Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Spülmschinenabwasser = Gefahr für alte Abwasserleitungen?
Verfasser:
Frodo44
Zeit: 12.04.2025 21:04:53
0
3838452
Hallo Allerseits,
zwei Erfahrungen in meinem Elternhaus, BJ 1960, begründen bei mir einen Verdacht bezüglich der Ursache für Lochfras in Gusseisen- und Blei-Abwasserleitungen:

Es begann im vorigen Jahr mit Rostflecken an der Unterseite eines gusseisernen Abwasserrohres. Eine genauere Inspekton ergab 4 o. 5 punktuelle Lecks auf einer Länge von ca. 2m in einem Abwasserstrang, der in dem Bereich mit geringem Gefälle verläuft, zum Glück im Keller auf und nicht in der Wand, d.h. der Wasseraustritt wurde entdeckt, bevor es nennenswerte Schäden gab. Ein weiterer Strang gleicher Bauart im gleichen Raum zeigte keinerlei Undichtigkeiten.
Der defekte Rohrabschnitt wurde durch ein Kunststoffrohr ersetzt.

Vor einigen Tagen erhielt ich vom Bewohner der zweiten Wohnung im Haus Mitteilung über einen Wasserschaden unter einer Spüle. Die Inspektion ergab, dass Wasser am Übergang vom Spülenablauf (Siphon, Plastik) in das Ablaufrohr in der Wand (Blei) austritt. An der Unterkante des Plastik-Ablaufrohrs gab es mehrere Löcher im Blei, das dort nur noch eine minimale Wandstärke aufwies.

Beide Ablaufrohre haben eine Gemeinsamkeit: sie leiten beide die Abwässer einer Spülmaschine ab!

Als die Rohre verbaut wurden gab es keine privaten Spülmaschinen hierzulande und schon gar keine Langzeiterfahrungen damit.
Ich vermute, dass im ersteren Fall die Spüllauge die Innenseite des Gussrohres permanent "sauber" hält und so die Bildung einer Schmutzschicht, welche korrosionshemmend wirkt, verhindert. Im Netz werden Spülmaschinentabs auch als Rohrreiniger empfohlen.

Im zweiten Fall hat das weiche Blei an dem eingesteckten Plastikrohrende eine Rinne gebildet, in der immer etwas vom Spülabwasser stehen blieb. Spülmaschinentabs enthalten u.a. auch Salz zur Wasserenthärtung, und Salz greift Bleirohre an, sagen manche Quellen. Das Schadbild jedenfalls deutet auf einen Lösungsprozess in dem Bereich hin.

Das sind, wie gesagt, nur Vermutungen von mir, aber vielleicht haben hier Andere vergleichbare Erfahrungen gemacht, die das bestätigen, oder eine alternative Erklärung. Im Netz habe ich zu dem Thema wenig bis nichts gefunden.

Einen schönen Sonntag allerseits!

Verfasser:
Bauerleee
Zeit: 12.04.2025 21:42:04
1
3838464
Normalerweise rosten Guss Rohre durch aggressive Kanalgase die in der Sammelleitung kondensieren.

Verfasser:
Martin24
Zeit: 12.04.2025 22:54:21
3
3838489
Bei meinem Elternhaus war es genau andersherum. Da war das Gusseisen Fallrohr der Dusche zuerst durch. Dabei fiel auf das auch der Blei-Anschluss eines Waschbeckens nicht mehr ganz dicht war. Es folgte das Fallrohr einer Toilette. Der Anschluss mit der Spülmaschine war bis zum Ende dicht sowohl das horizontale Blei-Rohr als auch das Gusseisen-Fallrohr dahinter.

Ist m.E. Aber relativ egal.
Nach 65 Jahren sind die Rohre einfach alle fertig.

Verfasser:
Bauerleee
Zeit: 13.04.2025 02:43:49
0
3838511
Wieso sollte das Fallrohr denn durchrosten da bleibt kein aggressives Kondensat liegen. Das trocknet durch den Zug in der senkrechten Leitung. Wie beim Kamin.

Nur in der Sammelleitung bleibt das Kondensat der Kanalgase scheitelseitig in der Rohrwandung.

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 13.04.2025 08:44:30
0
3838533
Nach Austausch unserer Abwasserfallrohre war es wie im Eröffnungsbeitrag:
Das (im Gedächtnis geschätzte) 70....80er Gussrohr Küche, also mit Spülmaschinenanschluss seit rund 40 Jahren war fertig, wäre nicht mehr lange gut gegangen. Das deutlich größere der Toilette (110...150, ungefähr) hätte wohl noch ne Generation überlebt. Das war natürlich auch vom materialeinsatz nicht nur im Durchmesser größer sondern auch in der Wandung

Verfasser:
Thunderbird1987
Zeit: 13.04.2025 09:12:46
0
3838543
Und bei uns im Haus von 59 war als erstes einer der Bleiübergänge am WC hinüber.
Daraufhin Komplettsanierung beider WCs nebst Fallstrang.

Die Gussrohre an denen die Küchen angeschlossen waren hatten im Keller "lediglich" eine gesprungene Muffe und beim rausklopfen eines Stücks horizontaler Leitung von der Küche war das Rohr mürbe. Die Wohnung im EG hatte schätzungsweise 30 Jahre lang eine Spülmaschine angeschlossen und bei uns im OG waren wir die Ersten.

Wir haben letztes Jahr darum auch dort einmal alles erneuern lassen bis zur Grundleitung inkl neuer Bäder und Trinkwasserleitungen in VA.
Nach 64 Jahren oder auch weniger muss man das einfach einkalkulieren und flicken würde ich so etwas nur in absoluten Ausnahmefällen.

Ich habe auch schon davon gehört das Spülmaschinenabwässer die Rohre sauberer halten. Und zumindest die Falleitung sah in der Tat innen noch sehr sauber aus, aber auch nicht korrodiert.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 13.04.2025 11:47:58
2
3838604
Ähem, darf dann nach 60 Jahren auch einfach mal das Lebensdauerende erreicht haben ..

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 13.04.2025 12:00:05
1
3838609
Es gibt (gab) auch bei Bleirohren unterschiedliche Qualitäten und vor allem unterschiedliche Wandstärken und irgendwann ist alles mal kaputt, auch das beste Gußrohr und leider auch so manche Kunststoffablaufleitung.

Man sollte sich vor Augen halten, "alles was man heute einbaut oder montiert, ist morgen kaputt und muß erneuert werden"! wobei man das "morgen" natürlich nicht wörtlich nehmen darf, aber 60 Jahre sind wohl schon "übermorgen"!

Verfasser:
Frodo44
Zeit: 13.04.2025 12:19:09
0
3838615
Zitat von Bauerleee Beitrag anzeigen
Normalerweise rosten Guss Rohre durch aggressive Kanalgase die in der Sammelleitung kondensieren.

Das könnte in meinem Fall auch sein, denn im anschließenden Fallroht wird seit 20 Jahren das Kondensat der Ol-Brennwert-Heizung eingeleitet - inzwischen, wegen schwefelarmem Öl, ohne Neutralisation davor.

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 14.04.2025 12:24:17
0
3838889
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
[...]
Man sollte sich vor Augen halten, "alles was man heute einbaut oder montiert, ist morgen kaputt und muß erneuert werden"! wobei man das "morgen" natürlich nicht wörtlich nehmen darf, aber 60 Jahre sind wohl schon "übermorgen"!

Hannes, NATÜRLICH muß alles mal erneuert werden....
Aber die Abwasser-Fallrohre sind eben doch eher etwas komplexer, und daher ist die "Erwartung" schon eher zu "übermorgen" als "morgen"... Wenn ich daran denk, was ich dazu alles aufgeklopft hatte um an die zwei Rohre ranzukommen - das geht eigentlich nur bei ner "Kernsanierung", nicht mal eben weil "ne neue Küche" kommt, oder n "neues Bad"...

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE