| | Zeit:
30.01.2025 20:23:43 |
Seit etwa 5 Tagen ist mein Shelly-Wirkungsgrad sogar etwas (~5%) besser als der Wirkungsgrad, den ich bekommen, wenn ich die Tagesdifferenzen aus den Tortendaten des Homemenüs nehme. Er ist zwar immmer noch schlechter als das, was im Verdichterteil angegeben wird, die Differenz ist aber ebenfalls geringer. Könnt ihr das mal bei Euch kontrollieren? Hat Lambda vielleicht etwas geändert?
|
| Zeit:
30.01.2025 23:32:08 |
Sry wenn ich das Thema hier etwas kapere, ich habe erfolgreich meine Lampda EU 20 via NodeRed -> InfluxDb -> Grafana angebunden und sammel bereits seit ein paar Monaten Daten. Die Doku hier https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2024/12/Modbus-Protokoll-und-Beschreibung.pdf hat mich zwar das ein oder andere mal auf glatteis geführt. laut doku ist zum Teil ein SignInt in verwendung aber es ist ein Unsign Int und so. Was ich aber aktuell nicht verstehe und hier im Thread wurde es auch einmal kurz erwähnt, welche Daten sind das hier: ich bekomme hier zurück kann damit aber nichts anfangen am liebsten hätte ich ja gerne diese Daten hier in Grafana aber dafür habe ich noch keinen Modbus befehl gefunden. Gruß PS
|
| Zeit:
01.02.2025 09:35:26 |
Zitat von MrPS  Sry wenn ich das Thema hier etwas kapere, ich habe erfolgreich meine Lampda EU 20 via NodeRed -> InfluxDb -> Grafana angebunden und sammel bereits seit ein paar Monaten Daten. Ich wollte das auch einmal angehen und kam nur soweit per Node-red Daten aus der EU13L auszulesen. Mobus schreiben wegen PV-Leistubng habe ich nicht hinbekommen. Das hat dann aber die OpenWB übernommen. Eigentlich würde mir ein Logging in eine CSV-Datei reichen. Geändert es eine Chance deinen Flow zu bekommen und eine Idee zur Konfiguration von InfluxDB und Grafana? Bezüglich der Daten oben. VdQ bekommst Du als 2x 16 bit Zahlen. Du musst die erste Zahl mit 2^16 = 65536 multiplizierencund dann die zweite Zahl addieren. 174 * 65536 =11.403,26 11403,26 + 2,238 = 11405.5
|
| Zeit:
01.02.2025 09:45:53 |
Sorry, aber die Editierzeit ist zu kurz. Kann ein Moderator den Beitrag vorher löschen? Zitat von MrPS  Sry wenn ich das Thema hier etwas kapere, ich habe erfolgreich meine Lampda EU 20 via NodeRed -> InfluxDb -> Grafana angebunden und sammel bereits seit ein paar Monaten Daten. Ich wollte das auch einmal angehen und kam nur soweit per Node-red Daten aus der EU13L auszulesen. Mobus schreiben wegen PV-Leistubng habe ich nicht hinbekommen. Das hat dann aber die OpenWB übernommen. Eigentlich würde mir ein Logging in eine CSV-Datei reichen. Geändert es eine Chance deinen Flow zu bekommen und eine Idee zur Konfiguration von InfluxDB und Grafana? Bezüglich der Daten oben. VdQ bekommst Du als 2x 16 bit Zahlen. Du musst die erste Zahl mit 2^16 = 65536 multiplizieren und dann die zweite Zahl addieren. Die Angaben aus den Registern sind in Wh, im Beispiel aber schon im kWh umgerechnet. 174 * 65536 = (11403264 Wh) 11.403,26 kWh 11403,26 + 2,238 (2238 Wh) = 11405,5 kWh
|
| Zeit:
01.02.2025 20:19:04 |
@Baller erst einmal vielen vielen Dank für deinen Input, an der Doku muss Lambda echt noch arbeiten :) Und ich muss mich korrigieren, ich habe keine EU20, sondern eine EU15 Und PV habe ich noch keine auf dem Dach bzw. an der Wand habe mich deshalb noch nicht damit beschäftigt. zu NodeRed -> InfluxDb -> Grafana, was brauchst du / was willst du wissen? Ich habe mal hier ein paar Sachen hochgeladen, würde mich um regen Austausch freuen. https://gitlab.com/MrPS2025/lamda_statsGruß PS PS das Video hier hat mir damals sehr geholfen https://www.youtube.com/watch?v=rW0YJTS3d-c&t |
| Zeit:
01.02.2025 20:36:06 |
PS mit dem richtigen Wissen kann ich endlich die gewünschte Info anzeigen nochmal vielen Dank
|
| Zeit:
01.02.2025 21:25:50 |
Zitat von MrPS  Sry wenn ich das Thema hier etwas kapere, ich habe erfolgreich meine Lampda EU 20 via NodeRed -> InfluxDb -> Grafana angebunden und sammel bereits seit ein paar Monaten Daten.
Die Doku hier https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2024/12/Modbus-Protokoll-und-Beschreibung.pdf hat mich[...] Bei mir stimmen die Werte in den von dir erwähnten beiden Modbus Registern genau mit den Werten von Energieaufnahme bzw Energieabgabe der Steuerung überein. Ich hätte aber gerne auch die anderen Statistikwerte auf den Folgeseiten (Warmwasser, Heizung, Abtaubetrieb, etc) per Modbus. Hast du vielleicht eine alte Softwareversion auf der Lambda, bei der es diese Modbus Register noch nicht gab?
|
| Zeit:
01.02.2025 21:51:46 |
@MichaSchmi
ich hatte es bis vorhin nur vermutet das das die von mir gesuchten Werte sind, ich bin aber nicht dran gekommen. Jetzt geht ja alles siehe auch meinen letzten Screenshot
Bei mir ist V0.0.6-3K installiert
ja diese Werte
"Ich hätte aber gerne auch die anderen Statistikwerte auf den Folgeseiten (Warmwasser, Heizung, Abtaubetrieb, etc) per Modbus"
hätte ich auch gern
Gruß PS
|
| Zeit:
02.02.2025 00:14:14 |
@mrps das schaue ich mir morgen direkt mal an. Vielen Dank :-)
|
| Zeit:
05.02.2025 22:39:25 |
Zitat von Baller  @mrps das schaue ich mir morgen direkt mal an. Vielen Dank :-) Und hat alles geklappt?
|
| Zeit:
08.02.2025 14:09:58 |
Ich kämpfe noch mit Docker und co parallel zu meinen laufenden Programmen auf dem Raspberry 4 with dem Smart Appliance enabler, der die Daten der OpenWB Wallboxen auf "SMA" übersetzt für das Sunny-Portal
|
| Zeit:
11.02.2025 18:58:03 |
Ich habe eine ganz andere Frage: Wir haben das Fundament so gut in die Waage gebracht, dass auf der oberen Abdeckung nach Regen oder Reif eine Wasserpfütze stehen bleibt. Die Befestigungslöcher der Abdeckung sind leider nicht als Langlöcher ausgebildet, sonst könnte man eine leichte Neigung einstellen. Habt ihr eine andere Idee, wie man die Pfütze vermeiden kann?
|
| Zeit:
22.02.2025 00:06:39 |
Zitat von chilobo  Ich habe eine ganz andere Frage: Wir haben das Fundament so gut in die Waage gebracht, dass auf der oberen Abdeckung nach Regen oder Reif eine Wasserpfütze stehen bleibt. Die Befestigungslöcher der Abdeckung sind leider nicht als Langlöcher ausgebildet, sonst könnte man eine leichte Neigung[...] Sry da muss ich passen, meine WP ist tatsächlich überdacht, ist es denn so schlimm wenn da etwas wasser oben draufbleibt?
|
| Zeit:
22.02.2025 07:29:34 |
Trocknest du dein Auto auch immer ab, wenn es geregnet hat ? Zitat von chilobo  Ich habe eine ganz andere Frage: Wir haben das Fundament so gut in die Waage gebracht, dass auf der oberen Abdeckung nach Regen oder Reif eine Wasserpfütze stehen bleibt. Die Befestigungslöcher der Abdeckung sind leider nicht als Langlöcher ausgebildet, sonst könnte man eine leichte Neigung[...] |
| Zeit:
06.04.2025 15:27:13 |
Hallo, ich mach hier mal weiter mit 2 Fragen zur Lambda: Zuvor sei erwähnt, dass ich seit Dez 2024 meine Lambda EU13L habe und auch alle 10 sec. sämtliche Werte per Modbus auslese über Node Red auf einem Raspi4. Als vor kurzem fast täglich Solarüberschuss vorhanden war, hab ich mich (auch gemäß einiger Tips aus diesem Thread) mal an das Schreiben in die Lambda per Modbus rangetraut, und ich habe es auch geschafft. 1. Ich schreibe wenn um 13:00 Uhr der Solarüberschuss > 2KW ist, in das Register 2050 (WW Soll Temperatur) den Wert 620, also 62 Grad Celsius. Damit springt dann die Warmwasser Aufbereitung an, quasi egal, welche WW Temperatur vorhanden ist. Standardmäßig ist ein Sollwert von 50 Grad und eine Hysterese von 6 Grad eingestellt, also wenn das Warmwasser unter 44 Grad fällt, heizt er es nach. Während die Solltemperatur auf 62 Grad steht, lese ist alle 30 sec. die Ist-Temperatur aus, und wenn diese 60,5 Grad erreicht hat, setze ich die WW Solltemperatur wieder auf den Standard von 50 Grad zurück. Damit schaltet die WW Bereitung sofort wieder aus. Nun meine Frage: was meint Ihr ? Kann das dem EEPROM in der Steuerung schaden, wenn ich 2 mal pro Tag einen Wert ins Register 2050 schreibe ? 2. Jetzt ist ja langsam der Übergang zum Sommer und ich bemerke schon, dass die WP immer weniger verbraucht (die letzten Tage so zwischen 4-6 KwH pro Tag). Allerdings würde ich die Arbeit der Wärmepumpe im Sommer wirklich generell gerne auf 1 Start pro Tag (1* Warmwasser Bereitung auf 60,5 Grad wie oben beschrieben) limitieren. Dazu habe ich mal die Menüs durchgeschaut und mir ist aufgefallen, dass ich den FB Heizkreis sowie den Heizkörper Heizkreis auf Sommer stellen kann (was wohl die Funktion der Pumpen in den Pumpengruppen betrifft). Allerdings habe ich beim Puffermodul oder Kompressormodul keine Einstellung "Sommer" gefunden. Daher meine Frage: Was denkt ihr wie das gemeint ist von Lambda: Kann ich nur durch die Einstellung bei den Heizkreisen dafür Sorgen, dass er nur noch Warmwasser macht und nicht mehr den Puffer auf Temperatur hält oder macht er das trotzdem immer noch, obwohl dahinter von den Heizkreisen nichts mehr abgeholt wird ? viele Grüße ThommyTheKid
|
| Zeit:
06.04.2025 23:38:01 |
Ich glaube nicht, dass Deine Umsetzung der Lambda schadet. Aber Lambda hat dafür eigentlich einen anderen Weg vorgesehen: Du aktivierst den E-Manager und überträgst dann regelmäßig deinen aktuellen PV-Überschuss per Modbus. Das muss Lambda entsprechend konfigurieren. Musst mal im OpenWB Forum danach suchen: https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=5380&start=40 Beim Brauchwasser stellst du dann Wert PV-Betrieb Temperaturerhöhung auf zB 10 Grad (Level 2 notwenig, oder Lambda bitten, dies für dich einzustellen). Dann läuft das genau so, wie von dir gewünscht. Sobald genügend PV Überschuss da ist (den du ja per Modbus alle paar Sekunden an das entsprechende Register überträgst), wird die Soll-Temperatur fürs Brauchwasser um 10 Grad erhöht. Funktioniert bei mir super. Du könntest auch noch das Heizwasser erhöhen. Hierzu müssest du nur in der Konfiguration für den Heizkreis den Wert „PV-Betrieb Temperaturerhöhung konfigurieren. Ich habe diesen Wert bei mir auf 0 stehen, da ich das nicht möchte
|
| Zeit:
06.04.2025 23:44:15 |
Zu deiner zweiten Frage: schon mal probiert, den Heizkreis auf „ Frostschutz“ zu stellen? Dann dürfte dein Puffer nur noch bei drohendem Frost erwärmt werden
|
| Zeit:
13.04.2025 08:36:13 |
Zitat von MrPS  Bei mir ist V0.0.6-3K installiert
Ich habe nun auch ganz neu eine Zewotherm EU20 mit oben genannter Software Version. Zur Zeit lerne ich fleißig und verstehe das Gerät jeden Tag etwas besser. Modbus in HA verwenden funktioniert auch. Bei einem neuen Gerät möchte ich möglichst auch mit neuester Software starten und glaube gelesen zu haben, dass es eine V0.0.8 gibt. An wen muss ich mich wenden, um ein Update zu erhalten?
|
| Zeit:
13.04.2025 08:51:38 |
An Zewotherm. Die können dir sagen, ob es ne neue Version gibt und wie du an sie drankommst.
|
| Zeit:
13.04.2025 09:53:02 |
Zitat von Gueho  An Zewotherm. Die können dir sagen, ob es ne neue Version gibt und wie du an sie drankommst. Danke, dass ist klar. Ich hatte auf eine etwas konkretere Info gehofft. Email oder Telefonnummer. Die allgemeinen Infos dazu stehen natürlich auf der Internetseite von Zewotherm, ob das aber immer gut ist, an info@ zu schreiben oder die Zentrale am Telefon zu haben …. Weiterhin steht auf den Zewothermseiten in gefühlt jedem zweiten Satz, dass sie keinen Privatkundensupport leisten und der Installateur der Ansprechpartner sei. Da es für meinen Heizi die erste Lambda war, ist der aber auch noch in der Lernkurve.
|
| Zeit:
13.04.2025 10:51:59 |
Service@zewotherm.de
Aber meine letzte Anfrage wurde dann von Zewotherm erst mal zu meinem Heizungsbauer weitergeleitet und erst dann bearbeitet, als dieser die Mail nochmals hingeschickt hat…
|
| Zeit:
13.04.2025 12:06:38 |
Danke @inki
Der Support von Lambda direkt wird hier oft gelobt, hätte es Zweck direkt an Lambda zu schreiben? Vielleicht hat einer Erfahrung in diesem Punkt. Denn auch als Zewotherm Kunde erfolgte die Registrierung sowie der Fernzugriff über die Lambda Adresse.
Ich werde mal versuchen, wie weit ich komme.
|
| Zeit:
13.04.2025 12:17:53 |
Probiers aus und ruf bei Lambda an: Tel: +43 506322
|
| Zeit:
13.04.2025 14:06:50 |
Zitat von Fiddibus  Der Support von Lambda direkt wird hier oft gelobt, hätte es Zweck direkt an Lambda zu schreiben?[...] Bei meiner ersten Anfrage wurde mir direkt von Lambda schnell geholfen, bei meiner letzten Anfrage wurde ich an Zewotherm weiter verwiesen. Scheinbar wird inzwischen versucht, die Anfragen „besser“ zu verteilen. Vielleicht ist bei Lambda aber auch niemandem klar, dass der Support hier deutlich schlechter ist als in Österreich. Versuchen würde ich es auf jeden Fall
|