Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant arotherm plus Modellupdate 2025
Verfasser:
makischu
Zeit: 18.03.2025 21:13:24
0
3831678
Vaillant bewirbt auf der ISH offenbar gerade ein "Facelift" für die Arotherm plus Modelle.

"umfassend überarbeitet."
"effizienter, leiser und in neuem Gewand"
heißt es auf der ergoogelten Presse-Seite.

Da ich kurz davor war mir so eine zu kaufen, frage ich mich jetzt natürlich ob sich ein Warten lohnt - oder das nur heiße Luft ist.

Kennt schon jemand belastbare Details? Technische Daten / Preise / Verfügbarkeit ? Vielen Dank!

Verfasser:
Schultes
Zeit: 18.03.2025 21:50:31
0
3831688
Mehr als das gibts nur auf dem Stand…
Link

Verfasser:
Michael717
Zeit: 19.03.2025 07:16:32
2
3831741
War am Montag bei Vaillant am Stand.
Die Geräte haben minimal bessere Werte als die aktuelle Serie (COP, Schall). Das einzig wirklich neue (außer Farbe), ist die Tatsache, dass keine Sicherheitsabstände zu Öffnungen des Gebäudes mehr notwendig sind (R290). Wie das gelöst wird, konnte nicht wirklich beantwortet werden. Da wurde auf Patente verwiesen, die aktuell angemeldet werden. (Vielleicht ein Material, welches austretendes Propan absorbiert?)
Erscheinen soll die Wärmepumpe in Q4/25 oder Q1/26.
Interessant ist auch die "neue Arotherm (ohne Plus). Scheinbar eine kostenoptimierte Version der Plus. Ebenso ab 2026 erhältlich.
Der Unitower wurde auch überarbeitet. Hat jetzt eine Art Sensocomfort Regler in der Frontabdeckung.
Die neue große Arotherm Plus (15-20 kW) wurde auch vorgestellt. Hatte ein schönes Design. Ist im Link auch ersichtlich.

Verfasser:
Sepp_Maja
Zeit: 21.03.2025 08:44:58
2
3832340
Wegen der Lautstärke und dem COP wäre es jetzt sicherlich kein Grund zu warten, zumal der Preis vermutlich etwas oberhalb der aktuellen Generation einzuordnen ist.

Argument ist sicherlich die Thematik Sicherheitsabstand und evtl. Design.

Interessanter wäre für mich zu wissen,
- kann die Anlage nun over the Air geupdatet werden, oder wird nach wie vor die Steinzeit Variante verwendet (Software fest mit der Platine verbunden).
- Gibt es einen neuen Systemregler und welche Vorteile hat dieser? Ist er mit der aktuellen Generation kompatibel?
- Ist die neue Außeneinheit mit der aktuellen Peripheriegeneration (Hydraulikstation, Systemregler VEC 730, VR 71….) kompatibel? Wichtige Info wg. eines evtl. Austausch eines defekten Außengeräts der aktuellen Generation.

Schade, dass wohl auch bei der neuen Generation keine Frostschutzventile integriert sind.

Verfasser:
Napstar
Zeit: 26.03.2025 20:29:42
0
3834001
Das VWZ Al konnte ich kurz in einem Video sehen. Ist ein kleiner kasten mit einem einem touchdisplay so ähnlich wie ein VRC 720. wäre schon interessant das mal alles zu sehen

Verfasser:
ajokr
Zeit: 26.03.2025 20:33:59
0
3834003
Hier gibts ein Interview ab Minute 11, auch zu den anderen Neuheiten.

Und noch ein wenig Eigenwerbung.

Verfasser:
Schultes
Zeit: 26.03.2025 20:51:34
3
3834007
Bei den ArothermPlus Modellen ist der Kältekreis ohne Änderung. Die COP Verbesserungen sind durch SW Optimierungen erreicht worden.
Auslieferung ist ab Sept./25 vorgesehen.
Mich hat das eigentlich enttäuscht. Die ArothermPlus haben wir schon in einer Immobilie mit FBH im Einsatz und überlegten diese auch in einer anderen Immobilie mit HK zu nutzen.
Der Hauptnachteil ist aber, dass die untere, minimale thermische Leistung ca. 50% der Nennleistung ist und zukünftig so bleibt! Das ist bei FBH noch akzeptabel, bei HK ein schei….
Deshalb ist Vaillant bei der zweiten Immo jetzt von der Shortlist runter. Echt schade, hätte ich gerne genommen, wenn die untere Leistung nicht so hoch wäre.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 27.03.2025 07:11:33
1
3834072
Sind dir 1,8 bis 2 2 kw zu viel bei einer 55/6.?

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 27.03.2025 08:49:02
1
3834134
Zitat von Schultes Beitrag anzeigen
Bei den ArothermPlus Modellen ist der Kältekreis ohne Änderung. Die COP Verbesserungen sind durch SW Optimierungen erreicht worden.
Auslieferung ist ab Sept./25 vorgesehen.
Mich hat das eigentlich enttäuscht. Die ArothermPlus haben wir schon in einer Immobilie mit FBH im Einsatz und[...]


?

die kleinste Leistung ist doch ca 30% der Plus Modelle

Verfasser:
MD2000
Zeit: 27.03.2025 11:39:31
1
3834206
Die kleinste Leistung bei der Arotherm plus sind 25%. Bei höheren Außentemperaturen ist das thermisch natürlich trotzdem relativ viel. Besonders bei den großen Modellen (10 bzw. 12 KW) sind das noch ca. 6 kW bei A7/W35.

Verfasser:
Schultes
Zeit: 27.03.2025 18:50:14
1
3834358
Die untere Drehzahl des Kompressors der 75/6 und 105/6 sind 25 % der Nenndrehzahl.
Das entspricht bei 7Grad AT 50% der thermischen Nennleistung von 7 kW, d.h. die 75/6 liefert minimum 3,5 kW thermisch, die 105/6 min. 6.5 kW.
And that‘ too much with Radiators!
Im Vergleich dazu ist die min. thermische Leistung der 10‘ Buderus 186, oder Viessmann 250’ bei knapp über 2 kW thermisch. Da ist der Kältekreis der Arotherm einfach veraltet, der ist seit 2020 unverändert. War aber auch die erste R290 LWWP eines dt. Herstellers am Markt. Nun ist das aber nicht mehr state of the art.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 28.03.2025 09:05:26
2
3834479
Also lt. Datenblatt steht da was anderes...
Heizleistung, minimal/maximal, A7/W35
35/6: 2,10 - 5,50 kW
55/6: 2,10 - 6,90 kW
75/6: 3,00 - 7,40 kW
105/6: 5,40 - 12,5 kW
125/6: 5,40 - 14,0kW

und die Viesmann schaffen im real. Betrieb im minimum nur knapp übr 4kW thermisch. Dazu gibts schon mehrere Berichte. Datenblatt wird da nicht erreicht.
PV Forum z.B.

"Der Kaufgrund bzw die Entscheidungsgrundlage für die Viessmann Vitocal 252.A10 2C war der große Modulationsbereich von 2,2 – 11,0 kW bei A2/W35 bei 5K Spreizung bzw. 2,6 – 12,0 kW bei A7/W35 bei 5K Spreizung. Leider erreicht die Wärmepumpe nur 4,0 – 4,6 kW, da es laut Auskunft des technischen Dienstes welcher Vorort das Update aufgespielt hat, Probleme mit dem Verdichter gibt."

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 28.03.2025 09:56:44
2
3834494
Das ist der Punkt.

Wärmepumpen mit einem zu breiten Modulationsbereich fahren häufig ganz unten eine Sinusschwingung (dann ist die Leistung eh nicht echt) oder bekommen Probleme mit dem Kältekreis bzw. der Kompressorschmierung (hochriskant für die Lebensdauer)

Die Vaillant lässt sich per Energieintergral mit einem Rücklaufpufferle (dann nimmt man halt eine Nummer größer) sehr gut einfangen, natürlich ist bei Taktbetrieb mit zu großen Pausen dann ggf. eine leichte Raumtemperaturwellligkeit zu erwarten.

Im Endeffekt leisten ALLE LWP in Richtung Heizgrenze zuviel, weil man bei A10 oder gar A12 dann eh nochmals mehr Leistung hat und diese nicht untergebracht bekommt.

Gelöst werden wird das erst mit dem Einsatz elektrokalorischer Wärmepumpen, die sich sehr wahrscheinlich von quasi 0-100 % Leistung regeln lassen und nicht wie heute nur im Bereich eines gesunden Leistungsbereiches für einen Kältekreis mit Kompressor, Einspritzung, Kältemittel.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
Napstar
Zeit: 28.03.2025 15:56:21
0
3834607
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Das ist der Punkt.

Wärmepumpen mit einem zu breiten Modulationsbereich fahren häufig ganz unten eine Sinusschwingung (dann ist die Leistung eh nicht echt) oder bekommen Probleme mit dem Kältekreis bzw. der Kompressorschmierung (hochriskant für die Lebensdauer)

Die[...]


Sorry für die Frage, aber du schreibst mit einem Rücklaufpuffer und dem Energieintegral könnte man da was auffangen. Verstehe das nicht ganz.

Und wenn ich ne Bodenheizung habe mit um die 200 liter wasser, bekomme ich das auch aufgefangen oder funktioniert das so nicht?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 28.03.2025 16:37:06
0
3834620
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen

Im Endeffekt leisten ALLE LWP in Richtung Heizgrenze zuviel, weil man bei A10 oder gar A12 dann eh nochmals mehr Leistung hat und diese nicht untergebracht bekommt.[...]

Leider werden ja i.d.R. zu große Wärmepumpen verbaut. Bzw. die Auswahl am Markt an kleinen Wärmepumpen, die zu kleinen Häusern mit unter 100 bis zu 150 m² passen würden, ist eher .. klein.

Meine SAMSUNG 8 kW R32 läuft - ohne takten - durch bis zur Heizgrenze (+15°C), und geht dabei auf 14 Hz Verdichter-Drehzahl herunter. Bei NAT (-10°C) bringt sie in der Spitze bis zu 9,5 kW Wärmeleistung. Damit paßt sie genau zu unserem Haus.

Geht also.

Verfasser:
Schultes
Zeit: 28.03.2025 18:56:16
0
3834648
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
Also lt. Datenblatt steht da was anderes...
Heizleistung, minimal/maximal, A7/W35
35/6: 2,10 - 5,50 kW
55/6: 2,10 - 6,90 kW
75/6: 3,00 - 7,40 kW
105/6: 5,40 - 12,5 kW
125/6: 5,40 - 14,0kW

und die Viesmann schaffen im real. Betrieb im minimum[...]



Ich habe eine 75/6 in Betrieb, und ich habe bei 7AT noch nie unter 3,5 kW thermisch gesehen. Egal was das Datenblatt schreibt. Bei uns in der Immobilie kein Problem, da FBH, da läuft die mit dem Energieintegral eine Weile.
In der anderen Immobilie von uns mit Heizkörpern, ohne FBH, ist das nicht iO, egal ob mit oder ohne grôßerem Rücklauf“pufferle“.
Grund: Das Energieintegral wird relativ schnell abgebaut, da der HK relativ schnell um 10K kühler ist wenn er nicht beheizt wird (Taktpause) und damit das Energieintegral in < 15 min auf Null runter ist und dann taktet es halt…..
Da sind 50% der Nennleistung als untere th.Leistung einfach zu viel und auch nicht mehr state of the art. 20% müssen es nicht sein, da wird es ineffizient, aber 30% ist bei den Japanern und Koreanern Standard.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 28.03.2025 21:48:46
0
3834670
Wo liest du die Thermische Leistung ab?

Ich hab auch die 75/6 mit 200l RL Puffer, selbst bei 10°C AT läuft sie durch (Heizkörper) auf VL 32°C.

Verfasser:
Schultes
Zeit: 28.03.2025 22:52:40
0
3834679
Am Innengerät: man addiere die Kälteleistung mit der Stromaufnahme des Kompressors und erhält nach Adam Riese die thermische Leistung. Oder alternativ am Wärmemengenzähler.

Verfasser:
Don Quijote
Zeit: 29.03.2025 13:51:04
2
3834772
Meine Erfahrungen mit der 75/6 sind andere. Wir haben nur HK, minimale VLT ist 30° C, Rücklaufreihenspeicher mit 150l.

Die minimale Leistungsaufnahme liegt bei rund 600W, Kompressor läuft dann mit 30 rps (=25%). Je nach Außentemperatur sind das 2,9 bis 3,1 kW thermisch (gemessen per WMZ). Hier mal ein Takt von heute morgen. Bei Taktstart läuft die 75/6 erstmal mit 4,5kW und geht dann runter auf die minimalen 3kW



Hier der korrespondierende Vorlauf. Praktisch vom Start weg ist die VLT über der Soll-VLT.



Energieintegral wird entsprechend während des Taktes abgebaut, bei 0 °min geht die WP in den Standby. An-und Ausphase dauern dank der Steuerung über das Energieintegral in unserem System jeweils >1 Stunde.



Ich bin damit eigentlich sehr zufrieden. Unter 7 bis 8 °C läuft die WP 24h durch. Und oberhalb bis zur Heizgrenze von 15°C habe ich maximal 10 Takte pro Tag, das halt ich für vollkommen ok.

Grüße
Oliver

Verfasser:
Schultes
Zeit: 29.03.2025 17:14:26
0
3834811
Sehr schöne Messungen!

Was hast Du für HK, dass Du mit 30 Grad 3 kW thermisch losbekommst? Lüfter drin?

Verfasser:
T.E.
Zeit: 29.03.2025 23:28:34
0
3834888
Deiner Rechnung nach komme ich auf 2,87kW thermische Leistung...
670W Leistung und 2,2kW Kälte
Bei 32°C VL und 25% Kompressorleistung

Verfasser:
T.E.
Zeit: 30.03.2025 08:19:26
0
3834911
Aktuell sogar 2,65kW thermisch

Verfasser:
Don Quijote
Zeit: 30.03.2025 13:32:06
0
3834970
Zitat von Schultes Beitrag anzeigen
Was hast Du für HK, dass Du mit 30 Grad 3 kW thermisch losbekommst? Lüfter drin?
Nein, keine Lüfter. Wir haben überwiegend sehr groß dimensionierte Röhrenheizkörper (Zehnder Charleston, 2-Säuler, 220cm hoch, beim Link bitte nicht über die Schwarzwälderin erschrecken ;-), daneben in einigen Räumen auch normale 22er Konvektoren. Was uns bzgl. der Laufzeit hilft, ist meines Erachtens vor allem der große Wasserinhalt unserer Heizanlage. Mit dem 150l Speicher im Rücklauf haben wir insgesamt >300l Wasser: Und dass die 3kW nicht komplett in den Raum gehen, sieht man ja daran, dass die RLT ansteigt.

Grüße
Oliver

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik