Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hafnertec AWE Steuerung
Verfasser:
aweholzheizer
Zeit: 19.09.2023 22:11:31
0
3589053
Hallo,

ich suche jemanden der einen Kachelofen von Hafnertec mit einem Luft-Wasser-Wärmetauscher (AWE - Air Water Exchanger) betreibt. Die Regelung erfolgt normalerweise über eine freiprogrammierbare UVR1611 bzw. vermutlich Neuere schon durch die UVR16x2 der Technischen Alternative.

Konkret wäre ich an einer Kopie der Funktionsdaten einer solchen UVR16x2 interessiert, um Vergleichen zu können ob im Laufe der Jahre hier etwaige Verbesserungen ausgerollt wurden.

Da die alte Vaillant Steuerung nach dem Ausdienen unserer Gastherme von unserem Heizungstechniker bereits gegen eine UVR16x2 getauscht wurde um unsere verschiedenen Systeme alle unter ein Dach zu bringen, würde ich nun gern die Steuerung des Kachelofens auch mit integriert haben. Aus- und Eingänge sind noch ausreichend verfügbar.

Bevor ich einfach die alten Funktionsblöcke in die neue Steuerung programmiere hat ja vielleicht jemand neuere Funktionsdaten von denen ich einen aktuelleren Kaminsteuerungsteil entwenden könnte.

Vielen Dank für eure Mithilfe und schöne Grüße

Verfasser:
solarberg
Zeit: 02.12.2024 22:55:17
0
3781877
Hallo AWE Holzheizer,

wir haben seit 2011 eine ältere Version des Hafnertec AWE im Einsatz.
Die wird noch mit einer UVR64 gesteuert.
Bist Du zu einer Lösung für Dich gekommen?
Bei uns schaltet die Ladepumpe leider nicht mehr zuverlässig ein, da wohl die Startdrezahl etwas zu gering ist. Es klackt nur das Relais in der Pumpe.
Wenn ich die Pumpe per Steuerung manuelle einschalte und danach wieder auf Automatik schalte, dann läuft sie indem getakteten Betrieb auch einwandfrei weiter.
Hast Du da eine Idee dazu?

Danke

Wolfgang

Verfasser:
aweholzheizerneu
Zeit: 28.03.2025 20:53:42
0
3834664
Hallo Wolfgang,

sorry für die etwas späte Antwort, ich hab meine Zugangsdaten verlegt und musste mich neu anmelden.

Interessant, dass davor auch noch die UVR64 verwendet wurde. Wurde hier der Ventilator oder die Pumpe überhaupt drehzahlgeregelt, oder rein über Differenztemperaturen zu und abgeschaltet?

Kurzes Update zu meiner Situation: Nachdem ich mich vohrigen Sommer in die UVR16x2 eingelesen hatte, hab ich mich dann drübergetraut und steuere aktuell den Ventilator sowie eine neue drehzahlgesteuerte Pumpe über zwei getrennte PID-Blöcke (rein als Proportionalregelung) mit der UVR16x2 der neuen Heizung.

Unser Ventilator verfügte bereits über einen 0-10V Eingang über den die Drehzahl gesteuert werden kann, welcher sich auch problemlos mit der UVR16x2 verbinden hat lassen. Da die Pumpe zum AWE bei meinen ersten UVR16x2-Tests ebenfalls mit dem Anlaufen immer wieder Unzuverlässigkeiten zeigte (vermutlich hat ihr die stromlose Sommerpause nicht geschmeckt) entschied ich mich für eine neue Wilo PWM Pumpe die nun ebenfalls problemlos über die UVR16x2 gesteuert wird. Laut Wilo Beschreibung musste ich die Mindestdrehzahl der Pumpe ermitteln welche ausreicht um das Rückschlagventil welches direkt nach der Pumpe verbaut ist aufzudrücken. Diesen PWM Wert habe ich dann in der UVR16x2 als Mindestdrehzahl hinterlegt. Vielleicht braucht dein Rückschlagventil aufgrund des Alters nun mehr Kraft um aufgedrückt zu werden als früher?

Aktuell habe ich die Steuerung so programmiert, dass ab einem Delta von +10°C Kaminlufttemperatur über Heizungsanforderungstemperatur der Ventilator und Pumpen PID angeworfen werden. Dazu verwende ich den Solarregelungsblock der UVR16x2. Der PID Regelungsblock für den Ventilator regelt dann mit steigender Kaminlufttemperatur den Ventilator immer weiter hoch. Der Pumpen PID-Regelungsblock regelt zuerst die Vorlauftemperatur des AWE auf die Heizungsanforderungstemperatur. Ist diese auch im Rücklauf des AWE erreicht (Puffer gefüllt) greift die Differenzregelung und regelt auf ein Delta von +5°C AWE Vorlauf zu AWE Rücklauf.

Einzige Unschönheit die ich noch nicht in den Griff bekommen habe passiert, wenn der Puffer gefüllt ist, im Kamin nicht mehr nachgelegt wird und sich über Nacht dann der Puffer von unten her mit kaltem Rücklaufwasser der Heizung füllt. Dann schaltet mir der Solarregelungsblock immer wieder kurz Pumpe und Ventilator für ein paar Minuten ein da der Pufferfühler unten wieder ausreichend Differenz ermittelt. Aber anstatt wirklich viel Restwärme aus dem Kamin in den Puffer zu bringen wird wohl eher der Puffer durchmischt.

Für diesen Fall bin ich noch am tüfteln, dass eventuell wenn die gewünschte AWE Vorlauftemperatur mit minimalster Pumpendrehzahl nicht mehr erreicht werden kann, der Ventilator hochgeregelt wird, um die fehlende Wärmemenge aufgrund des abkühlenden Kamins mit mehr Luftmenge zu kompensieren.

Schöne Grüße

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik