Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Buderus GB125 Taktung / Außentemperaturfühler
Verfasser:
Bernd122
Zeit: 04.03.2025 08:04:09
0
3827058
So ich dachte ich gebe mal ein kleines Update.

Mittlerweile sind bis auf 3 Heizkörper alle getauscht, wir sind in den letzten Zügen auch die letzten Heizkörpernischen zuzumauern.

Aktuell, mit den neuen Heizkörpern, laufe ich gut mit 60 °C Auslegungstemperatur und dem leichten erhöhten des Tagessolls auf 22.5 Grad Abends und morgens. Nachts heize ich durch mit einem Tagsoll von 22 °C.

Ich bin noch hin- und hergerissen wegen des Nachtabschaltungsthemas. Wenn ich die Brennerzeiten addiere spare ich Öl, wenn ich morgens eine längere Aufheizphase habe. Da leidet allerdings der Komfort, da es Nachts (gerade ei 2-3 Grad AT) doch frisch wird in der Bude.

Wie sind den so die Meinungen zur Nachtabschaltung / Nachtabsenkung wenn die Fassade gedämmt wurde?

Das Projekt geht auch voran, aktuell wird 30cm um den Sockel des Hausses aufgegraben (alles purer Beton, daher wird nicht die gesamte Kellerwand freigelegt) um dort dann bis Unterkante Kellerdecke abzudichten.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 04.03.2025 09:48:28
0
3827098
Je besser das Haus gedämmt ist, desto weniger Energie (relativ zum Durchheizen) spart man bei der Nachtabsenkung.

Bei einer Wärmepumpe spart man bei der Nachtabsenkung genau so viel oder wenig Energie, aber das Durchheizen kann Stromsparen, da das Anheben der Vorlauftemperatur zum Aufheizen den Wirkungsgrad der Wärmepumpe verschlechtert.

Diesbezüglich anders könnte es aussehen, wenn man über eine PV-Anlage ohne Akku verfügt und bei der Aufheizung eigenen Strom nutzen kann.




Ich weiß nicht , ob ich den nachfolgenden vergleich zur Nachtabsenkung schon mal hier gezeigt habe.

Gedankenbeispiel zur Nachtabsenkung

Ein rundes Gefäß ist mit Wasser gefüllt. Die Wasserfüllung entspricht der im Haus gespeicherten Wärmeenergie. Die Höhe des Füllstandes entspricht der Innenraumtemperatur.
Die Höhe des Bodens des Gefäßes markiert die Außentemperatur; die maximale Füllhöhe des Gefäßes die normale Innenraumtemperatur.

Am Boden des Gefäßes ist ein kleines Loch, durch das das Wasser ausfließt. Das Gefäß hat oben einen Wasserzulauf.

Das ausfließende Wasser entspricht dem Wärmestrom aus der Gebäudehülle, der durch die Heizung gedeckt werden muss. Der Wasserzulauf entspricht dem Wärmeeintrag durch die Heizung.

Wenn der Wasserzulauf abgesperrt wird (Nachtabschaltung) fällt der Wasserstand in dem Gefäß. Am nächsten Morgen muss dieser Verlust wieder aufgefüllt werden.

Mit einem sinkenden Wasserstand in dem Gefäß verringert sich auch die ausfließende Wassermenge (pro Zeit), das Absinken des Wasserstandes verlangsamt sich.

Der Unterschied der ausgelaufenen Wassermenge bei abgesperrtem Zulauf zur ausgelaufenen Wassermenge bei einem nicht abgesperrtem Zulauf ist ein Maß für die Energieeinsparung bei der Nachtabsenkung.

Wenn bei einem (gut gedämmten) Haus die Raumtemperatur während der Nachtabsenkung kaum abfällt, spart die Nachtabsenkung sehr wenig Wärme-Energie.

Bei einem schlecht gedämmten Haus spart die Nachtabsenkung (je nach der Höhe des Abfalls der Raumtemperatur) ein paar Prozent Wärme-Energie.

Verfasser:
JoergW
Zeit: 04.03.2025 21:41:58
0
3827316
Moin,

endlich :-)

Komfort ist das eine sparen das andere!

Wenn Du eine zu große WP einbauen musst um die Verluste der Nachtabsenkung zu kompensieren, kostet das eine differenz zur größeren WP, Strom in der Spitze wenn Du mit viel VL Temperatur einen geringen Wirkungsgrad ( COP?) erzeugst.
Du wirst später vermutlich nicht die Menge an Energie in einem kurzen Zeitraum aus einer WP zaubern die der aktuell überdimensionierte GB 125 bereitstellen und liefern kann.

Wie weit ist die Dachbodedämmung?, hier wirst Du vermutlich im Sommer und Winter etwas von haben.

Die beste Energie wird werden die Du aufgrund der Dämmmaßnahmen nicht mehr benötigst.

Wie sah denn der VL in der Phase der -10°C Nächte aus?

Grüßle

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 05.03.2025 16:19:37
0
3827551
Zitat von JoergW Beitrag anzeigen
Moin,

endlich :-)

Komfort ist das eine sparen das andere!

Wenn Du eine zu große WP einbauen musst um die Verluste der Nachtabsenkung zu kompensieren, kostet das eine differenz zur größeren WP, Strom in der Spitze wenn Du mit viel VL Temperatur einen geringen[...]


Ich habe erst einmal kurzerhand noch übrige Kellerdeckendämmung (10cm Styropor) auf dem Dach ausgelegt, muss aber noch mehr kaufen, ggf. dann doch MiWo.

Was genau brauchst du bei den ganze Kalten Nächten? Vorher hatte ich auf Auslegung 75 °C, da einige Heizkörper abmontiert waren und wir weniger Heizkörper in Summe hatten habe ich auch temporär immer mal den Tagessoll auf Maximalst gestellt.. lange rede kurzer Sinn: Die Daten die ich dieses Jahr geloggt habe sind nicht repräsentativ... Außer du willst sie trotzdem sichten :-)

Edit: Gerade bei 16,7 Grad AT habe ich eine VL von 46 °C.
Takte sind zwei Stück pro Stunde.

Verfasser:
JoergW
Zeit: 05.03.2025 22:18:34
0
3827660
Moin Bernd,

kein Stress,

mich hätte interessiert, wenn bereits alle HK, in Betrieb gewesen wären, wie sich die Takte mit dem Absinken der AT verlängert hätten, innen 22°C außen -8°C .. differenz von 30K....

Und ob da dann die 50° VL erreicht worden währen.

bemerkt ihr die "Deckendämmung " bereits?

Grüßle

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 06.03.2025 07:40:19
0
3827689
Dauert noch, bis alle eingebaut sind.... Wegen der "Dämmung": Da es nur noch Restmaterial war, habe ich jeweils zwei Platten um die Außenseite herum gelegt (nicht vollflächig).

Da in einem der Problemzimmer (Ankleide) sich schnell Schimmel gebildet hatte (An der Außenwand war die Temperatur teils unter dem Taupunkt), nachdem dort länger kein Heizkörper hing. Da half auch ein Heizlüfter kaum was (abgesehen von dem hohen Stromverbrauch).

Aktuell habe ich dort, nach der "Dämmung", 1-2 Grad mehr.

Jetzt steht im kommenden Urlaub erst einmal die Vorbereitung für die Fassadendämmung an: Einige Kleinigkeiten müssen noch erledigt werden. Fassadendämmung beginnt dann Anfang April (wenn das Wetter mitspielt). Dann bin ich auf den kommenden Winter gespannt. Die letzten zwei Monate (Januar / Februar) waren vom Ölverbrauch extrem, da ich übertemperieren musste um auch die Räume ohne HKs halbwegs warm zu bekommen.

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 25.03.2025 08:35:04
0
3833496
So, mittlerweile sind alle neuen HKs verbaut worden.

Auslegungstemperatur aktuell auf 55. Im Schnitt habe ich 20 Grad in allen Zimmern (Thermostatköpfe auf 2,5 - 3). Also nach meinem Empfinden top.

Dann heisst es wieder auf den Winter abwarten, bis dahin ist dann auch die Fassadendämmung drauf.
Vielleicht schaffe ich es auch noch MiWo auf dem Dachboden auszulegen.

Takte aktuell bei den milden Temperaturen bei 1-2 pro Stunde, auch hier eine Verbesserung. Durchfluss unverändert bei 2,2 - 2,3.

Ich habe auch die "smarten" Thermostate rausgeschmissen, da die von Oventrop Uni LH doch optisch schöner sind. Und die Chefin des Hauses nicht so von den smarten Dingern angetan war...

Grüße!

Verfasser:
Anton35
Zeit: 25.03.2025 10:23:07
0
3833544
Das klingt ja schon mal sehr gut.

Verfasser:
JoergW
Zeit: 25.03.2025 21:57:28
0
3833729
Moin,

>>Vielleicht schaffe ich es auch noch MiWo auf dem Dachboden auszulegen

solltest Du schaffen, hilft auch gegen die Sommerhitze vom Dachboden ins OG ....

Was passiert mit den Wohnungstemperaturen aktuell wenn Du den VL auf 50°C runter nimmst? ... bei gleichen Thermostateinstellungen?

Grüßle

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 26.03.2025 07:48:30
0
3833765
Weil du es bist Jööörch... Auslegung 50 ist mal eingestellt, habe aber langsam keine Lust mehr immer rumzukonfigurieren, will endlich mal Settings die halten.

Das ausprobieren wird eh im Winter wieder anfangen...
Nochmal kurz eine Verständnisfrage zum bevorstehenden Hydraulischen Abgleich (Geplant nach der Fassadendämmung): Da werden doch dann nur die Thermostatköpfe abgeschraubt und die Ventile darunter auf die entsprechende Zahl, ersichtlich in der Heizlastberechnung, eingestellt oder? (ggf. wird noch das MAG geprüft?)

Mehr "Magic" passiert da doch gar nicht, oder?

Verfasser:
JoergW
Zeit: 26.03.2025 20:55:35
0
3834009
Moin,

warum komme ich immer wieder mit dem Wunsch das geht tiefer.....

Das soll Dir die Einstellung für die nächste Heizung ermöglichen.
Außerdem, aktuell 55°C für die Auslegung, aber über die Thermostatventile abregeln
>>(Thermostatköpfe auf 2,5 - 3)<<

Wichtiger war der Hinweis auf die Dachbodendämmung, denn die wird Dir ggf. Sommer und Winter helfen .... zusätzlich mit der dann erfolgten Außenwanddämmung geht es das eh nur in Richtung tiefer.

In sofern, lass vorerst die 55°C und sie Dir den Dachboden an.
Jetzt scheinen die kalten Nächte eh zu ende zu gehen.

Grüßle

Verfasser:
Anton35
Zeit: 27.03.2025 12:56:13
0
3834245
Nochmal kurz eine Verständnisfrage zum bevorstehenden Hydraulischen Abgleich (Geplant nach der Fassadendämmung): Da werden doch dann nur die Thermostatköpfe abgeschraubt und die Ventile darunter auf die entsprechende Zahl, ersichtlich in der Heizlastberechnung, eingestellt oder?

Ja, so geht der hydraulische Abgleich.

Danach kommt der thermische Abgleich, der den hydraulischen Abgleich weiter optimiert.

Dazu kann man (nach dem hydraulischen Abgleich) bei bewölktem Wetter ohne Sonneneinstrahlung alle Heizkörper voll aufdrehen. Alle Räume sollten jetzt die gewünschte Auslegungstemperatur aus dem hydraulischen Abgleich erreichen.

Wenn es nicht passt, kann man die Voreinstellung/Drosselung entsprechend anpassen.

Wenn der Raum mit der ungedrosselten Voreinstellung noch zu warm wird, sollte man die Heizkurve etwas absenken.

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 30.03.2025 10:44:43
0
3834926
50 °C funktionieren auch gut...

