Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kellerdeckendämmung auf Putz
Verfasser:
DMS20
Zeit: 13.04.2025 16:01:38
0
3838693
Zitat von Juergen43 Beitrag anzeigen
Die Isover Topdec DP3-Platten sind 10 cm dick. Haben aber ein überschaubares Gewicht.
Kleben möchte ich eher nicht weil die Platten bestimmt mit der Zeit runterfallen würden. Außerdem befindet sich schon Dispersionsfarbe (wurde irrtümlich von meiner Frau raufgestrichen - Hätte selber eine[...]
Hier
Dämmstoffhalter-Bezugsquelle
gibt es eine große Auswahl an Dammstoffhaltern.
Die werben mit "Der Onlineshop mit Beratung".
Denen solltest Du Dein Anliegen und Vorhaben schildern und das passende Produkt aussuchen.
Bei etwaiger Bestellung dann schritlich fixieren, dass die vorherige Beratung unter Angabe der Einbaubedingungen stattgefunden hat, dann hast Du eine gewisse Absicherung für Deine Entscheidung.

Hier
Isover Infopaket
gibt es ausführliche Montageinformationen zu den Isover-Platten incl. Dübelschemata

Auch Isover hat eine Info-Hotline, wo Du anfragen könntest.

Bei Deinen Probebohrungen müsstet Du doch herausgefunden haben, wieviel "Beton" nach dem Putz kommt?!
Oder ist womöglich gar kein Putz vorhanden, dass Du "Putz" mit der Wandung dieser Hohlsteine/Leichtträgerdecke verwechselt hast?
Um sicher zu gehen, würde ich mit "Hammer und Meißel" 'mal ca . 5*5cm schichtweise freilegen und mich in die Tiefe vorarbeiten.

Jede Platte wiegt ja nur etwas mehr als 4kg. Nach dem Dübelschema wird jede Platte durch zwei bis drei Dübeln gehalten. Mit den passenden Dübeln (s.o.) wird das kein Problem sein.

Es wäre schön, wenn Du kurz berichtest, wie Du das Projekt gelöst hast.

Verfasser:
FabZim
Zeit: 07.06.2025 03:13:42
0
3851304
Zitat von Juergen43 Beitrag anzeigen
Mein Vater war gelernter Maurer. Er wird statt einer Fertigbetondecke die Decke höchstwahrscheinlich selber gemacht haben um Kosten zu sparen.


Vermutung: Das ist eine Rabitzdecke. Kannst Du mit ner Endoskopkamera da reingucken? Hab ein Haus derselben Bauzeit - da sind auch unter der Betondecke Abschnitte, teilweise ganze Räume, entsprechend abgehangen und diverse Rohre drin.

Falls dem so ist hast Du vermutlich Glück: Das wäre dann ein mehr oder weniger riesiger Hohlraum (mit einzelnen dicken Drähten an denen die Decke hängt) der durchaus ausblasbar wäre.

Verfasser:
delta97
Zeit: 08.06.2025 12:25:47
0
3851667
Alternative : Kellerwände mit 10 cm Calciumsilikat innen dämmen. Gerade für die 1960 er Bauten müsste das Ergebnis besser sein als Kellerdeckendämmung. Dann kannst du den Keller auch weiter nutzen weil trocken und warm & Gruss delta97 HTD../p/3846989

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik