| | Zeit:
25.12.2024 19:49:58 |
Wie hier schon mehrfach geschrieben brennertopf läuft mit pellets voll bis schnecke blockiert…. Fehlt eigentlich nur eine Zündung und das Haus ist weg
|
| Zeit:
28.12.2024 08:00:24 |
Zitat von TRieks  Fakt ist der Kessel ist absoluter Kernschrott! Ich befürchte, du hast recht. Wir sind vor kurzem in ein Haus eingezogen mit einer ROBIN WOOD ECOPELLET Heizung. Von Anfang an gab es Probleme. Der Unterschied zwischen dir und mir ist, dass ich kein Experte bin. Trotzdem muss ich mich gezwungenermaßen selbst mit dem Problem befassen, weil: 1. Der Robin Wood-Service absolut schlecht ist. Bei tel. Anfrage bekommt man Sätze zu hören wie "Aus datentechnischen Gründen können wir keine Daten weitergeben" und "Wir brauchen den Kaufvertrag" etc. Da hilft es auch nicht, dass wir gerade mitten im Winter stecken und einen Notfall haben, weil die Heizung nicht funktioniert. Hilfe gibt es von dieser Firma scheinbar nicht. 2. Niemand kennt diese Heizung bzw. Firma. Kein Experte möchte sich daher damit auseinandersetzen. Lange Rede kurzer Sinn: Die Heizung funktioniert nicht und wir bekommen niemand, der sie repariert. Alle die von dir aufgeführten Probleme scheinen auch bei uns der Fall zu sein. Zum Glück haben wir einen Holzofen im Esszimmer. Bei -1 Grad können wir von Glück sagen, dass wir jetzt nicht im Kühlschrank sitzen. Mein Fazit: Ich hoffe, ich bringe das Ding zum Laufen, denn sonst frieren die Wasserleitungen ein!
|
| Zeit:
07.01.2025 17:41:17 |
Zitat von UF1001  Hallo
schaut mal bei Marelli Systems in Rumänien und bei Thiemme Italien das habt Ihr gekauft. Hab selbst so einen nur als ECO Star Auto von Marelli Systems Zugreinigung mach der automatisch.!!!!!!!!!!!!!!
BX UF 1001 Die Firma heißt Mareli Systems und sitzt in Bugarien. Eine Ersatzteilanfrage dort, verweist auf den deutschen Importeur und das ist...
|
| Zeit:
09.01.2025 00:44:26 |
RW EcoPellet 35kw - Inbetriebnahme Ende 2022 - nie wieder. Auch ich muss den Vorschreibern leider recht geben - wir haben die gleichen Probleme. Ich habe immer noch nicht wirklich herausfinden können, warum der Kessel ausgeht bzw. nicht zündet. Fakt: Der Brennraum wird mit Pellets überfüllt, die Förderschnecke verstopft und verklemmt dann derart, das bei jedem 2ten mal die ganz große Knipex Cobra machtlos ist und die Schnecke ausgebaut werden muss - ein echtes Vergnügen, da vorher einige große Eimer Pellets aus der Vorratskammer erstmal abgesaugt werden müssen. Ein weiterer Effekt: Der Getriebemotor überlebt das ganze meist nicht - wenn er länger verklemmt betrieben wurde haben es die Zahnräder im Getriebe hinter sich und die Schnecke bleibt ständig stehen. Es ist in 2 Jahren nun der vierte Motor. Laut dem Vertreiber RW soll es an mangelndem Schornsteinzug im Teillastbereich liegen; ich habe dies durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister nachrechnen lassen und der kann das nicht bestätigen. Und ja, der Vertreiber wird pampig - alle Anderen haben eh keine Ahnung...keine Chance auf Gewährleistung ohne Gutachten und Anwalt. Lohnt sich finanziell nicht. Also weiter experimentieren. Einzig Gutes: Die grade durchgeführte Messung durch den Schornsteinfeger bescheinigt einwandfreie und sogar gute Verbrennungs- und Emissionswerte. Der Nachbar mit einer gleichalten Ferroli ist durchgefallen... Zurück zum Pelletfluter: Mit einem stärkeren Getriebemotor (30N statt 10N) ist das Verhalten deutlich besser geworden, erst nach gut 12 Monaten ist es gerade wieder geschehen und die Schnecke verklemmte. Auch dieser Motor war dann defekt. Die Plastiklager der Förderschnecke haben wir schon nach 6 Monaten gegen Bronzelager getauscht, der Plastikschrott ist einfach eine Frechheit. Bei der nächsten Revision kommen dann gekapselte Kugellager rein. Leider fehlt der Steuerung die Erkenntnis, das die Zündung - warum auch immer- nicht stattgefunden hat. Wäre eigentlich eine Kleinigkeit das über den ausbleibenden Temperaturanstieg zu erkennen und in den Fehlermodus zu schalten. Der einzelne RW Pelletbrenner hat eine Fotodiode zur Flammenüberwachung und das selbe Steuergerät - da sollte sich doch eine Fotodiode bei den kompletten Pelletkesseln nachrüsten lassen. Wenn mal wieder etwas Zeit übrig ist... Verschleißteile wie Zahnräder des Reinigungsmechanismus, der Reinigungsmechanismus selbst, Brennertopf und Co. sind extrem einfach ausgeführt, einmal im Jahr sind die leider total verschlissen und/oder gerissen. Und die Saugturbine für die Pelletförderung ist nach einer Saison leider auch hinüber. Das ganze bei nur ~8t Pellets pro Saison. Und Nein, an der Pelletqualität liegt es auch nicht, die Pellets kommen aus einem Sägewerk in der Umgebung von einem namenhaften Händler und die Mitstreiter in der Nachbarschaft haben keine Probleme. Wer nicht wenigstens handwerklich einigermaßen begabt ist, braucht gute Handwerker im Freundeskreis. Allein der jährliche Bedarf an Ersatz- und Verschleißteilen kostete pro Saison min. das 3-fache der kompletten Wartung der vorherigen Öl-Heizung. Wer Ideen zur Lösung für das eine oder andere Thema hier hat, ich freu mich darauf.
|
| Zeit:
09.01.2025 22:36:24 |
8t Pellets bei 35kw Leistung. Dein Kessel ist mindestens doppelt so groß wie er sein müßte nur mal so am rande...
Zum Kessel selbst kann ich nichts sagen ich bin froh nicht so eine Krücke zu besitzen :)
Vielleicht bringt es was mal etwas über den Tellerrand zu sehen wenn du Bastler bist. Ich habe einen Rtb 16 von NBE Dänemark. Die Dänen haben eine relativ einfache Konstruktion zu reinigung. Es wird Druckluft zur entaschung verwendet und dann mit einer Schnecke ausgetragen. Das ganze ist quasi fast unkaputtbar. Ich hatte jetzt nach 10 Jahren nur einen Motorkondensator für 2€ defekt. Alle 2t insgesamt 2-3 mal im Jahr gehe ich mal mit der Bürste durch und leere den Aschekasten.
|
| Zeit:
14.01.2025 09:33:36 |
Ich bekam von Mareli die Information, wie man die Heizung bei Error 25 ("Sicherheitsmotor")zunächst weiterbetreiben kann: 1. Go to the system menu code (0000). 2. Find DEFAULT SETTINGS MENU. 3. In this menu, set : P50 = 0 P51 = 0 P49 = 0
Ich warte seit 3 Wochen auf das PASSENDE Ersatzteil aus VS, macht ja nix, ist ja nur Winter...
|
| Zeit:
14.01.2025 12:52:11 |
Kann mir jemand sagen, wie ich an das obere Lager der Förderschnecke komme? Unten ist es ja kein Problem.
|
| Zeit:
14.01.2025 18:35:41 |
Default Settings Menue ist Werkseinstellungen
|
| Zeit:
19.01.2025 02:20:17 |
Heilloa 😃, Hab so einen 30 KW Pellets Kessel von Robin wood. Seit 3 tage geht das ding alle 1 bis 3 stunden aus, Fehler Code 41. Mindestluftstrom nicht erreicht. Habe mit einem sehr guten Staubsauger von Flexibilität front, wie gewohnt zu säubern, diesmal auch hinten im das rohr von dem ventilator, das ganze Abgas Rohr und mir fällt nichts mehr ein was ich noch säubern soll oder kann. Das Ding, geht trotzdem nach kurze Zeit aus. Jetzt, hab vergessen zu erwähnen, habe Fenster da, ist ein wenig offen da arsch kalt. Aber es hilft nichts... Hat jemand ne Idee woran es noch liegen kann? Pellets selbst? Weiß ich nicht, da sehr wenig Asche produziert und sehr wenig im bächer bleibt wenn es aus geht... Hat jemand noch ne Idee was so sein kann?
|
| Zeit:
19.01.2025 12:03:10 |
Ich habe bei meinem 18er festgestellt, dass das Abheben der Platte unter dem Abreiniger eine Menge Asche zutage bringt, nach der Reinigung kam der Kessel viel leichter auf Temperatur. Vielleicht ist da oben was zu. Ich finde es ziemlich daneben, dass man zum Kessel keine venünftige Wartungsanweisung bekommt von einer Erläuterung der Fehlercodes gar nicht zu reden.
|
| Zeit:
19.01.2025 12:27:17 |
Hallo zusammen, hier mal mein Erfahrungsbericht von 3x ecopellet 24KW Kessel. Eigentlich betreibe ich nur 2 Kessel (8 to Jahresmenge pro Kessel an 1000 Liter Pufferspeicher mit 15m² Solarthermie) in zwei verschiedene Objekten. Der erste Kessel ist jedoch bereits nach nur 4 Monaten und ca 5 Tonnen verbrannte Pellets mit Lochfraß in der Brennkammer ausgetauscht worden. Trotz Inbetriebnahme und Freigabe durch robinwood-Techniker fühlte sich robinwood nicht genötigt einen Ersatzkessel zu stellen. Jeglicher Kontakt mit dieser Firma Inbetriebnehmer, Techniker, Vertrieb, Chefetage war eine Herausforderung und wären ideale Negativbeispiele, perfekt geeignet für Schulungszwecke, wie schlecht ein Unternehmen im after sales agieren kann. Ich habe nach diversen Runden den Kontakt abgebrochen, einen Ersatzkessel aber vom Heizungsbauer erhalten, wo ich die beiden Kessel ursprünglich gekauft habe. Dieser neue Kessel hatte einen kapitalen Transportschaden. Was will man anderes erwarten, robinwood hat sich natürlich dessen auch nichts angenommen und mir wieder die Verantwortung zugeschoben. Der Kessel musste aber montiert werden, da 5 Familienhaus und mitten im Winter. Vorschlaghammer marsch.... Nachdem ich nach diesen Erfahrungen jeglichen Kontakt zu dieser Firma eingestellt und das Wlan Modul in die Tonne getreten habe, mussten in den jetzt 1,5 Jahren bisher 1x das KUNSTSTOFF- Lager Förderschnecke getauscht und der Reinigungshebel wieder angeschweißt werden. Vor einigen Tagen musste ich nun feststellen, dass die Anlage in dem zweiten Objekt mit viel Kesselkitt vielleicht noch gerade über diese Heizsession kommt. Dann ganze ca 16to Pellets verbrannt. Ebenfalls beginnender Zerfall an der Brennkammerwand wie bei der ersten Anlage. Nach Rücksprache mit dem Heizungsbauer wo die Anlagen ursprünglich bestellt wurden, erklärte dieser mir, er habe jegliche Vertriebsaktivitäten für RW eingestellt. Den Direktkontakt, wie beim ersten mal, tue ich mir auf keinen Fall ein zweites mal an. Der Kernschrott kommt jetzt raus und wird durch ein anderes Produkt ersetzt....Für mich kann ich klar sagen, NIE WIEDER ROBINWOOD. Ich bin kein Heizungsbauer, was jedoch auffällig ist, bei beiden Anlagen hat die thermische Ablaufsicherung nach einem Stromausfall ausgelöst. Keine Ahnung ob hier Zusammenhänge bestehen. Beste Grüße und ich wünsche allen robinwood-Besitzern starke Nerven und einen milden Winter.
|
| Zeit:
30.01.2025 18:23:46 |
Ich habe jetzt Dank eurer Artikel meine Anlage auch zum laufen bekommen. Mir ist noch nicht gelungen die Pumpe automatisch einzuschalten. Welchen Code brauche ich da.
|
| Zeit:
03.02.2025 19:09:38 |
Leider habe ich mich für den 24 kW Pelletkessel entschieden ,nach der ersten Heizperiode sind die Kunstofflagerschalen bei 5 Paletten Pellets durch ,der Rüttelhebel brach auch ab ,jeden 3 Monat habe ich komplett gereinigt auch die rüttelfeder ,in der 2 Heizperiode die Ritzel defekt ,dann der Motor Schnecke,,dann wieder optimal eingestellt lief 2 Monate,dann viel der Lüfter aus ,die Anlage war komplett zugeteert , komplett im Arsch , Kundenservice sagt Einstellungen waren bestimmt falsch ,in 2 Jahren schon mehr als 400 Euro zusätzlich ausgegeben ,seit über 20Jahren Reparaturen die ich selber mache und verbessere , Last die Finger weg von diesem Produkt ,
|
| Zeit:
29.03.2025 21:33:54 |
Ich muss leider den Lochfras in der Brennkammer, den einige Forumsmitglieder bereits reklamierten, bestätigen. Das Zahnrad für die Reinigung und der Rost der Brennkammer sind aus Edelstahl und intakt, aber die Brennkammerwand (zylinderförmig) weist bereits nach 5 t Durchsatz Lochfras auf. Das ist eigentlich ein No-go! Ansonsten komme ich mit dem Ding zurecht, da ich nicht moduliere und kein Brauchwasser erhitze. Bin auf der Suche nach einem Metallbauer, der mir den Brennertopf mit 1.4841 (AISI 314) Edelstahl nachbaut. Denn ein neuer Brennertopf aus demselben Schrott kostet 300 EUR, da geb` ich lieber noch ein paar Euro mehr aus und der Brennertopf hält dann durch.
|
| Zeit:
29.03.2025 21:37:43 |
Zitat von alfred36  Ich habe jetzt Dank eurer Artikel meine Anlage auch zum laufen bekommen. Mir ist noch nicht gelungen die Pumpe automatisch einzuschalten. Welchen Code brauche ich da. Das hängt von verschiedenen Parametern ab. Hast Du Dir diese Anleitung schon runtergeladen und zu Gemüte geführt: https://robinwood-gmbh.com/wp-content/uploads/2022/03/PELLETBRENNER-RW-8-35-Montage-und-Bedienungsanleitung-1.pdf
|
| Zeit:
01.04.2025 22:22:41 |
Ich verstehe nicht wie man die Heizung als Nachhaltig bezeichnen kann… alles Wacklig und nicht solide gebaut. Zudem gibt es Ersatzteile bzw. Austauschteile nur im ganzen. Also 5Euro Zahnrad im Getriebemotor kaputt = 250Euro komplett neuer Getriebemotor usw. Die Heizung hat mich inzwischen mehr als meine Frau beschäftigt, ständig ist/war irgendwas… Inzwischen hab ich alle schwachstellen ausgemerzt ! Schrauben im Brenntaum sofort tauschen die Rosten! Das Plastikzähnrädchen im Getriebemotor der Forderschnecke und Reinigung durch Metall Zahnrad getauscht (kleinserie selbst gefräst) Die Plastiklager der Förderschnecke durch Alu ersetzt (kleinserie gefräst) Photosensor Nachgerüstet Brennerkorb neu geschweißt (eigenkonstruktion folgt) Deckelöffnung für Pelletsauger war brutals teuer bei einer bestimmten Firma (Blech mit großem Loch drin) also auch Eigenbau Mit diesen Änderungen bzw. verbesserungen läuft die eigentlich ganz gut
|
| Zeit:
01.04.2025 22:44:02 |
Hinzu kommt noch… wer nicht so begabt ist und lieber ganze Motoren tauscht Fengtech mal suchen ;-) kostet ein Bruchteil… Den 200Euro Zündstab (Keramik) gibts auch zum 1/4 Preis woanders ;-)
|
| Zeit:
01.04.2025 22:52:08 |
Haha funktioniert ;-) Eben bei einem bekannten eingebaut : https://www.kaufland.de/product/524824550/?kwd=&source=pla&sid=75584204&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_id=20518190045&gad_source=1&gbraid=0AAAAADprSmFfqPurQQIl_7Noos9UWLeEi
Parameter Schnecke Geschwindigkeit auf +3 stellen dann passt das.
|
| Zeit:
02.04.2025 12:21:51 |
So fresse dick… bei einem bekannten eben Brennraum Zür geöffnet und links und rechts die Halteplatten und alles was das halten soll im Brennraum zusammengesackt… 3 Kahre hat er die Heizung…. Ich mach jetzt ein Mega Video mit all den Sachen und stell das als Video bei Youtube ein. Vor dieser Heizung MUSS man warnen !
|
| Zeit:
02.04.2025 12:59:16 |
Sorry für die einzelposts aber ich bin auf 180…. Hat jemand von euch noch die Unterlagen wo man sehen kann wer die Anlage zugelassen hat ? Zertifizierer ? Ich komme aus dem Bereich und würde denen mal mitteilen wie gefährlich der Betrieb dieser Heizung ist. Mein Schornsteinfeger hab ich immer (auch als Zeuge) dabei gehabt wenn was war. Er würde die Heizung gerne Stilllegen
|