| | Zeit:
14.04.2025 20:07:16 |
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Mein Brenner Viessman Vitoflame 300 geht nach mehreren Minuten störungsfreiem Betrieb auf Störung. Er lässt sich dann über den Entstörknopf starten. Er läuft dann zwischen 5 und 10 Min. Er fängt dann an gelb zu blinken und wärmt wohl Öl wie beim regulären Start vor. Auf der Anzeige erscheint dann der Fehler "d1", was allgemeine Brennerstörung bedeutet. Der Störknopf zeigt nach 5sekündigem Drücken den Fehlercode 2x rot blinken an. Der Brenner lässt sich dann wieder über den Entstörknopf starten, anschließend wieder selbes Spiel.
Ich habe die Düse, die Brennerelektroden und den Stopfen vom Hubmagnet schon gewechselt, aber am oben geschilderten Prozedere hat sich nichts geändert. Den Filter habe ich jetzt noch nicht gewechselt, weil ich keinen Ersatzfilter da hatte. Ich werden morgen noch einen neuen besorgen und den auswechseln, allerdings habe ich das Filtergehäuse aufgeschraubt und den Filter angeschaut. An dem wird es auch nicht liegen.
Woran könnte mein Problem liegen? Vielleicht am Feuerungsautomat? Oder nach was bzw. wo kann ich noch suchen? Ich bin jetzt in der glücklichen Lage, eine überdimensionierte Solarthermieanlage zu haben, die aktuell genug Leistung liefert, um auch noch meine Fußbodenheizung damit zu bedienen. Sollte die Sonne allerdings ihren Dienst wieder länger verweigern, müsste ich kalt duschen und darauf habe ich keine Lust, zumal die Osterfeiertage vor der Türe stehen. Klar und notfalls werde ich auch einen Kundendienstmonteur kommen lassen, der hat beim letzten mal eben die oben angeführten Teile ausgewechselt. Die hatte ich mir damals auf Lager gelegt und jetzt komplett ersetzt.
Für Eure Hilfe wäre ich recht verbunden.
|
| Zeit:
14.04.2025 20:14:53 |
Hallo, spontaner Gedanke: da war doch mal was mit den Spulen am Magnetventil der Ölpumpe (die solche Symptome verursachen) Google da mal MfG
|
| Zeit:
14.04.2025 20:19:33 |
Kannst Du mir da mal weiterhelfen? Ich steh da bei Deiner Antwort auf dem Schlauch. Meinst Du, ich sollte die ganze Magnetspule austauschen?
|
| Zeit:
14.04.2025 20:31:33 |
Zitat von Sockenralf  Hallo, spontaner Gedanke: da war doch mal was mit den Spulen am Magnetventil der Ölpumpe (die solche Symptome verursachen) Google da mal MfG Meinst Du damit, ich soll das Magnetventil komplett tauschen? (Teilenummer von Viessmann 7828374)
|
| Zeit:
14.04.2025 20:45:34 |
Da gibt´s Spulen, die sind "erster Verdächtiger" bei solchen Symptomen
Google hat nix ergeben?
Bei mir schon :))
|
| Zeit:
14.04.2025 21:32:47 |
hallo installiere dir diese App am Smartphone Damit kanns du die Spule des Magnet Ventil testen https://www.danfoss.com/de-de/service-and-support/downloads/dcs/magnetic-tool/ Bsp: |
| Zeit:
14.04.2025 21:49:44 |
Zitat von Sockenralf  Da gibt´s Spulen, die sind "erster Verdächtiger" bei solchen Symptomen
Google hat nix ergeben?
Bei mir schon :)) Dann lass Dich doch nicht so betteln und schick einen Link. Ich schaff es allein nicht, sonst würde ich hier nicht schreiben!
|
| Zeit:
14.04.2025 21:53:22 |
Zitat von micha_el  hallo installiere dir diese App am Smartphone Damit kanns du die Spule des Magnet Ventil testen https://www.danfoss.com/de-de/service-and-support/downloads/dcs/magnetic-tool/ Bsp: [Bild]
[...] Ist das der Hubmagnet, was Du meinst?
|
| Zeit:
14.04.2025 22:11:56 |
Also ich hab jetzt mit dieser Danfoss- App " Magnetic Tool" getestet. Ich habe mein Handy an das Hubventil gehalten und es hat sich gedreht, was laut Anzeige bedeutet, dass das erkannte Magnetfeld über dem angegebenen Schwellenwert liegt. Was auch immer das heißen mag. Bedeutet das, dass das Hubventil korrekt funktioniert?
|
| Zeit:
15.04.2025 06:41:46 |
Such mal nach Beiträgen von Epicuro DER (und viele Andere) haben da einiges dazu geschrieben
|
| Zeit:
15.04.2025 07:33:55 |
Entweder die hier von Suntec: oder die hier von Danfoss.: Welche Ölpumpe Du hast können wir aus der Ferne nicht sehen. UND BITTE NICHT MIXEN, das geht schief. Peter
|
| Zeit:
15.04.2025 07:58:13 |
Zitat von epicuro  Entweder die hier von Suntec:
[Bild]
oder die hier von Danfoss.:
[Bild]
Welche Ölpumpe Du hast können wir aus der Ferne nicht sehen. UND BITTE NICHT MIXEN, das geht schief. Peter Wenn ich das richtig interpretiere gehst du davon aus, dass meine Ölpumpe nicht richtig funktioniert und ich die abgebildete Magnetspule für meine Ölpumpe nachkaufen soll? Und was meinst Du mit nicht mixen? Bei Spule und Pumpe beim gleichen Hersteller bleiben? Und wie kann ich die bestehende Magnetspule ggf. testen? Ich bin zwar nicht dumm, aber so im Thema drin bin ich jetzt auch nicht. Da müsst ihr bitte schon ein klein wenig konkreter werden, damit auch bei mir der Groschen fällt.... Und noch ne Frage: Den Feuerungsautomaten als Ursache schließt Du aus?
|
| Zeit:
15.04.2025 08:40:48 |
Kauf die richtige Spule lt vorhandener. Prüfen brauchst du die nicht. Heizung läuft ja an. Wenn die Spule mit steigender Betriebszeit zu heiss wird , wird der Strom unterbrochen und es kommt zur Störung.
|
| Zeit:
15.04.2025 08:45:42 |
Hallo Martin, wenn die app in den 3 Minuten vor dem Ausfall ein konstantes Magnetfeld von über 10 µT AC anzeigt, denke ich nicht dass die Magenspule das Problem ist. Bei einer defekten Magenspule würde der Messwert mit Erwärmung immer weniger werden. die Flamme verlöschen und mit ein paar Sekunden Verzögerung die Störung angehen. poste bitte die S/N des Brenner.! Hat der Brenner einen Flammensensor oder macht er die Überwachung übe die Zündung? Wenn die Flamme noch gleichmäßig brennt und er geht auf Störung, dürfte es etwas mit der Flammenerkennung zu tun haben. in der Viessmann Terminologie ist der "Hubmagnet" für die Umschaltung Gelb auf Blaubrenner zuständig.
|
| Zeit:
15.04.2025 09:09:55 |
Zitat von micha_el  Hallo Martin, wenn die app in den 3 Minuten vor dem Ausfall ein konstantes Magnetfeld von über 10 µT AC anzeigt, denke ich nicht dass die Magenspule das Problem ist. Bei einer defekten Magenspule würde der Messwert mit Erwärmung immer weniger werden. die Flamme verlöschen[...] Ich denke, Du meinst die Nummer hier: 7185906605535109 Und ja, er hat einen Flammensensor, das Teil habe ich schon versucht, innen sauber zu machen. Das wäre dann die Viessmann-Nr. 7822302, wenn ich das richtig sehe. Das kleine Ding ist aber ganz schön teuer..... Und das mit dem Flammenwächter würde auch zu dem zweimaligen roten Blinken passen. Zumindest laut Montageanleitung. Allerdings würden da noch ein paar andere Ursachen auch dazu passen.
|
| Zeit:
15.04.2025 09:19:00 |
An welcher der beiden Spulen hast du mit der App gemessen? Die von der Ölpumpe oder die am Hubmagnet? Wenn du an der Ölpumpe gemessen hast und dort das Magnetfeld ok ist, kann man den Flammensensor im Betrieb messen. Wenn der Fühlerstrom ok ist, bleibt der Feuerungsautomat. https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7185906 VG
|
| Zeit:
15.04.2025 09:21:13 |
Ich hab mein Hndy mit der App an das Hubventil gehalten und nicht an das Magnetventil der Ölpumpe. Wie kann ich denn den Fühlerstrom vom Flammenwächter messen?
|
| Zeit:
15.04.2025 09:28:53 |
ok.
dann mach eine Messung an der von der Ölpumpe.
Sockenralf und Epicuro sprechen nur von der Ölpumpe!
Die Grenzwerte für den Fühlerstrom werde in der Serviceanleitung genannt.
VG
|
| Zeit:
15.04.2025 09:42:37 |
Zitat von micha_el  ok.
dann mach eine Messung an der von der Ölpumpe.
Sockenralf und Epicuro sprechen nur von der Ölpumpe!
Die Grenzwerte für den Fühlerstrom werde in der Serviceanleitung genannt.
VG Und mit was und wo messe ich den Fühlerstrom? Ich kann mir jetzt ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es die Ölpumpe ist, sonst würde das ja nicht fast 10 Minuten lang gehen. Gestern habe ich aus Versehen den Hahn vom Filtergehäuse nicht wieder aufgedreht und es ging einfach mal gar nichts mehr. Hanh wieder aufgedreht und es hat zumindest wieder einige Minuten gebrannt. Ich habe schon auch den Fotosensor in Verdacht, aber das ist nur ein Gefühl, das ich aber nicht vernünftig begründen kann, zumal ich in der Materie ohnehin nicht zu Hause bin. Wie machen das denn Viessmann-Kundendienstmonteure? Tauschen die einfach solange Komponenten aus, bis wieder alles geht oder können die einzelne Komponenten wirklich auf Funktionsfähigkeit testen?
|
| Zeit:
15.04.2025 09:46:26 |
>>dass es die Ölpumpe ist, sonst würde das ja nicht fast 10 Minuten lang gehen. Das hat auch niemand behauptet. Meist ist es die Spule auf der Ölpumpe. da dein Brenner 2 Spulen hat, eine auf der Ölpumpe eine auf dem Hubmagnet, ist es zu dieser Verwirrung gekommen. Diese bitte mit der App messen!
|
| Zeit:
15.04.2025 11:40:44 |
Hallo Das kann sehr wohl an der Spule der Ölpumpe liegen. Hatte das vor ein paar Jahren beim Schwiegervater. Dank der Hilfe hier im Forum konnte ich das lösen. Es war eine Spule mit dem Aufdruck "T70", was die max. Betriebstemperatur angibt, verbaut. Habe ich. Betrieb die Temperatur ge.esen, die lag dauernd über 70°C, dann gegen eine mit T80 getauscht, seitdem ist Ruhe. Ich bin mir nicht sicher, aber es kann sein das in der Spule ein Thermoswitch eingebaut, der dann halt aufmacht.
|
| Zeit:
15.04.2025 11:47:15 |
Die Spule kann auch einen Haarriss haben. Bei Erwärmung ist die Windung dann unterbrochen.
|
| Zeit:
15.04.2025 15:20:31 |
|
| Zeit:
15.04.2025 17:20:38 |
Also so wie es ausschaut war es die Magnetspule von der Ölpumpe. Ich habe jetzt vom Brenner meines Vaters eine gleich große Spule ausgebaut, die nicht mal identisch vom Typ ist und siehe da es läuft wieder. Zumindest knapp 15 Minuten, bis ich ausgeschaltet habe, weil ja der Puffer von der Solarthermie voll ist. Aber kann mir jemand sagen, warum dieses andere Ventil jetzt bei dem kurzen Betrieb so heiß geworden ist, dass man es fast nicht mehr anfassen kann? Keine Sorge, ich habe die falsche Spule schon wieder ausgebaut und die richtige bestellt. Sollte spätestens übermorgen da sein.... Soweit mal vielen Dank für die Unterstützung!
|
| Zeit:
15.04.2025 18:03:44 |
Meine Interpretation des Fehlers: Die Spule muß den Kern im Magnetventil anheben. Dadurch wird die Warm. Die alten Spulen T70 wurden zu heiß. Material dehnt sich durch Erwärmung aus und auch die Spule. Irgendwann, wenn die Spule zu heiß ist, reißt der Draht und der Kern fällt runter. Eine Störung passiert. Wenn der Fehler bemerkt wird, weil es in der Wohnung zu kalt wird, ist die Spule auch schon wieder abgekühlt und der Draht hat wieder Kontakt, bis die Spule wieder zu warm wird....usw...usw... Meistens wird der Abstand der Störungen immer kürzer, bis irgendwann garnichts mehr funktioniert. Leider hat sich der Irrglaube durchgesetzt, mit den neuen Spulen T80 bei Suntec und T 85 bei Danfoss, ist der Fehler weg. Leider nein, nur nicht so oft. Das Problem tritt meiner Meinung nach auf, seit die Kesselleistungen immer kleiner und die Laufzeiten der Brenner immer länger werden. Außerdem bekommt den Bauteilen die Wärme unter der Brennerverkleidung, oder dem LAS System nicht. Früher haben die Spulen in einem gut gelüfteten Raum gehangen, heute In der Kesselverkleidung. Nur die Bauteile wurden nicht an die neuen Umgebungen angepasst. Kondensatoren sterben auch am meistens den Wärmetot. Peter
|