Danke Anton für die Antwort, ich dachte da steckt noch mehr dahinter, dann scheint es ja wirklich nur um eine Unterschrift des Heizungsbauers zu gehen (die Ventile umstellen kann ja jeder Laie selbst, wenn die Berechnung vorliegt...)

MiWo kommt wenn das Dach dicht ist, da sind wir gerade dran.

Verfasser:
JoergW
Zeit: 31.03.2025 21:11:07
0
3835471
Moin,

dann



das das Dach schnell dicht wird und Du das vor der Sommerhitze hin bekommst.

Jetzt müssen die Einstellungen 2025/2026 so passen und danach mit der neuen Fassade sehe ich bei der WP kaum noch Schierigkeiten .... außer das Du eine neue Regelung bekommen wirst




Grüßle

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 01.04.2025 20:53:49
0
3835768
Sogar images verwendet! Mensch Jörg! ;-)

Kann man die dämpfung eigentlich auch deaktivieren? Sodass immer die "real gemessene" Temperatur angewandt wird?

Aktuell ist die Gebäudeart sowieso auf "Leicht".

..

Verfasser:
Anton35
Zeit: 02.04.2025 12:03:52
0
3835915
Man kann die Gebäudedämpfung auch ausschalten. Dann können aber kurzfristige, externe Ereignisse (Beeinflussung durch offenes Fenster oder kurzer Sonnenschein) die Heizkurve beeinflussen.

Wenn aufkommender Sonnenschein das Haus durch die Fenster stark erwärmt, kann die Ausschaltung der Gebäudedämpfung sinnvoll sein.

Bei bewölktem Wetter liefert die passende Einstellung für die Dämpfung die besten Werte, da die Vorlauftemperatur-Änderung an die thermische Zeitkonstante des Gebäudes und damit an dem Wärmeverlust, angepasst wird.

Völlig ungewöhnlich, aber möglich, wenn die wesentlichen Räume von der Sonne erwärmt werden: Montage des Außentemperaturfühlers auf der Südseite des Gebäudes.

Dann wird bei Sonnenschein die Heizkurve stark abgesenkt. In meinem Bekanntenkreis hat jemand damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Verfasser:
JoergW
Zeit: 02.04.2025 19:34:37
0
3836047
Moin,


@ Anton,
jetzt hat Bernd es nach Monaten endlich geschafft den Außenfühler richtig an die Nordseite zu bringen, da setzt DU ihm die Flausen mit Süd / Südwest Seite in den Kopf.

Wenn würde ich einen zweiten AF setzen und zwischen den Beiden mit einen 2 Poligen Schalter hin und her wechseln.

@ Bernd

in meiner altertümlichen Ecomatic 4200 kann ich nur zwischen leicht mittel schwer wechseln.....

Ab und zu in den Übergängen mache ich das auch manuell.

In den letzten Tagen mit leichten Nsachtfrost und +18°C kommt meine Regelung nicht sauber hinterher ... somit also aktuell leicht ... schnelle Anpassung Abends und Morgens.

Ob Du mit deiner Fernsteuerung da direkter einfluss nehmen kannst?

Grüßle


Ja das mit den images hast Du Dir auch verdient :-)

Verfasser:
Anton35
Zeit: 03.04.2025 14:18:16
0
3836256
Das Ausschalten der Gebäudedämpfung geht über den Parameter Dämpfung ein / aus. Beim RC310 ist das die Zeile über der Gebäudeart.

Mit dem unkonventionellen Vorschlag des Montageortes für den Außentemperaturfühler wollte ich niemanden verwirren.
Die Idee mit dem Umschalter finde ich aber sehr gut.

Verfasser:
JoergW
Zeit: 03.04.2025 18:39:28
0
3836298
Moin,


2 Pol Polwendeschalter

Ich sehe aber die Problematik das je nach Wandaufbau auf der Süd Seite die Fassade
nach außen abstrahlen wird .....
Aber das werden dan Reglungstechnische Luxusprobleme.

Wenn dann aber dringend vor dem WDVS das Kabel verlegen.

Ggf. in die alte Fassade Leerrohre für späte Vernetzung vorsehen
Keller - Dachboden
Keller EG
Dachboden - OG

Fertiges Kabel mit Monomode und Multimode vom Keller zum Dachboden zusätzlich.

Grüßle




Grüßle

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 04.04.2025 12:09:21
0
3836444
Keller - Dachboden sind Leerrohre geplant, Montage nächste Woche.
Vor allem für PV und ggf. den Dachausbau (Mit eigener Unterverteilung)

Keller ins EG ist nichts geplant, notfalls gibt es bestimmt auch Funktechniken (falls z.B. ein Raumcontroller mit rein soll)

Netzwerk Keller -> EG ist in jedes Zimmer gelegt...

Dämpfung lasse ich mal an und auf "leicht". Für die Temperatursensoren gibt es auch Funklösungen, vermute ich mal...

Grüße!

Verfasser:
JoergW
Zeit: 04.04.2025 17:40:52
0
3836512
Moin,

einen Kabelgebundenen Sensor ohne Funk realisierts Du für 2,5 - 50€ ohne laufende Technik.
Ob NTC, PT100, PT500 oder PT1000 oder auch Dallas Sensoren kannst Du über einfaches 2 - 5 Adriges Kabel, zur Not mit 2 DA Telefonkabel anklemmen.

Die späteren Steuerungen werden das vermutlich nicht mehr brauchen, es würde nur für den Übergang und die Befriedigung des Spieltriebs dienen....

Alles Luxus.

Ich habe nach 25 Jahren Kabel liegen die noch nicht einmal in Betrieb wahren ....
Aber jederzeit Einsatzbereit sind.

Grüßle

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 04.04.2025 18:14:42
0
3836520
Da spiele ich lieber aktuell mit der "smart Machung" des Wasserzählers... ;-)

Offtopic...:
Die untere Wohnung hat aktuell in jedem Raum zwei Doppelte RJ45 Dosen und eine Vorbereitung für Glasfaser (Leerrohr/Dose bis neben die alte TAE Büchse)

Unser OG habe ich Netzwerktechnisch über den Dachboden angebunden, Glasfaser geht Aufputz über das Treppenhaus bis ins den Keller.
Nächste Woche kommen noch Leerrohre/Schläuche für SAT-Verkabelung der beiden Wohnungen, sowie PV und "Starkstrom" für das Dach bis zum Keller/Heizraum. (Dort ist mal grob auch der Platz für einen Batteriespeicher geplant). Da sollte auch noch Platz für ein "saubereres" Glasfaser-Kabel bis in den Keller sein.

Die Garage ist auch neu mit einem Erdkabel und Netzwerk versorgt worden, für evtl eine Wallbox, Bohrung im Erdreich bis in den Keller, bevor die Dämmung draufkommt.

Außensteckdosen gibt es natürlich auch, inklusive noch einer Möglichkeit für eine nachträgliche Festverkabelung (Schuppen / Gartenbeleuchtung / etc) (Geplant)

... ich denke damit decke ich alle Eventualitäten gut ab...

Verfasser:
Bernd122
Zeit: 12.04.2025 10:12:33
0
3838322
So freunde, ich mal wieder, sorry wenn falscher Thread, da ich im Netz aber nichts finde dachte ich ich stelle meine (blöde) frage mal hier für Meinungen.

Aktuell sind an der Fassade ja die WDVS-Teleskopträger / Dosen für Lampen/Steckdosen von Kaiser montiert. Ich überlege aber gerade, ob es nicht Sinn macht, den Halter von diesen von Außen auszuschäumen um hier eventuelle Wärmebrückengefahren noch weiter zu minimieren, oder ist das Blödsinn?

Solche: https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/elektro-installation/unterputz/installationssysteme-fuer-gedaemmte-aussenfassaden/119/teleskop-geraetedose

Danke!

Verfasser:
JoergW
Zeit: 12.04.2025 10:44:25
1
3838332
Moin,

ich würde mit Dämmaterial vorn stopfen oder maximal einen Propfen nach dem Abmanteln setzen, ausfüllen .... das kann Beulen oder eine vollgeschäumte Dose ergeben.

Grüßle

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik