| | Zeit:
27.10.2022 09:32:45 |
Hallo,habe auch die hier geschilderten Probleme.Vorgeschichte: mein über 25 Jahre altes Untertischgerät der Marle Vai...wurde undicht. Also musste ein neues her. Qualität von Stieb..-El.. gekauft.Korrekt eingebaut aber Nachlauf von 10 Sekunden. Das Tropfen beim Aufheizen sehe ich als normal an.Dann alles probiert: Anschlüsse gecheckt, entlüftet, Drosselung eingebaut...keine Veränderung.Gerät zurück und ein Billiggerät gekauft. Etwas besser, Nachlauf immer noch ca. 6 Sekunden.Älteres Gerät aus meiner Firma geliehen, eingebaut und Nachlauf nur noch 1 Sekunde.Das ist akzeptabel.Ergebnis: alle guten Ratschläge hier lösen die Problem leider nicht!Scheinbar hat sich bei der Herstellung der Geräte irgendetwas grundlegendes geändert.Sie funktionieren nicht mehr so wie früher!Somit Problem des Nachlaufens bei Neugeräten m.E. nicht lösbar!
|
| Zeit:
27.10.2022 10:41:42 |
Hallo,
überleg doch mal: Sowas ist doch keine Raketenwissenschaft, sondern Physik auf Grundschulniveau
Was soll da an einem "neuen" Gerät grossartig anders sein
|
| Zeit:
27.10.2022 11:16:48 |
Korrekt eingebaut bezweifle ich. Wurde den die WW-Durchflussmenge gemessen? verstopfte/verkalkte Perlatoren und vor allem fehlende Drosseln im Kaltwassereingang des Boilers führen dazu, dass sich der Kunststoffbehälter beim Zapfen von Warmwasser aufbläht. Dann dreht man zu, der geblähte Behälter kann sich jetzt wieder auf seine Normalform zusammenziehen. Das macht das Ding schon einige Zeit mit und dann kommt der große Aufschrei: der Boiler ist defekt. Da die Boiler unterschiedliche Behälter verbaut haben, dehnt sich einer mehr (z.B. bei billigen Boilern) der andere weniger und entsprechend ist der Nachlauf größer oder kleiner. Genau so kann es sein, dass sich auf Grund falscher Einbaulage im Boiler ein Luftsack bilden kann. Der Effekt ist der gleiche.
|
| Zeit:
27.10.2022 17:58:36 |
Ich kann ja die Zweifel an meinem technischem Geschick verstehen, aber was soll ich falsch gemacht haben? Ich habe die Anschlüsse vor Demontage des alten Kleinspeichers extra fotografiert und auch so wieder angeschlossen: Kaltwasserzulauf geht in die Niederdruckarmatur, Ausgang kalt der Armatur an den blauen Eingang Boiler, an den roten Ausgang Boiler wird Zulauf warm Armatur angeschlossen. Zusätzlich habe ich noch den Test gemacht, dass bei abmontiertem Zulauf Boiler kalt Wasser aus dem Zulauf kommt, wenn man die Armatur auf warm stellt. Weiterhin habe ich sogar noch eine neue Kartusche in die Armatur eingebaut, da ich vermutete, dass diese verschlissen ist - leider keine Änderung. Druck vor Drosselung: 4,5 l /Min. (eigtl. noch im Rahmen), nach Drosselung 3 l / Min....ein ziemlich mickriger Auslauf. Und: der teurere "Qualitätsboiler" hatte einen längeren Nachlauf als der preiswerte - so what? Und wieso funktioniert der geliehene alte Billigboiler nahezu perfekt, den ich genauso wie den alten und wie oben beschrieben angeschlossen habe? Ich bleib dabei: die neuen Dinger sind einfach Mist. Von der Bauart her wird es sicherlich einen geben, der ordnungsgemäß funktioniert. Aber wie soll ich den finden?
|
| Zeit:
23.11.2022 12:02:58 |
So, habe wohl die Ursache für das Nachlaufen gefunden: ich habe eine Brausearamatur Niederdruck mit einem gewebeummanteltem Schlauch. Durch den Brauseauslauf ensteht ein gewisser Druck im Boiler und der Schlauch dehnt sich aus. Nach Verschließen der Armatur wird dieser Druck durch das Nachlaufen wieder abgebaut. Ändern kann ich daran nichts. Das Problem ist somit nicht gelöst. Es sieht so aus, dass die älteren Warmwassergeräte einen Behälter aus Metall hatten, die sich kaum ausdehnten. Die heutigen sind aus Kunststoff und können sich mehr ausdehnen.Wie lange die das mitmachen kann ich nicht sagen. Da es heutzutage allerdings viele Armaturen mit Brause und neuen Boilern gibt frage ich mich wie andere Nutzer damit klar kommen. .
|
| Zeit:
23.11.2022 12:15:26 |
Hach ja… wenn man alle Informationen hat dann kann man das Problem auch angehen und lösen. Die meisten Hersteller verweisen in der Montageanleitung darauf, dass eine Armatur mit Schlauchbrause mit den neuen Kunststoffbehältern nicht zu empfehlen ist. Stattdessen einfach einen druckfesten Boiler nehmen und diesen als Niederdruckspeicher anschliessen. Problem gelöst! ;)
|
| Zeit:
24.11.2022 09:40:51 |
Das es druckfeste Untertischgeräte gibt wusste ich bis jetzt nicht. Danke für die Info. Werde mir einen besorgen.
|
| Zeit:
19.01.2025 09:06:15 |
Moin zusammen, auch ich habe ein Problem...chen mit meinem Niederdruckarmatur aus dem Internet. Nach Anleitung (die eigentlich gar nicht zu der mitgelieferten Armatur passte) zusammen geschraubt und das Wasser lief durch, egal ob Wasserhahn zu- oder aufgedreht war. Ich habe dann B und C Schläuche getauscht und der tut jetzt was er soll, allerdings läuft auch bei mir das Wasser wenige Sekunden nach🤯. Ab in die Tonne bevor mir das Dingen um die Ohren fliegt? |
| Zeit:
20.01.2025 06:53:37 |
Jeder ND-WW-Bereiter läuft nach. Ob bei deinem Explosionsgefahr besteht, kann ich mir nicht vorstellen, aber auch nicht ausschließen: Dafür sind deine Informationen nicht ausreichend.
|
| Zeit:
20.01.2025 08:39:12 |
Hallo, ja jeder ND- Boiler läuft nach, auch wenn er richtig angeschlossen ist! 1) Meistens ist eine Reduzierhülse bei der Armatur dabei, die aber nicht benutzt wird und das Wasser mit höherem Druck in den Boiler kommt. Dann dehnt sich der Boiler ggf. etwas aus und drückt nach. 2) Es kommt kaltes Wasser nach und wird durch das warme Wasser im Boiler erwärmt und dehnt sich aus. 3) Der Boiler heizt nach und das Wasser dehnt sich dabei aus. Da der Boiler drucklos, also offen betrieben wird, läuft das sich ausdehnende Wasser jeweils über den Auslauf ab. Das ist normal. Wenn es allerdings nach dem Schließen länger nachdrückt, gehe ich von einer der bereits beschrieben Probleme aus. Gruß woodi
|
| Zeit:
26.03.2025 22:46:51 |
Ich habe lediglich den 5 Ltr Untertischspeicher getauscht und analog dem alten (Stiebel E) 1:1 angeschlossen.Damit verbunden waren dann die vielfach beschriebenen Start- und Nachlauffänomene.Mir dem alten Bojler gab es weder Anlaugprobleme beim Öffnen von Kalt-oder Warmwasset, noch beim Schließen Nachlsufendes Wasser.Tropfen beim Aufheizen des Wassers ist normal und muss sein.Was sagt mir das?Das Problem liegt somit ausschließlich am Speicher.Hab mich leider für ein Billigprodukt entschieden.
|
| Zeit:
27.03.2025 07:28:22 |
Zitat von siggil  Ich habe lediglich den 5 Ltr Untertischspeicher getauscht und analog dem alten (Stiebel E) 1:1 angeschlossen.Damit verbunden waren dann die vielfach beschriebenen Start- und Nachlauffänomene.Mir dem alten Bojler gab es weder Anlaugprobleme beim Öffnen von Kalt-oder Warmwasset, noch beim[...] Dann hast du es vermutlich falsch angeschlossen. Mach mal bitte ein Paar Fotos von deiner Bastelei. Dann könne wir das besser beurteilen.
|
| Zeit:
27.03.2025 08:43:33 |
Es wurde nur am Bojler WW und KW entfernt und am neuen analog wieder angeschlossen.
Mit neuem Bojler anderes verhalten wie beim alten. Bild krieg ich leider nicht rein.
Mich würde mal interessieren, warum vom WW am Bojler über das T-Stück eine Leitung zu Brause ( ist logisch!) und eine zweite in den Mischer geht.
|
| Zeit:
27.03.2025 08:59:41 |
hier das zugehörige Foto
https://www.dropbox.com/scl/fi/dbvez43g2lb52a1jb7b4o/20250327_083551.jpg?rlkey=ljv243ofzqpztn7hfcrhvb55q&st=0xubweeb&dl=0
|
| Zeit:
27.03.2025 09:31:17 |
Hast du denn keine Installationsanleitung. Das ist wie mit einem Ikea Regal. du musst penibel der Anleitung folgen. Dann klappt es. Aber Frage dich, darfst du überhaupt an Trinkwassererwärmungsanlagen rumschrauben? Das ist mit potenziell tödlichen Gefahren verbunden. Trinkwasser ist ein geschütztes Lebensmittel!
|
| Zeit:
31.03.2025 18:23:15 |
Hab den neuen Noname-Bojler wieder gegen ein neues Markenprodukt (Stiebel) getauscht.
Alle geschilderzen Probleme wieder weg!
Eine effektive und zielführende Fehlerdiagnose ist auch mit logischem Nachdenken möglich.
:-))
|