet ihr Von Wolf CHA 10 oder Bosch R290?
Die Wolf wäre preislich sehr attraktiv

Verfasser:
da_ni
Zeit: 28.03.2025 21:06:47
0
3834666
Ich persönlich mag die CHAs recht gerne (betreibe eine CHA07 im 1980er Bungalow), aber die sind sehr anspruchsvoll was den notwendigen Volumenstrom angeht. Da musst Du also echt *vorher* schauen, ob genügend Wasser durch Deine Hydraulik geht, sonst gibt das hinterher nur Kopfschmerzen.

Verfasser:
olivererh
Zeit: 29.03.2025 09:01:08
0
3834706
Danke für den Tipp.
Montag kommt der HB, der soll mal messen.

Ich will am liebsten ein Heizkreislauf mit kleinem 100l Pufferspeicher und FBH im Keller in Rücklauf packen.

Was haltet ihr davon?

Niedrigenergiehaus mit Txp 33 HK, FBH im Keller, immer beheizt (Büro), 9kw Heizlast, ca 230 beheizte Wohnfläche.

Die offiziellen Heizlastberechnung mit hyd Abgleich in 3D bekomme ich hoffentlich Montag

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE