Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Gartenhaus dämmen
Verfasser:
markus2832
Zeit: 02.04.2025 14:41:36
0
3835959
Hallo

Ich will unsere Gartenhütte als Werkstatt nutzen um 1. im Winter meine ganzen Geräte dort zu lassen ohne Angst haben zu müssen das es rostet oder die Elektrogeräte bei der Kälte kaputt werden und 2. auch im Winter dort zu arbeiten.

Bis jetzt war dort mehr oder weniger nur alles mit Holzbretter, Balken, Ethernitplatten (Dach) usw aufgebaut!

So jetzt will ich das Dach gegen ein Trapezblech tauschen, die Wände und Decke wird mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung gedämmt. 

Beim Dach wird es so ausschauen (von außen nach innen):

-Trapezblech
-Unterdeckbahn
-Spannplatten (glaub 20-22mm)
-Sparren mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung
-Dampfbremsfolie
-Spannplatten

Bei der Wand wird es so ausschauen (auch von außen nach innen):

-Holbretter außen
-Sparren mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung
-Osb Platten

Ist das an und für sich so ok? Würdet ihr bei der Wand noch eine Dampfbremse oder sonstiges verlegen? Die Sparren and Wand und Dach sind 10cm stark, die Mineralwolle aber nur 8 cm stark - ist das ein Problem? (Hab gelesen das an der Wand sogar ein Luftspalt da sein sollte)

Danke schon mal im vorraus

Lg Markus

Verfasser:
godek
Zeit: 02.04.2025 15:17:02
0
3835969
Was ist da denn jetzt genau? Kann für Hütte das neue Dach überhaupt tragen?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 02.04.2025 15:26:07
1
3835975
Gibts dann auch ne Heizung in der Hütte, den ganzen Winter durch?

Denn jedwede Dämung hält die Kälte nur auf. Ohne Nachheizung dauert es nur etwas länger, bis es auch drinnen friert.

Nützlich ist die Dämmung nur, um Spitzenwerte im Sommer oder Winter abzuflachen.

Viel Spaß bei der Entsorgung der Eternitplatten. Asbest wird in Wertstoffhöfen immer gerne gesehen. Atemschutz nicht veregssen!

Verfasser:
markus2832
Zeit: 02.04.2025 16:18:20
0
3835983
Nein die Hütte wird nicht den ganzen Winter geheizt

Verfasser:
Effizient
Zeit: 02.04.2025 17:16:04
4
3835994
Dann ist dämmen nur Geld verbrennen.

Verfasser:
godek
Zeit: 02.04.2025 17:36:27
0
3836000
Wie soll die Hütte denn überhaupt so warm werden das man da arbeiten kann?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 02.04.2025 17:39:24
0
3836001
Heizlüfter sind schon erfunden. Wenn der allerdings 2 kW zieht, sollte man mit den übrigen Werkzeugen vorsichtig sein.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 02.04.2025 17:58:37
0
3836012
Dein Dachaufbau krankt daran, dass er dank Trapezblech außen dampfdichter ist als innen.

Mach das Dach viel einfacher. Es gibt gedämmtes Trapezblech als Sandwich: Trapezeblech, PUR-Schaum, gerades Blech. Ein Bauteil, ein Arbeitsgang, fertig gedämmt. Das einfach auf die Dachsparren, fertig.

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 02.04.2025 18:15:22
1
3836018
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Dann ist dämmen nur Geld verbrennen.

Eben,

dauert halt länger bis IT=AT, aber die Dämmung verhindert das nicht (außer es wird alle 12h geheizt oder so :))) )


MfG

Verfasser:
godek
Zeit: 02.04.2025 18:54:19
0
3836031
Empfindliche Geräte bleiben auch nicht warm und trocken wenn man nur sporadisch irgendwie etwas warm macht.

Eher im Gegenteil wenn man dabei auch mal die Tür benutzt

Verfasser:
ajokr
Zeit: 02.04.2025 20:25:30
2
3836061
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Empfindliche Geräte bleiben auch nicht warm und trocken wenn man nur sporadisch irgendwie etwas warm macht.



Die sollten also besser im Haus gelagert werden. Insbesondere wenn sie akkubetrieben sind. Farben würde ich auch eher nicht dort lagern wollen.

Ansonsten spricht aber nichts dagegen, mit entsprechender Bedarfsbeheizung einen zusätzlichen Arbeitsraum zu schaffen.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 02.04.2025 20:52:19
0
3836067
Elektrogeräte gehen bei Kälte nicht kaputt, nur Akkus... Die kann man auch mit nach Hause nehmen, wenn es nicht zu viele sind.
Rosten tut das durch Feuchtigkeit / Wetterwechsel, da hilft eine Dämmung durchaus. Aber eine Holzgartenhütte hat in der Regel genug Dämmung damit nichts passiert.
Wenn du eh n Blechdach haben willst, dann mach n isoliertes Sandwichdach drauf.
Für Beheizung sorgt bei sporadischer Nutzung am günstigsten und effizientesten ein Heizlüfter.

Verfasser:
godek
Zeit: 02.04.2025 21:06:07
0
3836071
Ich würde eher zur Split Klima raten. Aber da nix bekannt ist wie häufig sporadisch ist kann man da nicht rechnen

Verfasser:
markus2832
Zeit: 03.04.2025 08:31:36
0
3836158
Welche kostengünstigste Heizung würdet ihr mir raten wenn ich dauerhaft über den Winten heizen würde, zumindest soviel das es drinnen frostfrei ist und die Heizung nicht ständig durchläuft? Es sind ca 13m2

Verfasser:
godek
Zeit: 03.04.2025 10:30:01
0
3836191
Du liest die Antworten nicht. Noch Mal schreibe ich meinen Tipp zur Beheizung nicht

Verfasser:
Arne_
Zeit: 03.04.2025 12:41:17
1
3836229
Ich habe vor 20 Jahren meinen Carport Schuppen so gedämmt: Mineralwolle in den Gefachen (ca 15cm), Dampfbremse (Folie) und dann OSB (innen). Boden ungedämmt (Klinker auf Sand).
Gleichzeitig kam unsere Tiefkühltruhe in den Raum. Seitdem ist der Schuppen immer frostfrei, selbst bei Tagen mit Dauerfrost oder Nächten mit -10°. Die Abwärme des Tiefkühltruhe reicht aus.
Die Luftfeuchtigkeit ist aber eher gestiegen, es muss daher vernünftig gelüftet werden und auch im Frühjahr dauert es, bis es wärmer im Schuppen wird. Im Sommer bleibt es angenehm kühl.
Heizlüfter habe ich nie ausprobiert, ich denke aber kurzzeitige temporäre Aufheizung der Raumluft ist kein Problem. Dauerhaftes Heizen auf eine höhere Temperatur (zB 15°) wäre wegen der Wärmeverluste (Boden, schlechte Dämmung) eher ineffizient.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 03.04.2025 15:52:48
0
3836273
Ist halt ne Aufwandsfrage, ob es nicht einfacher ist, sich z.b. mal nach Gartenhaus Bausätzen umzusehen die aus Sandwichplatten bestehen + Fenster + Türe + Dachaufbau.

Was die Beheizung angeht, gibt es eine Plug&Play Klimaanlage von Midea mit den Name PortaSplit.
Dafür wird kein Kältetechniker benötigt.
Das aussen + innengerät sind bereits fest mit einander verbunden.

Man sollte bei einem dauerhaften Einsatz überlegen, die Öffnung für die eine große Leitung, beim Wandaufbau zu berücksichtigen und gleich beim Aufbau der Wand die Klima installieren.

Aber günstig ist das ganze natürlich nicht.

Das müsstest du mal im Detail durchkalkulieren, was ein Upgrade des Bestands kostet und was ein solcher Fertig Bausatz mit Sandwichelementen kostet.

Evtl. kann man die Sandwichvariante auch selbst zusammenstellen und so deutlich günstiger realisieren.

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über eine Neubauwohnung und uns ist aufgefallen, dass dort explizit steht: "Das Gebrauchswarmwasser wird mit einer mittleren Temperatur von...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen schachtbrunnen, den ich nun nutzen möchte. Der Wasserstand beträgt ca. 60cm. Mit einer Schmutzwasserpumpe habe ich ca. 200l entnommen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik