| | Zeit:
24.03.2025 10:45:47 |
Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei der Renovierung eine extra Weishaupt WP eingebaut wurde. Aktuell läuft die im "auto" modus und hält eigentlich den ganzen Tag warmes Wasser bereit - ich glaube nicht dass das so energetisch gut ist. Daher die Frage wie / ob man es besser machen kann? Schwimmbad: Zirkuliert jeden Tag 08:00 - 17:00 und der Wärmetauscher zum Heizen des Schwimmbades schaltet automatisch zu, wenn Bedarf ist. So grob aus der Erfahrung müssten ein paar Stunden (2-4) ausreichen, um die Temperatur zu halten. Ist es da sinnvoll, für die WP eine feste Zeit vorzugeben, also WW nur von 11/12 bis 17:00 - also in der Zeit, in der die Aussentemperatur eher wärmer am Tag ist und dann nachts ausschalten? Danke für Eure Unterstützung
|
| Zeit:
24.03.2025 11:39:14 |
Ohne Informationen über die verbaute Hydraulik kann man nicht mal raten
|
| Zeit:
24.03.2025 11:52:40 |
Zitat von godek  Ohne Informationen über die verbaute Hydraulik kann man nicht mal raten Ich verstehe auch nur blublub
|
| Zeit:
24.03.2025 12:32:05 |
Zur Hydraulik habe ich aktuell keine Schimmer - muss ich in den Unterlagen nachsehen ob wir einen Plan bekommen haben.
Der Installateur wird tendenziell nicht hilfreich sein, es gab in anderen Bereichen Ungereimtheiten, so dass ein anderer Betrieb Teile des Projekts übernehmen musste.
|
| Zeit:
24.03.2025 13:06:39 |
Tja, dumm gelaufen.
Aber wie sollen wir dir irgendwas raten wenn du selber schon nicht weisst was da im Keller steht?
|
| Zeit:
24.03.2025 17:54:49 |
Zitat von blublub  Daher die Frage wie / ob man es besser machen kann? Schwimmbad: Zirkuliert jeden Tag 08:00 - 17:00 und der Wärmetauscher zum Heizen des Schwimmbades schaltet automatisch zu, wenn Bedarf ist. So grob aus der Erfahrung müssten ein paar Stunden (2-4) ausreichen, um die Temperatur zu halten. @blublub, Schwimmbäder haben eine komplexe Technik. Nicht nur hydraulisch, sondern auch regelungstechnisch. Auch die Raumluftfeuchte ist ein großes Problem in Schwimmbädern! Es muss ja nicht nur das Schwimmbadwasser erwärmt, sondern auch die Raumluft entfeuchtet werden. Dazu werden spez. Luftentfeuchter mit Wärmerückgewinnung eingesetzt. Wenn diese beiden WP nicht effizient eingestellt sind, dann führt das zu hohen Energiekosten. Der Energieverbrauch sollte auf jeden Fall gemessen werden, um die Effizienz der WP zu beurteilen. Ein nicht spez. geschulter Heizungsbauer ist mit dieser Technik überfordert. Für die Planung von Schwimmbädern werden TGA-Planer beauftragt. Grüsse
|
| Zeit:
24.03.2025 18:58:59 |
Haha.
Ich setze zwei Bier darauf das da ein Heizi irgendwie eine Wärmepumpe mit einem großen Puffer hingestellt hat. Am heizkreis dann per Wärmetauscher der Pool.
Ganz ohne Berechnung und tga Planer.
|
| Zeit:
24.03.2025 19:51:39 |
2 bis 4 Stunden ist für die meisten Bäder nicht ausreichend bzw auch unwirtschaftlich dieses so zu beheizen. Alleine die Filtrierung sollte je nach Ausstattung Benutzung usw 8 bis 10 Stunden nicht unterschreiten. Gerade bei einer Wärmepumpe zählt jedes Grad. Leider schreibst du nicht was für eine Wärmepumpenanlage dort verbaut wurde. Ich tippe jedoch auf keine Pool Wärmepumpe. Wenn das so ist würde ich schnellstmöglich auf eine reine PoolWP umrüsten. Diese haben Cop`s bis 17. Und sind viel geeigneter. Außerdem kommen sie mit großen Volumenströmen gut klar und sorgen dadurch für eine gleichmäßiger Erwärmung des Beckens. Ohne das eine zweite Pumpe notwendig ist. Eine Pool Wärmepumpe kostet zudem nur einen Bruchteil einer Gebäudewärmepumpe. Generell um deine Frage zu beantworten. Ja bei wärmeren Außentemperaturen läuft die Wärmepumpe auch effizienter. Dabei hilft das Datenblatt der Wärmepumpe um zu schauen wann sie wie läuft. Alles oberhalb von plus 5-10 Grad ist allerdings dann nicht mehr so groß im Unterschied. Aber das ist stark Modellabhängig. Grüße
|
| Zeit:
24.03.2025 21:19:18 |
Zitat von godek  Ganz ohne Berechnung und tga Planer. Die Frage sollte beantwortet werden können. Dann weiß man zumindest, in welche Richtung es geht ...
|
| Zeit:
24.03.2025 21:43:17 |
@ Exergie@Ruediger1931 Es existiert eine professionelle Entfeuchtungsanlage - ist so groß wie ein Kleinwagen mit langer Lufleitung, Schalldämpfer usw - also das wurde wenigsten korrekt gemacht...von einer anderen Firma ;-) Die Umwälzung des Schwimmbades ist von 08 bis 16/17:00 - das ist bezogen auf das Wasservolumen berechnet "ok". Es wird aber nicht während der ganzen Zeit geheizt, bzw der Bedarf besteht nicht da die automatische Regelung das nicht anfordert - mal sehen wie wir das überprüfen können, aber zumindest war das früher so. @godek Ja so sieht es aus. WP hat meine ich 16kw - ich schaue morgen mal nach, ich wohne nicht in dem Haus, muss daher nachsehen - mir ist das mit der WP erst aufgefallen als ich selber eine einbauen will/wollte. Die WP geht ein einen Puffer und von da an den WT des Schwimmbades...- Geplant wurde das von der Firma Weishaupt @Rudediger1931 Umrüsten? - eine ca 30TE teure WP rausreissen, wegschmeissen, alles wieder aufbaggern und eine PoolWP einbauen - wie soll sich das denn rechnen!? - ne keine Chance, die Frage Die Frage ist, wenn das so S***** ist ob man rechtlich vorgeht oder versucht das beste draus zu machen - also eigene Schaltzeiten und Kennlinie ggf ändern
|
| Zeit:
26.03.2025 18:49:48 |
Zitat von blublub  In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei der Renovierung eine extra Weishaupt WP eingebaut wurde. WP hat meine ich 16kw - ich schaue morgen mal nach, ich wohne nicht in dem Haus, muss daher nachsehen - mir ist das mit der WP erst aufgefallen als ich selber eine einbauen will/wollte. @blublub, ist die 16kW WP ausschließlich für die Schwimmbadbeheizung, oder wird das gesamte Haus (m² Wfl.?) auch damit beheizt? Sind WMZ verbaut worden, die Du ablesen kannst ? Stell mal ein Foto vom WP- Typenschild der Weishaupt WP ein. Die Frage ist, wenn das so S***** ist ob man rechtlich vorgeht oder versucht das beste draus zu machen - also eigene Schaltzeiten und Kennlinie ggf ändernAls Laie bist Du mit dieser komplexen WP/Schwimmbad-Technik überfordert. Such Dir einen Fachmann, der die Anlage beurteilen kann und ggf. Änderungen vorschlägt . Grüsse
|
| Zeit:
26.03.2025 19:27:00 |
Zitat von blublub  Geplant wurde das von der Firma Weishaupt] Schlimm. Aber wenn ein WP Hersteller das schon nicht hinbekommt ist das vielleicht wirklich nix was du als Amateur mit einem Forum fixen kannst.
|
| Zeit:
29.03.2025 21:05:05 |
Zitat von blublub  [...] @blublub, ist die 16kW WP ausschließlich für die Schwimmbadbeheizung, oder wird das gesamte Haus (m² Wfl.?) auch damit beheizt? Sind WMZ verbaut worden, die Du ablesen kannst ? Stell mal ein Foto vom WP- Typenschild der Weishaupt WP[...] Die 16kw WP heizt das Schwimmbad und theoretisch noch 50m2 Keller - letzterer ist aber bei Thermostaten auf 12c immer bei mindestens 20c - also effektiv heizt die WP nur das Schwimmbad. WMZ: nein WP: WWP LS 16-B R HE Also eine 16KW WP. Diese geht in einen großen Puffer und aus diesem dann in den Wärmetauscher und die FBH. Zusätzlich kann der Speicher noch über den Kachelofen beheizt werden. @godeck: Es war ja schon ein "Spezialist dran", aber der hat es ja anscheinend eher nicht gut gemacht und ich habe bei WP inzwischen den Eindruck, dass die meisten Betriebe es nach wie vor nicht wirklich können.... - daher halt die Frage an die Schwarmintelligenz Einen Teil meiner Frage wurde ja bereits beantwortet, und zwar dass man das normalerweise über eine Schimmbad-WP macht - aber aus-/umbauen will das bestimmt keiner und was mir primär auffiel, war eben dass die WP zu oft an und ausgeht, aber klar wenn das zu komplex ist dann muss ich eben noch einmal einen Betrieb suchen der es "vielleicht" kann....
|
| Zeit:
29.03.2025 22:07:18 |
Naja so komplex kann das System ja gar nicht sein. Poolwasser, Umwälzpumpe, Wärmetauscher, Pufferspeicher, Wärmepumpe. Da gibt's wohl keine komplizierte Hydraulik und Steuerung. Die Umwälzpumpe läuft Zeitgesteuert von morgens bis abends, das ist der Regelfall. Die Wärmepumpe hat eine Solltemperatur für den Pufferspeicher, das ist ein möglicher Änderungsfaktor. Die sollte so gering wie möglich gewählt werden. Nur so hoch dass das Poolwasser gerade so die Temperatur hält. Ich würde einfach mal ausprobieren die Wärmepumpe über Mittag wenn es draußen am wärmsten ist für 4-5 Stunden wenn möglich ohne takten durchgängig laufen zu lassen. Die Temperatur des Pufferspeichers beobachten, nicht zu heiß machen, das kostet Effizienz. Einige Tage beobachten ob das Poolwasser warm genug wird. Wenn nicht, längere Laufzeit der WP. Wenn das immer noch nicht reicht, höhere Temp im Pufferspeicher. Zusammenfassend sollte das Ziel sein: Temperatur im Puffer so gering wie möglich bei einer Laufzeit der WP über Mittag bei den höchsten Außentemperaturen. Effizient wird das System so wie es gebaut ist wohl nie werden aber ein wenig verbessern kann man es schon selbst wenn man sich mit der Thematik beschäftigt.
|
| Zeit:
30.03.2025 04:40:48 |
Deine 16 KW Wärmepumpe benötigt irgendwas bei 2500 bis 3000l/h Volumenstrom. Wenn diese Menge nicht auch Sekundär machbar ist dann wird sie nie effizient laufen sondern ewig Takten. Leider hast du bei deinem System jetzt auch noch 3 Umwälzpumpen statt nur einer. Auch bei deinem System gilt das nur so viel Wärme erzeugt werden sollte wie benötigt wird. Wir wissen ja auch nicht wie die Wärmepumpe ausgelegt wurde da du ein Innenschwimmbad hast Wie wird denn deine Luft vorgewärmt? Wie wird der Innenraum beheizt? Nur durch die Abwärme? Deshalb Temperatur runter so weit es geht. Volumenstrom sekundär auslitern und schauen ob es irgendwie passt. Kann man eh nicht viel dran ändern sofern es nur eine einstufige Pumpe ist. Wärmetauscher mit Fühlern ausstatten und mal prüfen wie man eine effizientere Betriebsweise hin bekommt. Die Spreizung sekundär darf ruhig kaum messbar sein. (1K) Primär sollte sie unter 3 sein wenn die Weishaupt das mit macht. Mal mit der Regelung spielen und schauen das sie Spreizungsgeführt läuft mit wenig Hysterese. Das muss man testen. Schwimmbadregelung mal aus machen und Mischer ganz auf machen. Mal versuchen mit der Wärmepumpe die Beckentemperatur auszuregelen. Die Kellerheizung mal hinten an Stellen zum testen. Dauerkleinstlastbetrieb wenn es geht vermeiden wegen deiner vielen Punpen verschlechtert das die AZ etwas. Warme Außentemperaturen nutzen. Stromzähler nachrüsten für die Wärmepumpe wenn nicht vorhanden. Nur so kannst du sehen wie effizient die Wärmepumpe läuft. Es wäre hier wirklich das beste Gewesen eine einfache Poolwärmepumpe einzubauen. Alleine der Betriebsstrom für deine ganzen Umwälzpumpen sind Wahnsinn. Da ich aber die genauen Beweggründe. Insbesondere die 50m2 Kellerheizung sowie Lufterwärmer usw nicht kenne kann ich nicht beurteilen ob deine Anlage nicht doch der beste Kompromiss war. Viel Erfolg.
|
| Zeit:
30.03.2025 14:25:31 |
Zitat von Ewald.e  Naja so komplex kann das System ja gar nicht sein. Poolwasser, Umwälzpumpe, Wärmetauscher, Pufferspeicher, Wärmepumpe. Da gibt's wohl keine komplizierte Hydraulik und Steuerung. Die Umwälzpumpe läuft Zeitgesteuert von morgens bis abends, das ist der Regelfall. Die[...] Meine Eingangsfrage war ja erst mal: Aktuell läuft die WP immer wenn im Speicher die Temperatur sich ändert - als auch nacht oder wenn das Poolwasser nicht gefiltert wird - lohnt es sich die WP von "auto" auf eine fixe Zeit umzustellen, zb nur oder nur anteilig während der Filterzeit. Deinem Text entnehme ich: ja
|
| Zeit:
30.03.2025 14:33:46 |
Zitat von Ruediger1931  Deine 16 KW Wärmepumpe benötigt irgendwas bei 2500 bis 3000l/h Volumenstrom. Wenn diese Menge nicht auch Sekundär machbar ist dann wird sie nie effizient laufen sondern ewig Takten. Leider hast du bei deinem System jetzt auch noch 3 Umwälzpumpen statt nur einer.
Auch[...] Lüftung: Schwimmbad ist die FBH eigentlich immer "aus", da reicht das Schwimmbadwasser. Es ist eine große Entfeuchtungsanlage eingebaut mit Wäremrückgewinnung - da haben wir bei der Frischluftzufuhr und deren Erwärmung auch noch einen Fehler gefunden...aber anderes Thema.. Für den "Weg" Pufferspeicher -> Wärmetauscher gibt es eine eigene Pumpe, Modell kann ich nachsehen, ist eine Biral. Ich verstehe Dich so, dass man es im Idealfall es so hat, dass die Pool-Heizungspumpe während der ganzen Umwälzzeit laufen sollte, damit die WP bei möglichst niedriger Temperatur möglichst lange läuft - korrekt? Und das am besten mit hohem Voluemnstrom damit es direkt von der WP in den Wärmetauscher geht - das wäre dann aber realtiv komplex, da müssten wir "umkabeln" @Ewald.e Wir fangen mit mit einer fixen Zeit und etwas gesenkter Temperatur an.
|
| Zeit:
30.03.2025 14:38:47 |
Eine Frage habe ich noch:
woran erkennt die WP ob sie modulieren sollte oder einfach 100% fährt - wird das über die Kennlinie gemacht oder erkennt diese das am Delta vor- zu Rücklauf über die Zeit wieviel "Wärme" abgenommen wird?
|
| Zeit:
30.03.2025 16:07:53 |
Kommt auf die Einstellungen an. Die kannst nur du vor Ort sehen.
|
| Zeit:
30.03.2025 16:34:07 |
Zitat von godek  Kommt auf die Einstellungen an. Die kannst nur du vor Ort sehen. ok - nach welchem Stichwort suche ich da im Menü?
|
| Zeit:
30.03.2025 16:43:58 |
Ich kenne deine Weisshaupt nicht.
Jetzt nicht traurig sein, aber du musst wohl mal die Anleitung besorgen und lesen.
|
| Zeit:
30.03.2025 16:44:48 |
Ansonsten vielleicht mal den Wärmepumpen Doktor anfragen ob der auch an Schwimmbad Technik Ran traut.
|
| Zeit:
30.03.2025 16:54:10 |
RTFM habe ich schon hinter mir :-) - ich schaue nachher mal an der WP und mache erst mal einen fixen Zeitplan, schaue mal nach der Temp und schreibe alle bisherigen geloggten Werter der WP auf.
|
| Zeit:
30.03.2025 20:46:51 |
Hi So ich habe mir alles im System und Menü mal angesehen. Das Schwimmbad wird über das WW der WP Menü geheizt. Die WP erhitzt dazu den WW Speicher. Eingestellt waren:WW Temp 45c 06:00-22:00 Vorlauftemp 45c Vorlaufüberhöhung 7k WW Heizstab:Umschalttemperatur 50c delta 2k Allgemein:Bivalenter Betrieb -5 - also Heizstab möglich ab -5c AT Modulation: auto Daraus erkenne ich, dass die WP den WW Speicher auf Temperatur von 45c hält von 06 bis 22:00. Das macht die WP mit einer Vorlauftemperatur von 45c + 7c = 52c - was hochgradig ineffizient ist. Die Umschalttemperatur ist etwas schwer zu interpretieren, könnte aber erklären, warum der Heizstab bereits ganze 3800h lief - was ja vollkommen unnötig war - das WW kommt mit ca. 50c in den Speicher, das schaltet die WP aus und der Heizstab heizt den Speicher auf 52c, Heizstab geht aus - zumindest je nach Konstellation wäre das eine Möglichkeit.... Wäremtauscher: bis zu 2x 3 m3 pro Stunde bei 90c Vorlaus 145kw Geändert habe ich jetzt:- WW von 11-16:30 - Vorlauferhöhung 0k - WW Temp 40c - Umschalttemp 55c - WW Delta 7k - also die WP fängt bei 33c WW Temp an WW zu laden - Bivalenz -12c - Modulation 70% Damit erzeugt die WP bei WW wenigstens "nur 45c" und keine 52 im Vorlauf - weniger geht bei WW nicht einzustellen. Eigentlich müsste das Schwimmbad am "Heizen" Ausgang hängen und dort als Vorlauftemperatur nur 35-38c eingestellt sein - gut geht nicht aktuell.... Grundsätzlich sollte das WW nun max 40c warm werden. Dazu wird es mit 45c warmen Wasser beladen. Die um 7c niedrigere Vorlauftemperatur sollte der Effizienz helfen. Dadurch und aufgrund des geänderten Zeitplans sollte die WP nun länger am Stück laufen. Die hohe Umschalttemp und gesenkte Bivalenztemperatur sollte nun ausschliessen dass der verf**** Heizstab angeht... - ich denke da muss ich mit dem Installateur mal reden, alleine das die Kiste 3800h mit dem Heizstab läuft ist ein "Kunstfehler", bei uns wirds nicht so kalt dass das bei einer Wassermenge von 40kL notwendig wäre bevor es gefriert.... Nur bei der Modulation von 70% bin ich mir gerade nicht sicher ob das "fix" oder das "max" ist - wenn es "fix" ist wäre es wahrscheinlich nicht hilfirech und es wäre besser den Ruhemodus fest einzustellen der die Leistung des Inverets auf 80% begrenzt...
|
| Zeit:
30.03.2025 21:14:03 |
Oh das ist wieder mal ein Armutszeugnis für den Installateur. Es ist zum verzweifeln! Krass wie schlecht deine WP eingestellt war. Vom Anschluss ans WW reden wir mal lieber gar nicht. Deine jetzigen Einstellungen sehen schon mal ganz gut aus. Wenn der Wärmetauscher ordentlich Fläche hat, sollte das deutlich besser und sparsamer laufen als vorher. Schade das du mit der Temperatur nicht noch weiter runter kannst. Bei der Modulation würd ich mal dran bleiben und genau raus finden was die Einstellung bedeutet. Kannst du den Heizstab evtl. komplett deaktivieren? Bei manchen WPs ist das ein bissel im Menü versteckt, nennt sich dann manchmal Eco Mode oder so.
|