Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Dimensionierung der Rohre bei einer Wärmepumpe
Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 05:48:04
0
3834060
Hallo zusammen,

muss man bei der Dimensionierung der Rohre bei einer Wärmepumpe nur darauf achten, dass der Volumenstrom erreicht wird oder muss man auf weitere Punkte schauen?

VG

Simon AW.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 27.03.2025 07:15:24
0
3834074
Erreicht wird der Volumenstrom so gut wie immer.

Ist nur die Frage, welche Rohrreibung dabei erzeugt wird. Und da die je Meter Rohrlänge berechnet wird, ist ein langes dünnes Rohr (z.B. FBH-Schlauch) schlimmer als ein kurzes unterdimensioniertes Stück von einem Abzweig zum nächsten.

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 07:30:21
0
3834081
Bei uns ist ein 25er Mehrschichtverbundrohr verbaut worden und es ca. 10x 90Grad Winkel eingebaut wurden auf eine länge von 15m.

Ist das negativ oder positiv zusehen?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 27.03.2025 07:36:24
0
3834087
Für wieviel kW oder Volumenstrom?

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 07:42:37
0
3834091
Wir haben eine 6 KW Anlage und Laut Hersteller sollte die Durchflussmenge bei 20l liegen, bei einer Spreizung von 5 Kelvin.

Komischerweise läuft bei uns die Anlage 7 Kelvin Spreizung.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 27.03.2025 07:50:33
0
3834093
Zitat von Simon AW Beitrag anzeigen
Bei uns ist ein 25er Mehrschichtverbundrohr verbaut worden und es ca. 10x 90Grad Winkel eingebaut wurden auf eine länge von 15m.

Ist das negativ oder positiv zusehen?


90 Grad Winkel - warum tut man sowas wenn man Mehrschichtverbundrohr verwendet?
War kein Platz um Kurven ins Rohr zu biegen?

Welche Wärmepumpe hast Du? Kannst du die Pumpenleistung höher drehen (um dann letztlich die Spreizung und die VLT zu reduzieren)?
Es gibt immer einen Kompromiß zwischen Stromverbrauch Pumpenleistung (für höheren Volumenstrom) und Stromverbrauch Kompressor(niedrigere Spreizung und VLT).

Wenn Du große Rohre hast kannst Du niedrige Spreizung und VLT auch bei wenig Pumpenleistung erreichen. Habe selber ein 5kW Pumpe mit 25er MSV aber nur 7 Meter und NULL Winkel bei 3k Spreizung.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 27.03.2025 07:53:22
8
3834094
Ja, weil durch den geringen Volumenstrom die geringere Enthitzung = Spreizung nicht erreicht wird, Ursache sind die Druckverluste.

Ein 25er Verbundrohr hat innen kaum 20 mm, die Bögen fassen dieses Rohr aber innen und verengen das noch deutlich weiter. Davon 10 Bögen...das nackte Grauen.

Wie kann man bloss so eine Hydraulik bauen, auch wenn eine 6 KW-WP keine 2000 Liter/h Volumenstrom benötigt??

Verbundrohr muss man besonders groß bauen, um diese üblen Fittings zu kompensieren oder gleich auf Kupfer oder Edelstahl gehen ,wo das Rohr nur aussen eingefaßt wird und der Bogen mit 3 D oder 5 D massiv geringere Druckverluste generiert ggü. Verbundrohr-Fittings.


Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 07:53:49
0
3834095
Wir haben eine FHA 06/07 von Wolf.

Meinst du mit Pumpleistung, die HK Pumpleistung?

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 27.03.2025 08:06:14
1
3834105
Diese ist gemeint! :-)

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 27.03.2025 08:10:46
0
3834108
Zitat von Simon AW Beitrag anzeigen
Wir haben eine FHA 06/07 von Wolf.

Meinst du mit Pumpleistung, die HK Pumpleistung?


ja. Hast Du Zugriff auf die Einstellungen?
Wie ist die Pumpe eingestellt?
Eventuell könntest Du versuchen die Pumpenleistung der HK Pumpe höher zu stellen und dann die Spreizung und VLT zu senken.

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 09:09:49
0
3834142
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Zitat von Simon AW Beitrag anzeigen
[...]


ja. Hast Du Zugriff auf die Einstellungen?
Wie ist die Pumpe eingestellt?
Eventuell könntest Du versuchen die Pumpenleistung der HK Pumpe höher zu stellen und dann die Spreizung und VLT zu senken.



Die HK Pumpe ist schon bei 100%.

Müssen die 20l. Durchfluss, also die Angabe vom Hersteller, immer erreicht werden und nur kurz oder wann muss der Durchfluss erreicht werden?

Für die Abtauung benötigt man Laut Hersteller nur 13l.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 27.03.2025 09:34:43
0
3834153
Für die Leistung gilt folgende Formel:

Q in Watt = 1,16 * Volumenstrom in l/h * (VLT - RLT)

Wenn du 20 l/min (1200 l/h) mit 5 K Spreizung durch das Rohr schiebst, bekommst du die Nennleistung von 7 kW. Mit 7 K Spreizung reicht auch weniger Volumenstrom.

Wenn es draußen nicht gerade NAT ist, kommt das Haus auch mit weniger Leistung aus. Das kan die Steuerung der WP mit weniger Volumenstrom oder weniger Spreizung erreichen.

Für 1200 l/h werden DN 32 (35x1,5) Kupferrohr empfohlen, das ergibt 66 Pa/m Rohreibung. Mit Metallverbundrohr 25x2,5 sind es 649 Pa/m.

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 09:50:20
0
3834163
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Für die Leistung gilt folgende Formel:

Q in Watt = 1,16 * Volumenstrom in l/h * (VLT - RLT)

Wenn du 20 l/min (1200 l/h) mit 5 K Spreizung durch das Rohr schiebst, bekommst du die Nennleistung von 7 kW. Mit 7 K Spreizung reicht auch weniger Volumenstrom.

Wenn[...]



Verstehe ich das richtig, wenn die Reibung zu groß ist, dass die Anlage ihre Leistung nicht schafft?

Bei uns ist es nämlich so, dass im Winter die Zimmer nicht richtig warm werden oder das Warmwasser halt nicht innerhalb einer Stunde Warm wird. Das Warmwasser ist jetzt auf 54 Grad gestellt, wobei die sogar von Hersteller so eingestellt wurde und uns wurde auch mittgeteilt, dass die Anlage das Locker schaffen muss. Wobei ich auch sagen muss, wir haben das Warmwasser auch schon auf 50 Grad gestellt und auch das schafft die Anlage im Winter irgendwie nicht.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 27.03.2025 11:43:32
0
3834210
Die Anlage schafft ihre Leistung auch bei 7° Spreizung, dann müsste die VLT eben 1° höher ausfallen.

Im Winter kann es durchaus sein, dass nicht nach einer Stunde das WW auf 54° aufgeheizt ist.

Winter = kalt = WP geringerere Leistung = eventuell noch ein Abtauvorgang dazwischen = lange Zeit.

Außerdem, wie groß ist der WW-Speicher und warum 54°?

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 12:19:10
0
3834232
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Die Anlage schafft ihre Leistung auch bei 7° Spreizung, dann müsste die VLT eben 1° höher ausfallen.

Im Winter kann es durchaus sein, dass nicht nach einer Stunde das WW auf 54° aufgeheizt ist.

Winter = kalt = WP geringerere Leistung = eventuell noch ein Abtauvorgang[...]


Die 54 Grad wurden gleich am Anfang vom Hersteller eingestellt. Wir haben es auch schon mit 50 Grad probiert und das teilweise im Oktober, also wo es noch nicht so kalt ist und das funktioniert auch nicht.

Was mich wundert, dass der Rücklauf eine höhere Temperatur hat als der Vorlauf in der Warmwasseraufbereitung. Muss das nicht eigentlich andersherum sein?

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 27.03.2025 12:41:08
0
3834241
Zitat von Simon AW Beitrag anzeigen
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
[...]

Was mich wundert, dass der Rücklauf eine höhere Temperatur hat als der Vorlauf in der Warmwasseraufbereitung. Muss das nicht eigentlich andersherum sein? [...]


Also, das wundert mich auch. Woran stellst Du das fest?

Wie lange dauert es und läuft die WW Aufheizphase an einem Stück?

Du hast immernoch geschrieben wie groß der WW-Speicher ist und welches Modell/Hersteller?

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 14:34:39
0
3834270
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Zitat von Simon AW Beitrag anzeigen
[...]


Also, das wundert mich auch. Woran stellst Du das fest?

Wie lange dauert es und läuft die WW Aufheizphase an einem Stück?

Du hast immernoch geschrieben wie groß der WW-Speicher ist und welches Modell/Hersteller?



Es gibt eine Übersicht, also ein App von Wolf wo solche Daten angezeigt werden.

Wir haben FHA 06/07 und den Warmwasserspeicher SEW-1-300 von Wolf.

Das Aufheizen vom Warmwasser dauert teilweiße an die drei Stunden, aber immer deutlich weit über einer Stunde. Laut Wolf müsste es aber locker in einer Stunden Warm werden.

Ich verstehe überhaupt nicht war der Rücklauf höher als der Vorlauf beim Warmwasserbetrieb ist.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 27.03.2025 14:43:17
0
3834271
Zitat:

Das Aufheizen vom Warmwasser dauert teilweiße an die drei Stunden, aber immer deutlich weit über einer Stunde. Laut Wolf müsste es aber locker in einer Stunden Warm werden.


In den Technischen Daten des Speichers steht:
"Aufheizzeit 14kW - 10-50°C min 58"

Deine WP kann aber nur 7 kW leisten, deshalb dauert es halt zwei Stunden. Und bei mehr als 50°C entsprechend länger.

Rücklauf sollte natürlich kälter sein als Vorlauf. Ist der Puffer eventuell falschrum angeschlossen? Die tatsächlichen Temperaturen an den Rohren lassen sich auch unabhängig von irgendwelchen Apps mit Anlege- oder IR-Thermometern überprüfen.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 27.03.2025 14:49:11
0
3834272
Läuft die Wolf denn überhaupt mit den vollen7 KW oder ist sie zum Teillastbetrieb verdammt (ist dann halt effizienter, dank geringerer Flächenbelastung)

Hat sie denn überhaupt den nötigen Volumenstrom, um den Speicher zügig zu laden oder muss sie mit wenig auskommen (Einstellung UWP bei Brauchwasserladung.)

Strömungsbild des Laderegisters laminar oder turbulent?

Usw. usw.

Es gibt zig Möglichkeiten ,warum eine Anlage schlecht läuft.

Kältemittelmangel und Fouling kommen natürlich auch noch in Frage, eine semioptimale Hydraulik (leider Standard vieler HB) ebenso.


Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 15:39:05
0
3834289
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Läuft die Wolf denn überhaupt mit den vollen7 KW oder ist sie zum Teillastbetrieb verdammt (ist dann halt effizienter, dank geringerer Flächenbelastung)

Hat sie denn überhaupt den nötigen Volumenstrom, um den Speicher zügig zu laden oder muss sie mit wenig auskommen (Einstellung UWP[...]



Der Durchfluss bleibt konstant bei ca. 16l. Ich hätte erwartet das dieser beim Warmwasserbetrieb ansteigt oder nicht?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 27.03.2025 16:15:34
1
3834305
Zitat von Simon AW Beitrag anzeigen
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
[...]



Der Durchfluss bleibt konstant bei ca. 16l. Ich hätte erwartet das dieser beim Warmwasserbetrieb ansteigt oder nicht?


Möglicherweise wird die VLT in der WP für die WW-Bereitung raufgesetzt. Wenn dann die in der App angezeigte VLT die vom Heizkreislauf ist, ist die angezegte RLT größer als die angezeigte VLT. Aber eben an verschiedenen Kreisläufen gemessen.

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 16:54:59
0
3834316
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von Simon AW Beitrag anzeigen
[...]


Möglicherweise wird die VLT in der WP für die WW-Bereitung raufgesetzt. Wenn dann die in der App angezeigte VLT die vom Heizkreislauf ist, ist die angezegte RLT größer als die angezeigte VLT. Aber eben an verschiedenen Kreisläufen gemessen.



Wäre sowas den Normal und warum sollte das plötzlich in zwei verschiedenen Kreisläufen gemessen oder angezeigt werden?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 27.03.2025 17:08:15
1
3834320
Zitat von Simon AW Beitrag anzeigen
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
[...]



Wäre sowas den Normal und warum sollte das plötzlich in zwei verschiedenen Kreisläufen gemessen oder angezeigt werden?


Es ist zumindest nicht auszuschließen. Daher ist es für dein Anlagenverständnis von Vorteil, die Temperaturen an den Rohren selber zu messen, und mit der App zu vergleichen.

Verfasser:
Simon AW
Zeit: 27.03.2025 17:26:22
0
3834326
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von Simon AW Beitrag anzeigen
[...]


Es ist zumindest nicht auszuschließen. Daher ist es für dein Anlagenverständnis von Vorteil, die Temperaturen an den Rohren selber zu messen, und mit der App zu vergleichen.



Teilweiße ist der Rücklauf auch beim ganz normalen Heizen höher als der Vorlauf.
Irgendwas passt da doch nicht...

Verfasser:
Musil
Zeit: 27.03.2025 18:00:46
5
3834346
Hallo Simon,

sorry, Du kannst hier noch seitenweise "rumeiern" und es kommt nichts raus.

Mein (Laien-) Tipp:

Besorg Dir ein IR Thermometer. Wickle etwas Malerkreppband um die Meßstellen an den Rohren. Und verschaffe Dir einen Überblick über Deine Anlage.

Irgend welchen APP Bildchen zu vertrauen.... Da kannst Du auch die Wahrsagerin Deines Vertrauens anrufen.

Gruß Musil

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik