| | Zeit:
25.03.2025 19:14:30 |
Hallo, ich habe seit Tagen ein Problem mit meiner Alpha Innotec Luft-Wärme Pumpe. In der Vergangenheit gab es ein paar mal den Fehler 765 (überhitzung). Gegenwäritg ist es so, dass die Meldung Verdichter heizt auf mehrmals Täglich auf dem Screen anliegt und wir nicht immer heißes Wasser zum Duschen haben. Ich habe den Dattenlogger ausgelesen. Welche der Dateien sind für die Analyse interessant? Angehängt ist mal das XML File. Die Anlage ist ca. 4 Jahre alt. Mein damaliger Heizungsbauer ist mittlerweile im Ruhestand. Vermutlich muss sich die Anlage mal jemand anschauen. Macht es dann eher Sinn einen Techniker von Alpha Innotec kommen zu lassen oder einen Heizungsbauer? Ein Satz der evtl. noch von Relevanz sein könnte: Mir ist nach ca. 2 Jahren Betrieb aufgefallen, dass das Wasser welches durch die Bodenheizungsrohre zirkuliert, relativ verdreckt (dunkel) war. Sollte doch eigentlich ein geschlossener Kreislauf sein und deswegen auch theoretisch transparent bleiben, oder? Schonmal herzlichen Dank für die Antworten/Analysen. Inbetriebnahme WP 2025.3.25 18:39 Seriennummer 301118-516 KD-Index a Seriennummer 2 000000-000 KD-Index 2 a Seriennummer 3 000000-000 KD-Index 3 a MAC 04-d1-6e-d0-50-57 IP 192.168.2.77 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 0.0.0.0 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ LD9V Wärmepumpen Typ HDT_9_LWD Softwarestand V3.85.6 (r6445) Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand Heizen Leistung Ist 0.00 kW System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Rueckl. Mischkreis 1 Nein Störung ohne ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser3 mit ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 mit HUP WW+WP max 0.0 h Pumpenoptim. Ja Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 180 min Meldung TDI Ja Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell Temperaturen: Rückl.-Begr. 45.0°C Hysterese HR 2.0 K Hysterese WW 2.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE 0.0°C TDI-Solltemp 65.0°C TAussen max 45.0°C TAussen min -25.0°C Absenk. bis -20.0°C Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Effizienzpumpe: Wärmeverteilsystem FBH Steuerung Hz. Automatik Steuerung WW. Automatik Zus. Wärmeerz 1 Art Heizstab Funktion Hz u. Ww Position Integriert Ausgang Out 1 Zus. Wärmeerz 2 Art Nein Funktion Nein Position --- Ausgang --- Pumpenvorlauf: Pumpenvorlauf ZUP 60 s Prioritäten: Warmwasser 1 Heizung 2 Schwimmbad 3 Anlagenkonfiguration: Heizung Ja Warmwasser Ja FlexConfig: OUT 2 ZIP OUT 3 ZWE2 Heizkurven Heizung 35.0°C 20.0°C 0.0 K Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 12605h Impulse Verdichter 1 18748 Laufzeit Ø VD1 00:40 Betriebstunden ZWE1 95h Betriebstunden WP 12605h Betriebstunden Heiz. 10907h Betriebstunden WW 1693h Informationen Temperaturen: Vorlauf 24.5°C Rücklauf 24.6°C Rückl.-Soll 26.5°C Heissgas 22.0°C Aussentemperatur 8.9°C Mitteltemperatur 8.7°C Warmwasser-Ist 48.2°C Warmwasser-Soll 50.0°C Wärmequelle-Ein 12.4°C Vorlauf max. 70.0°C Ansaug VD 26.1°C Ansaug-Verdamp 18.6°C VD-Heizung 29.6°C Überhitzung 13.4 K Überhitzung Soll 7.0 K Erweiterungsplatine Nein Abschaltungen: 25.03.25 18:28 Durchfluss 25.03.25 18:10 Durchfluss 25.03.25 17:38 Durchfluss 25.03.25 17:19 keine Anf. 25.03.25 16:31 Durchfluss
|
| Zeit:
25.03.2025 19:59:04 |
Zitat von Pafet  Mir ist nach ca. 2 Jahren Betrieb aufgefallen, dass das Wasser welches durch die Bodenheizungsrohre zirkuliert, relativ verdreckt (dunkel) war. Sollte doch eigentlich ein geschlossener Kreislauf sein und deswegen auch theoretisch transparent bleiben, oder?[...] Hast Du den Wasserkreis regelmäßig warten lassen ? => Magnetit-Abscheider => Filter reinigen => MAG prüfen
|
| Zeit:
25.03.2025 20:43:42 |
Zitat von Pafet  Ich habe den Dattenlogger ausgelesen. Welche der Dateien sind für die Analyse interessant? [...] Für eine Analyse sind alle Dateien aus dem Datenlog interessant. Die Dateien bitte über z.B. Google drive, filemail.com, Dropbox, usw. bereitstellen.
|
| Zeit:
25.03.2025 21:43:46 |
@PeterAlles, nein, ich habe den Wasserkreis bisher nicht warten lassen. Der damalige Heizungsbauer meinte die Anlage sei praktisch Wartungsfrei und mann müsse eigentlich nach nichts schauen. Ich schaue mit aber den besagten Filter mal an. @TJans Der Link zum kompletten Datenlogger Ordner: https://drive.google.com/drive/folders/1JIC_39NhDGzD_z30MsMdz8YDuwEb2Tvo?usp=drive_link Danke im Voraus.
|
| Zeit:
25.03.2025 23:12:21 |
Zitat von Pafet  Der damalige Heizungsbauer meinte die Anlage sei praktisch Wartungsfrei und mann müsse eigentlich nach nichts schauen.[...] Das ist komisch - was machte dieser Heizungsbauer beruflich ? Egal mit was man seine " Wasserheizung" betreibt, also Öl, Gas, Wärmepumpe, Pellets, ... der "Wasserkreis" bleibt ein "Wasserkreis". Der braucht einen bestimmten Systemdruck, einen Druckausgleich (=> MAG), und mindestens einen Filter der Bauart "Sieb/Gitter", Magnetit-Abscheider, ... Wie hoch ist derzeit der (Wasser-) Druck in Deinem System ?
|
| Zeit:
26.03.2025 07:59:39 |
@PeterAlles Ich habe zwei Manometer Anzeigen. Eine ist direkt an der Alphainnotec Anlage verbaut (Sicherheitsbaugruppe) diese zeigt 1 bar an. (Ich meine die Anzeige oben links im Bild). Dann gibt es eine zweite Manometer Anzeige an der UWS Heaty Complete-Serie. Diese zeigt null bar an. Wobei hier auch einer der Hähne auf zu steht. Ich hoffe damit kannst du was anfangen. Danke im Voraus
|
| Zeit:
26.03.2025 08:32:13 |
Wo ist der Grüne Bereich bei beiden Manometer? Am besten Bilder von beiden ERR auf max stellen Üv suchen und auf 6 oder mehr einstellen Heizkurve 27 / 22 / 0 Hysterese WW 6K hierfür Passwort 9445 relativ verdreckt (dunkel)Hier dürfte irgendwo Stahl verbaut sein Achtung Laie
|
| Zeit:
26.03.2025 08:44:31 |
Hallo, der grüne Bereiche an den Manometer liegen an der Sicherheitsbaugruppe alpha Innotec bei 1,5-2,7 bar. Der grüne Bereich an der UWS Baugruppe liegt bei 1 bis 2 bar. Mit ERR meinst du die Einzelraumregelung? ÜV = Überdruckventil? Danke
|
| Zeit:
26.03.2025 08:53:11 |
Rote Wörter und rot unterstrichene Wörter kann man anklicken
ERR = Einzelraumregler, die die den Durchfluss weg nehmen :-(
Wenn AIT 1,5 - 2,7bar angibt, sollte man wenigstens auf diese 1,5 - 2bar einstellen
|
| Zeit:
26.03.2025 09:06:38 |
ERR = Einzelraumregler, die die den Durchfluss weg nehmen :-(
-> Ich habe einen Heizkreis der die ganze Zeit komplett zu war. Könnte sich das negativ ausgewirkt haben?
Wenn AIT 1,5 - 2,7bar angibt, sollte man wenigstens auf diese 1,5 - 2bar einstellen
-> wie stelle ich diesen ein? in dem ich den Hahn an der UWS Baugruppe öffne?
Danke im Voraus.
|
| Zeit:
26.03.2025 09:14:03 |
Komplett zu ist ist nicht gut für die WP, vor allem nicht für eine 9er die einen Volumenstrom von 1600l/h haben möchte und da ist jeder Heizkreis von nöten. Da du eine der V-Reihe hast ist dies bei 100% der Effizienzpumpe nötig, diese steht bei dir auf Automatik. Das einstellen des Manometer geht über die UWS, wie genau kann ich nicht sagen. Vielleicht mal nach der Bedienungsanleitung googlen oder du hast diese in Schriftform
|
| Zeit:
26.03.2025 10:54:24 |
Zitat von Pafet  @PeterAlles Ich habe zwei Manometer Anzeigen. .. Dann gibt es eine zweite Manometer Anzeige an der UWS[...] Sieht aus wie die "Nachfüllstation", die ich auch habe. Diese Anzeige braucht man nur in dem Moment, wo man Wasser nachfüllt, in die "Heizungsrohre". Da sind oben drauf zwei Absperr-Hähne. Wenn beide zu sind, sinkt der dort angezeigte Druck mit der Zeit auf Null. Das ist ganz normal.
|
| Zeit:
26.03.2025 10:57:23 |
Zitat von Pafet  Ich habe zwei Manometer Anzeigen. Eine ist direkt an der Alphainnotec Anlage verbaut (Sicherheitsbaugruppe) diese zeigt 1 bar an. (Ich meine die Anzeige oben links im Bild). [...] WENN das der Anlagendruck ist, dann ist der zu niedrig. Minimum im EFH ist 1,3 bar. Kann ja auch sein daß das MAG (Membran-Ausgleichsgefäß) defekt ist. Dann spuckt das Sicherheitsventil so lange Wasser, bis der Anlagendruck auf 1 bar oder drunter ist. Fachmann anrufen, kontrollieren lassen, nachfüllen.
|
| Zeit:
26.03.2025 11:03:15 |
Zitat von Pafet  Wenn AIT 1,5 - 2,7bar angibt, sollte man wenigstens auf diese 1,5 - 2bar einstellen
-> wie stelle ich diesen ein? in dem ich den Hahn an der UWS Baugruppe öffne?[...]
Klar kannst Du selber nachfüllen. Erst den Hahn öffnen auf der Zulauf-Seite, dann langsam den zweiten Hahn öffnen, und zuschauen, wie der Anlagendruck steigt. Wäre trotzdem nicht falsch wenn mal ein Heizungsbauer schaut, wohin der Druck flöten gegangen ist. Kannst ja erstmal nachfüllen, und dann ein paar Wochen beobachten. Wenn der Druck schnell wieder auf 1 bar zurück geht, nochmal nachfüllen, aber soweit möglich überall im Haus schauen, ob irgendwo was rauströpfelt. Bei mir waren 3 Rohre an Etagen- Verteilern latent undicht. Tropfen für Tropfen ging da - ganz laaangsam - der Druck verloren. Sieht man kaum .. es bildet sich ja keine sichtbare Wasserpfütze ..
|
| Zeit:
26.03.2025 11:09:05 |
Hallo Peter, das zweite Manometer ist doch die automatische Befüllung. Wenn du die beiden Grünen Knebel in Laufrichtung drehst geht der Manometer hoch bis zu dem eingestellten Nenndruck. Solltest du Nachfüllen die Knebel wider zudrehen. Gutefrage
|
| Zeit:
26.03.2025 12:32:06 |
Hallo, Folgendes habe ich nun gemacht: - Ich habe Wasser nachgefüllt und bin mit den Drücken nur vorerst im grünen bereich. - Die ERR habe ich mal hochgedreht. - Hysterese WW auf 6 K gestellt. Den Üv habe ich noch nicht gefunden und den Menüpunkt, bei dem ich die Heizkurve einstellen kann, auch noch nicht. Macht die Anpassung am Üv und der Heizkurve noch Sinn, oder kammen die Störungen evtl. aufgrund des geringen Drucks im System? Danke
|
| Zeit:
26.03.2025 12:57:24 |
Deine Heizkurve ist für Altbau mit Heizkörper eingestellt und dir wird jetzt mit offenen ERR auf alle Fälle zu warm ohne Änderung der Heizkurve. Suche nach Luxtronik 2 Bedienungsanleitung
|
| Zeit:
26.03.2025 19:56:44 |
Hallo, danke für die Hilfe. Die Heizkurve habe ich nun auch angepasst. Jetzt werde ich mal beobachten ob sich der Druck hält und die Heizung nicht mehr aussteigt.
|
| Zeit:
27.03.2025 07:41:55 |
Zieh heute Nachmttag/Abend mal ein neues Dta und Csv und stelle es uns bereit
|