| | Zeit:
26.03.2025 19:15:53 |
Hallo, meine bestehende Anlage besteht aus einer Viessmann Vitoladens 300w, 10qm Solarthermie, einem wasserführenden Kaminofen. Alle Erzeuger beladen einen Wagner Termo700 (700l inkl. 160l Trinkwasser) Pufferspeicher. Alles 15 Jahre alt, funktioniert im Zusammenspiel perfekt. Nun soll der Öler gegen eine Wärmepumpe getauscht werden (ca 6kw), allerdings ist wohl wegen der Volumenströme der Puffer nicht mehr geeignet. Ein geeigneter neuer Puffer (z.B. Sailer WPS 850) ist extrem kostspielig, zumal ich mich schwer tue den „Alten“, funktionierenden zu entsorgen. Ontop käme noch eine Frischwasserstation … Dazu müsste ich für den Einbau eines Neuen auch noch zwei Türzargen entfernen. Nun zu meiner Idee die Komponenten weiter zu betreiben: einen wärmepumpengeigneten Puffer von ca. 150l der mit den Volumenströmen klar kommt. Von dort wird dann in den alten Puffer umgeschichtet. Ergibt das irgendwie Sinn? Wurde so was schon mal gemacht?
|
| Zeit:
26.03.2025 19:20:23 |
Nein. Ich hoffe nicht.
Ernsthaft, du musst dich mit dem Thema selber beschäftigen. Nicht Alles was theoretisch funktionieren könnte macht Sinn
|
| Zeit:
26.03.2025 19:54:55 |
Hast Du auch eine Begründung??? Der Forumseintrag hier von mir ist die "Beschäftigung mit dem Thema".
|
| Zeit:
26.03.2025 21:36:39 |
Zitat von drjv  Nun zu meiner Idee die Komponenten weiter zu betreiben: einen wärmepumpengeigneten Puffer von ca. 150l der mit den Volumenströmen klar kommt. Von dort wird dann in den alten Puffer umgeschichtet. [...]
Nicht (nur) der Puffer sondern Deine Heizflächen müssen mit dem Wärmepumpen-Volumenstrom zurecht kommen.
|
| Zeit:
26.03.2025 21:37:51 |
Zitat von drjv  .. 10qm Solarthermie, einem wasserführenden Kaminofen. [...] Heiß (Solar, Kaminofen) und lauwarm (WP) passen nur schlecht zusammen.
|
| Zeit:
27.03.2025 07:32:36 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von drjv  [...] Heiß (Solar, Kaminofen) und lauwarm (WP) passen nur schlecht zusammen. Deshalb das heiße nur für die WW-Bereitung nehmen, denn die WP muß da mit ihrem lauwarm ziemlich ackern. Wenn du dann zu der Einsicht kommst, dass Kombispeicher doof sind, bist du auf dem richtigen Weg. Dann überleg mal, wieviel ein 150-Liter-Puffer bei einem Volumenstrom von 1500l/h bringt.
|
| Zeit:
27.03.2025 07:56:10 |
Deshalb das heiße nur für die WW-Bereitung nehmen, denn die WP muß da mit ihrem lauwarm ziemlich ackern.Ich nahm an, dass das doch genau die Aufgabe eines Schichtenspeichers ist. Nicht (nur) der Puffer sondern Deine Heizflächen müssen mit dem Wärmepumpen-Volumenstrom zurecht kommen.Meine Heizkörper beziehen doch über eine eigene Pumpe die Wärme aus dem alten Puffer, da ändere ich doch nichts.
|
| Zeit:
27.03.2025 08:00:59 |
Es reicht für 6 Minuten. Sowas baut man nicht! :-) Nach Prüfung des Summenmassenstroms und der raumindividuellen Massenströme /spezifische Massenströme heißt das ideale Konzept, eine Wechselschaltung zwischen Puffer und Wärmepumpenbetrieb für die Heizung zu generieren (über 3-Wege-Ventil). Nichtsdestotrotz bleibt das Manko, das die WP WW bereiten muss auf den Puffer. Entlädt der sich dann intern mit in die Heizung (solange der Puffer Energie von ST und Ofen hat, soll er ja genutzt werden) , gibt es extrem viele Ladetakte für Warmwasser. Auch das gilt es zu entzerren und zu beurteilen. Bei 10 qm ST kommt es drauf an, für WW im Sommer prima, bei Flachkollies im Winter vernachlässigbar. Ideal für die WP wäre dann auch ein separater WW-Puffer, auf den geschaltet wird, wenn ST und Ofen/ Wassertasche im Sammelpuffer nichts beisteuern. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
27.03.2025 08:12:01 |
Hallo, wie Frank auch schreibt entlädt sich die für WW erzeugte Wärme wieder in die Heizung, also sehr unproduktiv. Als erstes solltest Du mal prüfen, welche VLT Deine Heizung wirklich benötigt, also nicht das, was vor der Mischstation bereitgestellt wird, sondern das, was an den Heizkörpern/FBH wirklich benötigt wird. Stichwort " Thermischer Abgleich" (siehe unten: SHK-Wissen). Dann solltest Du Dich mit dem Gedanken vertraut machen, daß die WP umso effektiver arbeitet, je niedriger die zu erzeugende Temperatur ist.. Also jedes unnütz erzeugte Grad Wärme kostet auch unnötig Geld - und das summiert sich auf Dauer. Selbst habe ich auch diesen Weg lernen müssen und meine Anlage sieht inzwischen so aus: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/270788/Aufbau-Hydraulik-WP-und- KaminofenLies es von Anfang an und Du erkennst den Weg dorthin. Aber viele Wege führen nach Rom, dies ist einer dahin. Gruß Heinz PS Meine WP hat in diesem Winter noch kein WW bereitet, das war der Kaminofen.
|
| Zeit:
27.03.2025 08:14:33 |
Und DAS ist der Punkt an dem wir erkennen, dass du wirklich nichts zum Thema gelesen hast! Deine wärmepumpe macht viel Wasser (1200l) wenig warm (gern unter 40 grad), und das ziemlich gut. Deine Heizkörper etc müssen also mit max 40 grad auskommen und mit gut 1000l pro Stunde laufen. Du willst jetzt in einen minispeicher 1200 l einfüllen und daraus mit einem minivolumenstrom, wahrscheinlich 300l deine Heizkörper bedienen. Es sollte klar sein, dass 300liter auf 40 grad weniger Energie enthalten als 1200liter? Dass deine wp effizient 50 oder gar 60grad macht, solltest du vergessen. Sie kann es, aber nicht effizient. Und deswegen passt dein Ofen und deine ST nicht dazu. Der Ofen benötigt einen Riesen Speicher, den nur er sinnvoll für die Heizung nutzen kann. Da wo deine ST funktioniert, arbeitet auch die wp sehr gut. Mischt du alles wie du es vorhast, bist du sicher 25% Effizienz los. Wenn du es jetzt machen musst, weil deiner verbrenner streikt, geh es an. Falls nicht, Daten sammeln und abwarten. Der Vorlauf muss zwingend unter 40 grad, das kannst du schonmal vorbereiten. Alle Thermostate ab, maximalen Durchsatz schaffen. Messen… Die aktuelle Förderung schaufeln sich die HB in die Tasche. Davon hast du nichts. Zudem werden auch neue Generationen WP entwickelt…
|
| Zeit:
27.03.2025 08:15:34 |
Wenn die ST bleiben soll, und der bisherige wwSpeicher 2WT hat, dann braucht man einen Ersatz dafür mit wärmepumpengeeigneten WT. Der hier verwendete Tank in Tank funktioniert mit weniger warm vielleicht auch, vorher ausprobieren. Puffer mit höheren Temperaturen bedeuten geringere Effizienz. Vielleicht erstmal dabei bleiben Flamme und Flamme passt zusammen.
|
| Zeit:
27.03.2025 08:18:33 |
| Zeit:
27.03.2025 14:20:22 |
Die Botschaft wird gelesen, die Tragweite aber nicht entsprechend gewichtet. Das erlebe ich Tag für Tag. Die Leute müssen erst den Schmerz fühlen, wie schlecht eine Wärmepumpe wegen dieser temperaturtechnisch marginalen Mißhandlung läuft, damit sie aufwachen. Und wie euphorisch sie sind, wenn die Systeme entzerrt wurden und die Wärmepumpe in ihrem Wohlfühlbereich laufen darf. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
27.03.2025 14:54:12 |
Das ein HK im normalen Altbau mit 40 oder 45° C auskommt, kann man meist vergessen! Besonders bei Häusern mit Heizunganlagen aus den Jahren ab etwa 1985. Gut gerechnet haben die kaum Leistungreserven und wenn, nur geringe. Besser sieht es bei älteren Anlagen aus, die großzügiger dimensioniert wurden. Real möglich dürfte eine Temperatur von 50 °C bei solchen Anlagen sein. Gleiches gilt für den Volumenstrom. Die dünnen Rohrsysteme ab den 80ern vertragen kaum einen Volumenstrom oberhalb 1000l. Zudem ist das wegen damals schlechter Dämmung auch ein Geräuschproblem. Genau das gilt auch für die HK-Ventile.
|
| Zeit:
27.03.2025 14:58:06 |
Vielleicht muss ich es nochmal anderes erklären: Ich finde es unglücklich, Teile der Anlage die nicht mal 1/3 ihrer Lebenszeit hinter sich haben nun zu verschrotten. Natürlich weiß ich, dass meine hier angefragte Überlegung nicht effizient für die Wärmepumpe ist. Das ist aber nur eine Machbarkeitsfrage gewesen. Andere Konzepte sind natürlich auch in der Überlegung. Ich habe im Übrigen keine „Erwartungen“, dass man mir hier Aufsätze schreibt, ich bin froh über jeden Input, jede Beteiligung. Wer nicht möchte brauch auch nix schreiben, der muss aber dann auch keinen Spruch hierlassen. Nun zurück zum Thema: „Und deswegen passt dein Ofen und deine ST nicht dazu. Der Ofen benötigt einen Riesen Speicher, den nur er sinnvoll für die Heizung nutzen kann. Da wo deine ST funktioniert, arbeitet auch die wp sehr gut.
Mischt du alles wie du es vorhast, bist du sicher 25% Effizienz los.“Auf den Ofen möchte ich natürlich nicht verzichten, wegen der Atmo und natürlich um die sehr kalten Tage abzufangen, an dem ein WP noch ineffizienter laufen würde. Die ST sorgt im Moment dafür, dass ich zwischen April und September gar keine Heizung benötigt wird. Ich denke mit „Da wo deine ST funktioniert, arbeitet auch die wp sehr gut“ ist gemeint, die ST durch PV zu ersetzen um den WP-Strom für die WW-Bereitung zu bekommen? Da wäre ich wieder bei dem Punkt oben: funktionierende Dinge verschrotten. Im Moment fühlt es sich so an, dass ich 20-30k investieren muss, damit die WP gut arbeitet und die Hälfte, mit einer nicht so effizienten WP. Jetzt zu den Daten meines Hauses: Bei AT zwischen 5-10° reicht ein VL von 30-40° bei -5° bis 5° ein VL zwischen 40-50° Der VL hat so eine große Spanne, weil die Steuerung nicht nur nach der AT geht, sondern Raumtemperaureinfluss hat. Mein Haus braucht z.B. bei Sonne und 8° AT keine Heizung. Bei keiner Sonne und kaltem Wind bei 14° aber schon. Ebenso, verträgt mein Haus Nachtabsenkung, im Urlaub jedoch heize ich tagsüber normal weiter, weil ich sonst 2 Tage unter Volllast benötige die Bude wieder auf Temp zu bekommen und verbrenne dabei genauso viel Öl wie beim durchheizen. Heute z.B. morgens bei 3° AT, Heizung kurz an VL 42,9°, seitdem (9Uhr) aus bei AT 7° Puffer jetzt 66°, Kamin brauch ich heute wohl nicht mehr. Ölverbrauch ~1l. @Heinz: Deine Anlage habe ich mir angeschaut. Sehr aufschlussreich, mir würde mittlerweile das ständige Optimieren zu viel werden, das habe ich vor 15 Jahren schon mit meiner jetzigen Heizung durch, inkl. Kompletten Hydraulikschemawechsel entgegen anraten von Viessmann. Für zwei mittelgroße Puffer habe ich leider keinen Platz. Daher die Idee des Schichtenspeichers…
|
| Zeit:
27.03.2025 15:06:22 |
Zitat von Frank_Pantry  Die Botschaft wird gelesen, die Tragweite aber nicht entsprechend gewichtet. Hallo Frank, so ist es nicht. Ich versuche nur eine gewisse Balance zu finden. Wenn das dann nicht die perfekte Umgebung für einen Bestandteil des Gesamtsystems ist dann kann ich damit leben, solange das nicht zu einem finanziellen Disaster führt. Im Moment sieht es aber so aus, als müsste ich Unsummen in die Hand nehmen, um alles perfekt für WP zu realisieren. Aber ich habe ja noch Zeit, genügend Infos zu sammmeln. Der Tankinhalt reicht noch für einen Winter und so wie es im Moment aussieht lässt mich das GEG bis 2045 in Ruhe, auch wenn die doofe 300-W so lange nicht durchhalten wird. Grüße
|
| Zeit:
27.03.2025 15:09:26 |
Zitat von muscheid  Das ein HK im normalen Altbau mit 40 oder 45° C auskommt, kann man meist vergessen! Besonders bei Häusern mit Heizunganlagen aus den Jahren ab etwa 1985. Gut gerechnet haben die kaum Leistungreserven und wenn, nur geringe. Besser sieht es bei älteren Anlagen aus, die großzügiger[...] Da haben sich unsere Posts überschnitten. Haus ist 1969, aber hat ein paar Wärmedämmungen Maßnahemn hinter sich. Wie geschrieben komm ich unter 50° gut klar. Im Winter mach ich eh immer den Kamin abends an, dass heisst natürlich nicht dass das im Alter auch so bleiben wird ;-) Grüße
|
| Zeit:
27.03.2025 15:12:01 |
Zitat von Effizient  Vielleicht erstmal dabei bleiben Flamme und Flamme passt zusammen. So wird es auch erstmal sein, den Wärmeplan meine Gemeinde hoffe ich noch zu schaffen ;-)
|
| Zeit:
27.03.2025 15:17:28 |
Zitat von drjv 
Für zwei mittelgroße Puffer habe ich leider keinen Platz. Daher die Idee des Schichtenspeichers…
Was dann aber keine gute Idee ist, weil der Heizungsteil den wärmeren WW-Teil auskühlt. Und somit ständig WW nacherwärmt wird, auch wenn keines gebraucht wird. Also nahezu 24/7, und solange gibts keine Wärme für das Heizungswasser. Für den Heizungsteil ist eigentlich überhaupt kein Puffer notwendig, wenn genug Wasser im Heizkreislauf zum Abtauen vorhanden ist.
|
| Zeit:
27.03.2025 15:34:58 |
Zitat von ajokr  Was dann aber keine gute Idee ist, weil der Heizungsteil den wärmeren WW-Teil auskühlt
Ist das denn bei guten Schichtenspeichern so? Ich habe mit Sailer gesprochen (deswegen habe ich den im Eingangspost erwähnt), die meinen die Schichtung bei deren System würde das eben verhindern. Video Sailer WP-SpeicherSchema Sailer mit Kamin&Solar |
| Zeit:
27.03.2025 15:51:00 |
Zitat von drjv  Zitat von ajokr  Ist das denn bei guten Schichtenspeichern so? Ich habe mit Sailer gesprochen (deswegen habe ich den im Eingangspost erwähnt), die meinen die Schichtung bei deren System würde das eben verhindern.
Kein Schichtspeicher funktioniert gut mit WP. Aber das der Hersteller dir nicht rät sein teures Produkt nicht zu kaufen ist doch logisch
|
| Zeit:
27.03.2025 16:20:49 |
Habe eben mal nach Erfahrungen bez. des Schichtenspeichers gesucht. Hier geht es zwar um das Thema Softwareupdate einer Viessmann-WP, die scheinbar etwas überdimensioniert ist, aber auf dem zur Verfügung gestellten Diagramm erkenne ich keinen Einfluss der WW Bereich auf den Heizungsbereich. Die WW-Temp belibt nach den üblichen Duschzeiten quasi konstant und auch der Heizungsbereich wird scheinbar durch WW-Entnahme nicht verändert. Viessmannforum mit Diagramm einer WPS 850 |
| Zeit:
27.03.2025 17:27:14 |
Dieses Forum hier ist voller Probleme mit den wunderbaren schichtspeichern
|
| Zeit:
27.03.2025 18:37:42 |
und alle Schichtenspeicher sind gleich? Ich war letztes Jahr in Essen auf der SHK um mir genau diese Speicher anzuschauen und mit den Herstellern zu sprechen. An vielen Ständen standen auch aufgeschnittende Beispielexemplare. Da gab es extreme unterschiede, nicht nur bauartbedingt sondern auch in der Argumentation der Hersteller. Das System von Sailer ist mir einfach positiv in Erinnerung geblieben. Ich glaube Dir aber natürlich gern, dass es Schichtenspeicher gibt, die den Namen nicht verdienen, das heisst aber nicht, dass es auch funktionierende geben kann, oder?
|
| Zeit:
27.03.2025 19:03:23 |
Nein, natürlichsind nicht alle Schichtenspeicher gleich. Es gibt für die WP bestimmst ganz schlechte und noch besonders schlechte, den Unterschied erkennst du an der Farbe. Und das schöne ist, die haben schon mit der Gasheizung nicht vernünftig funktioniert. Aber kauf dir ruhig den Sailor oder wie sie auch heißen. Du willst es besser wissen, dann frage nicht nach Zustimmung. Das schöne ist, ich verkaufe dir nichts, ich muss für nichts gerade stehen.
|